Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2023
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:26, 13. Jan. 2024 (CET)
Kategorie:Mitarbeiter des Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie nach Kategorie:Mitarbeiter des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie (erl.)
@Marcus Cyron: Auch wenn eine Phrase als Name verwendet wird, wird das Grundwort dekliniert – wie schon in der Kategoriebeschreibung. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:03, 12. Dez. 2023 (CET)
- Kann das nicht ein Bot machen? --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 17:23, 12. Dez. 2023 (CET)
per Antrag Bot beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 11:20, 18. Dez. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Flexikon (erl.)
Da die Texte im Flexikon oft keine Quellen angeben und die Identifizierung der Autoren nicht immer möglich ist, sollten besser keine Hinweise auf diese Website erfolgen. Zudem gibt es dort nachweislich zahlreiche Fehler z.B. im Bereich Chemie. Seit November 2010 übernommener Text stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Es handelt sich um eine werbefinanzierte, kommerzielle Website der Firma DocCheck, die nicht als wissenschaftliche Quelle einzustufen ist.--Kulturkritik (Diskussion) 11:28, 12. Dez. 2023 (CET)
- Das ist eine alte Diskussion von 2011, die zu prüfen wäre. Es ging damals um die o.a. Lizenfrage. Jetzt geht es um die Zuverlässigkeit dieser Quelle. --Kulturkritik (Diskussion) 11:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Die Tatsache, dass eine Vorlage falsch angewendet werden kann oder in einigen Fällen irreführend ist, ist eigentlich kein Grund, die Vorlage generell in Frage zu stellen. Dazu müsste nachgewiesen werden, dass die Verwendung der Vorlage immer unangebracht ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 12. Dez. 2023 (CET)
- Nein - es geht um die Frage, inwieweit das eine zulässige Quellenangabe ist ! --Kulturkritik (Diskussion) 13:29, 12. Dez. 2023 (CET)
- Aber da ist der LA auf die Vorlage das falsche Mittel. Du müsstest an geeigneter Stelle eine Diskussion anstoßen, ob wir das Flexikon verlinken wollen. Abhängig vom Ergebnis dieser Diskussion kann dann entschieden werden, was wir mit der Vorlage machen. Andere Reihenfolge also. -- Chaddy · D 14:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Diskussion läuft in der Redaktion Medizin: Klick. --MaligneRange (Diskussion) 15:56, 12. Dez. 2023 (CET)
- Aber da ist der LA auf die Vorlage das falsche Mittel. Du müsstest an geeigneter Stelle eine Diskussion anstoßen, ob wir das Flexikon verlinken wollen. Abhängig vom Ergebnis dieser Diskussion kann dann entschieden werden, was wir mit der Vorlage machen. Andere Reihenfolge also. -- Chaddy · D 14:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Wenn die Vorlage verwendet wird, um unabhängig von Bequellung auf einen Eintrag im Flexikon zu verweisen, sehe ich damit wenig Probleme. --Polarlys (Diskussion) 17:51, 12. Dez. 2023 (CET)
- Irrtum ! Ein Link auf Flexikon könnte auch ohne diese Vorlage erstellt werden. Also wozu brauchen wir die dann, außer um statistisch zu erfassen, wie oft ein Link auf das Flexikon gesetzt wird ? --Kulturkritik (Diskussion) 18:21, 12. Dez. 2023 (CET)
Schon alleine aus lizenzrechtlichen Gründen kann die Vorlage in den Fällen, in denen damit eine Textübernahme aus Flexikon gekennzeichnet wird (das war bis 2010 lizenzkonform!) nicht gelöscht werden, weil damit die Kennzeichnung der Textübernahme verloren gehen würde und wir eine URV begehen würden. Auch in den Fällen, in denen die Vorlage unter "Weblinks" verwendet wird, sehe ich unkritisch. Ob sie als Einzelnachweis verwendet werden kann, ist mM eine inhaltliche Einzelfallentscheidung oder je nach Ausgang der Diskussion in der RM ein Fall für ein Blacklisting der Website. Nichts davon rechtfertigt aber die Löschung der Vorlage, was nur ein Ausweichen auf händisch formatierte Verweise zur Folge hätte.--Mabschaaf 18:59, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, es gibt Fälle, in denen der Wortlaut zwischen Flexikon und Wikipedia wörtlich übereinstimmen. Doch wer hat von wem abgeschrieben? Es ist doch nicht auszuschließen, dass die Autoren im Flexikon auch die Wikipedia als Quelle benutzen. Ich stimme dem Argument für das evtl. Blacklisting zu. Allerdings gibt es schon 434 Links auf das Lemma DocCheck, aber offensichtlich nur 382 Artikel mit der Vorlage Flexikon. --Kulturkritik (Diskussion) 20:37, 12. Dez. 2023 (CET)
- Auch Doccheck hat eine Versionsgeschichte, die Reihenfolge könnte man überprüfen. --MaligneRange (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2023 (CET)
- Was soll denn die Anzahl der Links aussagen? Doch lediglich, dass ggf. schon jetzt nicht immer die Vorlage genutzt wird. Links der Form
https://flexikon.doccheck.com/de/...
(wie sie von der Vorlage erzeugt werden) gibt es nur 348, betrachtet man diese Suche kommen noch 234 Links ohne Vorlage hinzu. Sagt auch nichts, bestenfalls, dass ein Löschen der Vorlage nicht hilft, um die Verlinkung auf Flexikon zu unterdrücken. Vorschlag: LA ganz schnell zurückziehen.--Mabschaaf 22:24, 12. Dez. 2023 (CET)- Wenn die Belege gegen bessere getauscht sind, kann m.E. auch die Vorlage weg. --Ghilt (Diskussion) 23:16, 12. Dez. 2023 (CET)
- Was soll denn die Anzahl der Links aussagen? Doch lediglich, dass ggf. schon jetzt nicht immer die Vorlage genutzt wird. Links der Form
- Auch Doccheck hat eine Versionsgeschichte, die Reihenfolge könnte man überprüfen. --MaligneRange (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2023 (CET)
Behalten gemäss der Begründung von Mabschaaf. --Leyo 02:53, 13. Dez. 2023 (CET)
- Löschen Werbung für Werbung für unzuverlässige Inhalte? Eine Behalten-Entscheidung schädigt das Projekt. --Andreas Werle (Diskussion) 07:38, 13. Dez. 2023 (CET)
- +1. Das Lizenzproblem ist kein unumgänglicher Hinderungsgrund. Der GNU-FDL-Lizenzhinweis könnte in die Versionsgeschichte oder auf die Disk verschoben werden. --grim (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2023 (CET)
- -1: Wie Mabschaaf schon schrieb, würde durch das Löschen so manche Versionsgeschichte unlesbar. Man sollte die Vorlage stattdessen als obsolet kennzeichnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:48, 21. Dez. 2023 (CET)
- +1. Das Lizenzproblem ist kein unumgänglicher Hinderungsgrund. Der GNU-FDL-Lizenzhinweis könnte in die Versionsgeschichte oder auf die Disk verschoben werden. --grim (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2023 (CET)
Falsches Vorgehen, daher jetzt keine Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 22. Dez. 2023 (CET)
Erläuterungen: Die Löschung dieser Vorlage kann nur am Ende eines Prozesses stehen. Zunächst einmal ist in der Fachredaktion zu klären, ob und ggf. in welchen Fällen eine Verlinkung sinnvoll ist. Maßstab ist bei der Verwendung unter "Weblinks" WP:WEB, bei der Verwendung als Quelle WP:Q ("Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."). Kommt das Fachportal zu dem Ergebnis, dass keine Links auf dieses Seite sinnvoll sind, wäre die Vorlage als Vorlage:Veraltete Vorlage zu kennzeichnen, damit keine neuen Verwendungen mehr dazu kommen und die Links (sowohl als Direktlinks als auch per Vorlage) durch geeignete andere Quellen zu ersetzen resp. zu löschen. Wenn alle Verlinkungen beseitigt sind, wäre das Linkziel zu blacklisten, um eine künftige Verwendung zu verhindern. Nachdem alle Verwendungen der Vorlage beseitigt sind, können wir über die Löschung der Vorlage nachdenken. Das ist dann keine inhaltliche sondern nur noch eine organisatorische Frage, nämlich ob wir das Risiko, dass jemand künftig (trotz blacklisting und Warnhinweis) diese Vorlage einbaut (und wir den Aufwand des revertierens haben) gegen die Verschlechterung der Lesbarkeit der Artikelhist.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 22. Dez. 2023 (CET)
Listen
Der Beitrag führt, anders als es das Lemma vermuten lässt, nicht die Inseln der Vereinigten Staaten auf, sondern bildet eine wahlfreie Menge von Inseln, die hier versammelt werden; erinnert an einen Reiseführer. Das ist in einer WP-Kategorie möglich, aber nicht in einer geordneten Listenzusammenstellung. --Zollwurf (Diskussion) 17:25, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ergänzung: Ich hatte das schon vor mehreren Monaten auf der Artikel-Diskussion angesprochen ([1]). --Zollwurf (Diskussion) 17:29, 12. Dez. 2023 (CET)
- Mehrere Monate? Du bist aber gnädig. Das ist fast 2 Jahre her :)). Schade eigentlich, da steckt eine Menge Arbeit drin. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:46, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe hier kein Problem. Da man nicht alle Inseln nennen kann, muss ja eine Grenze gezogen werden. Das ist geschehen. Das ist somit keine wahlfreie Menge. Behalten und auf Liste von Inseln in den Vereinigten Staaten verschieben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:20, 12. Dez. 2023 (CET)
- + 1. Ich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. Natürlich Behalten --Doc Schneyder Disk. 19:09, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe hier kein Problem. Da man nicht alle Inseln nennen kann, muss ja eine Grenze gezogen werden. Das ist geschehen. Das ist somit keine wahlfreie Menge. Behalten und auf Liste von Inseln in den Vereinigten Staaten verschieben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:20, 12. Dez. 2023 (CET)
- Mehrere Monate? Du bist aber gnädig. Das ist fast 2 Jahre her :)). Schade eigentlich, da steckt eine Menge Arbeit drin. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:46, 12. Dez. 2023 (CET)
- Die Menge ist nicht "wahlfrei", es ist definiert, welche Inseln aufgeführt wurden. Wirklich vollständige Listen von XYZ dürften übrigens eher die Ausnahme sein, zumindest ab einer gewissen Anzahl von zugehörigen Objekten. An einen Reiseführer erinnert mich nichts daran. -- Toolittle (Diskussion) 23:44, 12. Dez. 2023 (CET)
Ich schlage vor, das Ganze dann, nach dem Behalten, nach Liste von Inseln der Vereinigten Staaten zu verschieben. --Arbre à palabres (Diskussion) 01:49, 13. Dez. 2023 (CET) PS: Vgl. z.B. hier, wo auch nicht jeder aus dem Wasser aufragende Fels erwähnt wird.
- Es ist legitim, dass ein Wikipedia-Autor selbst Kriterien aufstellt, nach denen er Listen und deren Einträge auswählt. Diese können natürlich, wie alles, in Frage gestellt werden. Hier erscheinen mir die Kriterien für eine Aufnahme nachvollziehbar. Damit handelt es sich um eine sachlich prüfbare, abschließbare Liste über einen realen Artikelgegenstand. Klares Behalten.--Meloe (Diskussion) 08:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- In jedem Fall kein Löschgrund erkennbar. Ein, zwei redaktionelle Fragestellungen hätte ich eventuell auch, aber in der Summe ist hier eine gut aufbereitete Liste (bzw. letztlich mehrere) vorhanden. +1 zu den Lemmaverschiebevorschlägen (natürlich nur einer davon) und ansonsten behalten. --131Platypi (Diskussion) 11:03, 13. Dez. 2023 (CET)
- +1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 10:32, 16. Dez. 2023 (CET)
- In jedem Fall kein Löschgrund erkennbar. Ein, zwei redaktionelle Fragestellungen hätte ich eventuell auch, aber in der Summe ist hier eine gut aufbereitete Liste (bzw. letztlich mehrere) vorhanden. +1 zu den Lemmaverschiebevorschlägen (natürlich nur einer davon) und ansonsten behalten. --131Platypi (Diskussion) 11:03, 13. Dez. 2023 (CET)
Folgende Anmerkungen zu den obigen Anmerkungen meinerseits:
- 1 Zunächst einmal sei auf Nr. 9 unter Was Wikipedia nicht ist verwiesen, wo man deutlich lesen kann, dass Wikipedia kein Reiseführer ist. Der LK sammelt Inseln kreuz und quer in verschiedenen Teillisten, lässt jedoch nicht erkennen, mit welcher sachlichen Begründung bestimmte Inseln aus Teilen der USA (inkl. der Übersee- und Außengebiete) aufgeführt werden und andere nicht. Die Landfläche kann es nicht sein, denn diese Angabe schwankt je nach Teilliste. So etwas ist typisch für einen Reiseführer, der bestimmte Regionen im Fokus hat.
- 2 Insbesondere der Abschnitt "Inseln nach Bundesstaat" (siehe Liste der Inseln der Vereinigten Staaten#Inseln nach Bundesstaat) sammelt irgendwelche Inseln mit schönen kleinen Bildchen versehen, offenkundig um jedem US-Bundesstaat seine "eigene" Insel zu spendieren. Und das soll kein Reiseführer sein? Man kann die Liste gerne in den Benutzernamensraum (BNR) des Erstellers oder in jeden anderen BNR verschieben, aber im ANR hat das Konstrukt nix verloren. --Zollwurf (Diskussion) 14:17, 13. Dez. 2023 (CET)
- Der letzte Punkt ist richtig. Deswegen habe ich das Bilderbuch entfernt. --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:51, 13. Dez. 2023 (CET)
- Also ich bin auch für das Behalten. Eine gute Übersicht über ein komplexes Thema. --Norpew (Diskussion) 15:09, 17. Dez. 2023 (CET)
Bleibt.-Karsten11 (Diskussion) 09:13, 19. Dez. 2023 (CET)
Erläuterungen: Maßstab ist WP:List, danach findet sich kein Löschgrund. Aufgrund der Unvollständigkeit nach Liste von Inseln in den Vereinigten Staaten verschoben.-Karsten11 (Diskussion) 09:13, 19. Dez. 2023 (CET)
Artikel
Aristeia Award (erl.)
Relevanzzweifel. Eine Ehemaligenvereinigung eines wiss. Instituts vergibt den Preis ausschließlich an Ehemalige dieses wiss. Instituts. Mithin eine Privatveranstaltung dieser Ehemaligenvereinigung. Darüberhinausgehende Rezeption, Dotierung etc. nicht dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 06:35, 12. Dez. 2023 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Löschen, Relevanz nicht dargestellt. --Ankermast (Diskussion) 06:53, 12. Dez. 2023 (CET)
- Schon der LA ist falsch. Den Preis vergibt die American School of Classical Studies at Athens - nur die Jury dafür besteht aus ehemaligen Mitarbeitenden. Danke im übrigen, für deinen "kollegialen" Umgang miteinander. Natürlich behalten, relevanter Preis einer relevanten Institution an relevante Personen. Wenn der Antragsteller ein so enges Weltbild hat, ist das sein Problem, damit soll er nicht andere Menschen behelligen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 17:54, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ach Marcus, du brauchst gar nicht ad personam zu argumentieren. Und die tatsächliche oder von dir vermutete Weite meines Weltbildes hat auch nichts mit der von mir in Zweifel gestellten enzyklopädischen Relevanz des Artikelgegenstandes zu tun.
- Ich zitiere wörtlich aus dem von dir geschriebenen Artikel: „Vergeben wird die Auszeichnung von der Ehemaligen-Vereinigung (ASCSA Alumni/ae Association) der ASCSA.“ Sollte dir da versehentlich ein Fehler hereingerutscht sein, könntest du das natürlich korrigieren.
- Die Relevanz einer vergebenden Institution färbt eben nicht in jedem Fall auf von ihr vergebene Preise ab. (Sollte z.B. die Fachhochschule Schlagmichtot einen Preis für die beste Abschlussarbeit ihrer Studenten oder den besten Auszubildenden ausloben [oder eben das Institut X oder das Institut Y einen Preis für seine Ehemaligen], wird dieser Preis nicht alleine dadurch relevant, dass die Fachhochschule Schlagmichtot [oder das Institut X oder das Institut Y] relevant ist.) Seine enzyklopädische Relevanz muss der Preis schon selber zeigen. Und die Darstellung dieser Relevanz fehlt im Artikel.
- --Drahreg01 (Diskussion) 19:02, 12. Dez. 2023 (CET)
Einer von tausenden irrelevanten Awards innerhalb einer Forscherbubble, Jury und Gewinner rotieren wie in einem Schneeballsystem, die Höhe der Preisgelder (?) kann man bedenkenlos noch am selben Abend auf den Kopf stellen, daher löschen. --93.222.68.129 20:12, 13. Dez. 2023 (CET)
- ganz so ists ja nicht. Sehe hier aber auch keine Relevanzdarstellung. --Gmünder (Diskussion) 15:15, 16. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin ebenfalls für das Löschen. Da der eingebaute Weblink nicht funktioniert, erhärten sich oben genannte Zweifel nochmals. --Norpew (Diskussion) 15:15, 17. Dez. 2023 (CET)
- Bei mir funktioniert der Link. --Drahreg01 (Diskussion) 15:19, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin ebenfalls für das Löschen. Da der eingebaute Weblink nicht funktioniert, erhärten sich oben genannte Zweifel nochmals. --Norpew (Diskussion) 15:15, 17. Dez. 2023 (CET)
Ich habe zwei Sätze in American_School_of_Classical_Studies_at_Athens#Aristeia_Award ergänzt, damit durch die notwendige Löschung keine Info verloren geht.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:59, 19. Dez. 2023 (CET)
keine eigenständige Relevanz dargestellt, daher als WL ausgelegt.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 19. Dez. 2023 (CET)
Viru Folk (bleibt)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:33, 12. Dez. 2023 (CET)
- Die Besucherzahlen müsste jemand recherchieren, der estnisch kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe hier eine Quelle gefunden, wonach es 2010 und 2011 je ~12.000 Besucher gab, was die RK erfüllen würde. --Ankermast (Diskussion) 18:05, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hab ich auch gefunden, s. auch https://www.festivalfinder.eu/festivals/viru-folk Ich bin zum Löschbegehren ambivalent. Einerseits hat das Festival ausreichende Grösse, andereseits beklemmt mich das Gefühl das es beim Artikel um Regional-Urlaubswerbung gehen könnte. Vielleicht wäre ein Artikel zu Festivalkultur in Estland besser, denn da könnten alle relevanten Festivals Platz finden. Und man könnte ihre Unterschiede kennenlernen. --Norpew (Diskussion) 15:22, 17. Dez. 2023 (CET)
- Relevant und gut lesbarer Artikel.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:06, 19. Dez. 2023 (CET)
- Hab ich auch gefunden, s. auch https://www.festivalfinder.eu/festivals/viru-folk Ich bin zum Löschbegehren ambivalent. Einerseits hat das Festival ausreichende Grösse, andereseits beklemmt mich das Gefühl das es beim Artikel um Regional-Urlaubswerbung gehen könnte. Vielleicht wäre ein Artikel zu Festivalkultur in Estland besser, denn da könnten alle relevanten Festivals Platz finden. Und man könnte ihre Unterschiede kennenlernen. --Norpew (Diskussion) 15:22, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe hier eine Quelle gefunden, wonach es 2010 und 2011 je ~12.000 Besucher gab, was die RK erfüllen würde. --Ankermast (Diskussion) 18:05, 12. Dez. 2023 (CET)
Mit 12.000 Besuchern 2010 und 2011 ist das festival nach unseren RK relevant. @Ankermast, Norpew: bitte noch einarbeiten. --Gripweed (Diskussion) 21:03, 19. Dez. 2023 (CET)
- Habe meinen Link eingetragen, prima das es der Artikel geschafft hat. Ankermast, bitte kümmere Dich um Deine Referenz. --Norpew (Diskussion) 22:21, 19. Dez. 2023 (CET)
Reinhard F. Hahn (bleibt)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Für die Platt-WP wahrscheinlich relevant, aber noch nicht für die dt WP --Hueftgold (Diskussion) 10:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Falls gelöscht wird und der Erstelle r@Sassisch: hier kein Interesse anmelden sollte dies selbst zu tun, bitte in meinem BNR wiederherstellen, ich möchte den Arikel ggfs. in der niederdeutschen WP übersetzen --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass niederdeutsche Literatur (und alle Minderheiten-Kulturen) für Deutschland und somit auch für die deutsche WP relevant ist, zumal es über dieses Thema bereits einen NDS Artikel (und einen NDS-NL). --Sassisch (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2023 (CET)
- @Sassisch:Ik harr nich sehn, dat dat al en plattdüütsch Artikel gifft. Dat is ja al mal goot, ok wenn de noch utbauen kunn. Hier aver fehlt noch de Dorstellen vun enzyklopädsch Relevanz na WP:Relevanzkriterien#Autoren.
