Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen
Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen
Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen
eBook81 Seiten2 Stunden

Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Buch finden sich wirkungsvolle Anleitungen zur Selbsthilfe gegen Angst- und Panikattacken. Neben Techniken der Selbsthypnose und EMDR- Selbsttechniken, finden sich ganz verblüffend einfache und wirksame Strategien, wie Panikattacken bereits in der Entstehung gestoppt werden können.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum13. Jan. 2016
ISBN9783739250144
Panikstopper: Angst- und Panikattacken selbst stoppen
Autor

Alban Pelzer

Alban Pelzer ist Medizinjournalist und Psychologe. Er schreibt zu humanmedizinischen und psychologischen Themen in Zeitungen und Zeitschriften.

Ähnlich wie Panikstopper

Ähnliche E-Books

Psychische Gesundheit für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Panikstopper

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Panikstopper - Alban Pelzer

    Angst verleiht Flügel.

    (Gustave Flaubert)

    Inhaltsverzeichnis

    Sofort gegen Angst- und Panikattacken…

    Sie werden bei Panikattacken nicht umfallen

    Sie bekommen bei Panik keinen Herzinfarkt

    Sie werden bei einer Panikattacke nicht ersticken

    Sie können bei Angst auch nicht verrückt werden

    Panikattacken aktiv stoppen mit Atemkontrolle

    Rufen Sie eine Panikattacke herbei

    Schwindel erzeugen

    Kniebeugen und Joggen

    Gedankenstop-Technik

    EFT-Übung

    EMDR-Übung

    Mental-Suggestiv-Methode

    Progressive Muskelentspannung

    Panikattacken aushalten und abschalten

    Skills

    Die „5-4-3-2-1-Übung"

    Rechen- und Zähltricks

    FBI- Methode / Kreuzverhör

    Krankheitsängste sind Todesängste

    Ihr Körper arbeitet ohne Ihre Hilfe

    Noch mehr Tipps gegen Panikattacken

    Sofort gegen Angst- und Panikattacken…

    Dieses kleine Buch will auf eine großartige Einführung und sogar auf ein Inhaltsverzeichnis verzichten.

    Insofern Sie dieses Buch gekauft haben, liegt es nahe, dass Sie von Ängsten und Panikattacken betroffen sind.

    Dieses Buch soll Ihnen in kurzer Zeit all die schnellen und effektiven Maßnahmen nahebringen, die dazu geeignet sind, Angst- und Panikattacken zu stoppen.

    Die Maßnahmen sind schnell erlernbar, einfach und von jedermann durchführbar und vor allem erprobt und bewährt. Sie ersetzen selbstverständlich keine ordentliche Psychotherapie. Betrachten Sie diese Selbsthilfeanleitungen als ersten und starken Schritt um Ihre Autonomie wieder zu erlangen.

    Etwa 15 % aller Menschen leiden an einer Krankheit, welche man als Agoraphobie bezeichnet. Gar jeder Fünfte müsse sich im Laufe seines Lebens wegen einer Angsterkrankung behandeln lassen, schätzt Angelika Erhardt, Leiterin der Angst-Ambulanz im Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

    Agoraphobie, ein griechisches Wort, bedeutet: Angst „vor weiten Plätzen". Eigentlich bezeichnet die Agoraphobie die am weitesten verbreitete Angststörung überhaupt. Sobald der Betroffene sein als sicher betrachtetes Zuhause verlässt und sich unter Menschen begibt oder an Orte wie z. B. offene Plätze, Fußgängerzonen, Supermärkte o. ä., kommt es zu vielfältigen Symptomen wie Schwindel, Zittern, Herzrasen, Benommenheit, Angst vor dem Ersticken … Das nennt man dann Panikattacke.

    Schon ein einziges dieser Symptome kann dafür sorgen, dass Todesangst entsteht. Die Wahrnehmung eines einzigen Symptoms kann eine kaskadenartige Auslösung vielfältiger körperlicher Reaktionen bewirken. Die Nebennieren setzen große Mengen an Adrenalin frei, einem Stresshormon. Der Herzschlag wird daraufhin noch schneller. Die Leber setzt Zucker frei, der Blutdruck steigt. Gehirn und Körper werden in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

    Panikattacken treten plötzlich mit den unterschiedlichsten Symptomen auf, wie z. B.

    Herzklopfen,

    Brustschmerzen,

    Gefühlen von Atemnot,

    Häufig Schwindel,

    Fremdheitsgefühle (Depersonalisations- und Derealisationsgefühle),

    Todesangst,

    Angst die Kontrolle zu verlieren,

    Angst wahnsinnig zu werden.

    Eine Panikattacke dauert zwischen wenigen Augenblicken bis zu einer Stunde oder mehr. Die dabei subjektiv und vernichtend erlebten Symptome führen zu einem fluchtartigen Verlassen des Ortes wie z. B. der Warteschlange an der Kasse, dem Bus usw.

    Panikattacken folgt oft die Angst vor weiteren Panikattacken. Es tritt sozusagen Angst vor der Angst auf. Agoraphobie und Panikstörungen treten im Regelfall gemeinsam auf.

    Der Betroffene einer Panikattacke erlebt in diesen Momenten Todesängste, ähnlich denen bei einem Herzinfarkt. Der Betroffene ist in jenen Momenten fest davon überzeugt in Lebensgefahr zu schweben. Dabei ist keines der vorgenannten körperlichen Parameter weit entfernt vom Normalzustand. Atmung und Puls sind beschleunigt, der Blutdruck eventuell minimal erhöht. Alles kein Grund zur Panik, könnte man meinen …

    Eine Angststörung hat eigentlich gar nichts mit bewusster Angst zu tun. Denn auch reichlich unängstliche Menschen bekommen eine Angst- und Panikstörung. Angststörungen sind eher als vegetative Fehlregulationen anzusehen. Und gegen eine Fehlregulation des vegetativen Nervensystems, die aufgrund vieler psychischer Faktoren entsteht, hilft alleine der Gedanke „gesund zu sein und nichts Schlimmes zu haben" nicht.

    Zwar kann andauernder Stress oder Streit und eine ständige Erregung das Nervensystem empfindlicher machen, so dass man schneller auf Alltagssituationen reagiert. Aber grundsätzlich spielt bei der Entstehung von Angststörungen das Unterbewusstsein eine größere Rolle. Es speichert „schlimme" und vermeintlich schlimme Situationen und will uns oft mit allerlei bizarren und skurrilen Strategien davor beschützen, dass wir noch einmal eine solche schlimme Situation erleben.

    Nehmen wir an, Sie würden eines Nachts durch ein Geräusch erwachen, in die Küche gehen und einem Einbrecher gegenüberstehen. Dann könnte es sein, dass Sie zukünftig gar nicht mehr schlafen können, weil ihr Unterbewusstsein generalisiert hat, dass im Schlaf immer eine relative Gefahr droht. So wie wir lernen, unbewusst an der roten Ampel stehen zu bleiben, so generalisieren wir auch sehr schnell falsche Reaktionen auf vermeintliche Gefahren. Daraus entstehen im Laufe der Zeit unangemessene Anpassungsreaktionen, die die nachfolgenden Panikreaktionen begünstigen.

    Es gibt keine Agoraphobie ohne ein bedeutendes Trauma als Auslöser. Wie bedeutend ein solches Trauma für jeden Einzelnen ist, ist sehr unterschiedlich.

    Die absolute Nummer

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1