Diskussion:Nordseereich
Review vom 3. Mai bis 16. Dez. 2014
BearbeitenDas Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavisches Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, welches England, Dänemark, Norwegen und Teile Schwedens umfasste. Es entstand durch die Krönung Knuts zum König von England im Jahr 1016, brach nach seinem Tod 1035 auseinander und erlosch mit dem Tod seines Sohnes Hardiknut im Jahr 1042.
Ich möchte diesen Artikel vorstellen und halte ihn für lesenswert. Ich bin dankbar für jede Kritik und Erweiterung. -- Bibonius (Diskussion) 12:16, 3. Mai 2014 (CEST)
- Nur kurz, ohne den Artikel selbst schon gelesen zu haben: Bist Du sicher, das Knut der Große das Wappen King Cnut geführt hat? In der englischen und französischen Bildbeschreibung auf Commons steht m. E. zurecht etwas von Fabelheraldik und als Quelle wird die Chronik des Matthew Paris angegeben (hier nicht eben zeitgenössisch). Wenn Du dieses Bild verwenden willst, dann bitte unbedingt mit aussagekräftiger Bildunterschrift, und vielleicht nicht gar so prominent. Die unter Literatur angegebenen Titel tauchen kaum in den Anmerkungen auf, diese wiederum erwecken den Eindruck, der Artikel sei vorwiegend anhand Stentons altem (und sicher noch lesenswertem) Band (zuerst 1943 erschienen?) für die Oxford History of England und Google (Book) Search geschrieben. Und die dabei herausgekommene Literaturauswahl stimmt mich, offen gesagt, erstmal skeptisch. Ja, man kann bei Themen der englischen Geschichte mit online zugänglicher Literatur (u.a. auch via GBS) sehr weit kommen, doch tauchen hier mitunter recht allgemeine und/oder sehr alte Titel auf. Letztere dienen anscheinend als Behelf für Quellenzitate, diese sollten, wenn möglich, m. E. jedoch besser nach den jeweils maßgeblichen Editionen (oder guten neueren Übersetzungen) zitiert werden. Und was erstere angeht, es scheint doch eine nicht kleine Zahl an spezifischer, neuerer Fachliteratur über Knut den Großen und das von ihm geschaffene Reich zu geben (selbst wenn man die in skandinavischen Sprachen geschriebenen Werke einmal außen vor lässt), war Dir diese nicht zugänglich? --HHill (Diskussion) 15:37, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich teile die Bedenken von HHill und muss leider noch weitere Kritikpunkte anmerken. Ich hatte den Artikel vor einiger Zeit überflogen und kleinere Korrekturen vorgenommen; vorher stand dort auch keine adäquate Fachliteratur im Literaturabschnitt. M. E. bezieht der Artikel allgemein die relevante Fachlit nicht oder kaum ein. Stentons Werk war seinerzeit grundlegend, ist heute aber in vielen Einzelfragen überholt, vgl. nun etwa Nicholas J. Higham / Martin J. Ryan (The Anglo-Saxon World, New Haven 2013), wo die neuere Lit verarbeitet wurde. Auch die relevante Fachlit zu Knut wurde faktisch nicht berücksichtigt. Ich habe Boltons Darstellung im Literaturverzeichnis ergänzt, gerade dieses Werk hätte man als Leitfaden nehmen können/müssen; M. K. Lawsons Darstellung fehlt ebenfalls (Cnut: England's Viking King, Neuauflage 2011), sie ist aber heute mit eine der grundlegenden Darstellungen, wenn man skandinavische Darstellungen umgehen will. Andere Fachlit wurde teilweise berücksichtigt, aber die mangelhafte Auswertung grundlegender Studien hinterlässt einen problematischen Eindruck. Zudem werden manche Punkte nur angerissen, ohne sie zu vertiefen; wenn ich Boltons Analyse überfliege, lassen sich gleich mehrere Leerstellen im Artikel ausmachen: Bolton geht auf Knuts Herrschaft und Beziehungen in England auf über 100 Seiten im ersten Teil seiner Arbeit ein (+ Kontakte nach Irland und Schottland), im zweiten Teil auf die Hegemonie in Skandinavien (S. 153ff.). Ich weiß, das klingt jetzt für den Hauptautoren vielleicht hart, aber dies ist eine rein objektive Feststellung hinsichtlich der Darstellung und Methodik, kein persönlicher Angriff. Bei einer Abstimmung müsste ich so auch mit Contra stimmen. Mein dringender Rat: leihe dir Bolton und Lawson aus und überarbeite den Artikel anhand dieser Fachliteratur. Trotzdem wünsche ich gutes Gelingen. --Benowar 16:57, 3. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Hinweise. Der Artikel ist hauptsächlich eine Übersetzung aus der engl. Wiki mit einigen Erweiterungen. Daher stammen die Quellen weitestgehend von dort. Vielleicht schaffe ich es, die vorgeschlage Literatur zu durchforsten. --Bibonius (Diskussion) 02:35, 5. Mai 2014 (CEST)
- Auch das Bild Datei:Knut der Große cropped.jpg stammt aus deutlich späterer Zeit, der Spiegel nennt auf S. 87 zwar leider nicht die Handschriftensignatur, aber datiert um 1320 (das ist auch vom Stil her realistisch). Wie wäre es stattdessen z. B. mit dieser Darstellung (halbwegs zeitgenössisch, Herkunft nachvollziehbar). --HHill (Diskussion) 15:18, 6. Mai 2014 (CEST)
Besser wäre es, man hätte gleich zur einschlägigen Literatur gegriffen. Anstatt etwas aus der englischen wikipedia zu übersetzen. --Armin (Diskussion) 20:28, 26. Jun. 2014 (CEST)
+1 Fingalo (Diskussion) 09:44, 27. Jun. 2014 (CEST)
Bei den Nachweisen ist Stenton, S. 388 ff. ungenau. Man findet die vollständige Angabe zwar Frank Stenton: Anglo-Saxon England. 3. Auflage. Clarendon, Oxford 1971, ISBN 9780198217169, S. 386.. Es muss aber klar sein, welche Dastellung verwendete wird. Empfehle also überall: Frank Stenton: Anglo-Saxon England. 3. Auflage. Oxford 1971, S. X. zu setzen. Das ist einwandfreid zu identifizieren und birgt keine Verwechselungsgefahr. --Armin (Diskussion) 11:59, 13. Okt. 2014 (CEST)
„Die Dänen herrschten von Jomsburg über die wendischen Gebiete an der Oder.“ - Sagt wer (Literatur) ? Gibt es dafür Quellen ? --Zweedorf22 (Diskussion) 12:43, 13. Okt. 2014 (CEST) Nachtrag: Helmold von Bosau berichtet, der spätere Abodritenfürst Gottschalk habe an der Seite Knuts in der Normandie gekämpft. Die galten nach dem Artikel aber als Verbündete ?--Zweedorf22 (Diskussion) 13:41, 13. Okt. 2014 (CEST)