- Allgemeen to Minnerheiten oder to dat Platt helpt dar nich wieder.
- (Übersetzung:)
- ich hatte nicht gesehn, dass es bereits einen plattdeutschen Artikel gibt. Das ist ja schon mal gut, auch wenn der noch Ausbau vertragen könnte. Hier allerdings fehlt nach wie vor die Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Autoren. Allgemeines zu Minderheiten bzw. zum Platt hilft da nicht weiter. --Lutheraner (Diskussion) 17:54, 12. Dez. 2023 (CET)
- Die Freudenthal-Gesellschaft, ihr Literaturpreis und Preisträger erscheinen bereits in der DE WP, und auf der Liste der Preisträger sind etliche zu Artikeln gelinkt. Reinhard F. Hahn wird zudem einige Male in Artikeln über altaische Sprachen erwähnt. --Sassisch (Diskussion) 18:09, 12. Dez. 2023 (CET)
- Lutheraner snakt een banig good Platt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:28, 12. Dez. 2023 (CET)
- Den Inhalt unbedingt erhalten. Ich bin zwar kein Plattdeutscher, aber die Person hat m.M. hohe kulturelle Relevanz. Ob als eigener Artikel oder als Embedding in andere Artikel kann ich nicht beurteilen. --Norpew (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass niederdeutsche Literatur (und alle Minderheiten-Kulturen) für Deutschland und somit auch für die deutsche WP relevant ist, zumal es über dieses Thema bereits einen NDS Artikel (und einen NDS-NL). --Sassisch (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2023 (CET)
- Falls gelöscht wird und der Erstelle r@Sassisch: hier kein Interesse anmelden sollte dies selbst zu tun, bitte in meinem BNR wiederherstellen, ich möchte den Arikel ggfs. in der niederdeutschen WP übersetzen --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 12. Dez. 2023 (CET)
Im Artikel werden drei Werke angegeben, aber im Text noch mehr angedeutet. Gemeinsam mit dem Preis der Freudenthal-Gesellschaft reicht das. Es wäre aber schön, wenn das ganze im Artikel noch besser dargestellt würde, er scheint ja auch Forschungspublikationen zu haben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2024 (CET)
AV Kybelia (gelöscht)
eine sehr junge Verbindung, Relevanz nicht erkennbar. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:03, 12. Dez. 2023 (CET)
- Weder Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz dargestellt, und wohl auch nicht vorhanden. Löschen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:240 08:06, 12. Dez. 2023 (CET)
- genau. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:21, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wie im Artikel steht war sie die erste Frauenverbindung auf Hochschulebene in der Deutschschweiz und noch immer die einzige an der Universität St.Gallen und mit über 120 Mitgliedern gross für eine Frauenverbindung. Durch einige bekannte Mitglieder (die sicherlich noch ergänzt werden) und aktives Einbringen in das Universitätsleben sowie in den Schweizerischen Studentenverein sollte die (überregionale) Relevanz gegeben sein. Eine Löschung sollte somit unnötig sein. --LFOSG (Diskussion) 13:28, 12. Dez. 2023 (CET)
- Wie bereits ausgeführt handelt es sich bei der Kybelia um die älteste Frauenverbindung der Schweiz auf Hochschulebene. Das ist relevant aus verschiedenen Gründen:
- 1. Sie öffnete Studentinnen Zugang zum Couleurstudententum, zu anderen Vereinen, mehr Kontakten und folglich zu besserer Integration von Frauen an der Universität St.Gallen, die traditionell als Wirtschaftsuni eine Männerdomäne war, und auch noch ist.
- 2. Die Kybelia ist auch die erste Hochschul-Frauenverbindung im Schweizerischen Studentenverein, was die Präsenz von Frauen in der ganzen Schweiz an Universitäten mehr in den Vordergrund rückte.
- Weitere Gründe:
- 3. Dadurch, dass sie an einer Wirtschaftsuni ansässig ist, hat die Verbindung viele Mitglieder in Kaderpositionen in der Wirtschaft sowie Politikerinnen, welche zur Zeit noch nicht aufgeführt sind. (Auch aufgrund des jungen Alters der Verbindung nehme ich an)
- 4. Eine knapp 25-Jahre alte Verbindung mit 120Mitgliedern ist sehr gross.
- 5. Der Verein ist einzigartig in der Ostschweiz, alle anderen Frauenverbindungen an Unis sind später entstanden, und es gibt nur 4.
- Zusammenfassung: Die Verbindung ist die erste ihrer Art. Ihre Existenz beeinflusste die Gründung von weiteren Frauenverbindungen, sowie das Standing von Frauen an der HSG. --2001:8E0:2242:B400:2917:EF9B:FBD9:DE3 13:45, 12. Dez. 2023 (CET)
- Aber das alles führt nicht zur Relevanz, es ist eine fehlgeführte Relevanzargumentation deren Anleitung vermutlich von hier stammt: WP:RSV, nur leider gelten hier die RK für Vereine und somit ist kein einziges RK erfüllt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:24, 13. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel gibt null Belege an. Es gibt zwei Weblinks, einer zur Homepage des Vereins und einer zum Dachverband. Es handelt sich damit um einen nicht enzyklopädischen Text, aus Binnensicht verfasst, einen Artikel von der Verbindung, nicht über sie. Damit ist zu löschen als kein enzyklopädischer Artikel: Selbstdarstellung. Dass obendrein auch keine Relevanz besteht, kommt noch hinzu.--Meloe (Diskussion) 08:58, 13. Dez. 2023 (CET)
- Korrekt. Das Alleinstellungsmerkmal "Erste Frauenverbindung der Schweiz" macht genau dann relevant, wenn es überregional und anhaltend rezipiert wird. Und natürlich unabhängig belegt. --Erastophanes (Diskussion) 08:23, 15. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel gibt null Belege an. Es gibt zwei Weblinks, einer zur Homepage des Vereins und einer zum Dachverband. Es handelt sich damit um einen nicht enzyklopädischen Text, aus Binnensicht verfasst, einen Artikel von der Verbindung, nicht über sie. Damit ist zu löschen als kein enzyklopädischer Artikel: Selbstdarstellung. Dass obendrein auch keine Relevanz besteht, kommt noch hinzu.--Meloe (Diskussion) 08:58, 13. Dez. 2023 (CET)
- Aber das alles führt nicht zur Relevanz, es ist eine fehlgeführte Relevanzargumentation deren Anleitung vermutlich von hier stammt: WP:RSV, nur leider gelten hier die RK für Vereine und somit ist kein einziges RK erfüllt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:24, 13. Dez. 2023 (CET)
Behalten. Erste und älteste Studentinnenverbindung der Schweiz. Dieses Alleinstellungsmerkmal wird anhaltend und überregional (schweizweit) rezipiert (SRF, NZZ etc.). --Q-ßDisk. 10:04, 15. Dez. 2023 (CET)
- Ich hab wohl den falschen Artikel gefunden. Ich sehe einen Artikel der NZZ von 2005, wo ihnen zwei von zwölf Absätze gewidmet sind. Und im Ost-Schweiz-Teil des Tagblatt von 2018 werden sie in einem Nebensatz erwähnt. Und dann noch ein 4-Minütiger Beitrag des SRF von 2000, dessen Inhalt bei dem Titel "Bier-Studentinnen" schon mal nicht seriös scheint (kann außerhalb der Schweiz nicht angeschaut werden). Das ist keine anhaltende Rezeption. --Erastophanes (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2023 (CET)
- ist nicht untypisch, dass so in LD´s zu SV´s argumentiert wird, immerhin gibt es ganze Anleitungen zum Herbeidiskutieren von Relevanz, siehe WP:RSV. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:39, 15. Dez. 2023 (CET)
- Erste Studentinnenverbindung in der Schweiz reicht für Relevanz. Alleinstellungsmerkmal – und so jung ist sie nun auch wieder nicht. --Grizma (Diskussion) 20:06, 18. Dez. 2023 (CET)
- nach welchen Kriterien? Den Schweizer Kriterien? Den St Galler Kriterien? Und jung ist die Verbindung auf jeden Fall. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2023 (CET)
- „Erste irgendwas irgendwo reicht natürlich nicht per se, sondern nur dann, wenn WP-zitierfähige überregionale Quellen die Besonderheit explizit thematisieren, und zwar als etwas zeitüberdauernd Wichtiges und nicht nur als Skurrilität in einer Nische. Troubled @sset [ Talk ] 18:27, 23. Dez. 2023 (CET)
Liste_der_Damenverbindungen#Schweiz nennt eine Schweizer Damenverbindung aus dem Jahr 1906. Die älteste Verbindung der Schweiz scheint daher nicht korrekt zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2023 (CET)
- Entscheidend ist für uns die Literatur. Dort wird die Kybelia übereinstimmend als die älteste oder erste bezeichnet. Fakt ist außerdem mindestens, daß sie die älteste existierende ist. Zu der von Dir genannten Verbindung von 1906 konnte ich keinen Existenznachweis finden. Basierend auf meiner Recherche vermute ich, daß es sich nicht um eine Studentinnenverbindung im engeren Sinne gehandelt hat, sondern um eine Sektion der abstinenten Frauenorganisation IDUNA, also eher um eine studentische Vereinigung. --Q-ßDisk. 15:26, 20. Dez. 2023 (CET)
- ja klar, wenn man will, dann findet man immer irgendetwas was nach Relevanz riecht. Aber das Problem ist ein ganz anderes, die Qualität, mit dem die Verbidnungen angelegt werden und wie in diesem Bereich gearbeitet wird, denn in WP steht, es gibt eine ältere Damenverbindung, zumindest eine. Vermutlich kommt dann eine noch ältere und die wird dann als Relevant herbeidiskutiert. In Wikipedia kann man es ja machen. Je mehr sich auf die Seite der Verbindungen hauen, desto eher werden alle Verbindungen irgendwann einen Artikel bekommen, ein anderes Ziel verfolgen die SV Freunde ja gar nicht. Also wird bei allen Relevanz herbeidiskutiert und ja, im Laufe der Zeit wird es dann schon geschehen. Eigentlich ein trauriger Umgang mit Informationen und mit anderen Mitarbeitern hier. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:58, 21. Dez. 2023 (CET)
Seit dem Stellen des Antrags ist die Verbindung ja schon älter geworden, aber trotzdem ist sie noch sehr jung, noch keine 25 und will schon einen Artikel haben, seltsam eigentlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:26, 27. Dez. 2023 (CET)
- Wir können ja noch zwei Wochen weiter diskutieren, vielleicht finden sich ja noch hundert Jahre oder so in dieser Zeit. Flossenträger 19:18, 27. Dez. 2023 (CET)
- Relevanz kann man vermutlich auch hier nicht innerhalb von zwei Wochen seriös herbeidiskutieren. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2023 (CET)
Wie mittlerweile im Artikel dargestellt, wird die Tatsache, daß es keine älteren Studentinnenverbindungen in der Schweiz gibt, von der wissenschaftlichen Literatur sowie von der regionalen und überregionalen Presse thematisiert. Als überzeugenden Anhaltspunkt dafür, daß die Gründung der ersten Studentinnenverbindung des Landes jedenfalls in der Schweiz als wichtiges Ereignis betrachtet wird, kann darüber hinaus die Fernsehreportage des ersten Schweizer Fernsehens gelten. --Q-ßDisk. 22:16, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich nehme an, mit wissenschaftlicher Literatur ist die Dissertation gemeint? Und der einmalige Auftritt im Fernsehen ist dann anhaltende mediale Rezeption? Flossenträger 22:22, 3. Jan. 2024 (CET)
- Durch die angegebenen Einzelnachweise (unter anderem eine Dissertation), die aufgeführte Literatur und die verlinkte Fersehreportage wird nicht nur belegt, daß eine besondere Tradition existiert – nämlich die älteste Studentinnenverbindung der Schweiz zu sein –, sondern auch, daß diese Tradition in der Öffentlichkeit (Presse, Fernsehen, Wissenschaft) überregional als eine besondere Tradition angesehen wird. Das Relevanzkriterium der besonderen Tradition ist somit belegt. --Q-ßDisk. 10:20, 4. Jan. 2024 (CET)
- nein, ist es nicht. Kommt einmal in einer Diss vor, kommt in einem Fernsehbeitrag vor, das reicht nicht für allgemeine Relevanz, das begründet noch keine. Das würde es auch nicht bei einem anderen Verein. Eine Trachtengruppe, die in einer Diss erwähnt wird und die in einem Fernsehbeitrag erwähnt wird, ist auch nicht relevant. Besonders nicht, wenn sie noch nicht mal 50 Jahre existiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2024 (CET)
- Durch die angegebenen Einzelnachweise (unter anderem eine Dissertation), die aufgeführte Literatur und die verlinkte Fersehreportage wird nicht nur belegt, daß eine besondere Tradition existiert – nämlich die älteste Studentinnenverbindung der Schweiz zu sein –, sondern auch, daß diese Tradition in der Öffentlichkeit (Presse, Fernsehen, Wissenschaft) überregional als eine besondere Tradition angesehen wird. Das Relevanzkriterium der besonderen Tradition ist somit belegt. --Q-ßDisk. 10:20, 4. Jan. 2024 (CET)
- es war zu erwarten, dass hier versucht werden wird Relevanz herbeizudiskutieren, eine Diss als Beleg dafür, nun das reciht nicht, zumal dort vermutlich alle SV aufgelistet sind, die Frauen aufnehmen, es handelt sich also keineswegs um eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Lemma beschäftigt, sondern das Lemma wird dort erwähnt, aufgelistet. Aber das wissen alle, es reicht ganz einfach hinten und vorne nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:35, 4. Jan. 2024 (CET)
- Also die eine Literatur sind 13 Seiten in einem Buch über den Schweizerischen Studentenverein, geschrieben von einem Mitglied.
- EN 1 erwähnt die AV Kybelia lediglich in einer Bildunterschrift ("...Die AV Mercuria San Gallensis wurde bereits 1900 gegründet und über die Jahre kamen immer mehr dazu. Die Neuste im Jahr 1999 – die AV Kybelia – als erste Frauenverbindung...") und einem Eintrag in der Tabelle mit allen SVen.
- Dann folgt die Diss. als EN2
- EN3 ist ein Lokalteilartikel im St. Galler Tagblatt
- EN4 führt zu einem Artikel in einer Studi-Zeitung (Zürcher Studierendenzeitung)
- EN5 ist dann mal ein ernst zu nehmender Artikel in der NZZ
- EN6 ist ein Video vom SRF, welches außerhalb der Schweiz nicht abrufbar ist (kann ich also nciht sehen)
- Und was ist jetzt der Beleg für die besondere Tradition (nach 24 Jahren?), die ausreichende öffentliche Wahrnehmung? Flossenträger 11:40, 4. Jan. 2024 (CET)
- Die Problematik ist, dass hier nach WP:RSV argumentiert wird, da gibt es Anleitungen zur Relevanzdiskussion, aber es gelten die WP:RK, die sehen ganz anders aus. Also soll hier wieder eine Sonderlocke für SV gemacht werden, aber gelten die RK für Vereine, ein LA gegen WP:RSV wurde abgelehnt, ich sehe das aber noch immer als BSV Seite, wie hier eindeutig bewiesen wurde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:55, 4. Jan. 2024 (CET)
- es war zu erwarten, dass hier versucht werden wird Relevanz herbeizudiskutieren, eine Diss als Beleg dafür, nun das reciht nicht, zumal dort vermutlich alle SV aufgelistet sind, die Frauen aufnehmen, es handelt sich also keineswegs um eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Lemma beschäftigt, sondern das Lemma wird dort erwähnt, aufgelistet. Aber das wissen alle, es reicht ganz einfach hinten und vorne nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:35, 4. Jan. 2024 (CET)
Benutzer:Karsten11, hier erneut die WP:RSV Problematik. Zur Info, handle bitte, da braucht es keine LP dafür. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2024 (CET)
Zur Info eine Entscheidung in einem ähnlichen Fall: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2016#AV_Merzhausia_(bleibt). --Q-ßDisk. 16:48, 12. Jan. 2024 (CET)
- Von 2016, mit Bezug auf 2009 und würde von Gripweed entschieden. Super Beispiel... Flossenträger 18:38, 12. Jan. 2024 (CET)
- zu Merzhausia sollte man eine LP anstrengen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2024 (CET)
- Können wir ja schnell mal machen: "...Ermessensspielraum blahblah... (bleibt)", fertig. Flossenträger 11:30, 13. Jan. 2024 (CET)
- zu Merzhausia sollte man eine LP anstrengen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2024 (CET)
Wenn man sich auf eine Erstleistung und eine lange Tradition beruft, dann sollte das auch extern so wahrgenommen werden. Bei einer Gründung 1999 scheidet eine lange Tradition aus. Die einzige Entität in einem künstlich abgegrenzten Bereich (SV x Frauen x Schweiz x Zufällig gerade existent) zu sein, spricht für die Bedeutungslosigkeit. Nennung unter Liste der Damenverbindungen#Schweiz ist völlig ausreichend, zumal die ausgewalzten Inhalte im Artikel eine reine Binnensicht transportieren: "Im Sommersemester 2001 weihte die AV Kybelia ihre erste Fahne ein und präsentierte zum ersten Mal ihre neuen Fläuse". RK nicht erfüllt, inhaltlich kein enz. Artikel. --Minderbinder 15:01, 13. Jan. 2024 (CET)
Ein lokaler Archäologiepreis ist enzyklopädisch kaum relevant.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 12. Dez. 2023 (CET)
- steht schon ausreichend bei Friedrich Brinkmann. Eine entsprechende WL sollte reichen --Machahn (Diskussion) 09:45, 12. Dez. 2023 (CET)
- @Uwe Gille Dem widerspreche ich. Der Löschantrag ist unbegründet. Ihrer Aussage nach, wären auch weitere lokale Preise ohne enzyklopädische Relevanz! Siehe Löschantrag der Seite „Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins“. Auch hier ein unbegründeter Löschantrag gestellt, welcher diskutiert und glücklicher Weise abgelehnt wurde. Auch hier ist der Löschantrag abzulehnen.
