Vils (Naab)
Vils | ||
Verlauf der Vils östlich der Fränkischen Alb | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 148 | |
Lage | Deutschland, Bayern | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Naab → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Vilsquelle in Kleinschönbrunn, Gemeinde Freihung 49° 34′ 56″ N, 11° 52′ 50″ O | |
Quellhöhe | ca. 453 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Kallmünz von rechts und Norden in die NaabKoordinaten: 49° 9′ 32″ N, 11° 57′ 19″ O 49° 9′ 32″ N, 11° 57′ 19″ O | |
Mündungshöhe | ca. 338 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 115 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,3 ‰ | |
Länge | 87,4 km[2] | |
Einzugsgebiet | 1.238,74 km²[3] | |
Mittelstädte | Amberg | |
Kleinstädte | Vilseck | |
Gemeinden | Freihung, Hahnbach, Poppenricht, Kümmersbruck, Ensdorf, Rieden, Schmidmühlen, Kallmünz |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Vils ist ein etwa 87 km langer rechter Zufluss der Naab in der Oberpfalz, der in Markt Kallmünz im Landkreis Regensburg nach ungefähr südlichem Lauf in die untere Naab mündet.
Name
Der Flussname „Vils“ tritt im bayerischen und österreichischen Raum mehrfach auf. Woher der Name stammt, ist nicht geklärt. Der Begriff könnte sich von dem germanischen Wort „felvo“ für „Weide“ ableiten.[5]
Geographie
Quelle
Die Vils entspringt auf etwa 453 m ü. NHN in Kleinschönbrunn im Markt Freihung im Landkreis Amberg-Sulzbach auf einer wasserstauenden Schicht an der Basis der Kalkschichten des Oberen Juras. Bei der Quelle handelt es sich um eine sogenannte Schichtquelle. Die Quellschüttung liegt relativ konstant bei 11 Litern pro Sekunde.[5]
Verlauf
Auf ihren ersten etwa fünf Kilometern fließt sie zunächst nordnordöstlich auf Freihung zu. Am Südwestrand des Ortes biegt sie abrupt nach Westen um und durchquert die waldreiche Landschaft mit der Forstlohe im Süden und dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Norden, wobei sie in die Gemarkung Vilseck übertritt.
Dort wendet sie sich nach Südsüdost und durchfließt anschließend die Gemarkungen der Marktgemeinde Hahnbach und der Gemeinde Poppenricht. Dann durchquert sie auf ihrem Mittellauf die kreisfreie Stadt Amberg, den größten Ort an ihren Ufern. In weiterhin beständiger Richtung durchläuft sie die Gemarkungen und Hauptorte der Gemeinden Kümmersbruck und Ensdorf.
Mit den Eintritt in das Gebiet von Markt Rieden fließt sie ungefähr südlich weiter und nimmt dann im folgenden Markt Schmidmühlen von rechts die fast 35 Kilometer lange Lauterach auf, ihren mit Abstand längsten Zufluss. Auf dem restlichen Unterlauf grenzt zunächst rechts der Truppenübungsplatz Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz an, dem kurz die Stadtgemarkung von Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf gegenüberliegt. Danach fließt sie in die Gemarkung von Markt Kallmünz im Landkreis Regensburg ein und mündet in deren Hauptort auf etwa 338 m ü. NHN von rechts in die untere Naab.
Der heutige Verlauf der Vils entstand erst während der Eiszeiten aus drei anderen Flüssen. Im Bereich der Vilsecker Mulde verlief die Vils Richtung Osten und floss ursprünglich in die Haidenaab. Durch einen rückschreitenden Bach entstand der Durchbruch bei Gumpenhof. So wurde der Verlauf der Vils nach Süden ins Hahnbacher Becken umgeleitet. Ein zweiter Vorläufer der Vils kam aus der Gegend um Röckenricht. Dieser durchfloss das Hahnbacher Becken in südöstlicher Richtung, rechts am Mariahilfberg vorbei und weiter über die Freihölser Senke zur Naab. Der heutige Unterlauf der Vils war früher ein Nebenfluss der Lauterach. Das Köferinger- und das Mühlwalder Tal am Nordostrand des Hirschwald sind Überreste des heute trockengefallenen Oberlaufs dieses Lauterachzuflusses. Erst nachdem sich der Vilsvorläufer einen neuen Durchbruch aus dem Hahnbacher Backen westlich des Mariahilfberges geschaffen hatte und der nördliche Lauterachzufluss angezapft wurde, vereinigten sich beide Flusssysteme zur heutigen Vils.[5]
Die 87,4 km lange Vils verliert auf ihrem Lauf etwa 115 Meter an Höhe, was einem mittleren Sohlgefälle von 1,3 ‰ entspricht.
