Großer Preis der Niederlande 1979
Der Große Preis der Niederlande 1979 (offiziell XXVI Grote Prijs van Nederland) fand am 26. August auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
Name: | XXVI Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 26. August 1979 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km
| |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | René Arnoux | Renault |
Zeit: | 1:15,461 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Gilles Villeneuve | Ferrari |
Zeit: | 1:19,438 min (Runde 39) | |
Podium | ||
Erster: | Alan Jones | Williams |
Zweiter: | Jody Scheckter | Ferrari |
Dritter: | Jacques Laffite | Ligier |
Berichte
BearbeitenHintergrund
BearbeitenWilliams präsentierte sich mit drei Siegen in Folge bei den zurückliegenden Grand Prix in Großbritannien, Deutschland und Österreich als das dominierende Team der zweiten Saisonhälfte 1979. Aufgrund der damals gültigen Regelung, dass die jeweils vier besten Resultate von jeder der beiden Saisonhälften gewertet wurden, spielten die Williams-Piloten Alan Jones und Clay Regazzoni dennoch nur eine untergeordnete Rolle im Kampf um den WM-Titel, da sie in der ersten Hälfte nur wenige Punkte erzielt hatten. Ferrari-Pilot Jody Scheckter hatte somit die besten Chancen auf den Gewinn der Fahrerweltmeisterschaft, was zudem dadurch begünstigt wurde, dass sein Teamkollege Gilles Villeneuve einen klaren Nummer-Zwei-Status im Team hatte.
Jean-Pierre Jarier kehrte nach auskurierter Krankheit auf seinen Stammplatz ins Team Tyrrell zurück. Weitere Veränderungen im Fahrerfeld im Vergleich zum vorangegangenen Rennen gab es nicht.
Die Strecke von Zandvoort war inzwischen in ihrem östlichen Abschnitt mit einer temporären Schikane modifiziert worden.
Training
BearbeitenRenault-Pilot René Arnoux sicherte sich die Pole-Position neben Jones und vor dessen Teamkollegen Regazzoni sowie seinem eigenen Teamkollegen Jean-Pierre Jabouille. Es folgten die beiden Ferrari-Piloten Scheckter und Villeneuve vor Jacques Laffite im Ligier.[1]
Rennen
BearbeitenWährend Jones direkt beim Start die Führung übernahm, kollidierte Arnoux mit dem rechts von ihm fahrenden Regazzoni, da er von links durch Jabouille und Villeneuve bedrängt wurde. Regazzonis linkes Vorderrad riss dabei ab und Arnoux beschädigte sich seine Aufhängung. Villeneuve bog als Zweitplatzierter in die erste Kurve ein.
Während Scheckter, der aufgrund technischer Probleme vom Ende des Feldes hatte starten müssen, durch das gesamte Feld hindurch aufholte, übernahm sein Teamkollege Villeneuve in der elften Runde die Führung von Jones. Jabouille folgte zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Rang vor Didier Pironi und Keke Rosberg. Zwischen den beiden Letztgenannten kam es während der folgenden Runde zu einem Platztausch.
Bis zur 26. Runde überholte Scheckter sowohl Pironi als auch Rosberg und profitierte gleichzeitig vom technisch bedingten Ausfall Jabouilles, der ihm den dritten Rang einbrachte.
Im 47. Umlauf drehte sich Villeneuve, wodurch Jones wieder an die Spitze gelangte. Als vier Runden später Villeneuves linker Hinterreifen platzte, drehte sich der Kanadier erneut und versuchte anschließend, auf drei Rädern fahrend zur Box zu gelangen. Da er dazu eine gesamte Runde zurücklegen musste und seine Geschwindigkeit dabei kaum reduzierte, wurde seine Aufhängung derart beschädigt, dass er das Rennen an der Box aufgeben musste.