- @Machahn Das würde dieser Logik nach, bei dem zuvor genannten Beispiel „Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins“ auch reichen. Hier wurde seinerzeit zum Glück richtig entschieden. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 11:32, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins wird an Wissenschaftler vergeben. Der hier an engagierte Bürger. --AxelHH-- (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2023 (CET)
- Also können engagierte Bürger keine Wissenschaftler sein oder wissenschaftliche Arbeit ableisten? Unabhängig davon, ist die Behauptung leicht widerlegbar! Dies ist weder so in der Auslobung deklariert, noch entspricht es den Tatsachen. Hermann Kleinebenne beispielsweise ist studierter Geograph. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 12:46, 12. Dez. 2023 (CET)
- Axel, damit stellst du deine Arbeit hier in diesem Projekt auf eine extrem tiefe Stufe. Ist ja keine wissenschaftliche Arbeit ... --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 18:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins wird an Wissenschaftler vergeben. Der hier an engagierte Bürger. --AxelHH-- (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2023 (CET)
- Sehe leider auch keinerlei Relevanz des Preises eines lokalen e.V., der 2023 zum ersten Mal vergeben wurde. Keinerlei überregionale Bedeutung oder Außenwirkung, Preis für Hobby-Archäologen. Sorry, verdienstvoll, aber eben (noch) nicht WP-relevant. --Lieferung (Diskussion) 23:50, 12. Dez. 2023 (CET)
- @Lieferung du schreibst leider Unsinn. Beleg bitte doch mal Deine Behauptung, der Preis wäre ein "Preis für Hobby-Archäologen"! Beziehungsweise nenn mir bitte eine Quelle für diese Behauptung. Der Preis ist explizit nicht nur akademischen Wissenschaftlern vorbehalten, sondern richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Bodendenkmalpflege und Archäologie. Er ist insofern ein Teil der Bemühungen des Vereins, dem leider noch häufig verbreitetem Elfenbeinturm-Denken in den Bereichen Bodendenkmalpflege und Archäologie etwas entgegenzusetzen. Berichtige mich wenn ich falsch liege, aber überregionale Bedeutung oder überregionale Außenwirkung sind doch keine Relevanzkriterien für einen Artikel auf Wikipedia, der einen Kulturpreis, einen Wissenschaftspreis oder eine Auszeichnung zum Inhalt hat! Beispiele hierfür: der Bad Bevensen-Preis, der Kunst-/Kulturpreis der Stadt Wernigerode oder etliche andere Kulturpreise häufig mit explizit regionalem Bezug. Mehr noch als der Friedrich-Brinkmann-Archäologiepreis, da dieser ja ganz konkret auch überregionales Engagement ehren möchte, welches einen hohen Beispielcharakter aufweist. Das Argument bzgl. der Erstvergabe ist ebenfalls dürftig, da es ja deiner Logik folgend, irgendeine imaginäre Grenze zu geben scheint, zu der ich in den Relevanzkriterien keine Angaben finde. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 10:37, 13. Dez. 2023 (CET)
Keine Relevanz dargestellt und mit ziemlicher Sicherheit auch keine vorhanden. Es handelt sich um einen Preis mit rein lokalem Bezug, rein lokaler Wahrnehmung und rein lokaler Bedeutung. Wenn es ein Regiowiki gäbe, wäre das ein mustergültiger Kandidat dafür. Hier ist zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:02, 13. Dez. 2023 (CET)
- +1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 15:21, 16. Dez. 2023 (CET)
Ich verstehe ehrlich nicht, warum hier nach einer Woche noch kein Löschen stattgefunden hat, der Artikel wäre SLA fähig. Der Preis ist sowas von unbedeutend, man glaubt es kaum. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:33, 17. Dez. 2023 (CET)
- Wenn hier gelöscht wird, könnt ihr die letzte Version im BNR des Benutzers speichern? Ein Regionalwiki zum Verschieben gibt es meines Wissens nicht. Danke. --Aeggy (Diskussion) 17:01, 18. Dez. 2023 (CET)
- Zustimmung zu BNR (nicht meiner). Der junge Preis hat noch keine Relevanz, weder in Wikipedia noch überhaupt. Das kann sich in 5 Jahren ändern.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:10, 19. Dez. 2023 (CET)
Keine eigenständige Relevanz, daher als WL ausgelegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 19. Dez. 2023 (CET)
Thomas van Lohuizen (gelöscht)
Der lokale Archäologiepreis ist sicher nicht das was besondere enzyklopädische Bedeutung erzeugt, auch sonst kann ich nichts relevanzstiftendes erkennen.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 12. Dez. 2023 (CET)
- Jenseits eines Regional-Wiki nicht relevant --Hueftgold (Diskussion) 10:52, 12. Dez. 2023 (CET)
- @Uwe Gille Der Abschnitt mit dem Archäologiepreis ist ja auch nur ein kleiner Teil des Artikels. Die artikulierte Lokalität des Preises ist nicht richtig, auch wenn der Preis vor allem lokales Engagement würdigen soll, ist er auch für überregionale Akteure vorgesehen (siehe Auslobung des FBAP). Dies belegt ja auch eindeutig die Verleihung an van Lohuizen.
- Die Relevanz für diesen Artikel ergibt sich aus den Relevanzkriterien (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien – Wikipedia) hier vor allem:
- ,,[...]Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen [...] oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und Autor, Herausgeber [...] oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist."
- Die Bedeutung der Forschungsarbeit der Person ist im Artikel deutlich erkennbar. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 12:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Er hat eine Menge von Veröffentlichungen, die überwiegend Beiträge in der regionalen Schrift "Die Quecke – Ratinger und Angerländer Heimatblätter" sind. --AxelHH-- (Diskussion) 12:05, 12. Dez. 2023 (CET)
Sorry, das ist ein (sicher sehr verdienstvoller) ehrenamtlicher Mitarbeiter der Landesarchäologie, KEIN "Archäologe" und auf keinen Fall ist er mit seinen paar kurzen Aufsätzchen in Heimatzeitschriften "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets", das ist simpel Unsinn. löschen --Lieferung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lieferung (Diskussion | Beiträge) 12:07, 12. Dez. 2023 (CET))
- An welchen historischen [...] oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sollte er beteiligt gewesen sein? --AxelHH-- (Diskussion) 12:09, 12. Dez. 2023 (CET)
- u.a.:
- Lintorf: Steinzeitfund im Geröll (rp-online.de)
- https://www.waz.de/staedte/duisburg/sued/archaeologen-finden-2000-jahre-alte-siedlung-in-duisburg-id12176482.html
- (PDF) Karolingerzeitliche Keramikproduktion am Rheinischen Vorgebirge im Licht neuer Fundstellen | Christoph Keller - Academia.edu
- (PDF) Duisburg-Serm in der Römischen Kaiserzeit: Kopfstation des Hellwegs an der Schnittstelle zweier Wirtschafts- und Distributionssysteme | Kala Drewniak and Tanja Zerl - Academia.edu
- --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2023 (CET)
- u.a.:
- An welchen historischen [...] oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sollte er beteiligt gewesen sein? --AxelHH-- (Diskussion) 12:09, 12. Dez. 2023 (CET)
- Also zuerst einmal gibt es in NRW keine Landesarchäologie, sondern zwei Landschaftsverbände (LWL und LVR), die jeweils für ihren Landesteil auf Grundlage des Denkmalschutzgesetzes von Nordrhein-Westfalen als Fachämter für die Bodendenkmalpflege tätig sind.
- Die Bewertung "[...]er mit seinen paar kurzen Aufsätzchen in Heimatzeitschriften[...] wird dem Umfang der insgesamt publizierten Werke nicht gerecht.
- Die Diskussion, wer Archäologe ist und wer nicht, ist auch schon älter. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Publikationen ((PDF) Zur Bedeutung professioneller Freiwilliger in Archäologie und Denkmalpflege. Ein persönlicher Erfahrungsbericht. In R. Karl, H. Frey (Hg.), Professionelle (Hobby?) Archäologie. Festschrift für Pascal Geiger zum 30. Geburtstag. Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften 1, 2018, 20-30. (researchgate.net), (PDF) Ich bin Hobbychirurg und Hobbypolizist. Archäologische Informationen 40, 2017. (researchgate.net)) von Raimund Karl. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2023 (CET)
- Und was soll uns das im konkreten Fall sagen? Wie diese Ämter in NRW heißen ist absolut unwichtig für die Person und ein "persönlicher Erfahrungsbericht" von Herrn Karl ist für Wikipedia ziemlich irrelevant. Und "insgesamt publizierte Werke" ist wohl eher ein Scherz, es sind nun mal kurze Aufsätze in Heimatzeitschriften. Daran lässt sich nichts deuteln. Und bitte nicht weiter Nebelkerzen werfern, dadurch wird WP:RK immer noch nicht erfüllt. --Lieferung (Diskussion) 23:47, 12. Dez. 2023 (CET)
Dass Du dich allem Anschein nach wenig mit der Materie beschäftigt hast. Die Publikationsreihe "Archäologie im Rheinland, Jahrbuch der Bodendenkmalpflege des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland" ist sicherlich keine unbedeutende Heimatzeitschrift, sondern neben der "Archäologie in Westfalen-Lippe" einer der bedeutendsten - regelmäßig erscheinenden - Publikation in Nordrhein-Westfalen. Und was du hier als "Nebelkerzen" betitelst, ist Teil einer Diskussion. Auch als Neuling auf Wikipedia sollte man eine Diskussion unabhängig von seiner Meinung dazu respektieren und nicht anderen Teilnehmern den Mund verbieten wollen. --Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke (Diskussion) 18:15, 12. Dez. 2023 (CET)
- Und was soll uns das sagen? Ein Aufsatz in einer Zeitschrift der Bodendenkmalpflege im Rheinland macht jemanden immer noch nicht WP-relevant. Und hier wird niemandem "der Mund verboten", Du kannst gerne schreiben, was Du willst. Nur wenn die WP-Relevanz nicht zu begründen ist, dann nützt das eben gar nichts. Gruß --Lieferung (Diskussion) 23:47, 12. Dez. 2023 (CET)
- sehr bewegtes Leben, in mehreren Fachbereichen hat er publiziert. Sicher ein Grenzfall (und im lokalen wiki sehr gut aufgehoben). Nach strenger Auslegung der RK wird es nicht reichen? Im Zweifel in Summe doch??? --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 14. Dez. 2023 (CET)
- Ggf. könnte es hier in Summe tatsächlich knapp zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 15:24, 16. Dez. 2023 (CET)
- sehr bewegtes Leben, in mehreren Fachbereichen hat er publiziert. Sicher ein Grenzfall (und im lokalen wiki sehr gut aufgehoben). Nach strenger Auslegung der RK wird es nicht reichen? Im Zweifel in Summe doch??? --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 14. Dez. 2023 (CET)
Wieder einmal ein Hobbyforscher, dem ein Artikel spendiert wird, so ist das reine Selbstdarstellung inklusive Foto. Langsam müssen wir diskutieren, ob jeder Kaninchenzüchterverein, der Preise auslobt deren Mitglieder einfach einen Artikel anlegen kann und ob die dann automatische relevant werden, möglicherweise hat ja ein Regionalblatt drüber berichtet. löschen, kann gerne wieder kommen, wenn er einen Lehrstuhl hat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:36, 17. Dez. 2023 (CET)
- Relevanzkriterien sind Kriterien für die Wikipedia, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Heißt es ist keine Regel sondern ein Hinweis, nachdem beurteilt werden soll. Hat in mehreren Themen publiziert, reicht meiner Meinung nach knapp. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:08, 19. Dez. 2023 (CET)
- das jemand "in mehreren Themen publiziert hat" sagt gar nichts über seine Relevanz aus. --Lieferung (Diskussion) 06:31, 19. Dez. 2023 (CET)
Ein landkreisweiter Preis, der durch mehrere amtliche Stellen unterstützt wird, ist sicherlich nicht mit der internen Auszeichnung eines Kaninchenzüchtervereins zu vergleichen, auch wenn er alleine noch keine enzyklopädische Relevanz begründet. Das ist genauso geschmacklos wie der Verweis auf einen zukünftigen Lehrstuhl und kann getrost ignoriert werden. Da hier aber nur zwei potenziell relevanzstiftende Merkmale zwei schwache zur enzyklopädischen Relevanz beitragende Aspekte vorliegen (lokaler Archäologiepreis und einige Aufsätze in seriösen, aber überwiegend ebenfalls regionalen Zeitschriften), halte ich für eine Löschung des Artikels für sinnvoll und habe vorsichtshalber den Export ins Majorie-Wiki beantragt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:50, 23. Dez. 2023 (CET) Formulierung präzisiert. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:39, 25. Dez. 2023 (CET)
- Damit ein Preis zu Relevanz auch nur beitragen kann, muss der Preis selbst relevant sein (und selbst relevante Preise machen nicht automatisch jeden Preisträger relevant). Ein selbst nicht relevanter Preis ist daher sicher kein „potenziell relevanzstiftendes Merkmal“. Troubled @sset [ Talk ] 18:40, 23. Dez. 2023 (CET)
- Ich verweise auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." - Das kann sich durchaus auch darin äußern, dass die Person mit Preisen ausgezeichnet wurde. Als alleiniges relevanzstiftendes Merkmal reicht das aber nicht aus, solange es kein sehr wichtiger und damit selbst Wikipedia-relevanter Preis ist, da hast Du recht. Ich modifiziere meine Aussage oben entsprechend. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:37, 25. Dez. 2023 (CET)
- Nochmal: es handelt sich nicht um einen Wissenschaftler, sondern um einen engagierten Laien. Sorry, das reicht einfach nicht. --Lieferung (Diskussion) 20:17, 27. Dez. 2023 (CET)
- (Wenn die Arbeit eines engagierten Laien im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird, spricht das aber genauso für wissenschaftliche Relevanz, da ist völlig unerheblich, ob er formal ein Hochschulstudium absolviert hat. Dies nur als Einschub, da ich durchaus der Meinung bin, dass auch das in diesem Fall nicht gegeben ist.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2023 (CET)
Das ist ein recht ausführlicher und aufwändiger Artikel, aber ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. Der Preis ist (bislang) – da nur einmal verliehen – sicher keine breit anerkannte wissenschaftliche Auszeichnung, was auch in der obigen Löschentscheidung erkennbar ist. Für Wissenschaftler verlangen wir normalerweise vier Monografien. Hier sind es rund 20 Artikel mit meistens rund 2 bis 4 Seiten in eher lokalen oder regionalen Magazinen. Das reicht leider nicht. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:52, 11. Jan. 2024 (CET)
Nietzscheanischer Zionismus (gelöscht)
Vermutete Begriffsetablierung: Der Einfluss von Nietzsche, einem sehr populären Autor, und seinem Antitraditionalismus auf Vordenker des Zionismus nach 1900 und auf wichtige Figuren des Staates Israel sind gut untersucht. Dass das aber eine eigene Richtung des Zionismus zur Folge gehabt hätte, die unter diesem Begriff steht, behaupten nur die en- und die de-Wikipedia. Dabei ist der De-Artikel teilweise eine Übersetzung. Während der en-artikel nach der Einleitung aber konkrete Einflüsse auf Denker und Aktivisten benennt, ohne daraus eine Bewegung zu machen, nennt der de-Artikel eine Reihe von Autoren, als ob diese eine geschlossene Schule gebildet hätten. Es ist fraglich, ob die aufgeführten Quellen das eben so sehen. Die Ausdrücke "Nietzscheanischer Zionismus" und "Nietzschean Zionism" finden sich auf google scholar so nicht: https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=nietzschean*+zionism*&btnG= -- Leif Czerny 09:10, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Begriff wird in den Publikationen, die in den Einzelnachweisen angeführt werden, nur en passant erwähnt (auch in einer Fußnote und auf einer Webseite) . Als Grundlage für einen Artikel auf WP scheinen mir diese Nachweise sehr dünn zu sein. Über Nietzsche wurde sehr viel geschrieben. Sich irgend etwas herauszupicken erscheint mir wenig sinnvoll. Siehe auch https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2021-0059/html?lang=de --Kluibi (Diskussion) 22:22, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hä? - Darf es vielleicht auch Google Books & Co. sein, um über die nietzscheanischen Zionisten oder Nietzschean Zionism etwas zu finden? --Arbre à palabres (Diskussion) 00:53, 13. Dez. 2023 (CET) PS: Vermutete Behalten-Etablierung.
- Ach. Gilt en passant erwähnt seit neustem als Löschbegründung? --Khatschaturjan (Diskussion) 10:03, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ich denke schon, zumal der Löschkandidat versucht, den in der akademischen und politischen Diskussion nicht etablierten Begriff neu einzuführen, und das geht halt nicht en passant. Das von Stegmaier zitierte Werk Jüdischer Nietzscheanismus behandelt diese Ideologie auch nicht. Der Vorredner ist darauf gestoßen, weil er in Google Books die Suchworte "nietzscheanische" und "Zionisten" eingegeben hat und glaubt jetzt aus dem Suchergebnis Rückschlüsse ziehen zu können, weil beide Begriffe (ohne dass sie sich aufeinander beziehen) im Buch vorkommen. So geht`s wirklich nicht. --Kluibi (Diskussion) 11:53, 13. Dez. 2023 (CET)
- En passant kenne ich nur aus dem Schach. --Arbre à palabres (Diskussion) 12:55, 13. Dez. 2023 (CET) PS: Von Bauern.
- Der Vorredner hat offenbar kein Interesse am Anklicken der als Beispiele hier direkt angeführten Weblinks. --Arbre à palabres (Diskussion) 12:58, 13. Dez. 2023 (CET) PS: So geht`s wirklich nicht.
- Wenn's so einfach ist - warum steht es dann nicht im Artikel? Es müsste schon klar sein, dass es ein stehender Begriff ist und auf welche Strömung und Personen er sich beziehen soll. Wenn das in der Quellenlage offensichtlich wird, bin ich gerne zu Frieden, ich habe, wie gesagt, bei google scholar geschaut und nichts gefunden.
- Bei Google Books taucht der englische Begriff nur auf bei 1) Aschheim, der bereits im Artikel steht, aber mit nur einem Treffer im Buch - da das ein Werk über Nietzsche-Rezeption ist, weiß ich also nicht, ob das dort als fester Begriff oder nur adjektivisch gemeint ist. 2) bei Kessner, die das z.T. in Anführungszeichen setzt und für die Position von Lewisohn verwendet 3) bei Yadgar, aber auch nur ein Treffer im ganzen Buch und in Bezug auf Berdyczewski und 4) bei Moss, wo es tatsächlich ein stehender Begriff zu sein scheint, den googlebooks immerhin zweimal im Werk findet.
- Von den de-Quellen ist nur Stegmeier/Krochmalnik ggf. einschlägig; Brüggenthies verwendet die Wortfügung zwar, schreibt aber iegentich über Heine (?).
- Es gibt sicher einer bzw. mehrere Nietzsche-Rezeptionen bei bestimmten Vertretern des Zionismus. Es ist aber unklar, ob es dafür einen stehenden Begriff gibt. Meine Vermutung betrachte ich daher als noch nicht ausgeräumt. Auch die anfängliche Übereinstimmung und das spätere Auseinandergehen der de- und en-Artikel im Text erklärt sich ja so nicht.
- Soll es nun derselbe Begriff sein? Oder verschiedene? Und welches sind die einschlägigen Autoren? Und genügen diese, um diesen Begriff als etabliert betrachten zu können und ein selbstständiges Lemma zu rechtfertigen?
- Liebe Grüße ---- Leif Czerny 18:17, 13. Dez. 2023 (CET)
- Welcher / welche? - Diskutieren ist gut, aber bitte das Kind nicht überall mit dem Bade ausschütten. --Arbre à palabres (Diskussion) 20:47, 13. Dez. 2023 (CET) PS: In der LD zu Bibisme weigert man sich doch schon partout, einen vorhandenen Begriff anzuerkennen.
- Der englische und der deutsche Begriff, und ja für alle Fundstellen hätte ich gerne eine Aussage, welche da eine Begriffsetablierung belegen sollen. Ich mich ja nun nicht nur en passent, Sondern en detail geäußert, welche infrage kommen. Es wurde ja teilweise aus dem en-Artikel abgeschrieben, dann aber der Fokus auf andere Personen gelegt. Bitte schau dir ggf. auch nochmal die Relevanzkriterien an, ggf. gehören diese Inhalte einfach nicht in ein eigenes Lemma, wären aber ein guter Startpunkt für ein "runderes" Lemma Kulturzionismus. Brücken sind genug gebaut, jetzt muss man auch die Promenade verlassen, um sie zu überqueren. ---- Leif Czerny 09:07, 14. Dez. 2023 (CET)
- "Kulturzionismus" ist schön ... --Arbre à palabres (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2023 (CET) PS: Aber etwas anderes.
- Was meinst du damit? Was daran sollte eine der Fragen beantworten? Wenn du das Problem nicht konstruktiv lösen willst, brauchen wir hier auch weiter nicht zu tüfteln. ---- Leif Czerny 19:43, 15. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, aber ich muss hier nicht auf jedes künstlich erzeugte Problem aufspringen, das ich für keines halte. --Arbre à palabres (Diskussion) 00:24, 17. Dez. 2023 (CET)
- Was meinst du damit? Was daran sollte eine der Fragen beantworten? Wenn du das Problem nicht konstruktiv lösen willst, brauchen wir hier auch weiter nicht zu tüfteln. ---- Leif Czerny 19:43, 15. Dez. 2023 (CET)
- "Kulturzionismus" ist schön ... --Arbre à palabres (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2023 (CET) PS: Aber etwas anderes.