Zuflüsse
- Ringelmühlbach, von rechts und Ostsüdosten bei Freihung
- Frankenohe, von rechts und Nordwesten auf 400 m ü. NHN bei Vilseck-Gressenwöhr
- Wiesenlohbach, von rechts und Westen gegenüber von Vilseck-Frauenbrunn
- Schmalnohebach, von rechts und Westsüdwesten auf 396 m ü. NHN bei Vilseck-Frauenbrunn
- Kainzbach, von links und Ostnordosten bei Hahnbach-Süß
- Leherbach, von rechts und Westnordwesten bei Hahnbach-Süß
- Rosenbach, von rechts und Westnordwesten bei Poppenricht-Altmannshof
- Gebenbach, von links und Nordnordosten bei Amberg-Schweighof
- Ammerbach, von rechts und Westen in Amberg
- Krumbach, von links und Nordnordosten gegenüber von Kümmersbruck-Haselmühl
- Lauterach, von rechts und Nordwesten in Schmidmühlen
- Forellenbach, von rechts und Nordwesten in Kallmünz-Rohrbach
Talnatur
Die Vils hat den Landkreis Amberg-Sulzbach landschaftlich und wirtschaftlich geprägt. Im nördlichen Teil liegt das Flussbett in weiten Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde, ab Amberg hat die Vils ein tiefes Kastental ins Juragestein gegraben.
Geschichte
Die kleinen Orte und Gemeinden am Ufer der Vils blicken zum Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Viele (Hammerherren-)Schlösser, Klöster und Kirchen zeigen noch den kunst- und kulturhistorischen Reichtum der Region.
Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das in der Oberpfalz gefertigte Eisen-Halbzeug große Bedeutung. Um Schifffahrt betreiben zu können, staute man zahlreiche Wehre an. Mit so genannten Vils-Plätten transportierte man ab Amberg die Eisenerzeugnisse bis nach Regensburg. Ziel war der Donau-Hafen am Amberger Stadel oberhalb der Steinernen Brücke. Für die Rückfahrt lud man vor allem Salz. Im Jahr 1996 wurden zur Landesgartenschau in Amberg derartige Vils-Plätten nach alten Unterlagen nachgebaut, die für Ausflugsfahrten benutzt werden.
Renaturierung
Heute ist die Vils ein gutes Beispiel für Renaturierungsmaßnahmen. Der Fluss wird über weite Strecken in sein altes Bett zurückverlegt und mäandriert durch ein Flusstal im Oberpfälzer Jura. Die Wehre dienen zur Energiegewinnung und werden mit sogenannten Fischsteigen versehen, die den Flusslauf für Fische durchgängig machen.
Tourismus
Der Vils folgt ein ausgewiesener Kanuwanderweg.
Ein Abschnitt des Rundradwanderwegs Fünf-Flüsse-Radweg verläuft entlang der Vils. Die Route erreicht von Sulzbach-Rosenberg kommend in Amberg in der Nähe der Erzbergbrücke den Fluss und folgt ihm bis zur Mündung
Der Vilstalwanderweg führt über eine Strecke von 90 km von der Quelle in Kleinschönbrunn bis Kallmünz.[6]
Literatur
- Franz Xaver Bogner: Das Tal von Vils und Lauterach. Luftbildband. Pustet, Regensburg 2001, ISBN 3-7917-1755-3.
Weblinks
- Kartenausschnitt mit Lauf und Einzugsgebiet der Vils (Amberg am Mittellauf) auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Naturnaher Umbau der Vils im südlichen Stadtgebiet von Amberg
- Ökologischer Ausbau und vorbeugender Hochwasserschutz
- Seite zum Vilstalwanderweg auf www.bayerischerjura.de
- Seite zum Vilstalwanderweg auf www.amberg-sulzbacher-land.de
- Vilstalwanderweg - Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung (PDF, 2,8 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b Höhe nach dem Höhenabfrage auf dem BayernAtlas. Siehe bei den → Weblinks.
- ↑ Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 164 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
- ↑ Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 164 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB)
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Dietldorf. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
- ↑ a b c Informationstafel an der Vilsquelle in Kleinschönbrunn
- ↑ Vilstalwanderweg. (HTML) In: amberg-sulzbacher-land.de. Landkreis Amberg-Sulzbach, abgerufen am 23. Juli 2015.