Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Oskar Homolka

österreichisch-amerikanischer Schauspieler

Oskar Homolka (* 12. August 1898 in Wien; † 28. Jänner 1978 in Tunbridge Wells, Kent[1]) war ein österreichischer Schauspieler.

Oskar Homolka (1932)

Homolka war der Sohn des Waffenschmieds Heinrich Homolka und seiner Ehefrau Anna, geborene Handl. Er absolvierte seine Schauspielausbildung von 1915 bis 1917 an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. 1918 gab er sein Theaterdebüt am Wiener Komödienhaus. Er spielte dann an verschiedenen Wiener Bühnen und in Graz. 1924 wurde er an die Münchner Kammerspiele verpflichtet und spielte hier u. a. als von Herbert Ihering wegen offensichtlicher Betrunkenheit kritisierter Darsteller in der Welturaufführung von Bertolt Brechts Leben Eduards II. von England. Ab 1925 wirkte er unter Max Reinhardt in Berlin am dortigen Deutschen Theater.

1926 gab Homolka sein Spielfilmdebüt. Aufgrund seiner massigen Statur und seiner buschigen Augenbrauen wurde er oft für düstere Rollen in Kriminal-, Abenteuer- und Spionagefilmen besetzt. Unter anderem spielte er in Dirnentragödie einen Zuhälter an der Seite von Asta Nielsen. Auch mit dem Aufkommen des Tonfilms änderte sich sein Rollentypus nicht.

Nach der Machtergreifung der Nazis emigrierte Homolka 1934 zunächst nach Wien und dann 1935 nach England. Er nannte sich von nun an Oscar Homolka, spielte Theater und beim Film 1936 als Spion Verloc in Alfred Hitchcocks Thriller Sabotage.

1937 ging er schließlich in die Vereinigten Staaten, wo er sowohl am Broadway arbeitete als auch Rollen in Hollywood-Produktionen übernahm. Er spielte neben Marlene Dietrich und John Wayne in der Filmkomödie Das Haus der sieben Sünden, neben John Barrymore als Parodie eines Mafia-Bosses in dem Science-Fiction-Film Die unsichtbare Frau, neben Ronald Reagan in dem Kriegsdrama Kriegsgefangener (Prisoner of War), neben Marilyn Monroe in der Literaturverfilmung Das verflixte 7. Jahr und neben Katharine Hepburn in einer Verfilmung von Jean Giraudouxgleichnamigen Stück Die Irre von Chaillot.

Häufig wurde Homolka aufgrund seines Aussehens und seines starken europäischen Akzents als Russe besetzt (und ebenso für einen solchen gehalten), so etwa in der Rolle als zaristischer General Kutusow neben Audrey Hepburn und Henry Fonda in der Tolstoi-Verfilmung Krieg und Frieden, als KGB-Chef und Gegenspieler Oberst Stock in den Harry Palmer-Thrillern mit Michael Caine nach Len Deighton, oder als General Golitsyn in Blake Edwards’ Die Frucht des Tropenbaumes. Für seine Rolle in dem Filmdrama Geheimnis der Mutter erhielt Homolka 1948 eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller.

1951 kehrte der Schauspieler nach Österreich zurück, um in der Berthold-Viertel-Inszenierung von Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug bei den Salzburger Festspielen den Dorfrichter Adam zu spielen. Seine Partnerin als Frau Marthe Rull war Therese Giehse. Die Inszenierung wurde anschließend am Wiener Burgtheater gezeigt. Ab 1959 lebte er abwechselnd in London und den USA.

Oskar Homolka war viermal verheiratet, zunächst mit der Schauspielkollegin Grete Mosheim (1928 bis 1933), dann mit der Baronin Valéria Johanna Emilia von Hatvany, geb. Abel-Gyagyovszky (1937 bis zu ihrem Tod 1938), der Verlegertochter Florence Meyer (Scheidung 1946) und mit der Schauspielerin Joan Tetzel (von 1949 bis zu ihrem Tod 1977). Homolka starb 1978 in England an einer Lungenentzündung.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Jacobsen, Tise Vahimagi: Oskar (Oscar) Homolka – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 7, 1986.
  • C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 319 f.
  • Rudolf Ulrich: Oskar Homolka – Schauspieler. In: Österreich-Journal. Ausgabe 87, 31. August 2010, (online), S. 90–91.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 44 f.
  • Kay Weniger: 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …'. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 249 f., ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8
Bearbeiten
Commons: Oskar Homolka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Biografie Seite 90/91 (PDF; 11,1 MB) auf OE-Journal.at (abgerufen am 14. Mai 2011)