- Der englische und der deutsche Begriff, und ja für alle Fundstellen hätte ich gerne eine Aussage, welche da eine Begriffsetablierung belegen sollen. Ich mich ja nun nicht nur en passent, Sondern en detail geäußert, welche infrage kommen. Es wurde ja teilweise aus dem en-Artikel abgeschrieben, dann aber der Fokus auf andere Personen gelegt. Bitte schau dir ggf. auch nochmal die Relevanzkriterien an, ggf. gehören diese Inhalte einfach nicht in ein eigenes Lemma, wären aber ein guter Startpunkt für ein "runderes" Lemma Kulturzionismus. Brücken sind genug gebaut, jetzt muss man auch die Promenade verlassen, um sie zu überqueren. ---- Leif Czerny 09:07, 14. Dez. 2023 (CET)
- Welcher / welche? - Diskutieren ist gut, aber bitte das Kind nicht überall mit dem Bade ausschütten. --Arbre à palabres (Diskussion) 20:47, 13. Dez. 2023 (CET) PS: In der LD zu Bibisme weigert man sich doch schon partout, einen vorhandenen Begriff anzuerkennen.
- Ich denke schon, zumal der Löschkandidat versucht, den in der akademischen und politischen Diskussion nicht etablierten Begriff neu einzuführen, und das geht halt nicht en passant. Das von Stegmaier zitierte Werk Jüdischer Nietzscheanismus behandelt diese Ideologie auch nicht. Der Vorredner ist darauf gestoßen, weil er in Google Books die Suchworte "nietzscheanische" und "Zionisten" eingegeben hat und glaubt jetzt aus dem Suchergebnis Rückschlüsse ziehen zu können, weil beide Begriffe (ohne dass sie sich aufeinander beziehen) im Buch vorkommen. So geht`s wirklich nicht. --Kluibi (Diskussion) 11:53, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ach. Gilt en passant erwähnt seit neustem als Löschbegründung? --Khatschaturjan (Diskussion) 10:03, 13. Dez. 2023 (CET)
im Netz ist (genau) der Begriff praktisch unbekannt (= sehr wenige Treffer), daher Begriffsetablierung. Der Artikel wäre uU unter Nitzsche und der Zionismus neu zu schreiben? (oder eine WL auf ??). In der Form Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 14. Dez. 2023 (CET)
- Ich empfehle hier dann aber doch langsam einmal auch das Umschauen in anderen Sprachen. --Arbre à palabres (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2023 (CET)
- Welche andere Sprache ist gemeint? Wollen wir hier Argumente austauschen, um uns zu einigen oder ist das eine Schnitzeljagd? ---- Leif Czerny 19:44, 15. Dez. 2023 (CET)
- Ich glaube, mit jemandem über Nietzsche zu diskutieren, der den Begriff "en passant" nur aus dem Schach kennen will, ist nutzlos (siehe oben). --Kluibi (Diskussion) 20:09, 15. Dez. 2023 (CET)
- In Verbindung mit Bauern. --Arbre à palabres (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2023 (CET) PS: s.o.
- Bauern kultivieren das, worum sie sich kümmern ---- Leif Czerny 06:07, 16. Dez. 2023 (CET)
- Umgekehrt: sie kümmern sich um das, was sie kultivieren. --Arbre à palabres (Diskussion) 23:39, 16. Dez. 2023 (CET) PS: Meine 'Argumente' stehen bereits im Artikel.
- Die reichen nunmal nicht. Selbst wenn es den Begriff in einer anderen Sprache gibt, kann man ihn nicht einfach übersetzten und behaupten, es gäbe den übersetzten Begriff.-- Leif Czerny 12:24, 17. Dez. 2023 (CET)
- Bitte? --Arbre à palabres (Diskussion) 13:39, 17. Dez. 2023 (CET)
- Das ist doch wieder Aschheim. Die ganze Diskussion dreht sich darum, ob der Begriff im engl. verbreitet wäre (lt. deinen Google Books Resultaten ist er das nicht) und ob die deutsche Übersetzung verwendet wird. Ein einzelner Autor riecht da noch nicht, so gut er auch sein mag. Warum das nicht einzusehen ist, warum es ein eigenes Lemma braucht, warum "Kulturzionismus" kein passender Überbegriff ist, sondern "etwas anderes".... das verrätst Du uns ja alles nicht.-- Leif Czerny 13:14, 18. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre jedenfalls kein Löschgrund. --Arbre à palabres (Diskussion) 12:49, 19. Dez. 2023 (CET) PS: Du kannst den Artikel ja gern auf ein fremdsprachiges Lemma verschieben, gern auch in einer anderen Schrift.
- Doch. Versuchte Begriffsetablierung und Fingierung eines Konzepts aus ganz disparaten Quellen, die Verschiedenes damit meinen, verbunden mit URV aus dem en-artikel, das wäre alles durchaus ein Löschgrund. Es spricht ja nichts dagegen, einfach direkt einen Absatz über das Thema in einen Personenartikel zu Aschheim oder eben in Zionismus einzubringen, der diese Probleme nicht hat. Warum man auf diesem schmissigem Lemma bestehen möchte, verstehe ich nicht, und du hast bisher auch nicht ernsthaft versucht, es uns zu erklären. ---- Leif Czerny 08:43, 20. Dez. 2023 (CET)
- Nein. - Einen Begriff, den es bereits in mehreren Sprachen (und auch dem Deutschen) gibt, brauche ich nicht zu 'etablieren'. --Arbre à palabres (Diskussion) 17:11, 20. Dez. 2023 (CET) PS: Da ich diesen LA bereits für völlig verunglückt halte, geht mein Interesse an einer Diskussion gegen Null.
- Dann weise das nach. Lange warten wir aber nicht darauf. ---- Leif Czerny 17:55, 20. Dez. 2023 (CET)
- Nein. - Einen Begriff, den es bereits in mehreren Sprachen (und auch dem Deutschen) gibt, brauche ich nicht zu 'etablieren'. --Arbre à palabres (Diskussion) 17:11, 20. Dez. 2023 (CET) PS: Da ich diesen LA bereits für völlig verunglückt halte, geht mein Interesse an einer Diskussion gegen Null.
- Doch. Versuchte Begriffsetablierung und Fingierung eines Konzepts aus ganz disparaten Quellen, die Verschiedenes damit meinen, verbunden mit URV aus dem en-artikel, das wäre alles durchaus ein Löschgrund. Es spricht ja nichts dagegen, einfach direkt einen Absatz über das Thema in einen Personenartikel zu Aschheim oder eben in Zionismus einzubringen, der diese Probleme nicht hat. Warum man auf diesem schmissigem Lemma bestehen möchte, verstehe ich nicht, und du hast bisher auch nicht ernsthaft versucht, es uns zu erklären. ---- Leif Czerny 08:43, 20. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre jedenfalls kein Löschgrund. --Arbre à palabres (Diskussion) 12:49, 19. Dez. 2023 (CET) PS: Du kannst den Artikel ja gern auf ein fremdsprachiges Lemma verschieben, gern auch in einer anderen Schrift.
- Das ist doch wieder Aschheim. Die ganze Diskussion dreht sich darum, ob der Begriff im engl. verbreitet wäre (lt. deinen Google Books Resultaten ist er das nicht) und ob die deutsche Übersetzung verwendet wird. Ein einzelner Autor riecht da noch nicht, so gut er auch sein mag. Warum das nicht einzusehen ist, warum es ein eigenes Lemma braucht, warum "Kulturzionismus" kein passender Überbegriff ist, sondern "etwas anderes".... das verrätst Du uns ja alles nicht.-- Leif Czerny 13:14, 18. Dez. 2023 (CET)
- Bitte? --Arbre à palabres (Diskussion) 13:39, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die reichen nunmal nicht. Selbst wenn es den Begriff in einer anderen Sprache gibt, kann man ihn nicht einfach übersetzten und behaupten, es gäbe den übersetzten Begriff.-- Leif Czerny 12:24, 17. Dez. 2023 (CET)
- Umgekehrt: sie kümmern sich um das, was sie kultivieren. --Arbre à palabres (Diskussion) 23:39, 16. Dez. 2023 (CET) PS: Meine 'Argumente' stehen bereits im Artikel.
- Bauern kultivieren das, worum sie sich kümmern ---- Leif Czerny 06:07, 16. Dez. 2023 (CET)
- In Verbindung mit Bauern. --Arbre à palabres (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2023 (CET) PS: s.o.
- Ich glaube, mit jemandem über Nietzsche zu diskutieren, der den Begriff "en passant" nur aus dem Schach kennen will, ist nutzlos (siehe oben). --Kluibi (Diskussion) 20:09, 15. Dez. 2023 (CET)
- Welche andere Sprache ist gemeint? Wollen wir hier Argumente austauschen, um uns zu einigen oder ist das eine Schnitzeljagd? ---- Leif Czerny 19:44, 15. Dez. 2023 (CET)
- Bitte löschen, Hauptautor hat kein Interesse, den Artikel quellenbasiert zu überarbeiten oder ein weniger beliebiges Lemma zu wählen, schon die Diskussion ist ihm zu viel. ---- Leif Czerny 17:57, 20. Dez. 2023 (CET)
gelöscht -- Clemens 15:34, 23. Dez. 2023 (CET)
Nicht nur, dass beim Lemma ziemlich offenkundige Begriffsetablierung vorlag, aus dem Text ging auch nicht hervor, was einen "Nietzscheanischen Zionismus" eigentlich ausmachen soll. Es wurde erklärt, dass Nietzsche auf jüdische Intellektuelle großen Einfluss hatte und es wurden die Namen einiger genannt, die sowohl Nietzsche-Leser als auch Zionisten waren. Ob und inwieweit Nietzsches Gedanken den Zionismus beeinflusst haben, blieb völlig unerörtert. Der Text hatte also sein Lemma nicht erklärt und war im Prinzip nicht mehr als elegant verpacktes Namedropping. -- Clemens 15:34, 23. Dez. 2023 (CET)
Senat der Wirtschaft (SLA)
Neben formalen Mängeln ist der Inhalt eine reine Binnensicht und stark POV-lastig, zudem Relevanz unklar und nicht nachgewiesen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 12. Dez. 2023 (CET)
- War in der LP: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_12#Senat_der_Wirtschaft_Deutschland_(erl.,_keine_Wiederherstellung) und wurde nicht wiederhergestellt. Wiedergänger? SLA-Fähig? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:12, 12. Dez. 2023 (CET)
- wirkt zwar sehr professionell in der Organisation und scheint einige prominente Unterstützer zu haben. Allerdings scheint die Aussenwahrnehmung des deutschen Ablegers sehr überschaubar zu sein. Abgesehen von ein paar Pressemeldungen zu einem Preis und "Ernennung" von Senatoren findet sich nicht viel. Ohne nennenswerte Rezeption kann man mit dem Beitrag nichts anfangen. Als reine Selbstdarstellung löschen --Machahn (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2023 (CET)
- eine nennenswerte Berichterstattung im Spiegel gibt es, dem Titel nach nicht gerade positiv. Ist leider hinter einem Paywall --Machahn (Diskussion) 13:08, 12. Dez. 2023 (CET)
- wirkt zwar sehr professionell in der Organisation und scheint einige prominente Unterstützer zu haben. Allerdings scheint die Aussenwahrnehmung des deutschen Ablegers sehr überschaubar zu sein. Abgesehen von ein paar Pressemeldungen zu einem Preis und "Ernennung" von Senatoren findet sich nicht viel. Ohne nennenswerte Rezeption kann man mit dem Beitrag nichts anfangen. Als reine Selbstdarstellung löschen --Machahn (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2023 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht. Der Artikel wurde bereits schon mal als Wiedergänger gelöscht und dann im BNR wiederhergestellt. Die Ansprache das einer LP nötig ist vor dem Verschieben wurde dann ignoriert und einfach verschoben. --codc senf
14:04, 12. Dez. 2023 (CET)
Krieg im Weltraum (gelöscht)
Der Zielartikel Weltraumwaffe erwähnt keinen "Krieg im Weltraum" und erklärt auch nicht, was das sein soll. Assoziativweiterleitung. --PM3 11:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ist eigentlich die Strategic_Defense_Initiative gemeint?12:06, 12. Dez. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) )
- Ich hätte hier eigentlich eher eine Weiterleitung auf Star Wars erwartet... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 12. Dez. 2023 (CET)
- Das bedingt sich ja. ---- Leif Czerny 13:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ist eigentlich die Strategic_Defense_Initiative gemeint?12:06, 12. Dez. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) )
- Dass das Lemma im direkten Zusammenhang mit dem Zielartikel steht ist absolut logisch (eine der angebenen Literaturquellen verwendet übrigens genau diesen Begriff als Titel) und somit ist auch die Weiterleitung absolut logisch. Den LA-Grund "Assoziativweiterleitung" gibt es des Weiteren nicht. Unverständlicher LA, behalten -- Chaddy · D 14:08, 12. Dez. 2023 (CET)
- Löschen, welcher Fall von Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? soll denn hier greifen? Dass Themen in einem "direkten Zusammenhang" stehen, ist nun nicht gerade selten, ich würde behauptet, das ist der Normalfall. Dann hieße das, dass man jedes fehlende Lemma auf den nächsten verwandten Begriff weiterleiten könnte. Genau das wäre "assioziatives Weiterleiten" und wird hier völlig zurecht als Löschgrund genannt. --Krächz (Diskussion) 18:10, 12. Dez. 2023 (CET)
Im Zeitalter der United States Space Force ist das zweifellos einen Artikel wert. Das Thema geht auch weit über den Zielartikel hinaus, wo der Begriff nichtmal erwähnt wird. Die Löschung dieser WL ist daher mehr als angebracht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Nochmal: War eigentlich Strategic Defense Initiative als Ziel gemeint? ---- Leif Czerny 20:31, 13. Dez. 2023 (CET)
- Auch das wäre nur ein Ausschnitt des Themas.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:54, 13. Dez. 2023 (CET)
- klar Löschen, ungenau und mehr verwirrende WL, --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2023 (CET)
- Was wäre Ausschnitt wovon? ---- Leif Czerny 19:45, 15. Dez. 2023 (CET)
- Alle drei Lemmata SDI, Weltraumwaffe und Krieg im Weltraum haben für sich Berechtigung und sind nicht deckungsgleich. Daher dürfen sie nicht aufeinander weitergeleitet werden. Wer hinter Krieg im Weltraum einen blauen Link haben will, muss einen Artikel zum Thema schreiben. --Krächz (Diskussion) 11:22, 17. Dez. 2023 (CET)
- Auch das wäre nur ein Ausschnitt des Themas.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:54, 13. Dez. 2023 (CET)
Unerwünschte WL.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 19. Dez. 2023 (CET)
Deavita (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:55, 12. Dez. 2023 (CET)
Gemäß Antrag-Karsten11 (Diskussion) 10:52, 19. Dez. 2023 (CET)
Josef Fellin (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:10, 12. Dez. 2023 (CET)
- wenn man dem glauben darf hat die Firma 30 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz 15 Millionen Euro. --Machahn (Diskussion) 13:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, aber es geht doch hier um eine Person und nicht um ein Unternehmen. Da müssten wir doch nach den RK für Personen fragen. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 13:40, 12. Dez. 2023 (CET)
- nur was sollte den Mann relevant machen, wenn nicht seine Firma? --Machahn (Diskussion) 13:48, 12. Dez. 2023 (CET)
- Keine Ahnung, ich hab' den Artikel nicht erstellt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Relevanz oder Irrelevanz seiner Firma hier erstmal unerheblich ist. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 15:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- nur was sollte den Mann relevant machen, wenn nicht seine Firma? --Machahn (Diskussion) 13:48, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hier geht es nicht um den Betrieb, sondern um einen Unternehmer, der durch sein Tun die Brixner Wirtschaft von den 20er Jahren bis in die 60er Jahre zusammen mit wenigen anderen lokalen Unternehmern wesentlich beeinflusst hat. Natürlich reden wir hier nicht von Größen wie Henry Ford, aber für die lokale Wirtschaft in Südtirol und Brixen hat er in seiner Zeit der Tätigkeit meines Erachtens Relevanz. Des Weiteren bin ich der Meinung dass eine Enzyklopädie sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht nur große globale Persönlichkeiten enthält sondern auch Personen die auf ein kleineres Territorium in lokaleren Kreisen durch ihren Einsatz beachtliches geschafft haben. Das wäre das gleiche wenn man sagen würde Brixen als Stadt hat nicht die nötige Relevanz für einen Eintrag, weil in Berlin oder Paris kein Mensch wissen wird wo Brixen sich überhaupt befindet. --Plose1957 (Diskussion) 14:05, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, aber es geht doch hier um eine Person und nicht um ein Unternehmen. Da müssten wir doch nach den RK für Personen fragen. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 13:40, 12. Dez. 2023 (CET)
- Wirklich schade, dass sich im Artikel kein einziger Einzelnachweis findet. Relevanz nachzuweisen wird noch nicht mal versucht. Ausserdem stark POV-lastig. Dem Benutzernamen nach dürfte auch ein Interessenkonflikt vorliegen. In dieser Art ist das tatsächlich löschfähig. --Planetblue (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2023 (CET)
- Einzelnachweise in Papierform hätte ich genug. Alte Protokolle, Fotos, Zeitungsartikel, Aufschriften und Ähnliches. Hier sollte es um Josef Fellin und sein Tun gehen. --Plose1957 (Diskussion) 14:41, 12. Dez. 2023 (CET)
- Alte Protokolle und Fotos sind ungeeignet (WP:OR und WP:URV); Zeitungsartikel kannst Du - mit ordentlicher Quellenangabe - durchaus nutzen. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 15:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde allerdings dem Ersteller raten, genau abzuwägen , ob es sich lohnt, in diesen Artikel noch Zeit und Arbeit zu stecken. Meinees Erachtens kann hier nur eine lokal-regionale Relevanz für den Raum Brixen angenommen werden. Darüber hinaus ist eine Relevanz eben nicht ersichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 16:16, 12. Dez. 2023 (CET)
- Alte Protokolle und Fotos sind ungeeignet (WP:OR und WP:URV); Zeitungsartikel kannst Du - mit ordentlicher Quellenangabe - durchaus nutzen. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 15:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Einzelnachweise in Papierform hätte ich genug. Alte Protokolle, Fotos, Zeitungsartikel, Aufschriften und Ähnliches. Hier sollte es um Josef Fellin und sein Tun gehen. --Plose1957 (Diskussion) 14:41, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ein lokaler Unternehmer ohne belegte, enz. Relevanz i.S.d. RK; löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 08:01, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe das erste mal so einen Eintrag gemacht und bitte um etwas Geduld. Habe gerade Einzelnachweise hinzugefügt. Der ganze Eintrag basiert auf einem vierseitigen Zeitungsartikel des Dolomiten Magazin vom 27.01.1989, in welchem die Lebensgeschichte von Josef Fellin festgehalten wurde. Ich habe noch ein Original bei mir und im Tessmann Archiv des Landes Südtirol ist dieser auch hinterlegt. --Plose1957 (Diskussion) 08:11, 13. Dez. 2023 (CET)
- Die Belege sind allerdings nicht das einzige Problem. Sätze wie "Ein Meilenstein! Die Geburtsstunde einer Firma, die bis heute Bestand hat und in alle Welt, das qualitativ hochwertige Mineralwasser vertreibt." oder "(...)bis heute gibt das Gebäude die idealen Bedingungen für eine moderne und hygienische Abfüllung." gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Da muss noch sehr viel nachgearbeitet werden. --Planetblue (Diskussion) 08:23, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wie gesagt ich bin offen für Verbesserungsvorschläge. Ich scheibe das erste mal an so einem Text und lerne gerne dazu. Mein Anliegen ist jenes, dass es hier um eine Person geht (die mich wie Sie vielleicht merken beeindruckt), die durch ihren Einsatz und Tatendrang, in einer für Südtirol extrem schwierigen Lage (Italianisierung Unterdrückung usw.) auf ihre eigene Art und Weise den Mut zum Widerstand hatte und auch selbst wirtschaftlich erfolgreich war. --Plose1957 (Diskussion) 08:33, 13. Dez. 2023 (CET)
- Man staunt immer, wieviele Widerstandskämpfer es im Rückblick gegeben hat. Nichts für ungut, aber ein Satz wie "Fellin entschied sich zu bleiben und kaufte zahlreiche Maschinen von Optanten, die ihr ganzes Hab und Gut veräußert hatten" klingt mehr nach Kriegsgewinnler als nach Widerstandskämpfer.
