Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/III

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von St-fl in Abschnitt Bindestriche in Namen

Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte ZEB, ehemals Bahn 2000 2. Etappe (CH)

Wäre es nicht an der Zeit eine komplette Übersicht der zukünftigen Bahnprojekte in der Schweiz welche ja gerade in der Entscheidungsphase stehen zu generieren? (Analog Deutsche_Eisenbahn-Neubaustrecken)

Ist auf 2 Artikel verteilt. 1. Neue Eisenbahn-Alpentransversale 2. Bahn 2000.

Also eigentlich vorhanden. P.S Unterschreiben einer Anfrage wäre höfflicher.194.150.244.67 13:43, 4. Aug 2006 (CEST)

ZEB ist die Fortsetzung dieser beiden und noch weieter Projekte wie CEVA, Durchmesserlinie Zürich etc. (Sorry wegen Unterschrift; nur was bringr eine nichtssagende IP? Daneben fehlt mir noch ein Benutzerprofil :( -> 14.03, 4. Aug 2006 (CEST)

Die Sache ist enorm komplex und andauernden Änderungen unterworfen, da jede Region dauernd neue Ansprüche anmeldet und der Finanzierungstopf nicht grösser geworden ist. Ich hoffe mit meinen neuen Artikeln über FinöV, HGV-Anschluss-Gesetz, ZEB und den massiven Ausbau und Bebilderung der Artikel über die NEAT-Basistunnel etwas Licht in die Sache gebracht zu haben. Allerdings fehlt irgendwie ein zentraler Artikel ohne viel blabla aber mit einer strukturierten Linksammlung. Wie der aber benamst werden soll ist mir nicht klar. Verkompliziert wird die ganze Sache ja dadurch, das alles irgendwie miteinander zusammenhängt und ineinandergreift und dass es einige Überschneidungen gibt. NEAT und Bahn 2000 sind aber bereits gute Portale wenn man so will. --Cooper 16:53, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen, etwas unbeholfen da stehend fand ich diesen Artikel IC2000. Kann sich jemand mit Sachkenntnis mal bitte um ihn kümmern? Danke und Gruß, Svens Welt 14:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Werde mich dem Artikel, diese woche mal annehmen. Bobo11 17:15, 4. Jul 2006 (CEST)
  • 1. Teil mal gemacht. Kann schon noch mehr ins Detail wenn gewüscht. Bobo11 15:02, 8. Jul 2006 (CEST)
Oh, danke. Reicht schon. :-) Vielen Dank für den Ausbau. Ich dachte nur zu Beginn, ich sag mal Bescheid, bevor wieder ein LA drinklebt. Gibt es davon auch noch ein Bild? Danke, --Svens Welt 15:05, 8. Jul 2006 (CEST)

Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn

Ich habe unter Diskussion:Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn vor geraumer Zeit ein Anfrage wegen einer Inkonsistenz zwischen dem Artikel Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn und Unterlagen der Lokomotivfabrik der StEG gestellt. Dort scheint sich aber (niemand) mehr aufzuhalten. Gibt es hier jemand, der Licht in die Sache bringen kann? --Blieb 18:35, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich dachte, ich beobachte inzwischen so ziemlich jeden Lokomotivartikel, aber den kannte ich noch nicht. Licht in die Sache kann ich allerdings auch nicht bringen, und ich fürchte, die Literatur daheim wird mir auch nicht weiterhelfen. --Fritz @ 18:44, 4. Jul 2006 (CEST)

kkStB-Tender

Ich habe begonnen, für kkStB-Tender entsprechende Artikel (vorerst auf meiner Spielwiese) zu verfassen (Bsp.: KkStB Tenderreihe 8 und KkStB Tenderreihe 42). In Österreich wurden Tender getrennt von den Lokomotiven nummeriert und auch recht frei zwischen passenden Loks ausgetauscht. Daher macht eine von Loks getrennte Behandlung Sinn. Nun meine Frage: Gibt es eigentlich für Tender passende Kategorien? --Blieb 09:11, 8. Jul 2006 (CEST)

Es gibt keine, aber du kannst ja eine aufmachen. Ich würde die dann an deiner Stelle unterKategorie:Schienenfahrzeug einsortieren. --Mg Stimme abgeben! 16:10, 14. Jul 2006 (CEST)

Genau, analog Kategorie:Reisezugwagen. --Fritz @ 16:17, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo, könntet Ihr mal über den Artikel Bw Röblingen am See schauen? Der Artikel ist in der QS aufgelaufen, ist aber wohl ein Fall für Fachleute. Beschrieben wird eigentlich eine Eisenbahnstrecke. Das Bw wird nur am Rande erwähnt. Dank und Gruß, Gulp 08:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Was machen?

Die vier Artikel Bahnhof Papiermühle (Kr Stadtroda), Bahnhof Töppeln, Hermsdorf-Klosterlausnitz und Bahnhof Stadtroda machen ja nicht viel her. Was würdet ihr mit denen machen? Löschen? Behalten? Viel Informationen geben sie ja nicht her. --Svens Welt 15:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Alle in den Artikel zur jewiligen Bahnstrecke integrieren. Liesel 17:06, 12. Jul 2006 (CEST)
Bis auf Hermsdorf-Klosterlausnitz würde ich das auch so vorschlagen. --Mg Stimme abgeben! 16:04, 14. Jul 2006 (CEST)

Bahnbetriebswerk (Krefeld)

Der Artikel Bahnbetriebswerk (Krefeld) ist ein dringender Sanierungsfall, ist bei den LA gelandet. Bobo11 13:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich war mal dran. Siehe auch unten. -- Manfred Roth 11:03, 14. Jul 2006 (CEST)

Schreibweise für Betriebswerke

Am Fall mit dem Bw Krefeld, dass die Lemmata für Bahnbetriebswerke nicht konsistent sind. Folgende Schreibweisen habe ich gefunden:

  • Ort (Bahnbetriebswerk)
  • Bahnbetriebswerk Ort
  • Bw Ort

Ich plädiere für die zweite. Das kommt der Dienststellenbezeichnung am nächsten. Als Eisenbahner würde ich die dritte bevorzugen, aber das ist für Oma wohl zu wenig intuitiv. Die Klammerlemmata halte ich für wenig sinnvoll. Was meint ihr? -- Manfred Roth 11:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Die zweite Variante sollte wohl auch für die Oma einleuchtend sein, da weiß auch ein "Laie", was er darunter zu verstehen hat. Natürlich heißt das im Bahndeutsch Bw, nur sollte man auf Abkürzungen verzichten, die nicht allgemein bekannt sind. Daher bin ich auch für „Bahnbetriebswerk Ort“. --FloSch 11:51, 14. Jul 2006 (CEST)
Ack Manfred und Flo; die zweite Variante ist die beste. --Fritz @ 11:52, 14. Jul 2006 (CEST)
denke ich auch. --Mg Stimme abgeben! 16:02, 14. Jul 2006 (CEST)
ICh denke auch, das die zweite Schreibweise die mehrheitsfähigste ist. Sowohl Laien, wie Bahninteresierte werden sich damit abfinden können.Bobo11 14:04, 14. Jul 2006 (CEST)
Also, die erste Variante auf keinen Fall, müsste sonst auch "Bahnhof (Ort)" heissen. Die dritte Variante ist schratig. - Ja, die zweite Variante. --Ska13351 17:33, 14. Jul 2006 (CEST)
Zweite Variante Liesel 11:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Chat

Wie man hier sieht, gbit es neben dem allgemeinen Chat-Raum für die deutschsprachige WP auch noch welche für die größeren Portal/Projekte. Wäre sowas auch für das Bahn-Portal sinnvoll? Gruß Liesel 11:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mal ganz offen: Ich mag keine Chats. Sie führen dazu, daß das "Suchtpotential" noch weiter erhöht wird, und viele - auch ich - verbringen eigentlich sowieso schon zuviel Zeit in der Wikipedia. Aus diesem Grund war ich auch noch nie im WP-Chat, und ich hoffe, daß es auch dabei bleibt. Kurz: Mir ist es egal, aber ich werde nicht daran teilnehmen. --Fritz @ 09:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Der #nat.wikipedia-Chat ist eigentlich der allgemeine Chat der Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Da dort aber (noch) nichts läuft könnten wir ihn vorläufg als Bahn-Chat missbrauchen. Könnte eben nur sein, dass unter Umständen später noch andere Naturwissenschaftler und Techniker dazukommen. Aber der Themenbereich Bahn gehört ja auch zur Technik. Und mit einem Linky (hier Natlinky) ist er dank Sebmol auch schon eingerichtet. ;-) --Mg @ 23:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Neue MGB-Loks

Ich habe die Artikel für die Matterhorn-Gotthard-Bahn-Fahrzeuge mal ein bisschen aufgefüllt. Könnten da mal ein paar Experten noch mal drüberschauen?:

danke im Voraus, --Mg 14:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Nur kurz, weil es mir eben in anderem Zusammenhang aufgefallen ist: Bitte die Spurweiten-Kategorie rausnehmen. Sie ist für Bahnen und Strecken gedacht und nicht für Lokomotiven! Gruß, Fritz @ 09:42, 23. Jul 2006 (CEST)
Achso...da sind aber viele Fahrzeuge in der Kategorie. Wäre es da nicht sinnvoll eine Kategorie:Schhmalspurtriebfahrzeug zu errichten?--Mg 23:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Spurweiten-Kategorien

Wenn diese Kategorien nicht für Fahrzeuge gedacht sind (s.o.), sollten sie zumindest eine geeignete Definition erhalten. Besser wäre aber eine Umbenennung. Vieleicht in einer der nachfolgenden Formen:

Aufgrund der Unterordnung der Spurweitenkategorien inKategorie:Schmalspurbahn durch FritzG müßte Kategorie:Schmalspurbahn jetzt übrigens weitgehend von Artikeln befreit werden.-- StefanL 14:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Ja, das werde ich bei Gelegenheit mal angehen. Ein oder zwei der Spurweiten-Kategorien waren übrigen schon Unterkategorien von Schmalspurbahn. - Eine Umbenennung einer Kategorie ist immer viel Aufwand; ich schlage vor, einen entsprechenden Text in dei Kategorien zu setzen. "Schmalspurbahn" in der Bezeichnung ist außerdem unpassend, da es auch Normal- und Breitspurkategorien gibt oder geben wird. Und Kapspurbahnen werden i.d.R. auch nicht als Schmalspurbahnen bezeichent, das ist europäischer POV. --Fritz @ 10:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Verschoben nach Diskussion:Liste der Spurweiten#Liste aufteilen?. --Fritz @ 09:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Geschichte von Dostos und Wendezügen

Tagchen,

bei der Entwicklung der Steuerwagen wurden die LBE-Wendezüge bis eben ganz und gar unterschlagen. Der von mir eingefuddelte Absatz sollte ggf. mal etwas ausgebaut und/oder auf Doppelstockwagen#Moderne LBE-Wagen verweisen werden.

gleicher Beitrag in den Diskus zu Steuerwagen, Doppelstockwagen und dem Portal --Sascha Claus  00:42, 24. Jul 2006 (CEST)

Abstimmung über Portal:Bahn

Portal:Bahn ist Kandidat auf Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Portal:Bahn. -- StefanL 00:36, 25. Jul 2006 (CEST)