Jones gewann sein drittes Rennen in Folge vor Scheckter und Laffite, der von Pironis Ausscheiden in Runde 52 profitierte. Die weiteren Punktegewinner waren Nelson Piquet, Jacky Ickx und Jochen Mass.[2]
Meldeliste
BearbeitenKlassifikationen
BearbeitenStartaufstellung
BearbeitenPos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | René Arnoux | Renault | 1:15,461 | 201,609 km/h | 1 |
2 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:15,646 | 201,116 km/h | 2 |
3 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 1:16,228 | 199,580 km/h | 3 |
4 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:16,304 | 199,381 km/h | 4 |
5 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:16,392 | 199,152 km/h | 5 |
6 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:16,939 | 197,736 km/h | 6 |
7 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:17,129 | 197,249 km/h | 7 |
8 | Keke Rosberg | Wolf-Ford | 1:17,280 | 196,863 km/h | 8 |
9 | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 1:17,495 | 196,317 km/h | 9 |
10 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 1:17,625 | 195,988 km/h | 10 |
11 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 1:17,667 | 195,882 km/h | 11 |
12 | John Watson | McLaren-Ford | 1:17,750 | 195,673 km/h | 12 |
13 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1:18,001 | 195,044 km/h | 13 |
14 | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 1:18,147 | 194,679 km/h | 14 |
15 | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 1:18,256 | 194,408 km/h | 15 |
16 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:18,430 | 193,977 km/h | 16 |
17 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:18,452 | 193,922 km/h | 17 |
18 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:18,606 | 193,542 km/h | 18 |
19 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:18,629 | 193,486 km/h | 19 |
20 | Jacky Ickx | Ligier-Ford | 1:18,706 | 193,297 km/h | 20 |
21 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:19,433 | 191,527 km/h | 21 |
22 | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 1:20,709 | 188,499 km/h | 22 |
23 | Jan Lammers | Shadow-Ford | 1:21,084 | 187,628 km/h | 23 |
24 | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 1:21,344 | 187,028 km/h | 24 |
DNQ | Patrick Gaillard | Ensign-Ford | 1:22,922 | 183,469 km/h | – |
DNQ | Arturo Merzario | Merzario-Ford | 1:23,613 | 181,953 km/h | – |
Rennen
BearbeitenPos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alan Jones | Williams-Ford | 75 | 0 | 1:41:19,775 | 2 | 1:19,444 |
2 | Jody Scheckter | Ferrari | 75 | 0 | + 21,783 | 5 | 1:20,241 |
3 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 75 | 0 | + 1:03,253 | 7 | 1:20,329 |
4 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 74 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:20,971 |
5 | Jacky Ickx | Ligier-Ford | 74 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:21,165 |
6 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 73 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:21,385 |
7 | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 73 | 1 | + 2 Runden | 24 | 1:22,156 |
– | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 51 | 0 | DNF | 10 | 1:20,703 |
– | Gilles Villeneuve | Ferrari | 49 | 0 | DNF | 6 | 1:19,438 (39.) |
– | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 40 | 0 | DNF | 22 | 1:22,664 |
– | Keke Rosberg | Wolf-Ford | 33 | 1 | DNF | 8 | 1:20,794 |
– | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 26 | 0 | DNF | 4 | 1:20,199 |
– | John Watson | McLaren-Ford | 22 | 0 | DNF | 12 | 1:21,000 |
– | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 20 | 0 | DNF | 16 | 1:21,487 |
– | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 19 | 0 | DNF | 15 | 1:23,014 |
– | Jan Lammers | Shadow-Ford | 12 | 0 | DNF | 23 | 1:22,955 |
– | Mario Andretti | Lotus-Ford | 9 | 0 | DNF | 17 | 1:21,628 |
– | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 7 | 0 | DNF | 19 | 1:22,428 |
– | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 5 | 0 | DNF | 14 | 1:30,635 |
– | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 3 | 0 | DNF | 9 | 1:23,293 |
– | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 2 | 0 | DNF | 21 | 1:39,898 |
– | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1 | 0 | DNF | 13 | 2:12,873 |
– | René Arnoux | Renault | 1 | 0 | DNF | 1 | 2:41,638 |
– | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 0 | 0 | DNF | 3 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
BearbeitenDie ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten vier Ergebnisse aus den ersten sieben Rennen und die besten vier Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
Fahrerwertung
Bearbeiten
|
|
Konstrukteurswertung
Bearbeiten
|
|
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ „Training“ ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 22. Juli 2024.