- Aber dem sei, wie's will: Das, was Du sagst, klingt nach einem wunderschönen Artikel für ein Regionalwiki. Für Wikipedia dagegen müsste schon etwas mehr zusammenkommen als nur persönlich beeindruckt zu sein. --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 08:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- Zuvor hatte er als Obmann der Brixner Kaufleute gegen die Machenschaften von den damaligen Podesta angekämpft.
- Natürlich sieht man das heute mit anderen Augen, weil man weiß wie die Geschichte ausgegangen ist. Damals aber waren die Optanten froh wenn ihnen jemand Ihren Besitz abgekauft hat. Natürlich hat Fellin zu diesem Zeitpunkt profitiert. Ich schreibe es wie es war und beschönige oder verschweige nicht die Geschichte. Fellin war ein sehr verwurzelter Mensch er hätte Südtirol nicht verlassen. Viele Südtiroler wurden nach Galizien ausgesiedelt, dass man sich als Südtiroler dort kaum wohlfühlen kann ist wohl selbsterklärend. --Plose1957 (Diskussion) 08:57, 13. Dez. 2023 (CET)
- Entschuldige, aber bei der Argumentation läuft's mir kalt den Rücken runter. Die Juden, die zu Beginn der NS-Zeit nach Palästina auswanderten, waren auch froh, wenn ihnen jemand ihren Besitz abgekauft hat. Sind die Leute, die deren Häuser für 'n Appel und 'n Ei gekauft haben, als Widerstandskämpfer einzuordnen?
- Hier in der Löschdiskussion geht es allerdings gar nicht um eine Bewertung seiner Person. Es gibt schließlich auch jede Menge enzyklopädisch relevante Kriegsgewinnler. Wenn man allerdings das Wort "Widerstand" anführt und damit enzyklopädische Relevanz suggerieren möchte, dann muss das deutlich und belegt aus dem Artikel hervorgehen - und nicht das Gegenteil. --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 09:16, 13. Dez. 2023 (CET)
- Bei allem Respekt aber ich finde es eine Frechheit das mit der Auswanderung von Juden zu vergleichen und Fellin als Profiteur der NS-Machenschaften zu bezeichnen! Gehen Sie auf den Einzelnachweis "6" und Sie werden näheres darüber lesen können. Aber Ihr Vergleich ist unterste Schublade! --Plose1957 (Diskussion) 09:21, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wie schon gesagt: Die Relevanz, um die es hier in der LD geht, hängt nicht von der Bewertung seiner Person ab. Die Bewertung hattest Du höchstselbst reingebracht mit dem Stichwort "Widerstand". Nach dem, was ich im Artikel lese, kann ich das nicht bestätigt finden, im Gegenteil. Daher kann sich eine mögliche Relevanz auch nicht auf diese Bewertung stützen. --2003:C0:8F1B:7800:4DF7:D78D:4339:9EC0 09:31, 13. Dez. 2023 (CET)
- Gut, da die Bewertung keine Relevanz hat lassen wir das Thema lieber. Da ich viel von Erzählungen eines Journalisten, der über ihn geschrieben hat, weiß, kann ich das anders einordnen. Da ich nicht möchte, dass meine Arbeit um sonst war hätte ich die Frage was Sie mir empfehlen würden damit zu tun. --Plose1957 (Diskussion) 10:05, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ich empfehle, "Wie schreibe ich gute Artikel" durchzulesen und zu beherzigen. --Planetblue (Diskussion) 12:30, 13. Dez. 2023 (CET)
- Relevanz im Sinne unserer RK ist nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 15:26, 16. Dez. 2023 (CET)
- Ich empfehle, "Wie schreibe ich gute Artikel" durchzulesen und zu beherzigen. --Planetblue (Diskussion) 12:30, 13. Dez. 2023 (CET)
- Gut, da die Bewertung keine Relevanz hat lassen wir das Thema lieber. Da ich viel von Erzählungen eines Journalisten, der über ihn geschrieben hat, weiß, kann ich das anders einordnen. Da ich nicht möchte, dass meine Arbeit um sonst war hätte ich die Frage was Sie mir empfehlen würden damit zu tun. --Plose1957 (Diskussion) 10:05, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wie gesagt ich bin offen für Verbesserungsvorschläge. Ich scheibe das erste mal an so einem Text und lerne gerne dazu. Mein Anliegen ist jenes, dass es hier um eine Person geht (die mich wie Sie vielleicht merken beeindruckt), die durch ihren Einsatz und Tatendrang, in einer für Südtirol extrem schwierigen Lage (Italianisierung Unterdrückung usw.) auf ihre eigene Art und Weise den Mut zum Widerstand hatte und auch selbst wirtschaftlich erfolgreich war. --Plose1957 (Diskussion) 08:33, 13. Dez. 2023 (CET)
- Die Belege sind allerdings nicht das einzige Problem. Sätze wie "Ein Meilenstein! Die Geburtsstunde einer Firma, die bis heute Bestand hat und in alle Welt, das qualitativ hochwertige Mineralwasser vertreibt." oder "(...)bis heute gibt das Gebäude die idealen Bedingungen für eine moderne und hygienische Abfüllung." gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Da muss noch sehr viel nachgearbeitet werden. --Planetblue (Diskussion) 08:23, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe das erste mal so einen Eintrag gemacht und bitte um etwas Geduld. Habe gerade Einzelnachweise hinzugefügt. Der ganze Eintrag basiert auf einem vierseitigen Zeitungsartikel des Dolomiten Magazin vom 27.01.1989, in welchem die Lebensgeschichte von Josef Fellin festgehalten wurde. Ich habe noch ein Original bei mir und im Tessmann Archiv des Landes Südtirol ist dieser auch hinterlegt. --Plose1957 (Diskussion) 08:11, 13. Dez. 2023 (CET)
Keine Relevanz ersichtlich. Unternehmensgründer eines nicht-relevanten Unternehmens. --Gripweed (Diskussion) 21:08, 19. Dez. 2023 (CET)
Albertus-Magnus-Preis (gelöscht)
Als reiner Preis für Nachwuchswissenschaftler einer einzigen Fakultät meines Erachtens nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 13:27, 12. Dez. 2023 (CET)
- Sehe ich genauso, aus demselben Grund. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:50, 12. Dez. 2023 (CET)
- nachdem der Preis in den Biografien der Empfänger regelmäßig aufgeführt ist, wäre es aber für den Leser (für den wir ja schließlich hier schreiben) durchaus interessant sein zu erfahren, worum es sich dabei handelt. Explizite RK für Preise gibt es ja wohl nicht. -- Toolittle (Diskussion) 00:10, 13. Dez. 2023 (CET)
- Unwichtige Preise tauchen in biographischen Artikeln zu Hunderten auf, den Zirkelschuss, deshalb dazu Artikel einzustellen sollten wir nicht machen.--Lutheraner (Diskussion) 01:04, 13. Dez. 2023 (CET)
- Immer derselbe Zirkel: Der Preis verleihe dem Preisträger Relevanz, anschließend dann die Preisträger dem Preis. Also nochmal klar: Aus der Relevanz von Preisträgern folgt für einen Preis überhaupt nichts. Es wäre eher zu überlegen, solche per se irrelevanten Preisverleihungen auch aus den Personenrtikeln zu entfernen.--Meloe (Diskussion) 09:08, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das Preisgeld ist nicht besonders hoch. Aber es gibt eines. Da es keine einschlägigen RK gibt, ist das schwierig zu beurteilen. Irgendwie muss man dann doch auch die Preisträger mit in den Blick nehmen. --Gmünder (Diskussion) 15:30, 16. Dez. 2023 (CET)
- Immer derselbe Zirkel: Der Preis verleihe dem Preisträger Relevanz, anschließend dann die Preisträger dem Preis. Also nochmal klar: Aus der Relevanz von Preisträgern folgt für einen Preis überhaupt nichts. Es wäre eher zu überlegen, solche per se irrelevanten Preisverleihungen auch aus den Personenrtikeln zu entfernen.--Meloe (Diskussion) 09:08, 13. Dez. 2023 (CET)
- Unwichtige Preise tauchen in biographischen Artikeln zu Hunderten auf, den Zirkelschuss, deshalb dazu Artikel einzustellen sollten wir nicht machen.--Lutheraner (Diskussion) 01:04, 13. Dez. 2023 (CET)
Relevanz des Preises nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2023 (CET)
Johann Franz Philipp Behr (gelöscht)
Relevanz ist nicht auszuschließen, aber aufgrund der Beleglage nicht zu erkennen: Über den Mann ist außer seinen Lebensdaten sowie "Vater von" und "Sohn von" anscheinend nichts an Quellen zu finden. Siehe auch QS. --2003:C0:8F09:4600:3030:5CCA:67EE:7A04 13:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel ist sehr schlecht und beruht auf Infofetzen aus dem Netz, dass sollte so nicht im ANR verbleiben. Ich pack mal mein Statement aus der QS rein: Von der Sache her könnte man als Regierungsrat also wahrscheinlich Mitglied der Regierung (Waldeck-Pyrmont) von Relevanz ausgehen - wobei Regierung etwas mißverständlich ist, lagen die Kompetenzen zu dieser Zeit eher im Bereich der Rechtsprechung. Aber der Artikel ist schlecht und bietet zu der Lemmaperson so wenig Infos das ein Verbleib im BNR peinlich wäre. Vorschlag zurück in den BNR des Erstellers. --Machahn (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2023 (CET)
- Auch der Regierungsrat ist bislang nicht belegt, soweit ich sehe.
- BNR finde ich problematisch. Der Artikelersteller hat bislang - trotz ausführlicher Erläuterung und Aufforderung in der QS - immer wieder nur Inhalte über die Söhne oder den Vater eingefügt. Quellen zur Lemmaperson ergänzen könnte er ohne weiteres auch im ANR, aber da kommt einfach nichts. Das genealogische Interesse scheint insgesamt im Vordergrund zu stehen. --2003:C0:8F09:4600:8855:5408:CBE6:FFB4 00:25, 13. Dez. 2023 (CET)
- Hier ist eine Quelle bei Google Books in der er auftaucht:
- https://books.google.de/books?id=kGr4XfJ9zYkC&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA497&dq=francois%2Bphilippe%2Bbehr&hl=de&source=gb_mobile_entity&redir_esc=y#v=onepage&q=francois%2Bphilippe%2Bbehr&f=false
- Das Buch handelt vom belgischen Adel, in den seine Nachkommen als Barone aufgenommen wurden. Über ihn (Francois Philippe Behr) steht zum Beispiel geschrieben, dass er Lehrer des Prinzen Louis (Ludwig)war, dass er Justizrat des Regenten von Waldeck war und dass er vom Adelsgeschlecht Behr abstammt ( Ahnherr war Adam von Behr). --2A00:20:7040:F097:FC64:1391:180C:35F4 09:36, 13. Dez. 2023 (CET)
- das Entscheidende der Regierungsrat ist aber immer noch nicht belegt. Sowohl Lehrer wie auch Justizrat d.h. Rechtsanwalt sind leider für die Relevanz nicht ausreichend --Machahn (Diskussion) 11:42, 13. Dez. 2023 (CET)
- Quelle 1: Geburtsdatum und Ort von Johann Franz Philipp und Beruf und Name seines Vaters
- Quelle 2: Informationen zu seinem Sohn (Beruf, Name, Geburtsdatum) zu der Abstammung der Familie und der Information, dass Johann Franz Philipp Behr Regierungsrat im Fürstentum Waldeck war
- Quelle 3: Beruf von Johann Franz Philipp Behr: conseiller de Justice et de regence (auf deutsch: Justizrat und Regierungsrat). Die Französische Übersetzung von Regierungsrat ist conseiller de regence. Außerdem wird geschrieben, dass er Lehrer des Prinzen Louis (Ludwig) war und seine Abstammung von Adam von Behr
- Quelle 4:Name der Ehefrau und der Familien-Mitgliedern inkl. Berufen
- Habe auch noch das Wappen gefunden und ein Wikipedia Artikel in dem die Daten der Nobilitierung durch den belgischen König aller Nachkommen von Johann Franz Philipp Behr auftauchen. Das bedeutet es existiert neben den drei Zweigen des Adelsgeschlechts Behr (Niedersachsen, Mecklenburg/Pommern und Kurland noch der Belgische Zweig).
- Ich habe beim recherchieren auch noch herausgefunden, dass Sein Enkelsohn der erste Belgische Botschafter in den USA war:
- Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten
- Sein Name ist Francois Jean Desire de Behr und er wird als Sohn von Friedrich Behr in Quelle 2 genannt.
- Mir ist schon klar, dass die Information zu Francois Jean Desire de Behr keinerlei Relevanz hat, fand es aber trotzdem interessant. --Silberberg955 (Diskussion) 23:07, 13. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt keinen Benutzer Silberberg955. @Loonbehr, wenn Du Deinen Benutzernamen ändern lassen willst, dann bitte nicht einfach durch Fälschung der Signatur, sondern über den offiziellen Weg. Danke, --217.239.13.174 09:58, 14. Dez. 2023 (CET)
- In den Einstellungen lässt sich das alias ändern. Ich habe Silberberg955 gewählt, da es sich dabei um meinen Lieblingsberg handelt. Für eine Diskussion fand ich loon (bedeutet verrückt auf englisch) unpassend. Natürlich habe ich keine Benutzterdaten geändert und bei jeder Änderung wird natürlich auch weiterhin mein Benutzername verwendet. Ich finde die Anmerkung etwas unpassend, aber natürlich kann ich das in den Einstellungen auch wieder ändern. --Silberberg955 (Diskussion) 10:33, 14. Dez. 2023 (CET)
- Du musst bitte bedenken, dass man in dieser Diskussion erstmal nur den Benutzernamen sieht, so wie er angezeigt wird. Das wirkt wie zwei verschiedene Personen, und das ist irreführend. Insofern: Wenn Du einen anderen Benutzernamen möchtest, dann geh doch bitte den offiziellen Weg. Danke, --217.239.13.174 11:12, 14. Dez. 2023 (CET)
- In der folgenden Quelle steht folgender Text
- La Belgique héraldique - Google Books
- Auf Seite 497 im oberer Teil:
- 1780 – Francois Philippe Behr (Anmerung von mir: Franz Philipp Behr), Justiz- und Regierungsrat des Prinzen von Waldeck und Lehrer des Prinzen Louis (Anmerkung von mir: Ludwig). Er war der vierte Nachkomme der direkten Linie vonn Adam Behr, Kammerherr von Gustave Adolphe (Anmerung von mir: Gustav Adolf), oben erwähnt.
- Auf Seite 497 im unteren Teil:
- …Francois Philippe (Anmerung von mir: Franz Philipp), Justiz- und Regierungsrat des Prinzen von Waldeck, etc. , gestorben 1834, anerkannt und bestätigt als alter Freiherr, durch Akt des souveränen Prinzen von Waldeck…
- Was meint ihr dazu? --Loonbehr (Diskussion) 09:37, 15. Dez. 2023 (CET)
- Anmerkung: ...gestorben 1834, anerkannt und bestätigt als alter Freiherr, durch Akt des souveränen Prinzen von Waldeck… bezieht sich auf seinen Sohn Frédéric Louis Behr (Friedrich Ludwig Behr)... --Loonbehr (Diskussion) 09:55, 15. Dez. 2023 (CET)
- Du musst bitte bedenken, dass man in dieser Diskussion erstmal nur den Benutzernamen sieht, so wie er angezeigt wird. Das wirkt wie zwei verschiedene Personen, und das ist irreführend. Insofern: Wenn Du einen anderen Benutzernamen möchtest, dann geh doch bitte den offiziellen Weg. Danke, --217.239.13.174 11:12, 14. Dez. 2023 (CET)
- In den Einstellungen lässt sich das alias ändern. Ich habe Silberberg955 gewählt, da es sich dabei um meinen Lieblingsberg handelt. Für eine Diskussion fand ich loon (bedeutet verrückt auf englisch) unpassend. Natürlich habe ich keine Benutzterdaten geändert und bei jeder Änderung wird natürlich auch weiterhin mein Benutzername verwendet. Ich finde die Anmerkung etwas unpassend, aber natürlich kann ich das in den Einstellungen auch wieder ändern. --Silberberg955 (Diskussion) 10:33, 14. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt keinen Benutzer Silberberg955. @Loonbehr, wenn Du Deinen Benutzernamen ändern lassen willst, dann bitte nicht einfach durch Fälschung der Signatur, sondern über den offiziellen Weg. Danke, --217.239.13.174 09:58, 14. Dez. 2023 (CET)
- das Entscheidende der Regierungsrat ist aber immer noch nicht belegt. Sowohl Lehrer wie auch Justizrat d.h. Rechtsanwalt sind leider für die Relevanz nicht ausreichend --Machahn (Diskussion) 11:42, 13. Dez. 2023 (CET)
Die Regierung (Waldeck-Pyrmont) hat einen eigenen Artikel. Regierungspräsident war damals Louis von Zerbst (Politiker, 1737). Der Regierung gehörten daneben weitere Räte an, dieser hier scheint einer davon zu sein. Mehr davon steht wahrscheinlich in [2], ich komme aber aktuell nicht dazu, in der Unibib nachzusehen.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 19. Dez. 2023 (CET)
- Servus, kann man sich die Bücher im Internet anschauen? --Loonbehr (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2023 (CET)
- Hier lässt sich sicherlich etwas finden, nur leider kommt man nicht so schnell an das Buch.
- Titel:
- Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg / hrsg. von Joh. Papritz
- Teil:
- Bestand 121. Waldeckische Regierung : 1706-1867 ; mit Vorakten ab 1476 / bearb. von Reinhard König
- 2.
- Verantwortlich:
- König, Reinhard (Bearb.); Papritz, Johannes (Hrsg.) --Loonbehr (Diskussion) 21:48, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe zwei Schriftstücke gefunden, in denen die Söhne des Regierungsrats vom Fürsten mit einem Landgut belehnt werden. In beiden Schriftstücken heißt es „Regierungsrat Behr“ --Loonbehr (Diskussion) 07:07, 20. Dez. 2023 (CET)
- Als Dank für die Dienste als Regierungsrat erhielten die Söhne von Herrn Johann Franz Philipp Behr nach seinem Tod 1803 ein Landgut. In beiden Schriftstücken vom Fürstentum Waldeck sind der „Regierungsrat Behr“, sowie beide Söhne genannt. --Loonbehr (Diskussion) 13:25, 20. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe zwei Schriftstücke gefunden, in denen die Söhne des Regierungsrats vom Fürsten mit einem Landgut belehnt werden. In beiden Schriftstücken heißt es „Regierungsrat Behr“ --Loonbehr (Diskussion) 07:07, 20. Dez. 2023 (CET)
- Guten Morgen @Karsten11, die Unterschrift unter dem Dokument 1 könnte „Zerbst“ lauten. Hattest du bereits Zeit dir die beiden Dokumente anzuschauen? --Loonbehr (Diskussion) 09:35, 3. Jan. 2024 (CET)
- Abgesehen von WP:OR: Leider sind meine Fähigkeiten Handschriften zu lesen gering ausgeprägt.-Karsten11 (Diskussion) 10:30, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte jetzt noch die Gelegenheit in die Unibib zu kommen und bei Reinhard König nachzuschlagen. Er führt in seine Organisationsbeschreibung der Waldeckschen Regierung nur die Regierungschefs auf, nennt Behr dort also nicht. Im Personenverzeichnis findet sich Behr ein halbes Dutzend mal aber regelmäßig nur mit Nachnamen und dem Titel Justiz- bzw. Regierungsrat. Behr ist aber im Waldeckschen kein gebräuchlicher Name, ich tippe daher darauf, dass es dieser Behr ist, ohne das beweisen zu können. Wäre er es, wäre nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ("Regierungsmitglied") Relevanz gegeben, auch wenn die Waldeckische Regierung die Regierung eines Ministaates war.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 13. Jan. 2024 (CET)
- Eine Grafschaft des 18. Jahrhundert besaß auch eine “Regierung”, bestehend aus 5 oder 6 Regierungsräten (oben teils etwas missverständlich: Regierungsrat ≠ Mitglied der Regierung). Eine solche Regierung bestand incl. Boten aber u.U. auch nur aus 10 Mitgliedern. Hinzu kam ein Schultheiss ggfs. auch ein Oberschultheiss wenn zur Grafschaft weitere Herrschaften gehörten und der Rentmeister.