Liste außergewöhnlicher Eisenbahnstrecken und -bauwerke

Die Liste außergewöhnlicher Eisenbahnstrecken und -bauwerke ist zurecht bei den Löschkandidaten gelandet. Das ist irgenwie ein ungeordnetet, niocht erklärtes Mischmasch. Ich würde allerdings eine Liste der Technischen Meisterleistungen (längte Tunnel Brücke usw), wünschen. Sowie ggf eine Liste der sehenswerte Bahnstrecken, also eine die den Touristeischen Teil behandelt. Möchte aber hier aber mal ausloeten, was für Aufnahme kriterien den gewünscht wären. Bobo11 21:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Listen zu Tunnels und Brücken gibt es schon, zumindest bei Tunnels bin ich mir sicher. Was bleibt, sind außergewöhnliche Bahnstrecken, und hierfür gibt es keine sinnvollen Aufnahmekriterien. Ganz davon abgesehen, daß die Liste extrem europalastig ist. Die wirklich interessanten Gebirgsbahnen finden sich z.B. in Südamerika oder in Indien.
Was könnte "außergewöhnlich" sein? Länge? Höhe über NN? Steigungen? Technische Besonderheiten? Ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel geschrieben über die längste 610mm-Strecke der Welt (Avontuur Railway). Das wäre z.B. ein eindeutiges technisches Merkmal. Oder die Darjeeling Himalayan Railway mit ihren zahlreichen Kehren und Schleifen. Aber sonst? Es gibt eine höchstgelegene Strecke (in Chile oder Bolivien, glaube ich), vielleicht noch eine höchstgelegene Normalspurstrecke (auch irgendwo da unten), eine längste Strecke überhaupt (Transsibirische Eisenbahn), aber sehr viel mehr als 10 oder 15 Einträge werden auf diese Weise kaum zusammenkommen. Aber man kann natürlich man das eine oder andere Superlativ auf Kontinente oder sogar Länder beziehen (also z.B. höchstgelegene Strecke in Europa). Wie auch immer:

„Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“
– Das Leben des Brian

Also los! --Fritz @ 21:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Also ich bin der meinung das, ausschlaggebend ist das es bei der Eröffnung eine Meister leistung gewesen ist, längster Tunnel z.B, das würde die liste natürlich erweitern. aber ist klar nachvolziebares kriteium, nach dem Bau, die höchste Eisebhanbrücke usw. Natürlich darf man das hier nach CH, D, A + Kontinete, weltweit aufteilen. So eine Liste würde sichr auch ein überblick über die technische Entwiklung geben. Bobo11 23:12, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mir gründlich überlegt, wie man die Liste aufziehen könnte, aber alles läuft darauf hinaus, willkürlich etwas zusammenzuwürfeln, das einen Pflegeaufwand verursacht und damit keine Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand. Wenn niemand von Euch eine zündende Idee hat, tendiere ich mittlerweile zur Löschung - die Zeit, die man da reinsteckt ist vielleicht anderswo sinnvoller aufgehoben. -- Manfred Roth 23:47, 25. Jul 2006 (CEST)
Das wir uns da gleich richtig verstehn, ich bin de Meinung das man die eh von 0 aufbauen muss um eine vernünftige struktur rein zu bringen. Die jetzige kann höchstens als Arbeitshilfe nützlich sein. Bobo11 23:56, 25. Jul 2006 (CEST)
Ach ja Aufteilung der Liste nach Strecke und Bauwerk ist für mich fast zwingend. wird sonst zu unübersichtlich Bobo11 06:33, 26. Jul 2006 (CEST)
Dann muss aber klar definiert werden, dass eine Strecke nicht durch ein außergewöhnliches Bauwerk zur außergewöhnlichen Strecke wird. Schwierig wird es dann, wenn eine Strecke ein außergewöhliches Bauwerk ohne Namen hat. Bei der Bauwerksliste sollte dann auch immer die zugehörige Strecke mit angegeben sein.-- StefanL 00:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Die Abgrenzung halte ich für problematisch, denn ich gehe davon aus, dass die Kunden (die grosse graue Masse da draussen) diese Unterschiede nicht versteht. Es geht doch nur darum, "Außergewöhnliches" zusammenhängend vorzustellen. Dafür reicht m.E. ein Artikel vollkommen aus. (Etwas anderes ist ein gesonderter Artikel über "Außergewöhnliche Eisenbahnfahrzeuge".)
  • Vom Inhalt her, müste es in die Richtung gehen: Benutzer:Bobo11/Eisenbahnbauwerke , wenn so genehm, müste aber noch über Lemaname diskutiert werden. Inhalt Schweiz und Weltrekorde kann ich problemlos liefern.Bobo11 06:33, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Problem wird in der LA-Begründung beschrieben: Was an diesen Strecken außergewöhnlich sein soll, können die Eisenbahnfanatiker untereinander sicher beschreiben - Es fehlt schlicht eine kurze Erläuterung/Begründung. Bobo11 hat es in seinem Prototyp (unbewusst?) berücksichtigt; ich würde es vielleicht noch etwas ausführlicher machen (Vorstellung: 1 laaanger, oder 2 normale Sätze). Jahreszahlen und Land können direkt in den Text. Muss es wirklich eine Tabelle sein oder wäre vielleicht eine Konstruktion wie
    • [[Bedeutende Bahnstrecke]]
      • Die einzige Bahnstrecke von ganz Entenhausen, sie wurde 2008 erbaut und hat zwei unterschiedlich hohe Schienen rechts und links, so dass die Fahrzeuge immer geneigt fahren.
übersichtlicher? - Inhaltlich: Nunja ausgesprochen schwierig. Meisterleistung bei Erstellung wäre vermutlich ein Ansatzpunkt (wobei dann "Meisterleistung" in der Einleitung des Artikels definiert werden müsste). --Blaubahn 09:34, 26. Jul 2006 (CEST)
Meisterleistung wäre zu einschränkend. Wo ist zum Beispiel am kürzesten Tunnel die Meisterleistung? Es sollten bauliche, technische, betriebliche, geschichtliche und betriebliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Allerdings muss die Besonderheit auch genannt werden. Dabei sollten nicht nur Rekorde berücksichtigt werden. Beispielsweise würde ich einen Kehrtunnel unabhängig von seiner Länge als ausreichende Besonderheit ansehen.
Ein gewisses Maß POV wird sicher bleiben. In gleichem Maß ist aber die Auswahl der Details, die in einem beliebigen Artikel beschrieben werden, POV. Gleiches gilt für die Auswahl, welche Artikel überhaupt angelegt werden. Sieht man dieses Maß an POV als Löschgrund, müßte man in Konsequenz die gesamte Wikipedia löschen.-- StefanL 00:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Meisterleistung hatte ich als Begrifflichkeit nur aus Faulheit übernommen. Die kürzesten Tunnel (je Land?) etc. sind auch für mich erwähnenswert. So gesehen ist das "außergewöhnliche" im Lemma m.E. vollkommen richtig. --Blaubahn 10:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich kann der Liste nichts abgewinnen!--Gunnar1m 11:44, 26. Jul 2006 (CEST)

  • Habe mal meine Versuchsliste bischen ausgebaut, vorallem rein getan welche Abschnitte mir vorschweben würden. Ausformulieren der Aufnahme Kriterien usw. für das ist ja diese Diskusion. p.s. Ich bevorzuge eigentlich Listenform bei Sachen wo man vergleichen kann.Bobo11 02:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Für die Diskussion der Aufnahme-Kriterien würde ich gleich die entsprechende Diskussionsseite Deiner Benutzer-Unterseite vorschlagen, weil dann das später einfach mit in den Artikel-Namensraum verschoben werden kann. - Geht es wirklich um die Vergleichbarkeit mehrerer Einträge in diesem Artikel? Oder wird es nicht eher ein Link-Container, der auf die jeweiligen Artikel verweist? (Wo dann die ausführlichen (vielleicht auch mit anderen Artikel zu vergleichenden) Informationen stehen)? --Blaubahn 10:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Sicher sollen auf die Artikel verlinkt werden, aber die Hauptdaten (Rekordabmessung usw) sollten schon sichtbar sein. So das wen wer nur wissen will welcher der längste tunnel in Deutschland sit nicht in den Artikel gehn über diesen Tunnel gehn muss. Nur bei den Rangierbahnhöfen existiert schon eine vollständige Lieste, wo auch so übersichtlich ist das man die Daten auslesen kann. Die bei den Tunneln und Brücken beinhalten natürlich auch Strassen, und beinhaten kein "alten" Rekorde. Bobo11 11:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Die Liste wichtiger Rangierbahnhöfe beinhaltet aber leider keine stillgelegten Bahnhöfe. Im nächsten Jahr wird dann wohl auch Hamm als ehemals größter Rbf Europas aus der Liste verschwinden.-- StefanL 01:25, 28. Jul 2006 (CEST)
Dein Entwurf bewegt sich in Richtung eines Artikel "Rekorde an der Schiene" (nicht "auf", das wären die Fahrzeuge). Auch gut - das ist die Begründung für das Vorziehen einer Tabellenform. Ich ging bislang von einem anderen Ansatz aus. Trotzdem könnte die Tabelle vielleicht auf drei Spalten begrenzt werden:

Zwischenüberschrift: Brücken Höhe

  • Maximale Höhe über Grund/Gewässer.
  • Nach Höhe sortiert.
Name Höhe Baujahr Typ Rekordhalter Linie Land Beschreibung
Müngstener Brücke 107m 1897 S D Remscheid - Solingen Deutschland Bogenbrücke eingespannt
Name "Rekordgrund" Beschreibung
Müngstener Brücke 107m Die 1897 erbaute Brücke vom Typ S (das bedeutet? -ska13351) an der Strecke Remscheid - Solingen ist Deutschlands höchste Bogenbrücke eingespannt.
Denn im Vordergrund sollte das Schreiben einer Enzyklopädie, also eines Textwerkes stehen. --Blaubahn 09:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Könnte einer von Euch nochmal alle Artikel in dieser Navigationsleiste durchgehen und, wo nötig, an die Standards anpassen? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Polnische Lokomotiven

Bisher hatten die polnsichen Lokomotiben - analog zu den österreichischen - Lemmata in der Form PKP Xyz. Rolf-Dresden hat vor ein paar Tagen einen Artikel verschoben, nämlich PKP Ty 23 nach PKP Baureihe Ty 23. Bevor ich das rückgängig mache, wollte ich mal nachfragen, ob evtl. Lemmata in der Form PKP Reihe Ty 23 schöner wären. Der Begriff "Baureihe" taucht in der Literatur jedenfalls fast nur für Deutschland auf (und eher selten auch für Österreich). --Fritz @ 18:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Rückverschieben, ohne irgenwas. Auch bie der SBB, NSB, DSB, SJ usw, wird Verwaltung, Kürzel, Nummer verwendet. Nur in Deutschland ist es, normal das man dazu nach Baureihe schreibt, was natürlich dan als Ausnahme zulässig ist. für England kann das Klass als Kürzel angesehen werden, die keien Typenkennzeichnung oder änlich kennen. Bobo11 23:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich habe es mal rückgängig gemacht. --Fritz @ 00:07, 30. Jul 2006 (CEST)
Es gibt noch eine kleine Inkonsistenz: Ich habe bei meinen Redirects kein Blank zwischen Kürzel und Nummer, "Ty 23" hat eins. In der Literatur scheint beides üblich, in manchen Büchern wird ein halbes Blank verwendet. Worauf sollen wir uns einigen? --Blieb 18:16, 30. Jul 2006 (CEST)
Ist mir auch schon aufgefallen. Ich glaube, ohne Blank ist häufiger. Leider habe ich gestern beim Zurückverschieben nicht mehr daran gedacht, sonst hätte ich es in einem Aufwasch erledigen können. --Fritz @ 18:17, 30. Jul 2006 (CEST)

Ups! Ich sehe, hier wurde meine Eigenmächtigkeit schon diskutiert.... Hättet ihr mal vernünftig mit mir geredet, wäre vielleicht besser gewesen! --Rolf-Dresden 17:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Informativ-Diskussion

Diese Abstimmung endet am 31. Juli.