- Wollen wir die fraglichen RK soweit herunterbrechen? Wir bewegen uns nicht auf nationaler Ebene, ob im heutigen auf subnationaler wäre dann die Frage. --WvB 10:56, 13. Jan. 2024 (CET)
- P.s. was soll mit Dokument 1 und 2 dokumentiert werden.- Ihre Qualität ist nicht besonders gut. --WvB 11:03, 13. Jan. 2024 (CET)
- Die beiden Dokumente sind eine Belehnung der beiden Söhne von dem Regierungsrat Behr als Dank für seine Dienste im Fürstentum Waldeck. Das Lehen war ein Gut mit viel Land in Deisfeld. In beiden Schreiben steht „Regierungsrat Behr“ (z.B. in der 7. Zeile in Dokument 1). @Karsten11 Vielen Dank für die Prüfung in der Unibib --Loonbehr (Diskussion) 13:15, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte jetzt noch die Gelegenheit in die Unibib zu kommen und bei Reinhard König nachzuschlagen. Er führt in seine Organisationsbeschreibung der Waldeckschen Regierung nur die Regierungschefs auf, nennt Behr dort also nicht. Im Personenverzeichnis findet sich Behr ein halbes Dutzend mal aber regelmäßig nur mit Nachnamen und dem Titel Justiz- bzw. Regierungsrat. Behr ist aber im Waldeckschen kein gebräuchlicher Name, ich tippe daher darauf, dass es dieser Behr ist, ohne das beweisen zu können. Wäre er es, wäre nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ("Regierungsmitglied") Relevanz gegeben, auch wenn die Waldeckische Regierung die Regierung eines Ministaates war.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 13. Jan. 2024 (CET)
- Abgesehen von WP:OR: Leider sind meine Fähigkeiten Handschriften zu lesen gering ausgeprägt.-Karsten11 (Diskussion) 10:30, 3. Jan. 2024 (CET)
Die Politiker-RK sind für Minister moderner Nationalstaaten gemacht. Die retrospektive Anwendung auf Regierungsräte von Zwergfürstentümer innerhalb des HRR deutscher Nation und damit vor der französischen Revolution ist problematisch. Nicht so sehr, weil das Fürstentum Waldeck keine 50.000 Einwohner hatte, sondern weil die Stellung eines Rates in einem teil-souveränen Mini-Fürstentum kaum mit dem Minister einer gewählten Regierung vergleichbar ist. Manche Regierungsräte sind sehr einflussreich gewesen, aber darüber findet sich dann Sekundärliteratur. Das ist vorliegend nicht der Fall, der Artikel ist zusammengestückelt auf Basis von Fundschnipseln. Als Erzählung in einer privatem Stammbaum mag das angehen, aber nicht als enzyklopädischer Artikel. bei so viel Original Research ist Schluss.--Minderbinder 14:53, 13. Jan. 2024 (CET)
Guido Fluri Stiftung (erl., BNR)
Nach der Bleiben-Entscheidung von 2012 ist der Artikel zu einem formidablen Werbeflyer (2012 sah der Artikel noch so aus) gewachsen. Ich stelle den LA nicht wegen Relevanz (die wohl gegeben sein soll) sondern weil man diesen Artikel quasi ohne Löschung kaum versachlichen kann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:55, 12. Dez. 2023 (CET)
- Naja, man könnte den Artikel natürlich grossflächig auf die alte Version zurücksetzen. Die neue ist jedenfalls kaum lesbar aufgrund der Nebelkerzen und Überreferenzierung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, das habe ich auch überlegt, es allerdings verworfen weil man hier dann auch schon mit einigem Aufwand und Sachverstand vorgehen müsste. Man sollte den Artikel ja generell auch halbwegs aktuell halten und ihn nicht auf über zehn Jahre alte Version zurückwerfen. Der Hauptautor dieses Artikel hat allerdings in ähnlicher Weise (starke Überreferenzierung, Einfügung von Trivialitäten und Einzelmeldungen) die Biographie zu Guido Fluri bearbeitet. Für mich sieht es wahlweise nach nicht deklariertem PE aus oder aufgrund anderer Konstellationen ein offensichtlicher IK aus. Lediglich "normales Interesse" an der Person oder der Stiftung liegt hier offenkundig kaum vor. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2023 (CET)
Wikifantische Erleichterungen führen eben zu solchen Fehlern. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:58, 12. Dez. 2023 (CET)
Ich sehe allerdings nicht, dass eine Versachlichung des Artikels durch eine Löschung zu bewerkstelligen wäre. Nachdem der Autor zugesagt hat, den Artikel zu überarbeiten, könnte man ja erstmal das Ergebnis abwarten. -- Toolittle (Diskussion) 00:18, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wenn ich mir die restliche Arbeit des Autors anschaute habe ich Zweifel, dass er dazu in der Lage sein wird. Aber von mir aus. Lassen wir die LA hier 7-Tage pausieren/bestehen. Und schauen uns den Artikel am 20.12. nochmal an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 13. Dez. 2023 (CET)
- Danke für diesen Kommentar. Wie gesagt sehe ich, dass ich zu wenig Sorgfalt auf Relevanz gelegt habe und ich würde den Artikel gerne überarbeiten (muss mich wieder mal intensiv mit den Relevanzkriterien auseinandersetzen). Zeitlich wird das sicher sehr eng, weil ich Vollzeit arbeite und nicht permanent Zeit habe, mich um Wikipedia zu kümmern. Deshalb hätte ich eine Kontakt vor dem Löschungsantrag geschätzt (denn es kommt die Festtagszeit und damit auch Zeit für solche Arbeiten). Was meines Erachtens aber ausser Frage steht, ist die Relevanz dieser Stiftung. Wenn ich also bis Ende Jahr Zeit bekommen würde, wäre der Artikel danach neu bearbeitet und könnte neu beurteilt werden. Viele Grüsse --Boniboni (Diskussion) 11:09, 13. Dez. 2023 (CET)
- 7 Tage sind für solche Situationen üblich, aber von mir aus können wir auch die Frist auf Ende Jahr verlängern. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 13. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Viele Grüsse --Boniboni (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- Lieber Benutzer:Boniboni, wenn Du am gleichen Tag den gleichen Text sowohl in Guido Fluri Stiftung als auch in Guido Fluri einfügst, dann erzeugt das hier nicht gewollte Redundanz. Oder bösartig: wenn in beiden Artikeln das gleiche steht, ist einer überflüssig.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:20, 19. Dez. 2023 (CET)
- Lieber Kabelschmidt, danke für den Hinweis, das ist richtig. Bin in diesen Tagen daran, beide Artikel völlig zu überarbeiten. Redundanzen werde ich dabei möglichst vermeiden. Viele Grüsse --Boniboni (Diskussion) 14:24, 26. Dez. 2023 (CET)
- Lieber Benutzer:Boniboni, wenn Du am gleichen Tag den gleichen Text sowohl in Guido Fluri Stiftung als auch in Guido Fluri einfügst, dann erzeugt das hier nicht gewollte Redundanz. Oder bösartig: wenn in beiden Artikeln das gleiche steht, ist einer überflüssig.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:20, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Viele Grüsse --Boniboni (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- 7 Tage sind für solche Situationen üblich, aber von mir aus können wir auch die Frist auf Ende Jahr verlängern. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 13. Dez. 2023 (CET)
Danke für die zusätzliche Zeit. Mittlerweile habe ich beide Artikel intensiv bearbeitet, rigoros gekürzt, Links entfernt etc. Zudem habe ich versucht, Redundanzen zu eliminieren (allerdings sind die Themen natürlich irgendwie verknüpft und einige Redundanzen unumgänglich). Bitte mal anschauen. Danke.--Boniboni (Diskussion) 15:53, 29. Dez. 2023 (CET)
Bei Durchsicht der Beiträge im ANR von Boniboni fällt auf, dass diese eng zusammenhängen:
- Guido Fluri, Beweihräucherung und Presseschau, PR-Foto, Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.
- Guido Fluri Stiftung, hier in LD
- Gedenkstätte Mümliswil, NPOV, im Besitz der Guido Fluri Stiftung
Unabhängig vom Fluri-Komplex legte eine Person mit dem Account Boniboni 2011 den Artikel Schweizerische Aktuarvereinigung an, den er oder sie auch 2022 noch aktualisierte. Am Rande der Artikelanlage 2011 äußerte sich Boniboni wie folgt: Ich habe einen offiziellen Auftrag der SAV und meine Version war abgesegnet. In dieser Gesamtschau ist per Ententest davon auszugehen, dass Boniboni keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zeigt, und seine bezahlte Mitarbeit verschweigt. Eine Überarbeitung der Artikel im Modus klein-klein ist anderen, nicht-IK-behafteten Autoren nicht zuzuzumuten. Genausowenig können diese Artikel im ANR bleiben. Ich habe daher alle vier benannten Artikel gelöscht. Wenn andere Autoren einzelne dieser Artikel neu anlegen wollen, schicke ich sie auf Anfrage gern per E-Mail zur Ansicht zu. Der Umgang mit dem Benutzerkonto Boniboni wird auf VM geklärt. --Minderbinder 15:17, 13. Jan. 2024 (CET)
Stefan Lohmann (gelöscht)
war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:16, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel ist eine Zumutung und das Lesen eine Qual. Relevanz erschliesst sich mir trotzdem nicht. Kann man getrost löschen. --Planetblue (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2023 (CET)
- Der Geschmack ist ja dann wohl unterschiedlich, oder? --Zico2008 (Diskussion) 19:24, 21. Dez. 2023 (CET)
{{sla|Coachspamm}} [3]
- Hallo, Stefan Lohmann ist ein Vorreiter in seinem Gebiet, die Bücher sind in hochwertigen Verlagen erschienen und die Experten (wie Volker Quaschning, Gregor Hagedorn, Günther Bachmann) sagen über Lohmann und seine Artikel folgendes:
- Dr. Gregor Hagedorn – Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin (Gründer von Scientists for future):
- "Wir benötigen weiterhin Veranstaltungen als Räume der gesellschaftlichen Begegnung und des Austausches. Die Veranstaltungsbranche wird auch nach COVID-19 und in einer Welt, in der viele digitale Treffen stattfinden werden, einen wertvollen Beitrag leisten. Und wir brauchen weiterhin Vordenker:innen wie Stefan Lohmann, der zu Recht darauf hinweist, dass alles wirtschaftliche Handeln einen ökologischen Fuß-, aber auch Handabdruck hat. Aber es darf nicht bei Freiwilligkeit bleiben - die nachhaltigen Events müssen durch Regeln der Politik und des Gesetzgebers zur Normalität, zur Ökoroutine werden!"
- Prof. Dr. Volker Quaschning - Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin (Scientists for future):
- " Wir müssen die Veranstaltungsbranche über die Coronakrise hinwegretten und gleichzeitig die nächste Krise abwenden: Die Klimakrise. Viele Großveranstaltungen der vergangenen Jahre haben den Klimafußabdruck einer Kleinstadt eines Jahres in sich entwickelnden Ländern erreicht. Darum muss der Neustart klimaneutral erfolgen."
- Günther Bachmann, Buchautor, Vorstand Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Fellow der NGO Conservation International:
- „Eine Verantwortungskultur für Veranstaltungen aller Art - das ist nötig. Die offene Gesellschaft definiert sich zu Recht über Kommunikation. Aber dafür müssen auch das Eventmanagement und die Kommunikationsermöglicher auf Nachhaltigkeit umschalten. Stefan Lohmann ist ein Insider und Profi, der Aufbruch und Neustart fordert. Und ihn auch vormachen kann.“
- Mario Lodigiani, Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses (EMAS):
- „Nachhaltige und klimaneutrale Veranstaltungen sind anspruchsvoll, aber durchführbar. Stefan Lohmann zeigt aus einer übergeordneten Sichtweise auf, welche Stakeholder mit welchen Mitteln einen Beitrag zu nachhaltigen Veranstaltungen leisten können. Daneben stehen zahlreiche Instrumente als Unterstützung für den Einstieg in eine zukunftsfähige und nachhaltige Eventbranche zur Verfügung.“
- Martin Bethke Geschäftsleitung Märkte & Unternehmen – WWF Deutschland
- „Die natürlichen Lebensräume der Erde werden in nie dagewesener Geschwindigkeit zerstört und Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind ein Resultat dieser Zerstörung. Dabei ist wirtschaftliche Aktivität einer der Kerntreiber der Zerstörung. Als Teil des Problems müssen Unternehmen daher auch Teil der Lösung sein. Und da ist jede Branche gefordert. Stefan Lohmann zeigt, dass mit Kreativität, Innovationsfähigkeit und Mut genau das auch in der Veranstaltungsbranche erfolgreich machbar ist - trotz aller Herausforderungen und Widerstände.“
- Kurzum: Stefan Lohmann ist daher aus meiner Sicht sehr relevant in seinem Bereich (als Vorreiter, Autor etc.) sodass der Artikel aus meiner Sicht definitiv nicht gelöscht werden sollte.
- Viele Grüße --Zico2008 (Diskussion) 15:43, 12. Dez. 2023 (CET)
- Schön für dich, dass du das so siehst, ich sehe hier nur einen schlechten PR-Artikel, für den der Begriff "Coachspam" den der SLA-Steller benutzte, durchaus gerechtfertigt ist. Dieser Text lebt naherzu nur von Namedropping, die DNB kennt keine seiner angeblich in seriösen Verlagen erschienenen Veröffentlichungen. Auch ist der ganze Stil unenzyklopädisch. Löschen --Lutheraner (Diskussion) 16:08, 12. Dez. 2023 (CET)
- hallo lutheraner, a) herr lohmann ist kein coach & daher ist die kritik es sei "coachspam" schon mal falsch, oder siehst du das anders? b) thema namedropping. wenn zu wenige namen genannt werden, dann heißt es oft ja, dass es nicht enzyklopädisch relevant ist, wenn es aber zu viele sind, ist es auch falsch? verstehe ich jetzt auch nicht - wie viele namen sind denn richtig? die zahlreichen quellen zeigen aus meiner sicht, dass dort jemand eine branche verändert und andere wege geht, die hoffentlich standard werden. von daher: ich bleibe natürlich beim bleiben --Zico2008 (Diskussion) 18:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Coachspam bezieht sich nicht nur auf Coaches im engeren Sinne sondern auch auf Artikel zu Figuren, die in ähnlicher Weise auftreten, z.B. viele der sogenannten Keynote-Speaker etc. . --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 12. Dez. 2023 (CET)
- So wie der Artikel gestaltet wurde, geht jede mögliche enzykl. Relevanz unter, die Bearbeitung ist schlichtweg nicht zumutbar.--Nadi (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Nadi, ich habe die zahlreichen Belege, die eigentlich die Relevanz zeigen, jetzt entfernt und nur noch die zwei Veröffentlichungen dort aufgelistet. Vielleicht macht es den Artikel dadurch besser. Was meinst du? --Zico2008 (Diskussion) 07:52, 13. Dez. 2023 (CET)
- So wie der Artikel gestaltet wurde, geht jede mögliche enzykl. Relevanz unter, die Bearbeitung ist schlichtweg nicht zumutbar.--Nadi (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Coachspam bezieht sich nicht nur auf Coaches im engeren Sinne sondern auch auf Artikel zu Figuren, die in ähnlicher Weise auftreten, z.B. viele der sogenannten Keynote-Speaker etc. . --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hmm... also ich finde in der DNB sehr wohl den Eintrag
- https://d-nb.info/1246963868 --Soebe (Diskussion) 20:14, 17. Dez. 2023 (CET)
- @Soebe: Meine Güte, da hast aber einen dollen Fund gemacht - eine Aufsatzsammlung (nicht von ihm herausgegeben) in dem er gerade mal einen Aufsatz veröffentlicht hat! Und sowas reicht dir? Mir nicht - und hoffentlich auch dem entscheidenden Admin nicht. --Lutheraner (Diskussion) 20:25, 17. Dez. 2023 (CET)
- Du bist ja echt ein Mensch, der vor Wertschätzung nur so strotzt. Kein Wunder, wenn Neu-Autoren sich von der Wikipedia wieder abwenden, wenn man so angepoltert wird. Ich habe lediglich Deiner Aussage "nichts" finden zu können, den Eintrag, den Du nicht finden konntest entgegen gesetzt. Dass dies eine Aufsatzsammlung ist, ist mir bewusst. Die Relevanz leite ich weniger aus dem Buch ab, als aus Lohmanns Eigenschaft eines Pioniers in der Veranstaltungsbranche. Diese auf Nachhaltigkeit zu trimmen, ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine dringende Notwendigkeit. Seine Expertise in diesem Bereich wird wie von @Zico2008 bereits dargestellt, durch reputable Personen als herausragend anerkannt. --Soebe (Diskussion) 20:43, 17. Dez. 2023 (CET)
- Na ja, nur ziehe dich auf Neuling zurück, du bist ja schon seit 20 Jahren dabei - auch wenn du die letzten 8 Jahre nichts gemacht hast. Und wer kein klares Wort vertragen kann soll sich nicht auf Diskussionen einlassen. --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich beziehe das nicht auf mich selbst. Ich wollte Dich lediglich animieren mal wieder da rein zu schauen Wikipedia:Wikiquette. --Soebe (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die Wikiquette kenne ich gut und beachte sie auch , aber wenn der Bezug auf diese dazu führt , dass Leisetreterei gepredigt wird, dann ist das eher eine Fehlnutzung dieser Vereinbarung--Lutheraner (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- dann ist ja alles gut --Soebe (Diskussion) 22:17, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die Wikiquette kenne ich gut und beachte sie auch , aber wenn der Bezug auf diese dazu führt , dass Leisetreterei gepredigt wird, dann ist das eher eine Fehlnutzung dieser Vereinbarung--Lutheraner (Diskussion) 21:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich beziehe das nicht auf mich selbst. Ich wollte Dich lediglich animieren mal wieder da rein zu schauen Wikipedia:Wikiquette. --Soebe (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2023 (CET)
- Und hier ist der DNB-Eintrag der zweiten Aufsatzsammlung mit einem Beitrag von Lohmann.
- https://d-nb.info/111205751X --Soebe (Diskussion) 20:53, 17. Dez. 2023 (CET)
- Hat der Mann keine Bücher geschrieben - so ein paar Aufsätze bringen es nicht wirklich, zumal es auch sonst bisher keinerausreichenden Relevanzansätze im Artikel gibt. --Lutheraner (Diskussion) 20:57, 17. Dez. 2023 (CET)
- Das mit den Büchern wird zunehmend irrelevant. In der Wissenschaft wird zunehmend per Aufsatz publiziert. Unsere RK müssen wir da endlich mal an die Realität anpassen. -- Chaddy · D 21:28, 17. Dez. 2023 (CET)
- Dann kannst du das ja mal versuchen. Aber selbst wenn ich das ernst nehme: Bisher habe wir neben einer Monographie gerade malzwei Aufsätze. Wem das reicht - mir jedenfalls nicht! --Lutheraner (Diskussion) 21:39, 17. Dez. 2023 (CET)
- Dass Lohmann einer der zehn LinkedIn TOP Voices Nachhaltigkeit 2022 ist, ist für mich auch relevant. Damit erreicht es ähnlich wie reichweitenstarke YouTuber viele Menschen. Das nur am Schreiben von Büchern festzumachen, wird der heutigen Informationsgesellschaft nicht mehr ganz gerecht.