  • Pro Das Portal ist übersichtlich gegliedert (5 Registerkarten), die wichtigsten Weblinks auf einen Blick, besonders toll finde ich das Schnellstartfeld, ein Kästchen von den letzten Meldungen ist auch vorhanden, es gibt immer einen Artikel des Monats und alles ist schön sortiert (Bahnstrecken usw.) --> ein klares PRO --Hufi Rating 14:15, 24. Jul 2006 (CEST)
seit der letzten gescheiterten Kandidatur hat sich aber praktisch nichts geändert. Sollte man da nicht erstmal nachbessern? Julius1990 14:21, 24. Jul 2006 (CEST)
Dafür, gab genau 2 echte Edits seit der letzten Diskussion. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:22, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra:Der Abschnitt Mitmachen gehört in ein WikiProjekt und nicht in ein Portal. --Mg 14:26, 24. Jul 2006 (CEST)
  • contra - Ich habe zwar beim letzten Mal neutral gestimmt, aber es ist richtig (und auch gut so), daß sich seitdem nichts geändert hat. Die letzte Abstimmung hat gezeigt, daß es dem Portal nur schaden kann, wenn es für so eine Abstimmung "getrimmt" (bzw. auf eine reine Artikelübersicht zusammengestrichen) wird, weil sich Leute damit befassen, die sich dort überhaupt nicht bewegen. Das Portal dient nicht nur dem Leser, sondern auch (m.E. sogar vor allem) den Autoren. Ablehnungsargumente wie "mehrere Unterseiten", "gehört in ein Wiki-Projekt" oder "Wer interessiert sich schon für Bahn-News?" sind daher fehl am Platz. Lieber ein sinnvolles Portal statt irgendeine Seite mit Bapperl. --Fritz @ 14:32, 24. Jul 2006 (CEST)
    Über sinnvoll oder nicht, lässt sich sicher streiten, man kann es aber auch lassen. Ich möchte dir nur in einem Punkt widersprechen, Portale haben zumindest mir als Autor noch nicht sonderlich viel weiter geholfen, wenn, dann helfen sie mir höchstens als Leser, weil sie weit mehr lesten können, als "Siehe-auch"'s, Kategorien und Listen. Von daher glaube ich sehr wohl, dass Aussenstehende beurteilen können, was gut, was schlacht und was zu viel ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Jep. An sonsten wäre doch auch die Unterteilung Portal <-> Projekt unsinnig. Julius1990 14:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich bin schon ziemlich lange dabei, aber ein "Projekt" ist mir noch nicht aufgefallen. Noch nicht einmal eine Seite Wikipedia:Projekt oder Wikipedia:Projekte gibt es. Abgesehen davon verbinde ich ein Projekt mit einer bestimmten Zielsetzung (z.B. "Wir schreiben jetzt zu allen Lokomotiven der XY-Bahn Artikel"). Ein Portal soll Leser animieren, auch mal selbst etwas zu schreiben, und es soll Anlaufpunkt für fachliche Fragen sein, und deshalb ist eine Trennung Leser/Autoren sinnlos (ganz davon abgesehen, daß ich auch als Autor viel Wiki-Zeit mit Lesen verbringe). --Fritz @ 15:04, 24. Jul 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Cottbus Diskussion Bewerte mich! 15:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Ah, ein Doppelmoppellemma, danke. Man lernt nie aus! Das ändert aber im Prinzip nichts an meiner Aussage. ---Fritz @ 15:17, 24. Jul 2006 (CEST)
ich habe mal redirs angelegt, damit man die Seite auch wirklich findet, auch wenn man mit der Namensgebung nicht so vertraut ist ... Sven-steffen arndt 14:04, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Die Idee mit der Gliederung auf mehreren Seiten finde ich sehr gut, weil das ganze erheblich an Struktur und Uebersichtlichkeit gewinnt; die Seite "Mitmachen" finde ich vorbildlich (Im Uebrigen: Bitte erstmal die Kriterien lesen und verstehen, befor man das Vorhandensein dieser Seite bemængelt!). Da dieses Portal nun mal _deutlich_ ueber eine Artikelliste hinausgeht und auch noch sehr strukturiert ist, kann ich hier nur mit einem deutlichen Pro bewerten; die Contras der ersten Kandidatur kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. --Kantor Hæ? 16:39, 24. Jul 2006 (CEST)
In den Kriterien steht, dass es Abschnitte giben soll, die zur Mitarbeit anregen. Die Spalte Mitmachen hier beinhaltet IMHO die Mitarbeit. Dafür sind aber eigentlich WikiProjekte zuständig. Aber bevor wir dieses Thema hier vertiefen sollten wir vielleicht eher das Ergebnis dieses Meinungsbildes abwarten. --Mg 17:20, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Endlich steht dieses tolle Portal wieder auf der Kanidatenliste. Ich finde, die Kategorie Mitmachen ist dort, wo sie jetzt ist, super aufgehoben. Ein Klares Pro für Portal Bahn. --Breitfuß 18:01, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Aus den Kriterien: Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein. - Das ist es meiner Meinung nach aber deutlich, schon alleine durch die fünf verschiedenen Portalunterseiten. Dadurch wird es meiner Meinung nach nicht grade benutzerfreundlicher... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 18:04, 24. Jul 2006 (CEST)
Außerdem hätte ich noch eine noch eine negative Anmerkung: Wozu soll das Register gut sein?--Mg 20:53, 24. Jul 2006 (CEST)
zum Vandalen-Aufpassen (mittels "Änd. an verlinkten Seiten") ... Sven-steffen arndt 20:57, 24. Jul 2006 (CEST)

Pro mit den Kartenreiter ist alles sauber geordnet; aus einem einfachen Leser kann ein Mitarbeiter unter Mitmachen werden. Gut gelöst. --Atamari 22:02, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Nach langem Überlegen leider Kontra. Zunächst gefällt mir die Aufteilung in Karteireiter, und beinahe -hätte ich mich zu einem Pro entschieden- hätte das die Auszeichnungswürdigkeit aller anderen Portale in Frage gestellt. Dann aber fiel mir im Mitmachen-Bereich auf, dass dort Admin-Kandidaturen und Benutzer-Sperr-Diskussionen verlinkt sind - wo ist da der Bezug? Zumal der Leser aufgefordert wird Artikelwünsche zunächst einer Kontrolle unterziehen zu lassen bevor diese zu den fehlenden Artikeln gestellt werden dürfen - wem „gehört“ das Portal demnach eigentlich, dass er sich eine Kontrolle vorbehält? Weiterhin fiel mir dann immer mehr auf:
    • Das Register kann ebenso wie der Kategoriebaum mit Catscan erstellt/überprüft werden - ich sehe da nunmehr keinen Mehrwert.
    • Die Hauptseite, die ungeachtet der „Nachrichten“ (die ich eventuell sogar für Wikinews empfehlen und hier streichen würde) den Fließtext-Anteil nicht einhält und zudem noch Weblinks enthält, die ich hier unpassend finde.
    • Zuletzt also noch die Seite der „Besten“ - die allein aufgrund ihres Umfangs auf mich persönlich abschreckend wirkt, für geduldsamere Leser aber sicher interessant ist, weswegen ich mir da kein Urteil erlauben will.
--de xte r 22:24, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Mitmachen-Seite soll die Mitarbeiter im Themengebiet u.a. über das aktuelle Geschehen in der Wikipedia informieren. Da auch für hauptsächlich im Themenbereich Bahn aktive Mitarbeiter ggf. auch gewisse Ereignisse ausserhalb des Themengebiets von Interesse sind, ist Vorlage:Beteiligen eingebunden. Daher Stammen dann auch Admin-Kandidaturen und Benutzer-Sperr-Diskussionen.
Das Register stellt schon einen Mehrwert für den Leser dar, da u.a. Artikel nach verschiedenen Kriterien auch mehrfach eingetragen werden können. Weiterhin kann Catscan schon aus Gründen der Toolserver-Belastung nicht als Tool für die normalen Leser angesehen werden.
Für die Seite "Unsere Besten" ist langfristig noch eine Kurzübersicht angedacht.
-- StefanL 01:33, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Abschnitt fehlende Artikel ist nicht mit einen Bearbeitungsverbot versehen, sondern sogar mit einem expliziten Bearbeitungslink. Leser, die sich in Relevanzfragen oder Namenskonventionen weniger auskennen, können aber auch über die Artikelwünsche den Service Prüfung und ggf. Lemmakorrektur in Anspruch nehmen.-- StefanL 03:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Sorry, aber von den vorgebrachten Argumenten finde ich leider keines überzeugend. Aber das muss ja auch nicht, an meiner einzelnen Contra-Stimme wird's sicher nicht scheitern wenn der Artikel das Bapperl verdient hat. Grüße, de xte r 13:24, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Versuche ich mal meine Gedanken in Worte zu fassen. Was man ganz eindutig merkt ist, dass sich die Ersteller sehr viel Mühe gegeben haben, mit all seinen Unterseiten ist es sicher eines der Aufwendigsten Portale. Farbgebung und Bebilderung finde ich dem Thema angemessen. Zu den Karteireitern kann man sicherlich unterscheidlicher Meinung sein, mich stören sie nicht sonderlich. Was ich nicht so schön finde ist die Position der letzten Meldungen, wenn die schon sein müssen, dann eher an nicht so prominenter Stelle, WP ist keine Nachrichtenagentur. (Man könnte es vielleicht auch noch in Aktuelles umbenennen, wirkt dann nicht ganz so BILD-haft.) Im Rest des Portals fühle ich mich irgendwie mit Links überfrachtet. Portal:Bahn/Unsere Besten ist meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt von der Bezeichnung und, wie schon von irgendwem erwähnt wurde, ziemlich lang und vor allem unübersichtlich. Ein genereller Einleitungstext fehlt, die Gewichtung von Fließtext und Links ist suboptimal und die Weblinks im Portal sind unschön. Alles in Allem ein schönes Portal, aber irgendwie fast überall etwas zu viel des Guten, deshalb auch Kontra. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:32, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Ich habe bisher noch keine vernünftige grafische Umsetzung der Register gesehen (wie z.B. in den Hauptregistern der Wikisoftware), die in Portalen ansich eine gute Möglichkeit sein könnten, Übersicht zu schaffen. Hier halte ich einerseits die grafische Umsetzung auch nicht für gelungen, andererseits die inhaltliche der Register. Es ist so aufdringlich, auch allgemein durch die Farben. Dazu kommen zu viele Fotografien im Portal und die nach oben weisenden Pfeile in den Titel, die direkt an die Kanten stoßen und überhaupt zu groß sind. Hier gilt definitiv: Weniger ist mehr. Man sollte auch mal über ein Portalbanner nachdenken. N3MO™ 11:31, 26. Jul 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschlag: Man könnte die Portal-Unterseite Mitmachen in das Wikipedia:WikiProjekt Bahn verschieben und oben den ReiterMitmachen lassen. Somit hätte man eine sinnvolle Verlinkumg zur Mitarbeit, aber die Mitmachen-Seite wäre nicht mehr im Portal, wo sie eigentlich nicht hingehört. --Mg 12:42, 29. Jul 2006 (CEST)

Warum unnötige Sachen aus den Boden stampfen. Bisher hat es wunderbar funktioniert und eine Wikiprojektseite ist unnötig, da die Diskussion eh auf der Portaldiskussionsseite stattfinden. Liesel 20:07, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Pro 100%ig pro --Östarreicha 17:07, 30. Jul 2006 (CEST)

Kontra Es ist zwar ein subjektiver Eindruck, doch ich finde das Portal nicht übersichtlich, sondern furchtbar unübersichtlich. Objektiv: Ich finde die Kategorien haben hier nicht zu suchen. Dieses "Unterportal" erzeugt Redundanz und die Inhalte wären logisch woanders in der Wikipedia platziert.85.179.85.189 21:37, 31. Jul 2006 (CEST)