- https://www.linkedin.com/pulse/linkedin-top-voices-nachhaltigkeit-2022-neun-vordenkerinnen-/?originalSubdomain=de --Soebe (Diskussion) 21:31, 17. Dez. 2023 (CET)
- LinkedIn ist kenie reputable Quelle--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die 16 Step Initiative von Lohmann wird von reputablen Vereinen und Verbänden unterstützt. Was kann es für unser aller Zukunft Relevanteres bestehen, als einen bewohnbaren Planeten zu erhalten. Lohmann ist der Initiator die Veranstaltungsbranche von ihrem bisherigen negativen Impact auf Nachhaltigkeit zu trimmen. Wenn er dabei nicht dazu kommt, Bücher zu schreiben mindert das m.E. nicht seine Relevanz. Dass der Artikel selbst noch stark überarbeitungsbedürftig ist, ist ein Grund diesen zu verbessern. Dazu bin ich gerne bereit. Aber zuvor sollten wir erst einmal klären, ob die Relevanz anerkannt wird, oder nicht. --Soebe (Diskussion) 22:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- https://sustainable-event-solutions.de/16-steps-initiative/ --Soebe (Diskussion) 22:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- Zu dem ist Lohmann Publizist von "Der Sustainability Rider" und stellt seine Expertise "pro bono" als Klimaschutz-Aktivist zur Verfügung. Die Inhalte sind kostenlos abrufbar. https://sustainable-event-solutions.de/sustainability-rider/
- Hinzu kommen etliche Berichte über Lohmann und seine Aktivitäten in Medien wie Deutschlandfunk, NRG Radio, WDR radio , Die Zeit, Rheinische Post, sowie im NDR TV etc. Wenn der Teil mit dem Lohmann sein Geld verdient - der Booking agentur - nach Werbung aussieht, sollten wir den Teil rausnehmen, da dies nicht der relevante Teil von Lohmann als Aktivist und Publizist ist. Über die Veranstaltungsbranche können soziale Kipppunte erreicht werden. Das strebt Lohmann an und das wird auch von reputablen Medien anerkannt und darüber wird berichtet. --Soebe (Diskussion) 22:54, 17. Dez. 2023 (CET)
- https://sustainable-event-solutions.de/16-steps-initiative/ --Soebe (Diskussion) 22:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die 16 Step Initiative von Lohmann wird von reputablen Vereinen und Verbänden unterstützt. Was kann es für unser aller Zukunft Relevanteres bestehen, als einen bewohnbaren Planeten zu erhalten. Lohmann ist der Initiator die Veranstaltungsbranche von ihrem bisherigen negativen Impact auf Nachhaltigkeit zu trimmen. Wenn er dabei nicht dazu kommt, Bücher zu schreiben mindert das m.E. nicht seine Relevanz. Dass der Artikel selbst noch stark überarbeitungsbedürftig ist, ist ein Grund diesen zu verbessern. Dazu bin ich gerne bereit. Aber zuvor sollten wir erst einmal klären, ob die Relevanz anerkannt wird, oder nicht. --Soebe (Diskussion) 22:02, 17. Dez. 2023 (CET)
- LinkedIn ist kenie reputable Quelle--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 17. Dez. 2023 (CET)
- Das mit den Büchern wird zunehmend irrelevant. In der Wissenschaft wird zunehmend per Aufsatz publiziert. Unsere RK müssen wir da endlich mal an die Realität anpassen. -- Chaddy · D 21:28, 17. Dez. 2023 (CET)
- Hat der Mann keine Bücher geschrieben - so ein paar Aufsätze bringen es nicht wirklich, zumal es auch sonst bisher keinerausreichenden Relevanzansätze im Artikel gibt. --Lutheraner (Diskussion) 20:57, 17. Dez. 2023 (CET)
- Na ja, nur ziehe dich auf Neuling zurück, du bist ja schon seit 20 Jahren dabei - auch wenn du die letzten 8 Jahre nichts gemacht hast. Und wer kein klares Wort vertragen kann soll sich nicht auf Diskussionen einlassen. --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 17. Dez. 2023 (CET)
- Du bist ja echt ein Mensch, der vor Wertschätzung nur so strotzt. Kein Wunder, wenn Neu-Autoren sich von der Wikipedia wieder abwenden, wenn man so angepoltert wird. Ich habe lediglich Deiner Aussage "nichts" finden zu können, den Eintrag, den Du nicht finden konntest entgegen gesetzt. Dass dies eine Aufsatzsammlung ist, ist mir bewusst. Die Relevanz leite ich weniger aus dem Buch ab, als aus Lohmanns Eigenschaft eines Pioniers in der Veranstaltungsbranche. Diese auf Nachhaltigkeit zu trimmen, ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine dringende Notwendigkeit. Seine Expertise in diesem Bereich wird wie von @Zico2008 bereits dargestellt, durch reputable Personen als herausragend anerkannt. --Soebe (Diskussion) 20:43, 17. Dez. 2023 (CET)
- @Soebe: Meine Güte, da hast aber einen dollen Fund gemacht - eine Aufsatzsammlung (nicht von ihm herausgegeben) in dem er gerade mal einen Aufsatz veröffentlicht hat! Und sowas reicht dir? Mir nicht - und hoffentlich auch dem entscheidenden Admin nicht. --Lutheraner (Diskussion) 20:25, 17. Dez. 2023 (CET)
- hallo lutheraner, a) herr lohmann ist kein coach & daher ist die kritik es sei "coachspam" schon mal falsch, oder siehst du das anders? b) thema namedropping. wenn zu wenige namen genannt werden, dann heißt es oft ja, dass es nicht enzyklopädisch relevant ist, wenn es aber zu viele sind, ist es auch falsch? verstehe ich jetzt auch nicht - wie viele namen sind denn richtig? die zahlreichen quellen zeigen aus meiner sicht, dass dort jemand eine branche verändert und andere wege geht, die hoffentlich standard werden. von daher: ich bleibe natürlich beim bleiben --Zico2008 (Diskussion) 18:36, 12. Dez. 2023 (CET)
"Expertenspam" trifft es ziemlich genau. Ein SLA wäre Gnade. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:55, 12. Dez. 2023 (CET)
- WP=WikiPedia≠WerbePlattform. Wikipedia ist weder ein Ersatz, noch eine Erweiterung der eigenen Webseite, siehe WP:WWNI. Dieser Spam ist kein Artikel, daher löschen.--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 23:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hallo, ich habe die zahlreichen Belege, die eigentlich die Relevanz zeigen, jetzt entfernt und nur noch die zwei Veröffentlichungen dort aufgelistet. Vielleicht macht es den Artikel dadurch besser. Was meinst du? --Zico2008 (Diskussion) 07:51, 13. Dez. 2023 (CET)
- Der "Experte" erfüllt nicht die RK, weder als Unternehmer noch als Autor (Die angegebenen Publikationen sind Artikel in den jeweiligen Werken -einer von zwanzig; DNB kennt die Person nicht.); der Text ist Werbung pur. Löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 08:49, 13. Dez. 2023 (CET)
- Zum großen Teil beschreibt der Personenartikel sein Veranstaltungsunternehmen. Ist er relevant als Veranstaltungsmanager? --AxelHH-- (Diskussion) 12:56, 13. Dez. 2023 (CET)
- Hallo AlexHH, aus meiner Sicht ist er ein absoluter Vorreiter/Aktivist zu Veränderungen in der Veranstaltungsbranche und daher denke ich, dass er entsprechend auch relevant ist, weil er die Branchen mit seinen Ansichten verändern will. --Zico2008 (Diskussion) 11:52, 15. Dez. 2023 (CET)
- Hier schließe ich mich an. Lohmann ist Pionier auf dem Gebiert nachhaltiger Veranstaltungen. --Soebe (Diskussion) 18:56, 17. Dez. 2023 (CET)
- Hallo AlexHH, aus meiner Sicht ist er ein absoluter Vorreiter/Aktivist zu Veränderungen in der Veranstaltungsbranche und daher denke ich, dass er entsprechend auch relevant ist, weil er die Branchen mit seinen Ansichten verändern will. --Zico2008 (Diskussion) 11:52, 15. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Doc.Heintz, da hast du recht - wenn man den Namen dort in der DNB-Suche eingibt. Die Veröffentlichungen, also die Bücher des Springer Gabler-Verlags, sind dort allerdings zu finden. --Zico2008 (Diskussion) 12:05, 15. Dez. 2023 (CET)
- Ich tue mir schwer da Relevanz i.S.d. Relevanzkriterien zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 15:58, 16. Dez. 2023 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich m.E. aus seiner Autorenschaft am Standardwerk für eine nachhaltige Veranstaltungsbranche. Zusammen mit Lenn Kudrjawizki hat Lohmann das Berlin Show Orchestra gegründet. Von 2014 bis 2023 war Lohmann offizieller Partner beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis. In der Veranstaltungsbrache sind sowohl er, als auch seine Werke anerkannt. Ich halte es durchaus für relevant die Pioniere der Nachhaltigkeit in der Wikipedia abzubilden. Daher bin ich auch bereit an dem Artikel mitzuarbeiten und diesen in eine lesbare, enzyklopädische Form zu bringen. Dafür benötige ich allerdings etwas Zeit für Recherche und das Schreiben. behalten und verbessern. --Soebe (Diskussion) 18:50, 17. Dez. 2023 (CET)
- Einen ersten Ansatz für eine grundlegende Überarbeitung habe ich schon mal vorgenommen. --Soebe (Diskussion) 19:47, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe die Einleitung umformuliert und den werblich klingenden Teil ausgeblendet. M.E. ergibt sich die Relevanz aus seiner Vorreiterrolle bei der Entwicklung der Veranstaltungsbranche vom negativen zum positiven Impact, die Gründung des Berlin Show Orchestras, seiner publizistischen Tätigkeit inklusive der Beiträge in den beiden Aufsatzsammlungen, seiner Medienpräsenz und anerkannten Expertise - @Zico2008 hat bereits einen Teil der Rezensent seiner Beiträge aufgeführt. behalten und weiter verbessern. --Soebe (Diskussion) 23:26, 17. Dez. 2023 (CET)
- Einen ersten Ansatz für eine grundlegende Überarbeitung habe ich schon mal vorgenommen. --Soebe (Diskussion) 19:47, 17. Dez. 2023 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich m.E. aus seiner Autorenschaft am Standardwerk für eine nachhaltige Veranstaltungsbranche. Zusammen mit Lenn Kudrjawizki hat Lohmann das Berlin Show Orchestra gegründet. Von 2014 bis 2023 war Lohmann offizieller Partner beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis. In der Veranstaltungsbrache sind sowohl er, als auch seine Werke anerkannt. Ich halte es durchaus für relevant die Pioniere der Nachhaltigkeit in der Wikipedia abzubilden. Daher bin ich auch bereit an dem Artikel mitzuarbeiten und diesen in eine lesbare, enzyklopädische Form zu bringen. Dafür benötige ich allerdings etwas Zeit für Recherche und das Schreiben. behalten und verbessern. --Soebe (Diskussion) 18:50, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich tue mir schwer da Relevanz i.S.d. Relevanzkriterien zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 15:58, 16. Dez. 2023 (CET)
- Zum großen Teil beschreibt der Personenartikel sein Veranstaltungsunternehmen. Ist er relevant als Veranstaltungsmanager? --AxelHH-- (Diskussion) 12:56, 13. Dez. 2023 (CET)
Was für eine irrwitzige Lobhudelei in diesem Werbe-Pamphlet: „Lohmann ist überzeut (sic), dass Veranstaltungen einen positiven und sozialen Impact leisten können, wenn beispielsweise Stars wie Billie Eilish sich auf der Bühne für Klimaschutz engagieren und Millionen von Fans damit auf einer emotionalen Ebene erreichen.“ Reine Selbstdarstellung samt dem Schmücken mit fremden Federn – enzyklopädisch ist völlig irrelevant, wovon jemand überzeugt ist, solange das nicht von WP-tauglichen Quellen gezielt als wichtig thematisiert wird. Und bei dem Klimaschutz, um den es Eilish geht, hat sie ziemlich sicher nicht an die Veranstaltungen des Herrn Lohmann gedacht. Folgt sie bei ihren Konzerten den Vorschlägen von Herrn Lohmann? Erwähnt sie Herrn Lohmann überhaupt jemals?
Und das absurde Namedropping geht weiter: „Andere Künstler wie Elton John, Jack Johnson (Musiker), Simply Red, Milky Chance, Die Fantastischen Vier, Jan Delay, Rea Garvey, Joss Stone, Angelique Kidjo, Michael Patrick Kelly, Ronan Keating, Nelly Furtado, Marius Müller-Westernhagen und Joy Denalane setzen sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Inklusion und Menschenrechte ein und bekommen durch Stefan Lohmann und den deutschen Nachhaltigkeitspreis eine Bühne und Wertschätzung für ihr Wirken.“ Unglaublich, welche Stars alle keine Bühne für ihr Wirken hätten, wenn es Herrn Lohmann nicht geben würde …
Der Mann betreibt Marketing für seine Branche, moralisch überhöht durch Berufung auf ein Ziel wie Klimaschutz, letztlich geht es um Geld und beim WP-Artikel insbesondere um die Befriedigung von persönlicher Eitelkeit. Was im Artikel völlig fehlt, ist eine bequellte Wirkung seines Tuns – ist die Veranstaltungsbranche jetzt anerkanntermaßen weniger klimaschädlich als zuvor, und wird anerkannt, dass Herr Lohmann persönlich einen maßgeblichen zeitüberdauernden Einfluss darauf hatte?
Bei solchen Artikeln, bei denen es nicht um Enzyklopädie, sondern um Werbung geht, müssen wir besonders genau hinschauen, ob nicht das Vorhandensein des Artikels mit diesem Inhalt dem Ansehen der WP mehr schadet als das Fehlen des Artikels. Wenn hier behalten wird, muss der Artikel dauerhaft besonders eng überwacht werden, denn wenn man sich nur schon die originale Einleitung anschaut („… international anerkannter Experte … einer der bekanntesten und einflussreichsten Vordenker …“), werden der Ersteller und seine Unterstützer sicher nicht ruhen, den Artikel wieder zu dem zurückzubauen, was er von Anfang an sein sollte: eine absurd überhöhte Jubelarie, bei der man sich schwer vorstellen kann, dass das nicht kommerziell motiviert war – enzyklopädisch motiviert war es jedenfalls nicht. Troubled @sset [ Talk ] 10:56, 24. Dez. 2023 (CET)
- Herzlichen Dank für die fundierte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem bisherigen Artikeltext. Damit kann ich arbeiten. Auch bin ich mit meinen Rechervhen zur Person Lohmanns weiter gekommen, so dass ich mir durchaus zutraue, den Artikel auf den enzyklopädisch relevanten Anteil einzudampfen und einen NPOV reinzubrigen. Das Lohmann eine Künstleragentur betreibt, ist nicht der enzyklopädische relevante Sachverhalt und kann mit ein bis zu Zeilen ausreichend dargelegt werden. Relevant ist der Teil seines Wirkens, den Lohmann "pro bono" erbringt. Damit erübrigt m.E. sich für diesen Part der Verdacht eines werblichen Eintrags. Mal abgesehen davon, dass wohl niemand auf die Idee kommt, in der Wikipedia nach jemandem zu suchen, der für eine Veranstaltung einen bestimmten Künstler buchen kann.
- Das Fachmagazin für Veranstaltungsplaner "Convention International" hat in der März-Ausgabe diesen Jahres das Titelthema und das Cover der "Pro Bono" -Initiative "!6 Steps" von Lohmann gewidmet. Und ja, dieses Fachmagazin ist nicht der Stern, der Spiegel etc. Aber es ist eine unabhängige Quelle. Daher die Frage: "Gebt ihr mir eine Chance, aus dem Artikel einen zu machen, der der Wikipedia angemessen ist?" Ich brauche dafür ein paar Tage, bin aber durchaus bereit die Zeit zu investieren, da ich die Pioniere und Vordenker in der Transformation der Wirtschaft auf eine nachhaltige, ressourcenschonende Form für äußerst relevant halte. Wenn wir gemeinsam die Kurve nicht bekommen, steuern wir auf eine +3°Grad-Welt zu, mit fatalen Folgen. Dann sind die Relevanzkriterien der WP auch nicht mehr so relevant. Andere Klimaschutzaktivisten mit geringem Impact sind relevant genug für die WP. --01:13, 27. Dez. 2023 (CET) --Soebe (Diskussion) 01:13, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hier noch der Link zum Magazin - https://www.convention-net.de/22507-2/ --Soebe (Diskussion) 01:15, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hast du es nicht ein paar Nummern kleiner? Ob wir hier einen Artikel über Lohman haben oder nicht, ist für die Klimafrage völlig irrelevant. Warum sollt man diesem Artikel noch mehr Zeitz geben? Er steht hier sowieso schon eine Woche mehr in der Diskussion als notwendig. --Lutheraner (Diskussion) 01:25, 27. Dez. 2023 (CET)
- Ergänzen wir noch einen Beitrag im Deutschlandradio aus 2021 - https://www.deutschlandfunkkultur.de/nachhaltigkeit-in-der-musikbranche-konzerte-sollen-gruener-100.html --Soebe (Diskussion) 01:25, 27. Dez. 2023 (CET)
- Und auch die MusikWoche hat sich Lohmanns Expertise bedient: https://www.musikwoche.de/live/serie-nachhaltigkeit-es-fehlt-noch-an-den-einfachsten-grundlagen-09415dbabd94bc6aeec8a75a6c4fed77 --Soebe (Diskussion) 01:30, 27. Dez. 2023 (CET)
- Er ist eben gut drin, sich zu vermarkten. Aber ob es was wert ist? Sehe ich nicht! --Lutheraner (Diskussion) 01:34, 27. Dez. 2023 (CET)
- Das Lohmann in der Branche und darüber hinaus eine besonders relevante und herausstechende Expertise hat, wird anerkannt. Hier noch eine reparable, unabhängige Quelle. https://www.emas.de/aktuelles/news/2023-eventmanagement
- —-Soebe (Diskussion) 08:49, 30. Dez. 2023 (CET)
- EMAS ist ein gewerbliches und gewinnorientiertes Unternehmen, das ein Marketing-Siegel im Bereich Umwelt verkauft. Das ist natürlich nicht neutral im enzyklopädischen Sinn. Und auch das „Fachmagazin für Veranstaltungsplaner Convention International“ ist keine unabhängige Quelle, das ist doch absurd.
Der Mann macht Marketing für seine Branche und gleichzeitig Werbung für seine kommerziellen Interessen, er ist kein „Klimaschutz-Aktivist“. Wenn der Chef eines Kreuzfahrt-Unternehmens wegen der zunehmenden Kritik an der Branche aufgrund des negativen Umwelt-Impacts seine neuen Schiffe mit einem etwas weniger schädlichen Antrieb ausstatten lässt, ist das durchaus besser als nichts, macht die Person deshalb aber nicht zum Klimaschutz-Aktivisten. Diese abwegige Argumentation, die die LD durchzieht, lässt bei mir sämtliche Warnlampen aufleuchten und für den Artikel nichts Gutes erwarten, wenn hier behalten werden sollte. Der Artikel besteht zu 90 Prozent aus Namedropping und Werbung für die kommerziellen Interessen des Herrn Lohmann. Troubled @sset [ Talk ] 19:07, 30. Dez. 2023 (CET)- Ich habe bereits angeboten den Artikel deutlich zu überarbeiten und die Hinweise auf den kommerziellen Teil von Lohmanns Aktivitäten auf ein bis zwei Sätze zu reduzieren, da es um die Bedeutung seines Wirkens geht, dass Lohmann "pro bono" also ohne kommerzielles Interesse als Aktivist verfolgt. Diese Arbeit machen ich mir allerdings nicht, wenn der Beitrag gelöscht wird. Der Vergleich mit dem Reeder hinkt. --Soebe (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2024 (CET)
- Die Verlage der großen Printmedien sind keine gewerblichen und gewinnorientierten Unternehmen? Oder scheiden jetzt diese Quellen aufgrund ihres wirtschaftlichen Handelns als unabhängige Quellen aus? Das ist doch absurd. --Soebe (Diskussion) 14:54, 2. Jan. 2024 (CET)
- Du hast „angeboten“, die Werbung im Artikel zu reduzieren? Sollen wir jetzt dankbar sein?
Und was erhoffst du dir von solchen manipulativen und sinnverändernden Teilzitierungen? Mein Argument war doch nicht, dass EMAS schon allein deswegen nicht als unabhängige Quelle eingestuft werden kann, weil es ein gewerbliches und gewinnorientiertes Unternehmen ist, sondern weil EMAS gewerblich und gewinnorientiert ein Marketing-Siegel im Bereich Umwelt verkauft. EMAS ist kein Medienunternehmen, das (durchaus gewerblich und gewinnorientiert) Inhalte mit journalistischem Anspruch erstellt, sondern gewerblicher Anbieter eines Produkts, der auf seiner kommerziellen Webseite sein eigenes Produkt lobt, und die Personen, mit denen man zusammenarbeitet.