SChweizerische Dampflokomotiven

Da ich dabei bin einen Übersichteartikel über Schweizerische Dampflokomotiven machen bin Benutzer:Bobo11/Schweizerische Dampflokomotiven, ist mir natürlich nicht entgangen das nur sehr wenige Einzelartikel vorhanden sind. deshalb mal hier Anfrage wer den bereit wäre diesem Problem zu Leibe zurücken. Stubs wären zwar schnell erstellt, aber nicht gerade unbedingt der Sache dienlich. Bobo11 00:31, 2. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel über die VRB H 2/3 habe ich ja schon geschrieben, ansonsten hätte ich noch die neueren Dampfloks der Brienz-Rothorn-Bahn im Angebot. --Mg 11:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, dass (VRB H 2/3) ist aber nicht unbedingt ein guter, sprich ausführlicher Artikel. Sonder ein besserer Stub, solche kann ich auch schnell generieren, sollte aber nicht Ziel sein. Sondern eher geeignetes als Beispiel ist SLM Re 456, dass ist ein ausfürlicher Artikel. Bobo11 00:53, 3. Aug 2006 (CEST) vieleicht bisschenungeeinetets Beispiel, ev VSB E 2/2 soviel liegt immer drin (jedenfals mit Moserbuch)Bobo11 01:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Naja, für mehr reicht halt meine Literatur nicht. --Mg 13:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Kann ich dich dafür zum Korekturlesen einspannen? Bobo11 11:12, 5. Aug 2006 (CEST)
Wenn es nur um Rechtschreubung geht, klar. --Mg 12:09, 5. Aug 2006 (CEST)
Natürlcih gehts in ersterline um die Rechtschreibung, aber es schadet nicht wen der der es macht auch bissel Ahnung von der Materie hat. Verlinkerei ist eh immer so ne Sache, das du die richtige Menge findst. Bobo11 12:35, 5. Aug 2006 (CEST)
Das kriege ich schon gebacken ;-) --Mg 13:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Über WP:FZW kam ich auf diesen Artikel. Wie Lyzzy in der Diskussion anmerkte, ist der Artikel vollgestopft mit Navigationsleisten. Navigationsleisten sind dazu gedacht, eine schnelle Navigation zwischen eng verwandten Artikeln zu ermöglichen. Maximal drei bis vier, in Einzelfällen auch wenig mehr Navileisten sollten in einem Artikel gleichzeitig verwendet werden, alles andere widerspricht dem Grundsatz der "schnellen Navigation". Bitte schafft Abhilfe und kürzt den Artikel ein. Wenn von sieben Bildschrimseiten sechs auf die ausgeklappten Navileisten entfallen, ist das etwas unschön. Die Informationen können wohl als eigenständiger Artikel oder Liste besser bereitgestellt werden. --CyRoXX (? ±) 19:58, 4. Aug 2006 (CEST)

Wir sind gerade dabei, das zu ändern CyRoXX, aber ein jegliches braucht seine Zeit. Liesel 20:05, 4. Aug 2006 (CEST)
Na klar, die lass ich euch auch. Auf WP:FZW und auch hier fand ich lediglich keinen Hinweis, dass sich ein Bahnfreund dem annimmt, deswegen mein Hinweis. --CyRoXX (? ±) 20:16, 4. Aug 2006 (CEST) P.S.: Beim nochmaligen Durchlesen merke ich, wie schroff mein obiger Beitrag für manchen klingen könnte. Es war aber ausschließlich freundlcih gemeint. ;)
Ne' kein Problem. Es ist nur so des es derzeit nur einen österreichischen Bahn-Experten gibt und der ist dabei alles auf eine Liste umzustellen. Liesel 20:35, 4. Aug 2006 (CEST)

habe den gerade unter den neuen Artikeln gefunden und die Kat Schienenverkehr verpaßt - leider Halbwaise, kein Artikel linkt auf ihn...vielleicht findet ihr hier ein Plätzchen, wo der hinpaßt? --feba 00:14, 6. Aug 2006 (CEST)

Schwierig. So wie der Artikel dasteht, sind einerseits grosse Überschneidungen zum Artikel der Jever-Carolinensieler Eisenbahn vorhanden, von wo aus ein Link angebracht wäre, andererseits werden andere Tidezüge (z.B. Folkestone - Londen) nicht beschrieben. Auch ein Einbau in den Wangerooger Artikel ist nicht trivial und wäre erst dann sinnvoll, wenn jemand der Inselbahn einen eigenen Artikel spendiert. -- Manfred Roth 10:39, 6. Aug 2006 (CEST)
Hmmm, ich hatte schon überlegt, einen solchen Artikel Inselbahn Wangerooge mal anzufangen, weil die Infos, die ich in Wangerooge eingebaut habe wieder raus geflogen sind. Manko ist jedoch, dass ich
  • keine eigene Erfahrung habe (außer, dass ich jedes Jahr mitfahre),
  • keinerlei Literatur zu dem Thema besitze (für mich unerschwinglich) und
  • allenfalls Quellen aus dem Internet anführen könnte, wie z.B. www.inselbahn.de oder www.siw-wangerooge.de, wo die Texte aber wenigstens teilweise unter Copyright stehen.
Deshalb bin ich von vorneherein auf Mitarbeit angewiesen.
Wenn ich jetzt aber die Fähre („Schiff“) und Tidezug auch noch rein nehme, käme als Lemma allenfalls Inselverkehr Wangerooge in Betracht. Oder soll ich (wenn ich den Artikel anfange) drei Artikel anfangen (zwei neue plus Tidezug)?
Bitte um Meinungen! Danke! --DscheJ-Ouh 14:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Inselbahn Wangerooge ist als Lemma i.O. und kann auch alles an Themen aufnehmen die noch drumherum existieren, wie den Fährverkehr. --Rolf-Dresden 19:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Frage

 
Unbekannte Anlage (gesehen in Hannover)

Wer kann sagen, um welche Anlage es sich hier handelt? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Weis nicht wie die Dinger bei der DB aussehen, mein Tip geht richtung Absaugnalsge für Vakuumtoiletten, inkl Reinigungsperon. Muss nicht sein. Bobo11 05:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Standort war ca. vier S-Bahn-Stationen vom Hbf Richtung Langenhagen. -- Matt1971 ♪♫♪ 15:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Sicher eine Unterhaltsanlage, aber was die gelben Kästen genau sind, kann ich nicht sagen. Für eine Vorheizanlage, sind es fast zuviele. Bobo11 12:08, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen beim Erstellen des Artikels. Besonders der Bereich Nah- und Fernverkehr ist doch nicht so einfach zu beschreiben. Vielleicht kann mir hier jemand mit mehr Erfahrung Tipps geben oder tatkräftig mit anfassen. Danke und Gruß --Schaengel 19:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Mal ne kleine Frage: Bei dem Artikel hat 80.137.215.109 eine Bildergalerie eingefügt (es geht um diese Änderung. Frage: Kann/darf/soll das drinbleiben? --BR 146 22:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Bei der oben verlinkten Version bekomme ich nur eine Fehlermeldung des Servers. In der aktuellen Version ist der letzte Slash entfernt, und es wird eine Seite mit Thumbs von zum Teil unscharfen, vermutlich von zuhause aus aufgenommenen Bildern angezeigt, an deren Relevanz ich so meine Zweifel habe. Außerdem gibt es dort Fotos mit möglicher URV! Ich bin deshalb für rev. --dscheJ-Ouh 21:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Bilder auf der verlinkten Seite URV sind, kann uns das egal sein. Aber es besteht kein Grund die Seite zu verlinken, da sie keinen Mehrwert zum Artikel bietet. Liesel 21:27, 20. Sep 2006 (CEST)

Formatvorlage mit Spurweite

Könnte man nicht die Formatvorlagen für Triebfahrzeuge um die Spurweite erweitern? Wäre imho eine informative Angabe. --Mg 18:01, 9. Aug 2006 (CEST)

  Da sich Schienenfahrzeuge auch umspuren lassen (und das passierte in der Vergangenheit häufiger) halte ich in dem Zusammenhang allenfalls die Information sinnvoll, auf welchen Spurweiten die Triebfahrzeuge vorwiegend benutzt werden. --DscheJ-Ouh 08:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Namenskonvention für Bahnhöfe?

Bin darüber gestolpert, dass Bahnhöfe im nichtdeutschen Sprachraum sprachlich uneinheitlich lemmatisiert werden - zum Teil findet man Lemmata mit der Bezeichnung in Landessprache, zum Teil die deutschsprachige Variante, außerdem teilweise jeweils redirects von der deutschen zur landessprachlichen Variante um umgekehrt. Brauchen wir hier eine Vereinheitlichung oder ist das nicht so dramatisch? Ein paar Beispiele: in Landessprache: Gare de Lyon (Paris), Grand Central Terminal, Waverley Station, Stazione Centrale di Milano, deutsch dagegen: Victoria (Bahnhof), Prag Hauptbahnhof, Breslau Hauptbahnhof, Bahnhof Roma Termini. --Proofreader 23:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Interessant, ich stolperte am Wochenende über die Italiener aus Deiner Auflistung ;-) --Ska13351 20:20, 11. Aug 2006 (CEST)
ICh denke der offizelle Name (so wie er im jeweligen Landeskursbuch steht) wäre am passensten für das Lema, die red können natürlich nach Bedarf gesetzt werden. Sollte ein Name doppelt vorkommen, was ich bezweifle bei der offizellen Schreibweise dann sind beide mit XY (Land) zugebrauchen + BKL ohne Klammer. Bobo11 05:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte zu bedenken geben, dass das teilweise den Konventionen für das Benennen fremder Städte widerspricht (Wikipedia:Namenskonventionen#Geografische Namen). Wir haben dann die Situation, dass Stadt-Artikel und Bahnhofsartikel abweichen. --Ska13351 20:20, 11. Aug 2006 (CEST)
Eine Systematisierung der Schreibweise von Bahnhöfen halte ich für sinnvoll. Als "Regeln", die in Verbindung mit dem gesunden Menschenverstand zu sehen sind, könnte ich mir folgende vorstellen:

Lemma

1. Das Lemma ist der Name, der heute auf dem Stationsschild steht oder zuletzt stand, ersatzweise gilt die Schreibweise im Kursbuch oder in den Betriebsunterlagen

Die beiden "ersatzweise" fasse ich als Reihenfolge auf. -- Ska13351
Das mit dem Bahnhofsschild war mehr symbolisch gemeint in Bezug auf die Sprache, mit der der Bahnhof heute bezeichnet ist, weniger dass und ob der Name abgekürzt werden soll. Das mit den bahnamtlichen Unterlagen ist für den Fall, dass der Ort nicht im Kursbuch steht und kein Empfangsgebäude hat, z.B. bei Güterbahnhöfen -- Manfred Roth
Naja, Güterbahnhöfe stehen im Güterkursbuch, aber absolut ok, die Botschaft kam an. --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

2. Abkürzungen werden im Lemma ausgeschrieben

Dadurch wird der erste Punkt bereits ausgehebelt: "Plauen(Vogtl)ob Bf" - Vorschlag: Redirect von der Abk.-Form. Das Beispiel zeigt zugleich einen Fall, wo das "Bahnhof" hinten steht. Soll es dann ein zusätzliches "Bahnhof Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof" geben? -- Ska13351
Lemma wäre nach Klarstellung von Punkt 1 Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof, Redirect Plauen (Vogtland) ob Bf. Anderes Beispiel "Basel Badischer Bahnhof", Redirect "Basel Bad Bf". Für die "Hbf" brauchen wir, denke ich, keinen Redirect -- Manfred Roth
Ok. Auf einen Redirect, der ausschliesslich ein Postfix "Bf" auflöst können wir auch verzichten (damit blieben die Redirects der beiden Beispiele erhalten). --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

3. Wenn nicht eindeutig kenntlich ist, dass das Lemma einen Bahnhof beschreibt wird das Präfix "Bahnhof" in Landessprache vorangestellt oder angefügt

Das ist m.E. in nahezu allen Fällen der Fall; auf dem Stationsschild steht eher selten was mit Bahnhof. Wie ist die Wahlfreiheit "vorangestellt oder angefügt" zu verstehen? Ich würde einen Vorzug als Präfix (gegenüber Postfix) formulieren. Für die deutschen Bahnhöfe haben wir noch Präfixe "U-Bahnhof" und "S-Bahnhof", die bitte beibehalten werden sollen. -- Ska13351
Ja, Präfix ist zu bevorzugen. Postfix dann, wenn historisch gewachsen, also "Berlin Anhalter Bahnhof", Redirect "Berlin Anhalter Bf", wegen der grossen Bekanntheit evtl noch "Anhalter Bahnhof", aber nicht (das war mit dem Postfix gemeint) "Bahnhof Berlin Anhalter Bahnhof" oder "Bahnhof Nürnberg Hauptbahnhof". S-Bahnhof und U-Bahnhof sehe ich auch so. -- Manfred Roth
) ergänzt --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

4. Bei Bahnhofsnamen, die nicht in lateinischer Schrift geschrieben sind, wird die deutsche Umschrift als Lemma verwendet.

Welche Umschrift? Gerade bei den osteuropäischen Schriften sehe ständig Abweichungen. (Das ist aber sicher ein wp-weites Problem.) -- Ska13351
Das wird im Einzelfall Diskussionen geben. -- Manfred Roth
So eine Aussage befürchtete ich :-) --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

5. Kommt der Ortsname im Lemma nicht vor, wird dieser der Bahnhofsbezeichnung vorangestellt oder in Klammern hinzugefügt.

Wieder eine Wahlfreiheit. Warum? - Welcher Ortsname soll verwendet werden? Deutsche Bezeichnung, heimische Bezeichnung? (Gilt auch für den vorhandenen Ortsnamen) - Das Bestimmen der Ortsnamen ist nicht immer trivial: London/City of London - Londoner Bahnhöfe sind relativ umfassend vorhanden; Eingemeindungen werden nicht immer im Bahnhofsnamen nachvollzogen (Bahnhof Augsburg-Inningen, Bahnhofsname der Deutschen Bahn: Inningen, eingemeindet 1972, was auf dem Stationsschild steht, weiss ich nicht). -- Ska13351
Wenn eine Eingemeindung nicht im Bahnhofsnamen nachgezogen wurde, sollte auch das Lemma nicht geändert werden. Gibt es auch umgekehrt: Nürnberg-Stein liegt nicht in Nürnberg. Wo ich mir nicht im Klaren bin ist bei den Bahnhöfen in den Metropolen. "Euston Station", "London Euston Station" oder "London Euston"? -- Manfred Roth
Genau dafür legen wir die Namenskonventionen vor. Und wir sind hier an der eigentlich kritischen Stelle, die Benutzer:Proofreader ansprach. Mir gefällt zu diesem Zweck (immer noch) der Gedanke "Stationsschild", ggf. ergänzt um das "Bahnhof-Äquivalent". - An dieser Stelle würde ich die Lemma-Bildung abbrechen. Ich fürchte, dass wir uns in allen anderen Fällen zu sehr von der "Wahrheit" entfernen. Auf der anderen Seite haben wir dann eine Regel, die mit den Eingemeindungen/fehlenden Umbenennungen deutscher Bahnhöfe identisch ist, was die Situation vereinfacht.
Um es deutlich zu sagen: Das heißt (vermutlich), dass die meisten ausländischen (vielleicht auch nur nicht-deutschsprachigen) Metropolen-Bahnhöfe ohne Ortsnamen im Lemma entstehen.
Eine Bezeichnung um den Ortsnamen ergänzt, muss dann als Redirect angelegt werden. Wobei an dieser Stelle teilweise die jeweiligen Länder-Profis ranmüssen, um zu entscheiden, ob ein Bahnhof _in_ einer Metropole liegt (z.B. ist Kopenhagen erstaunlich klein). --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Redirects

6. Bei Bahnhöfen, die nicht im deutschen Sprachraum liegen, wird ein Redirect mit der deutschen Umschrift ohne Akzente und dem Präfix "Bahnhof" angelegt soweit dies sinnvoll ist

Sind das nicht eigentlich zwei Punkte? -- Ska13351

6.1 Umschrift ohne Akzente - æøå? -- Ska13351

ja. bei København gibts Kopenhagen, da stellt sich das Problem nicht. Röros, Bodö, Rödby, oder Chamartin, Irun. Bei Dombås wäre ich mir nicht so sicher. Wenn die Umschrift nichts sinnvolles ergibt, Redirect bleiben lassen. -- Manfred Roth
Oh. Das heisst, dieser Punkt erzeugt entweder einen Redirect mit dem deutschen Ortsnamen oder einen mit einer "deutschen Umschrift". --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Dombas halte ich für eine sinnvolle Umschrift. Weil å nicht einfach auf deutschen Tastaturen erzeugt werden kann. --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

6.2 Präfix "Bahnhof" (also deutsche Bezeichnung) -- Ska13351

... also "Bahnhof Bodö", nicht "Stasjon Bodö" -- Manfred Roth
Hm. Beide Punkte zusammen sollen doch nur einen Redirect bilden? --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Du schlägst beim Beispiel unten die Bezeichnung Hauptbahnhof für das dänische Äquivalent vor (habe ich kein Problem mit, gibt m.E. nur zwei davon in Dänemark). - Welche anderen Äquivalente für Hauptbahnhof gibt es? Ich würde z.B. das amerikanische "Union station" nicht unbedingt in einem Redirect als "Hauptbahnhof" bezeichnen wollen Los Angeles Union Station. --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

7. Ehemalige Bezeichnungen des Bahnhofs werden durch einen Redirect repräsentiert

Da kann man nichts gegen haben ;-) -- Ska13351

-- Manfred Roth 09:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal die Aufzählung umsortiert: Lemmabildung und Redirect-Bildung getrennt. -- Ska13351
Primär müssen wir uns um erstere kümmern (wobei die Redirects tatsächlich auch der Lemmabildung unterliegen). -- Ska13351

--Ska13351 20:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe meinen Kommentar eingerückt. -- Manfred Roth 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Und ich habe jetzt die einzelnen Aufzählungs-Punkte zu Deinem ursprünglichen Beitrag direkt eingefügt und die Diskussion dem zugeordnet. -- Ska13351
Ein Beispiel
Kopenhagen Hauptbahnhof: auf den Stationsschildern steht København H für København Hovedbanegård und Hovedbanegård ist Hauptbahnhof; es gibt keinen anderen Bahnhof København. Das Lemma zur Stadt lautet Kopenhagen.
nach den Ausführungen von vorhin: Lemma "København Hovedbanegård", Redirect "København H" (falls jemand im Kursbuch oder Hafas gelesen hat) und Redirect "Kopenhagen Hauptbahnhof" für den, der die Umschrift nicht kennt. Keine weiteren Redirects. -- Manfred Roth
Hafas says Koebenhavn H, was direkt mit Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis zusammenhängt. Es kennt darüber hinaus Kopenhagen Hbf und Kobenhavn. --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
A propos, in Kopenhagen gab es noch eine Betriebsstelle "Havnebanegård", die von Zügen angefahren wurde, die Anschluss zu den Fähren nach Malmö hatten. Hat sich wohl mit der Brücke erledigt ... -- Manfred Roth
Ohne jetzt nachgeschlagen zu haben: das müsste heute noch ein Güter(fähr)bahnhof sein. --Ska13351 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche_Dampfloks

Ich habe kürzlich gesehen, dass in den Lokomotiv-Artikeln nicht mehr die einzelnen Baureihen aufgeführt sind. Die kommen oder kamen ja aus der Vorlage Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks. Ich habe die Diskussionen auf [1] und vor allem [2] nachgeschlagen. Wahrscheinlich gabs noch mehr Diskussionen. Jedenfalls finde ich den momentanen Zustand mit dem Umweg über die Liste nicht schön und vor allem umständlich, besonders wenn man sich von Lok zu Lok durchlesen will. Meine Anregung wäre eine Navi-Leiste mit direkten Links zu den jeweiligen Loks gleicher Art und Links auf Liste zu den Loks anderer Art, also zum Beispiel für eine Lok Baureihe NM Einzellinks auf alle Loks mit Baureihe AA bis XY und Links auf Listen zu Schmalspur- und Länderbahnloks. Dann hätte man größtenteils die alte Funktionalität wieder und die Leiste wäre trotzdem nicht das bemängelte Monster. Gruß --Olaf1541 16:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Es war auch noch diese Diskussion. Auch dein Vorschlag macht die Sache nicht einfacher welcher Laie weiss schon ob eine Lokomotive eine Länderbahnlok ist oder nicht wenn er von z. B. von der BR 52 zur BR 53 navigieren will und 52.70 ist ja ebenfalls eine Länderbahnlok. Im Endeffekt führt das zu mehreren Navileisten, da z.B. die DRG und Länderbahnbezeichnungen berücksichtigt werden müssten. Dazu kommen dann eventuell noch Navileisten von anderen Bahngesellschaften.
Außerdem wird mit dem Verweis auf die Lsie gewährleistet, dass keine Redundanzen und falschen Verlinkungen entstehen. Da auch das Projekt zur Umstellung auf die Namenskonvention noch nicht abgeschlossen ist, kann zusätzlich noch zu Verwirrungen kommen. Im Gegensatz dazu sollte man die Listen mal entsprechend Überarbeiten (wie schon teilweise geschehen) damit diese besser nutzbar werden. Liesel 16:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte schon ganz richtig mehrere Navi-Leisten. Das es Loks als Länderbahn- und als DRG-Lok gegeben hat, ist ja nun mal nicht zu ändern, die sollten dann wohl auch jeweils in allen Navi-Leisten drin sein (unter der jeweiligen Bezeichnung). --Olaf1541 17:38, 11. Aug 2006 (CEST)
Und schon wieder hätten wir zwei lange Navis z.B. bei einer P8. Dazu könnten dann noch Navis für die CFR, DSB, PKP, SNCF, ÖBB und CSD kommen. Liesel 17:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel über die S-Bahn Erfurt steht zur Zeit in der QS. Ich habe ihn nun etwas ergänzt, ist aber weiterhin sehr dünn. Leider ist die Quellenlage auch sehr dürftig (oder hat jemand den MEB Jahrgang 1976 zu Hause?). Spricht etwas gegen die Einbindung unter Erfurt und redir? --Marcus 21:23, 13. Aug 2006 (CEST)

Derzeit gibt es, wie ich es am Montag gesehen habe, mehrere Jahrgänge MEB im Bahnbuchshpo des Farhgastverbandes in Berlin in den Bögen des S-Bahnhof Jannowitzbrücke als Antiquariat. Dort gibt es auch den 76er Jahrgang, wenn ich es richtig erinnere, komplett. Im Web unter [3]] Die Telefonnummer lautet für den Shop 030 78 70 55 11. Vielleicht hast du ja Glück. --Paula Luise 22:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Da kann man den gleich mit ergänzen: Kleinbahn-AG Erfurt-Nottleben, denn auf einer Teilstrecke fand der S-Bahn-Verkehr statt.
Um ehrlich zu sein, ich überlege gerade, den Artikel zu schreiben und S-Bahn Erfurt dorthin redir. Marcus 18:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Kategorisierung von Blockstellen

In der Kategorie Zugsicherung sind die Einträge Block_Oberndorf und Block_Schlettwein aufgelistet. Ich würde die aus der Kategorie gerne rausnehmen, weil sonst _alle_ Blockstellen in Europa in die Kategorie eingetragen werden müßten. Das würde aber derern Rahmen sprengen. Dann lieber eine Unterkategorie Blockstellen in Deutschland/Österreich/Schweiz... und Unterkategorien nach Verwaltungsebenen oder Bahndirektionen. Das gleiche Oder gibt es für den Verbleib gerade dieser zwei Blockstellen einen sachlichen Grund? (die selbe Frage stellte ich auch den Autoren, aus Sicht des einen Autors spricht nichts gegen eine Löschung, vom anderen warte ich noch auf Antwort) -- Marcus 07:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen, der Artikel ist von vorgestern und es scheint sich jemand richtig Mühe gemacht zu haben. Kann man die Artikel an irgendwelche Vorlage oder ähnliches anpassen oder ist das Lemma als Mischung aus Bahn und Bus unbrauchbar und sollte aufgeteilt werden. Es grüßt Svens Welt 14:52, 17. Aug 2006 (CEST)

nochmal Namenskonventionen Bahnstrecken

Wir haben ja unter Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken diesen Satz ausgegoren:

Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B politische Gemeinden sind

Ich möchte nochmal das mit den politischen Gemeinden hinterfragen – wäre es nicht zumindest in vielen Fällen besser, nach Stationsnamen die Lemmas bzw. Redirects zu erstellen. Beispiele:

Streckenname Redirect nach politischen Gemeinden Redirect nach Bahnhofsnamen
Albtalbahn Bahnstrecke Waldbronn–Karlsbad Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach
Elsenztalbahn Bahnstrecke Sinsheim–Eppingen Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen
Dreiseenbahn Bahnstrecke Titisee–Schluchsee Bahnstrecke Titisee–Seebrugg
Remsbahn Bahnstrecke Stuttgart–Aalen Bahnstrecke Bad Cannstatt–Aalen

Das mit den politischen Gemeinden war in der alten Diskussion entstanden, weil wir gemutmaßt haben, dass insbesondere bei Großstädten Ortsunkundigen unklar ist, ob eine Strecke im Hauptbahnhof oder in einem Vorortbahnhof anfängt (siehe letztes Beispiel). Aber bei den anderen Strecken – Nebenstrecken – wäre es m.E. eher verwirrend, nach politischen Gemeinden zu benennen – da geht dann sicher die große Verwunderung los, warum unter Bahnstrecke Waldbronn–Karlsbad eine Stationsliste von Busenbach nach Ittersbach drinsteht. Also, ich möchte das unter den Namenskonventionen so nicht stehen lassen und hätte zwei Gegenvorschläge:

  1. Den Teilsatz „wobei A und B politische Gemeinden sind“ streichen, und es der Einzelfallentscheidung überlassen.
  2. Den Teilsatz ersetzen durch „wobei A und B Stationsnamen sind“, der Exaktheit und Einheitlichkeit willen.

Meinungen? Wenn das geklärt ist, will ich anfangen, das mit den Redirects umzusetzen. Gruß, --dealerofsalvation 06:33, 20. Aug 2006 (CEST)

Variante 1 ("Teilsatz ... streichen ... Einzelfallentscheidung") halte ich für vernünftig. --kjunix 10:28, 20. Aug 2006 (CEST)
wobei A und B politische Gemeinden sind , muss man als wobei A und B ehemalige politische Gemeinden sind auslegen. Es sollte der Name der Ortschaft genommen werden der am geläufigsten ist, es bringt nix die politische Gemeinde vo Bahnhof Ziegelbrücke(Artikel lesen bitte) zwanghaft ins Lema reinzunehmen, sondern HIER ist Ziegelbrück als Lemaortschaft fölig richtig (also Einzelfallentscheidung, ABER solte sich kein Konsens über des Lema ergeben DANN politische Gemeinde). Und nicht vergessen das der Bahnknoten Name besser ist auch wen sie erst bei der nächsten Station abzweigt. Ich glaube nach der Bahnstrecke Neuchâtel–Pontarlier (ach Mist da fehlt schon wieder ein Artikel) wird eher gesucht als nach Bahnstrecke Auvernier–Pontarlier. Bobo11 12:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich würde ich die bisherige Konvention beibehalten. Man sollte aber ergänzen, dass von der Verwendung der politischen Gemeinden in der Bezeichnung abgewichen werden kann, wenn sich daraus keine sinnvolle Bezeichnung der Strecke ergibt. Beispiele wären:

  • Strecke ist kurz gegenüber der Ausdehnung der Gemeinden
  • Für den Ort des Strechenendes ist die Verwendung der Gemeindebezeichnung unüblich und der Hauptort der Gemeinde wird nicht durch diese Strecke direkt oder indirekt angebunden. Indiz für unübliche Verwendung der Gemeindebezeichnung kann ein Ortsschild der Form "Adorf Gemeinde Bstadt" (im Gegensatz zu "Bstadt Ortsteil Adorf") sein.

Falls ein Name der Strecke fehlt, könnte man als Lemma jedoch durchaus die historischen Gemeindebezeichnungen oder bei Bedarf auch Stationsbezeichnungen verwenden, sofern die politischen Gemeindebezeichnungen in den Redirects verwendet werden. Vielleicht mit Ausnahme des Seitenzweigs der Albtalbahn finde ich die Verwendung der politischen Gemeinden bei oben genannten Beispielstecken durchaus sinnvoll.-- StefanL 16:13, 20. Aug 2006 (CEST)


Diese Diskussion ist nicht sinnvoll. Es kann nur eines geben: Den Bahnhofsnamen und nicht den politischen Namen. Als Beispiel nenne ich die KBS 680 (vor 92, dann 674) - Südpfalzbahn -, die eigentich nur Rohrbach/Saar - Landau/Pfalz verlief und heute auf KBS 674 Schwarzbachtalbahn (Pfalz) und 675 Queichtalbahn aufgeteilt ist. Wenn es statt Rohrbach nur St. Ingbert heißen würde, trüge dies nur Verwirrung des unbedarften Lesers bei, für den ja eine Enzyklopädie gemacht wird. Eine Enzyklopädie sollte aber helfen zu entwirren und nicht noch mehr verwirren. By the way, warum werden nie die alten KBS-Nummern (vor 1991, ggf. sogar vor 1971) genannt? Könnte den einen oder anderen helfen, der in alten Kursbüchern zu schmökern will, diese schneller aufzufinden. --Paula Luise 17:07, 20. Aug 2006 (CEST)
Inzwischen – auch dank des Beispiels Südpfalzbahn – wird mir klar, dass es eine Frage ist, ob wir Eisenbahnstrecken oder Eisenbahnlinien beschreiben. Startpunkt der Strecke wären bei der Südpfalzbahn Rohrbach, bei der Remsbahn Bad Cannstatt. Startpunkte der Linie wären St. Ingbert (laut Kursbuch sogar Saarbrücken) bzw. Stuttgart. Eigentlich haben wir uns entschieden, nach Strecken zu lemmatisieren. Das ist auch sinnvoll, um Überschneidungen bei der Darstellung der Geschichte, des Streckenverlaufes, der Bauwerke etc. zu vermeiden. Dass es Kursbuchstrecke heißt, ist ja eigentlich falsch, aber an diesem feststehenden Begriff können wir nichts ändern. Also, ich bin inzwischen dafür, als Regel nach den Streckenanfangs- und Endpunkten zu lemmatisieren, und dazu passen am Besten die Stationsnamen. Das Kriterium „Strecke ist kurz gegenüber Ausdehnung der Gemeinde“ erscheint mir unpräzise und Verwirrung stiftend, und das „Ortsschild“ ist nur ortskundigen geläufig. Paula Luise, hilft dir bei den alten KBS-Nummern für deine Zwecke die Liste der deutschen Kursbuchstrecken? :) --dealerofsalvation 06:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Niemand hat mehr geantwortet – ich habe also WP:NK geändert. --dealerofsalvation 08:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Vorlage scheint etwas überarbeitet worden zu sein und ist jetzt auch in einigen Artikeln zu finden. Z.B. DB Baureihe 111, Silberling, DB Baureihe 218. Soweit sieht die Vorlage ganz gut aus. Was micht stört ist, dass die Farbe der Rahmen festgeschrieben ist, dies sollte man variieren können. Liesel 07:37, 23. Aug 2006 (CEST)

Mir gefällt die Farbe, wie das ganze neue Design. Allerdings solle man trotzdem anhand der Farbe Loks und Wagen (vielleicht blau, bloß kein gräßliches olivgrün oder sowas) unterscheiden können. --Paula Luise 07:43, 23. Aug 2006 (CEST)

WP:RK zu Bahnstrecken

Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehr sehe ich keine Deckung dafür, dass Bahnstrecken per se relevant sind, sondern nur bei z.B. „überregional prägender Bedeutung“. Besteht da die Gefahr, dass jemand irgendwann mit Verweis auf WP:RK massenhaft LAs in Artikel zu Nebenstrecken reinsetzt? Sollten wir Konsens dafür suchen, analog zu „Autobahn, Europastraße, Bundesstraße“ auch „Bahnstrecke“ explizit aufzulisten? --dealerofsalvation 09:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Also die Relevanz einer Bundesstraße haben selbst Nebenbahnstrecken doch allemal, finde ich. Bahnstrecken sind ebenfalls unverrückbar installiert, bilden oft geographische Bezugspunkte und gliedern eine Landschaft. Von daher denke ich, sollten die Relevanzkritierien um "Bahnstrecke" erweitert werden. Inwieweit man das allerdings ohne dortige Diskussion tun kann, weiß ich nicht. Eventuell sollten wir unsere Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite führen? --FloSch 10:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Nicht unbedingt Zwingend. Die Anforderungen an ein Bahnhof-Artikle haben wir, auch zuerst hier geführt. Und ich seh es auch hier so, ich will die relevanz nicht absprechen, aber einen gewissen Mindestinhalt solte ein Streckenartikel haben. Baujahr, Länge, Bahnhöfe und wichtige Kunstbauten gehören rein. Bobo11 15:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Eisenbahnstrecken angefragt. --dealerofsalvation 19:35, 26. Aug 2006 (CEST)

Bahnstrecken sind jetzt in WP:RK aufgeführt. Bobo11, haben wir die Anforderungen an einen Bhf-Artikel irgendwo im Portal außerhalb des Diskussions-Namensraums festgehalten? Da können wir ja auch die Anforderungen an einen Strecken-Artikel festhalten. --dealerofsalvation 07:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Mir ist nur Archiv bekannt Portal Diskussion:Bahn/Archiv2 , da nummer 1 Bobo11 19:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Experte(n) gesucht

Hallo! Könnte sich irgendein Experte (sowohl im Bereich Eisen- und Straßenbahn als auch mit Erfahrung bei excellenten Artikeln) das mal ansehen - der Artikel möchte in Kürze (Nachtrag des Wirtschaftsteils) als Excellent-Kanidat antreten. mfg --Hufi Rating 17:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Bauart Zahradlokomotive

Bei erstellen von Benutzer:Bobo11/ARB H stiess ich auf ein Problem. Und zwar das die Bauart als Bruch mit wagrechtem Strich dargestellt wird, und auch so im Artikel dragestellt werden sollte. Meine Probleme:

  • 1. Wie stellt man das richtig dar? (ich find den Code, für die Darstellung für Matematische Dinger nicht)
  • 2. Wie krig ich das ins Lema?
    • 2.a Welchen Kompromiss, muss ich im Lema machen?
  • 3. Wie steht irh zum Vorschlag ARB H I/2

Fragen über Fragen. Danke Bobo11 20:44, 27. Aug 2006 (CEST)

Im Lemma ohne Hoch/Tief mit Schrägstrich. Eventuell müsste diese Variante im Text gehen I/2 Code: <sup>I</sup>/<sub>2</sub> Gruß Liesel 20:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Ned Schräg sondern waagrecht. Bobo11 21:45, 27. Aug 2006 (CEST)
Dann halt so   <math>\textstyle \frac{I}{2}</math> ->Hilfe:TeX Liesel 07:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke, genau die Seite mit den Math Formeln, hab ich gesucht. Das ins Lema wohl oder übel Variante mit Schrägstrich muss leuchtet mir ein. Bobo11 05:25, 30. Aug 2006 (CEST)

Letzte Meldungen

Auch wenn bei der Informaiv-Kanidatur beschlossen wurde, das Kästchen "Letzte Meldungen" nach unten zu verschieben, würde ich es doch besser finden, wenn sich dieses weiter oben befinden würde: Es ist nämlich meiner Meinung nach interessanter, die neuen Nachrichten gleich zu sehen. --Hufi 13:01, 2. Sep 2006 (CEST)

Problem: Was für neue Nachrichten? Es gibt ja kaum welche die hier reingeschrieben werden ;) :( --BR 146 13:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Das ist das kleinste Problem - das kann ich ja übernehmen ;-) --Hufi 13:26, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich weiss nicht, wie es mit Bahn-Nachrichten bei den Wikinews aussieht, aber sollte man die letzten Meldungen nicht irgendwie damit verbinden? --Mg @ 11:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Das Problem ist bei Wikinews ist es mit den Bahnnachrichten n:Kategorie:Bahnverkehr nicht so weit her. Die haben ja noch nicht mal eine Meldung über den Weltrekord. Eine Verbindung wäre schon sinnvoll, nur was nützt die, wenn es bei Wikinews keine aktuellen Bahnnachrichten gibt. Vorteilhaft wäre es natürlich, Bahnnachrichten bei Wikinews zu verfassen und im Bahnportal nur eine Art Ticker einzustellen. Da hätten dann beide Seiten ein Vorteil davon. Gruß Liesel 11:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich deiner Meinung voll und ganz an. --Hufi 12:05, 3. Sep 2006 (CEST)
jep. Gute Idee. --Mg @ 12:41, 3. Sep 2006 (CEST)
Und wie kann man das anstellen? --Hufi 18:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie man Artikel schreibt und wie das ganze Prozedere abgeht wird bei den Ersten Schritten erläutert. Wichtig ist, seine Quellen anzugeben, damit nachvollziehbar ist, woher die Informationen stammen.
Und bei uns kann man die Artikel dann so einbinden: [[n:Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven|Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven]], was dann so aussieht: Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven. Liesel 19:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke, werd ich mir mal anschauen --Hufi 13:02, 5. Sep 2006 (CEST)

Zur Info: Für allgemeine technisch/ naturwissenschaftliche Fragen kann man sich jetzt im Redaktion Naturwissenschaft und Technik melden. Ich gebe zu, dass in dieser Redaktion noch nicht wirlich was los ist, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wofür diese Redaktionen alle gut sind kann hier nachgelesen werden.

Gruß, --Mg @ 17:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Und vielleicht könnte man das ja irgendwo auf der Mitmachen-Seite, verlinken, damit da mal mehr Leben eingehaucht wird. --Mg @ 17:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Einteilung/Bezeichnung von Bahnstrecken?

Hallo, liebe Mitstreiter!

Haben wir eigentlich schon Richtlinien, wie wir Artikel zu Bahnstrecken einteilen, bezeichnen und ggf. voneinander abgrenzen? Orientieren wir uns eher an historischen Strukturen oder an der modernen Einteilung in die verschiedenen Strecken? Wäre es sogar denkbar, eine Strecke in zwei (untereinander verlinkten) Artikeln unter dem historischen Gesichtspunkt (Entstehung) ebenso zu betrachten wie unter dem modernen (verkehrliche Bedeutung, Ausbauten, Technik etc.)?

Derartige Fragen bewegen uns im Moment auf Diskussion:Berlin-Hamburger Bahn und Diskussion:Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin. Weitere Meinungen und Sichtweisen wären hilfreich, damit sich zwei kleine Benutzer nicht zu sehr in die Wolle bekommen. ;-)

Viele Grüße! Peter -- Bigbug21 23:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Es gibt keine harten Regeln, und das wäre m.E. auch nicht sinnvoll. Wenn der historische Aspekt bei einer bestimmten Streckeneinteilung angemessen darstellbar ist, der aktuelle Betrieb aber in einer anderen, und es zu beiden genug zu schreiben gibt, dass ein ordentlicher Artikel zustande kommt, dann soll man das m.E. tun. So viele solcher Fälle wird es nicht geben. Als Beispiele mal: Ludwigs-Süd-Nord-Bahn (historisch), Remsbahn (historisch und aktuell, aber auf unterschiedliche Abschnitte bezogen), Riesbahn (nur aktuell). Gruß, --dealerofsalvation 06:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Bisher bin ich auf diese möglichen Kriterien gestoßen, um Eisenbahnstrecken voneinander abzugrenzen:

  1. aus historischer Sicht (Strecke wurde bildete einen Netzabschnitt im Rahmen des Bahnbaus)
  2. aus geografischer Sicht (z.B. "Taubertalbahn" = Bahnstrecke entlang der Tauber)
  3. aus bahnbetrieblicher Sicht (Streckennummern) (z.B. Streckennummer 4200: Bahnstrecke Durlach–Mühlacker, eigentlich "Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker", s. dortige Diskussion)
  4. entsprechend der Verkehrsströme (z.B. Strecke Crailsheim–SHA-Hessental ist historisch und lt. Streckennummer Teil der Hohenlohebahn, von der Verkehrsbedeutung her aber eher der Murrbahn zuzuordnen)
  5. aus Kursbuch-Sicht (Strecke entspricht einer Kursbuch-Tabelle)

Dabei hat das 5. Kriterium keine wirkliche Aussagekraft, da sich die Einteilung der Kursbuchtabellen - zumindest in Baden-Württemberg - alle naselang ändert. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, aus den ersten vier Kriterien eines herauszuziehen und dieses als Abgrenzungs-Kriterium zu definieren. Dafür ist das ganze Thema einfach zu komplex. Falls es einmal jemanden gegeben hätte, der das Eisenbahnnetz auf dem Reissbrett geplant hätte und falls es jetzt noch genau so existieren würde, wäre die Sache einfacher ;-) Viele Grüße, --kjunix 08:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Hinweis
unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/11#.5B.5B:Kategorie:Eisenbahnunternehmen.5D.5D findet eine Löschdiskussion zu der Kategorie statt. --SteveK ?! 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)
ja, Löschkandidaten werden unter Portal:Bahn/Mitmachen, Abschnitt Wartung, eingetragen. Gruß, --dealerofsalvation 19:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Bindestriche in Namen

Kann sich bitte mal jemand Benutzer Diskussion:Leser#Bindestrich#Falschanwendung ansehen? Liesel Leser hat in den letzten Tagen etliche Artikel auf Lemmata mit Bindestrichen verschoben, zum Beispiel Sülztalbahn nach Sülztal-Bahn. Gruß, da Pete (ばか) 07:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich war's nicht. Liesel 08:01, 15. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ich wollte es gerade durchstreichen. Wie ich auf dich gekommen bin, weiß ich wirklich nicht. —da Pete (ばか) 08:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Zu Lesers Alleingang in Sachen Namen siehe folgende Quellen:

zu seiner Diskussionsbereitschaft auch

--stefan (?!) 13:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Wie is der denn drauf... Ich hoffe doch, dass diese Sinnlosigkeit sehr bald beendet wird. Wer schreibt denn bitte "Sülztal-Bahn" oder sowas... *kopfschüttel* --Thogo (Disk./Bew.) 14:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Also, ich bin auch für die Schreib-Weise ohne Binde-Strich und finde, dieser Un-Sinn* muss unbedingt gestoppt werden. Nur lässt sich seitens des Benutzers keine Diskussions-Bereitschaft erkennen, leider!
*) Hier ist der Divis zur Verdeutlichung, dass es sich um das Gegen-Teil von „Sinn“ handelt, angebracht. --Στέφανος (Stefan)  15:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Also, in Baden-Württemberg verwendet kein Aufgabenträger, kein Eisenbahnverkehrsunternehmen und kein Nachrichtenmedium einen Bindestrich im Streckennamen. Falls das in NRW gänzlich anders sein sollte, und nur dann, soll man es dort, und nur dort, anders handhaben. Persönlich erscheinen mir Bindestriche nur dann sinnvoll, wenn ein Streckenname aus mehr als einem Begriff gebildet ist, nach dem Muster XXX-XXX-Bahn. Ich hoffe, diese Diskussion ist schon beendet oder wird es bald sein. Gruß, --dealerofsalvation 08:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann? Bitte sehr! Es handelt sich keineswegs um eine "einseitige Aktion", sondern um eine völlig korrekte. Auch die Aufgabenträger, die zuständig sind für den SPNV in NRW, benutzen die von mir benutzten Namen und die müssten es wissen; denn ihre Beschlussgremien haben diese Namen mit Mehrheit beschlossen. Also noch einmal: es handelt sich bei der

RB 52 um die "Volmetal-Bahn" und bei der
RB 53 um die "Ardey-Bahn", bei der
RB 54 um die "Hönnetal-Bahn" oder noch ein Beispiel bei der
RB 59 um die "Hellweg-Bahn".

Soll ich noch mehr Beispiele liefern? Ja. Noch eins:

RB 96 "Hellertal-Bahn".

Quelle: "NRW setzt auf die Schiene", Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen 2003 --Leser 19:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Typisch: Du bringst dein Argument, dass diese Schreibung seitens der Zweckverbände genutzt wird, zum x-ten Mal. Und ohne eine Antwort abzuwarten (und das gehört zu einer konstruktiven Diskussion dazu), revertierst du alle Artikel wieder. So kommt es ganz schnell zu Editwars, denn der nächste der kommt, und die bindestrichlose Schreibweise bevorzugt, macht deine Änderungen wieder rückgängig. Man sollte also erstmal einen Konsens finden.
Und noch ein Wort ad rem: Ja, es ist so, wie du sagt, in den Kursbüchern heißen die Bahnen mit Bindestrich. Nur: Ist das relevant? Nein. Denn auch wenn das möglicherweise zur Corporate Identity der DB Regio NRW gehört, heißt das noch lange nicht, dass es die übliche Schreibweise ist. Bei Unternehmen ist es auch so, dass ein Unternehmen, dass sich selbst „UNTERNEHMEN AG“ nennt, in Wikipedia unter „Unternehmen“ zu finden ist (oder zumindest sein sollte). Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:06, 16. Sep 2006 (CEST)
-Bahn kenn ich in der Schweiz nur von Namen die schon vorher einen Bindestriche haben also Ort-Ort-Bahn. Nur eine Ortbezeichnung und dann Bahn, ist immer zusammengeschrieben. Bobo11 20:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Ja, hat echt gewirkt.

Tja, wenn Ansprachen und Diskussionen nicht fruchten, muss eben ein VA her. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 23:19, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Selbst 3 Tage Sperre, reichen ihm noch nicht sich ausserhalb seine Diskusionsseite zu melden, und weiter gehts mit Streckenstriche einfügen. Na ja, dem Fall beantrageich erneute Sperre. Nach dem Moto: Wer ned hören und diskutieren will, muss fühlen Bobo11 12:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt auch mal SeMd11 gelistet. --Στέφανος (Stefan)  23:42, 16. Okt. 2006 (CEST)

Formatvorlage Bahnstrecke

Ich habe ein kleines Problem mit der Formatvorlage Bahnstrecke. Ich bräuchte für einen Artikel nämlich einen Bahnhof, der gleichzeitig ein Abzweig ist (Beispiel: Arth-Goldau).--Mg @ 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)

  In der Regel werden derzeit noch der Abzweig und der Bahnhof getrennt dargestellt, aber mit der gleichen Kilometerangabe. Liegt der Abzweig vor dem Bahnhof, erfolgt der Eintrag des Abzweigs entsprechend über dem Eintrag des Bahnhofs --DscheJ-Ouh 17:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Danke :-) --Mg @ 17:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Das höre ich jetzt zwar zum ersten Mal, erscheint mir aber durchaus sinnvoll. Wollen wir das in der Anleitung zur Vorlage erwähnen? --dealerofsalvation 07:36, 16. Sep 2006 (CEST)
  Hmmm, wäre vielleicht nicht schlecht… – Das würde wenigstens einen Teil künftiger Fragen ersparen helfen. --DscheJ-Ouh 01:26, 18. Sep 2006 (CEST)
Hinweis
unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/15#.5B.5B:Kategorie:Busbahn.5D.5D habe ich eine weitere an „Vereinsamung“ leidende Kategorie gefunden und eingetragen – Wird die automatisch im Portal eingetragen? Außerdem fehlt noch der Vermerk auf der Kategorie-Seite selbst… --DscheJ-Ouh 17:40, 15. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Kategorie-Seite im portal wird händisch gepflegt. Liesel 09:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Lok - nur was für eine?

ich war in Rzepin und habe das bild gemacht; vielleicht kann ja jemand das bild noch irgendwie weiter kategorisieren (ist in commons)? ...Sicherlich Post 22:19, 15. Sep 2006 (CEST)

PKP TY 51 steht doch drauf =), Polskie Koleje Państwowe Gesellschaft TY Baureihe 51 Nummer. Reicht das? Bobo11 22:54, 15. Sep 2006 (CEST) commons spinnt mal leider wieder, also nix mit Kategorisieren momentan
Korrekt ist PKP Baureihe Ty51. Liesel 23:19, 15. Sep 2006 (CEST)P.S: jetzt auch als Stub :-)
alles klar super! (steht drauf - für euch Sicherlich für mich nur eine reihe von irgendwelchen zahlen ;o) ) ... danke für eure hilfe! ..Sicherlich Post 08:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Mitmachen?

Hallo! Ich war in letzter Zeit eher selten und sporadisch online und habe anscheinend hier einiges versäumt. Kann mir jemand sagen, wohin die Mitmachen-Seite ausgelagert wurde? --Hufi Feedback 12:00, 16. Sep 2006 (CEST)

DOrt wo sie schon immer war Portal:Bahn/Mitmachen ;-) Liesel 12:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Wirklich? "Diese Portalseite gibt es derzeit nicht" ?? --Hufi Feedback 12:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Also bei mir gibts die, ansonsten wäre der Link ja auch rot. Eventuell hast du ein Cacheproblem? Liesel 12:20, 16. Sep 2006 (CEST)
KA, funktioniert wieder. --Hufi Feedback 20:08, 17. Sep 2006 (CEST)

Streckenstrich

Hallo Bahnfreunde, bitte verwendet bei euren Bahnstrecken den korrekten Streckenstrich A–B (und nicht A – B, A-B, A - B, A—B oder gar Mischformen). Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 16:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Ja, Streckenstrich-Lemma ist Konsens, Redirects von Bindestrich-Varianten aber auch, des Eintippens wegen. Siehe WP:NK#Eisenbahnstrecken. Ich schaue gleich mal nach, was da noch an typografisch falschen Lemmas herumkreucht. --dealerofsalvation 19:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich vergreiffe mich höchstens am Bindestrichvariante, der Streckenstrich findet man ja so schlecht auf der Tastatur, und die sehn irgenwie gleich aus im Bearbeitenfenster. Ist nicht so praktisch wie Nichttrenn-Leerschlag  , da weis man zumindest was Sache ist. Ich hoffe mal es ist der letze der | „“ ’ ‚‘ – | Sonderzeichen Sektion, sonst ah ich nämlich immer den falschen genommen. Bobo11 20:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Tja, benutzt halt ein Betriebssystem, bei dem man den Streckenstrich mit Alt-Bindestrich eingeben kann, und viele andere sinnvolle sonderzeichen ebenfalls mit Alt-Kombinationen ;) --dealerofsalvation 21:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich müsste jetzt alle erwischt haben. Falls ich irgendwo ein doppeltes Redirect übersehen habe, bitte mir nachsehen und korrigieren :) --dealerofsalvation 21:53, 17. Sep 2006 (CEST)
@Bobo11: es ist der letzte Querstrich der Sonderzeichen-Sektion. Beide Striche sehen leider wirklich im Bearbeitungsfenster gleich aus, aber wenn Du die Seitenvorschau aufrufst, siehst Du sofort den Unterschied: der Sonderzeichen–Strich ist breiter als der Binde-Strich (siehe in diesem Satz). Im Übrigen ist das Anklicken Gewöhnungssache – irgendwann geht es automatisch. Gruß, --Dreiachser 02:14, 18. Sep 2006 (CEST)
  Also schön, ich habe die größtenteils von mir angelegten Wikilinks auf die ‚neue‘ Hauptseite gelegt, was in einigen Fällen sogar zu einer Vereinfachung des Links geführt hat, da ich im Link-Text den Streckenstrich teilweise schon eingebaut hatte.  :-) --DscheJ-Ouh 02:26, 18. Sep 2006 (CEST)
  Moment mal, Dreiachser: Der letzte Querstrich in der Sonderzeichen-Sektion? Den finde ich aber in keiner der Strecken-Kategorien. Es wird nur der erste Strich benutzt, der auch über &ndash; erzeugt bzw. mit der entsprechenden Tastenkombination (Win z.B. [Alt [0][1][5][0] ]) eingegeben werden kann: ––– (drei Striche, eine Linie). Mit dem in der Tat letzten Strich (bei Standard-Sonderzeichen), der vermutlich das Minus darstellen soll, da er auch in der entsprechenden Abfolge der Mathematischen Zeichen (+−·×÷) steht, funktionieren die Links auch nicht mehr: Bahnstrecke Bebra−Göttingen (statt Bahnstrecke Bebra–Göttingen oder Bahnstrecke Bebra–Göttingen; ←letztes Beispiel mit &ndash; eingegeben!) und Bahnstrecke Balingen−Rottweil (statt Bahnstrecke Balingen–Rottweil)… Was stellt der letztere Strich eigentlich wirklich dar? --dscheJ-Ouh 05:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Der Endash ist das Zeichen der Wahl, der etwas niedriger liegende Strich ist das Minus. -- Carbidfischer Kaffee? 10:35, 18. Sep 2006 (CEST)

Eigennamen von Bahnstrecken bzw. Bahngesellschaften sollten aber bitte nicht mit Streckenstrich umgeformt werden, zum Beispiel Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha sollte so bleiben wie es ist. --Rolf-Dresden 23:45, 20. Sep 2006 (CEST)

Infobox vs Formatvorlage

Irgenwie verwirt mich das nu bissel was Liesel macht. Soll jetzt mit Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug oder mit Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge gearbeite werden? Bobo11 20:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Also nochmal ganz einfach. In der Regel soll die Infobox angewandt werden. Ausnahmen sind solche Tabellen wie im Artikel KkStB 80. Sowas ist mit der Infobox nicht machbar. Liesel 20:44, 17. Sep 2006 (CEST)
Btw: Die schweizer verwenden eine Vorlage die im Aussehen nicht der bisherigen Formatvorlage jetztigen Infobox entspricht. Ob die Schweizer sich da anpassen wollen liegt nicht in meiner Hand. Liesel 20:48, 17. Sep 2006 (CEST)
Das liegt wohl in erster Linie daran das man mal die Formatvorlage angepast hat, und die alte weiterverwendet wurde. Das mit der Infobox ist mir wirklich neu das die jetzt genommen werden sollte. Nur ist die Box nicht wirklich geeignet für ein Fahrzeug das umgebaut wurde. Bobo11 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Für solche "Umbau"-Fälle soll ja auch die Formatvorlage weiterhin verwandt werden. Z.B. könntest du ja bei NOB_Ed_2/2 die Tabelle so gestalten wie bei der KkStB 80, d.h. die Umbauten nebeneinander setzen. Liesel 21:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Ehm, ich hab Dampflokserien mit bis zu 8!(acht) unterschiedlichen Massangaben. Bobo11 11:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Dann macht man so eine Tabelle evtl. untendrunter und statt Prettytable-r nur prettytable, dann dürfte sie in der Mitte stehen. Es ist alles machbar. Oder wenn es möglich ist, jede Bauforma mit genügend Text beschreiben, da kann man dann auch eine individuelle Box danebensetzen. Gruß Liesel 11:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Vorlage scheint nur mit dem Skin Monobook zu funktionieren: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silberling&useskin=standard. Damit ist sie unbrauchbar. --Blaubahn 13:36, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das mal an die Vorlagen_Werkstatt weitergelitten. Die Syntax stammt von der schon etwas länger bestehenden Straßenbahn-Vorlage. Liesel 13:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Sollte jetzt funktionieren. Liesel 21:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Transrapid-Unfall

Das Thema Magnetswchwebebahn gehört ja genau genommen auch zum Themenbereich dieses Portals. Sollte deshalb nicht eigentlich das hier die letzte Meldungsein? --Mg @ 11:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Sei mutig. Liesel 11:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Bisschen früh oder? Solange die Ursache noch nicht eindeutig klar ist, sollte es noch draussen bleiben. --HP 16:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Zustmmmung. Wichtige Neuigkeiten – auch wenn die Ursache geklärt ist – haben hier durchaus ihren Platz. --Bigbug21 16:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Sobald die Ursachen geklärt sind, wird wikinews höchstwahrscheinlich einen artikel haben und wir eine neue letzte meldung. ;-) --Mg @ 16:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Appenzeller Bahnen

Da ja die Appenzeller Bahnen nue eine AG sind und fusioniert wurden, möchte ich den Artikel gern teilen, in Appenzeller Bahnen und in Appenzeller Bahnen AG. Nur wie nmacht ich das wegen Versionsgeschichte?

Bobo11 21:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Wenn du Artikelteile übernimmst schreibst du am besten in die Zusammenfassung/Quellenzeile: "Ubernommen aus den Artikel A Datum" (evtl. gleich mit Permanentlink). Sind die Edits einen oder mehreren Autoren zuzuordnen, kann man auch diese Benutzer mit angeben. Also z. "Hauptautoren: benutzer:A, Benutzer:B. Liesel 22:13, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich hofe mal das Resultat entspricht den Verschiebeangabepflicht. siehe: Appenzeller Bahnen AG, Appenzeller Bahnen Bobo11 15:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Doppelung Flügelzug etc.

An die Bahnexperten hier: seit geraumer Zeit sind Flügelzug und Flügelung als Redundanz-Artikel markiert. Kann dem einer der am Portal Bahn Beteiligten abhelfen ??? Grüße (und dank im Vorhinein) Plehn 12:59, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich habe eben den Artikel Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach aus meinem Benutzernamensraum hinausgeschoben. Obwohl mir noch die Länge der gesamtstrecke und die Bahnhöfe auf dem stillgelegten Teil zwischen Ebern und Maroldsweisach fehlen. Mit der Bitte an einen geneigten Eisenbahn-Atlas-Besitzer um Vervollständigung. -- Gruß Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei und habs ergänzt. --34er ?! 20:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel aht nach Sicht der Dinge ein völlig unpassendes Lemma. Richtig müsste eigentlich UNRRA 1'D Liberation sein. Was meint ihr? Oder gibts da noch eine andere Typenbezeichnung? --Rolf-Dresden 21:32, 28. Sep 2006 (CEST)

Wäre nicht Vulcan Foundry Liberation besser. Da ja die UNRRA die Loks ja nur bezahlt, aber nicht konstruiert hat, im Gegensatz zu z.B. den USATC-Loks bei den Amis. Liesel 22:59, 28. Sep 2006 (CEST)
Beim Googlen noch gefunden en:Liberation Class sowie noch ein Link für die PKP Tr 202. Liesel 23:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt einfach unter Klasse 1'D Liberation verschoben, da letztlich zwei Lokhersteller beteiligt waren. Wenn noch jemnd eine bessere Idee hat, lässt sichs ja auch noch einmal verschieben.--Rolf-Dresden 14:40, 29. Sep 2006 (CEST)