Sowohl Zeitungen als auch Werbeprospekte werden von gewinnorientierten Unternehmen erstellt, die Motivation ist allerdings eine andere, und deshalb ist der Inhalt ein anderer, und deshalb sind sie als enzyklopädische Quelle nicht gleichwertig. Das weißt du aber selbst. Konnte man meinen Satz wirklich gutgläubig dermaßen missverstehen? Troubled @sset [ Talk ] 14:14, 3. Jan. 2024 (CET)
- Du hast „angeboten“, die Werbung im Artikel zu reduzieren? Sollen wir jetzt dankbar sein?
- EMAS ist ein gewerbliches und gewinnorientiertes Unternehmen, das ein Marketing-Siegel im Bereich Umwelt verkauft. Das ist natürlich nicht neutral im enzyklopädischen Sinn. Und auch das „Fachmagazin für Veranstaltungsplaner Convention International“ ist keine unabhängige Quelle, das ist doch absurd.
- Er ist eben gut drin, sich zu vermarkten. Aber ob es was wert ist? Sehe ich nicht! --Lutheraner (Diskussion) 01:34, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hast du es nicht ein paar Nummern kleiner? Ob wir hier einen Artikel über Lohman haben oder nicht, ist für die Klimafrage völlig irrelevant. Warum sollt man diesem Artikel noch mehr Zeitz geben? Er steht hier sowieso schon eine Woche mehr in der Diskussion als notwendig. --Lutheraner (Diskussion) 01:25, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hier noch der Link zum Magazin - https://www.convention-net.de/22507-2/ --Soebe (Diskussion) 01:15, 27. Dez. 2023 (CET)
Wenn Relevanz irgendwo vorliegen sollte, dann kann ich sie in den Mengen an irrelevantem Namedropping, Werbung etc. wie die übrigen Diskutanten nicht erkennen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:12, 11. Jan. 2024 (CET)
Schellschockers (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz stellt dieser unbelegte artikel nicht dar Lutheraner (Diskussion) 15:57, 12. Dez. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist, dass es existiert --134.169.165.168 19:12, 12. Dez. 2023 (CET)
- Da reicht nicht! --Lutheraner (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2023 (CET)
- Dieser völlig belegfreie Nichtikel ist ein abschreckendes Beispiel für dargestellte Irrelevanz. Nicht ein einziger Einzelnachweis für irgendeine der getätigten Aussagen. Sogar die Blaulinks auf die Waffen werden nachträglich durch fehlerhafte Rechtschreibung falsifiziert. Löschen, möglichst schnell.--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 23:34, 12. Dez. 2023 (CET)
eindeutiger SLA-Fall (kein Artikel, werblich, das Spiel an sich dürfte auch nicht relevant sein). Ich stell den SLA nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 14. Dez. 2023 (CET)
- Stumble Guys verzeichnet mehr als 100 Millionen Downloads bei Google Play und über 260 Millionen Downloads insgesamt, und wurde als eigenständiges Lemma rausgekickt. Mit welchen Zahlen kann der Löschkandidat aufwarten? --Kluibi (Diskussion) 20:40, 15. Dez. 2023 (CET)
- Allein schon aus formalen Gründen (falsches Lemma) löschenswert. Sucht man exakt nach "Schellschockers", findet man 3 Links auf einen YouTube-Kanal, aber nicht das Spiel, denn dieses trägt den Namen "Shell Shockers". Die unabhängige Berichterstattung über "Shell Shockers" in etablierten Spielermagazinen (z. B. 4Players, Eurogamer, GamesRadar+, GameStar, Gameswelt, GameZone, GIGA usw.) ist derzeit sehr überschaubar, nämlich Null. Die Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele sowie die Richtlinien für Computerspielartikel werden derzeit schlicht nicht erfüllt. => Löschen. --Siegbert v2 (Diskussion) 05:54, 16. Dez. 2023 (CET)
- Völlig unbelegter "Artikel". So nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 16:00, 16. Dez. 2023 (CET)
- Allein schon aus formalen Gründen (falsches Lemma) löschenswert. Sucht man exakt nach "Schellschockers", findet man 3 Links auf einen YouTube-Kanal, aber nicht das Spiel, denn dieses trägt den Namen "Shell Shockers". Die unabhängige Berichterstattung über "Shell Shockers" in etablierten Spielermagazinen (z. B. 4Players, Eurogamer, GamesRadar+, GameStar, Gameswelt, GameZone, GIGA usw.) ist derzeit sehr überschaubar, nämlich Null. Die Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele sowie die Richtlinien für Computerspielartikel werden derzeit schlicht nicht erfüllt. => Löschen. --Siegbert v2 (Diskussion) 05:54, 16. Dez. 2023 (CET)
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 19. Dez. 2023 (CET)
Ulrich Brinkhoff (gelöscht)
Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Weder als Autor noch als bildender Künstler noch aus anderen Gründen. Der Artikel war bereits Gegenstand einer Löschdiskussion. Die damals für die Relevanz vorgebrachten Argumente überzeugen nicht. Brinkhoff hat lediglich drei Bücher in einem Verlag veröffentlicht, bei dem es sich zudem möglicherweise um einen Zuschussverlag handelt. Hinsichtlich der Tätigkeit als bildender Künstler werden die entsprechenden Kriterien ebenfalls nicht erfüllt, insbesondere hat Brinkhoff weder in einem "überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum" ausgestellt, noch einen relevanten Preis für sein fotografisches Schaffen erhalten. An der in damaligen LD genannten "Gruppenausstellung" in Linz ("Die besten Fotos Der Welt") hat er nicht als Teil einer bekannten Gruppe teilgenommen (jedenfalls steht dazu nichts im Artikel). Die Linzer Ausstellung selbst ("Trierenberg Super Circuit") ist nicht relevant. Auch die Zulassung zum „Salon National d'Art Photographique“ in Montargis, einer nicht näher bekannten Ausstellung, hilft nicht weiter. Die Bundesverdienstmedaille genügt ebensowenig für Relevanz
Am schönsten in dem offenbar von Brinkhoff selbst erstellten Artikel ist die Passage: Er beherrscht die Suetterlin-Schrift und kann sie einwandfrei lesen. Dies ist zum einen unbelegt und hilft auch nicht weiter. Auch in Summe keine Relevanz. Gert Lauken (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gert Lauken (Diskussion | Beiträge) 16:12, 12. Dez. 2023 (CET))
- Gert Lauken: warum soll die Bundesverdienstmedaille nicht genügen? Das ist in den RK so festgeschrieben. Diese müsste man natürlich noch belegen. Die Foto-Auszeichnungen als Fotograf könnten ihn ebenfalls relevant machen. In der Summe sehe ich die Eindeutigkeit der Irrelevanz so noch nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Nein. Nach den RK gibt die Verleihung des BVK lediglich einen Anhaltspunkt. Außerdem bräuchte man einen Beleg für Verleihung und Anlass der Verleihung. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:27, 12. Dez. 2023 (CET) P.S.: Eine Nachfrage: Wieso sollen ihn die Fotoauszeichnungen relevant machen, wenn es sich um No-Name-Wettbewerbe handelt und im Artikel nichts belegt ist?
- Derer Anhaltspunkte gibt es aber einige. Die Goldmedaille beim „Hasselblad Austrian Super Circuit“ ist ein renommierter Fotografenpreis. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- Das Bundesverdienstkreuz hat er aber offenkundig nicht für sein fotografisches Schaffen erhalten, deshalb kann es auch kein Anhaltspunkt für seine Relevanz als Bildender Künstler sein. Welche Anhaltspunkte gibt es noch? Und wo kann man etwas über diesen Hasselblad Austrian Super Circuit lesen? Dieser Wettbewerb taucht in der de:WP nur bei Brinkhoff und zwei anderen Künstlern (André Wagner, Ulrich Staiger) auf. Gert Lauken (Diskussion) 17:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Über Hasselblad Austrian Super Circuit findet sich in Google Books jede Menge (HIER) --Nadi (Diskussion) 23:10, 24. Dez. 2023 (CET)
- Wenn ich den Trierenberg Super Circuit (wie der Hasselblad Austrian Super Circuit mittlerweile heißt) in der de:WP suche komme ich schon auf 12 Personen bei denen er erwähnt wird.
- Weitere Anhaltspunkte zum Wirken findet man unter Ausstellungen.
- Bei diesen Regionalen Einzelausstellungen gibt es jedoch kaum öffentlich zugängliche Archive über welche man Belege ableiten könnte.
- Dies wird auch bei allen anderen Künstlern die vor 2000 gewirkt haben nicht anders sein.
- Sollte man dann die Commons mit Scans der Ausstellungskataloge zuspamen um sie als Belege zu verwenden? Das halte ich nicht für zielführend.
- Ausschlaggebend für eine Relevanz sind aber schon allein die Auszeichnungen der Fotowettbewerbe "Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung."
- Einzelausstellungen in Deutschland sowie Europäischem Ausland untermauern hier noch die Überregionalität.
- Falls es hier Monierungen zum Strukturellen Aufbau des Artikels oder mangelnder Referenzen geht bitte ich um konstruktive Kritik aber einen Löschantrag sehe ich absolut fehlplatziert. --Sven Brinkhoff (Diskussion) 22:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Es genügt Verlage, Erscheingsort und-jahr, sowie ISBN der Kataloge anzugeben. Zusammen mit Snippets braucht es nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:16, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das Bundesverdienstkreuz hat er aber offenkundig nicht für sein fotografisches Schaffen erhalten, deshalb kann es auch kein Anhaltspunkt für seine Relevanz als Bildender Künstler sein. Welche Anhaltspunkte gibt es noch? Und wo kann man etwas über diesen Hasselblad Austrian Super Circuit lesen? Dieser Wettbewerb taucht in der de:WP nur bei Brinkhoff und zwei anderen Künstlern (André Wagner, Ulrich Staiger) auf. Gert Lauken (Diskussion) 17:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Derer Anhaltspunkte gibt es aber einige. Die Goldmedaille beim „Hasselblad Austrian Super Circuit“ ist ein renommierter Fotografenpreis. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- Nein. Nach den RK gibt die Verleihung des BVK lediglich einen Anhaltspunkt. Außerdem bräuchte man einen Beleg für Verleihung und Anlass der Verleihung. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:27, 12. Dez. 2023 (CET) P.S.: Eine Nachfrage: Wieso sollen ihn die Fotoauszeichnungen relevant machen, wenn es sich um No-Name-Wettbewerbe handelt und im Artikel nichts belegt ist?
- Der Artikel verfehlt in mehreren Kategorien jeweils klar die Kriterien. Diese haben auch keinen Zusammenhang, um sinnvoll summiert zu werden: die Verdienstmedaille für ein klar nicht relevantes Einzelereignis ohne gesellschaftliche Bedeutung; die Veröffentlichungen erschienen im Agenda-Verlag, der hier vermuten lässt, dass er sich über Autorenzuschüsse finanziert. Und die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst sprechen von überregional bedeutenden Preis[en]. Die lassen sich durch ihren eigenen Artikel erkennen. Daher klar löschen, ohne sich von der pampigen Selbstgefälligkeit irritieren zu lassen. --Karl Oblique 11:46, 14. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel hat – bei dürrster Beleglage und mindestens grenzwertiger Relevanz – ein offenkundiges Problem mit WP:IK, wie man am Namen des vorletzten Benutzers sieht. Zudem belegen dies die persönlichen Anwürfe auf der Artikeldisk. Gert Lauken (Diskussion) 16:39, 13. Dez. 2023 (CET)
Gelöscht per Benutzer:Karl Oblique. Abgesehen vom nicht erfolgten Relevanznachweis ist der Text ein Monument der Selbstdarstellung, ob nun selbst oder durch Friends & Family. Das geht vom privaten Schnappschuss über nicht belegte Privatdetails aus Umfeld und Vita. Solche Texte können gern auf einer Privatwebsite veröffentlicht werden, über die Brinkhoff verfügt. Einen enzyklopädischen Artikel mit einer Außensicht stellen sie nicht dar. --Minderbinder 01:12, 13. Jan. 2024 (CET)
Pfälzische Hauptwasserscheide (gelöscht)
Laut Artikeldiskussion im Jahr 2011 durch den (mittlerweile verstorbenen) Erstautor selbstgefundenes Lemma ohne Relevanz. Hauptwasserscheiden zwischen Gewässern werden üblicherweise in ihrem ganzen Verlauf dargestellt und nicht in ihrem Verlauf innerhalb einer historischen Region. Dazu kommt völlige Beleglosigkeit. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ist wohl kein Thema der Hydrologen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 12. Dez. 2023 (CET)
- Vom Artikelautoren, wie redlicherweise auch angegeben, nach dessen eigener Auswertung der topographischen Karten verfasst. Keine Fachquellen angegeben, was daran liegt, dass keine existieren. Löschen als "Theoriefindung".--Meloe (Diskussion) 09:12, 13. Dez. 2023 (CET)
- In der Liste der Rittersteine weist der Ritterstein 181 implizit auf die Wasserscheide hin...vllt. kann der Artikel entsprechend umgeschrieben werden. Behalten AF666 (Diskussion) 01:59, 14. Dez. 2023 (CET)
- Defintion der WP für eine Wasserscheide: „Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen. Sie entspricht also der Grenze zwischen den Einzugsgebieten des abfließenden Niederschlagswassers von zwei Flüssen. Zu unterscheiden sind oberirdische und unterirdische Wasserscheiden.“ Zitat Ende. Nach dieser Definition handelt es sich hier gar nicht um eine Wasserscheide. Denn das einzige Flussystem (Flusseinzugsgebiet) das betroffen ist, ist das des Rheins. In welche Riochtung das Wasser in der Pfalz fließt es endet immer im Rhein. --WAG57 (Diskussion) 18:31, 15. Dez. 2023 (CET)
- Der Autor des Artikels konstruiert hier eine "Wasserscheide zwischen dem Oberrhein und dem Mittelrhein". Sowas kennt die Hydrologie nicht. Natürlich haben auch die Nebengewässer im Einzugsgebiet des Rheins, bis zur x-ten Ordung, jeweils eine Wasserscheide. Das rettet den Artikel aber in keiner Weise. Zum Thema vgl. im Artikel Wasserscheiden in Deutschland, der diese hier auch nicht kennt.--Meloe (Diskussion) 11:33, 16. Dez. 2023 (CET)
- So eine Eigenkreation des Erstautors ist das eigentlich nicht. Ich setze hier einmal den Link zum Informationssystem KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital., https://www.kuladig.de/), wo die Pfälzische Wasserscheide recht konkret als "Wasserscheide Rhein-Mosel" beschrieben wird (https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327311). Das Informationssystem ist ein Projekt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. So wäre es zumindest eine behördlich bestätigte "Theoriefindung". Ich bin hier für Behalten. Eine Überarbeitung ist hilfreicher.--Steffen 962 (Diskussion) 22:21, 16. Dez. 2023 (CET)
- Nach der Definition für Wasserscheide in unserer WP (siehe Einleitungssatz des verlinkten Artikels) befindet sich eine Wasserscheide zwischen zwei Flusssystemen. Wie schon oben gesagt geht es hier aber nur um ein Flusssystem nämich des des Rheins, zu dem auch die Mosel gehört. So gesehen würde die Existenz einer Pfälzer Wasserscheide der Definition in unserem WP Artikel widersprechen weil alle Gewässer der Pfalz (wie schon gesagt) direkt oder indirekt über Nebenflüsse im Rhein landen. --WAG57 (Diskussion) 10:43, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme Steffen 962 voll und ganz zu. Der bereits erwähnte Ritterstein zeigt ja auch nochmal zusätzlich auf, dass das keine reine Theorie ist. Man könnte das Lemma ja auch auf Wasserscheide Rhein-Mosel verschieben AF666 (Diskussion) 13:17, 17. Dez. 2023 (CET)
- Wenn jemand die Wasserscheide Rhein-Mosel beschreiben will, die ja nicht nur den Südast in den Vogesen, sondern vor allem den viel längeren Westast zur Maas hin hat (die Maas als Rhein-Nebenfluss gesehen), wird er wohl kaum von diesem Artikel Gebrauch machen, also bitte nicht verschieben, das wäre ja den Teufel durch den Beelzebub ausgetrieben (ein Übel durch ein noch größeres ersetzt)! --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:32, 17. Dez. 2023 (CET)
- Aber er kann ja - am besten in Gemeinschaftsarbeit - entsprechend umgeschrieben werden AF666 (Diskussion) 20:39, 17. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre dann aber ein neuer Artikel unter anderem Lemma, der das Flusssystem der Maass einbeziehen würde. Der würde aber weit über die sogenannte und von mir betrittene Pfälzische Wasserscheide hinausgehen. Denn die Pfalz wird auf keine Art und Weise in Richtung der Maass entwässert. Die Mosel und die Maass haben ihre Wasserscheide unter anderem in der Eifel, aber die Pfalz ist davon nicht betroffern. --WAG57 (Diskussion) 22:07, 17. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel Wasserscheiden in Deutschland beschreibt die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Alle Flüsse entwässern sich letztendlich in die Weser. Was ist hier anders?--Steffen 962 (Diskussion) 01:52, 18. Dez. 2023 (CET)
- Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide ist gleichermaßen irrelevant und hat es dementsprechend auch zu keinem eigenen Artikel geschafft. Unser Artikel krankt daran, dass er zuerst das Flussgebiet des Schwarzbachs umschreibt, jedoch nur teilweise, und dann auf das Flussgebiet der Nahe trifft, bei dem sich der Autor aber nicht entscheiden kann, ob es zum Oberrhein oder zum Mittelrhein gehört und ab da zu schwimmen beginnt: „Für den weiteren Verlauf der Pfälzischen Hauptwasserscheide sind zwei Varianten möglich“; da Belege nicht beigebracht wurden, handelt es sich wohl um „Theoriefindung“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:25, 18. Dez. 2023 (CET)
- Jede Erhöhung in der Landschaft, jeder Rücken, jeder Hügel ist Wasserscheide zwischen irgendwas, da man Einzugsgebiete quasi unbegrenz aufdröseln kann. Auch zwischen zwei namenlosen Trockentälern, die zum selben Quellbach entwässern, gibt es eine Wasserscheide, als lineare Begrenzung eines Einzugsgebiets. Ein Stein auf einem Höhenrücken markiert damit trivialerweise eine Wasserscheide, irgendeine. Die Frage ist hier aber nicht, ob es in der Pfalz Wasserscheiden gibt, sondern ob die im Artikel beschriebene "Pfälzische Hauptwasserscheide" irgendwo, unter diesem Namen, in der Literatur gewürdigt und beschrieben wird. Die Antwort ist nein.--Meloe (Diskussion) 09:29, 18. Dez. 2023 (CET)
- Ich zitiere hier einmal Text aus dem schon oben genannten Link. Zitat: "Der Ritterstein bezeichnet eine Stelle der großen pfälzischen Wasserscheide, die von Süden nach Norden durch den ganzen Pfälzerwald bis zum Donnersberg verläuft (Eitelmann, S. 136/137). Das Kürzel „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein. Die Wasserscheide verläuft vom Erlenkopf Richtung Norden über Hohelist, Ruppertsfeld, vorbei an Kaltenbach über den Weißenberg bis hin zum Eschkopf. Dann verläuft sie von Johanniskreuz über Heiligenberg bei Hochspeyer bis hin zum Donnersberg. Östlich dieser Hauptwasserscheide fließen Sauer, Wieslauter, Otterbach, Erlenbach, Klingbach, Speyerbach und weitere Bäche in den Rhein. Westlich münden Hornbach, Rodalb und Moosalb in die Blies und gelangen somit über die Saar in die Mosel." (Quelle: „Ritterstein „Wasserscheide Rhein - Mosel“ östlich von Eppenbrunn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327311 (Abgerufen: 18. Dezember 2023) und Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005) Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. S. 136/137, Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage).--Steffen 962 (Diskussion) 21:25, 18. Dez. 2023 (CET)
- Jede Erhöhung in der Landschaft, jeder Rücken, jeder Hügel ist Wasserscheide zwischen irgendwas, da man Einzugsgebiete quasi unbegrenz aufdröseln kann. Auch zwischen zwei namenlosen Trockentälern, die zum selben Quellbach entwässern, gibt es eine Wasserscheide, als lineare Begrenzung eines Einzugsgebiets. Ein Stein auf einem Höhenrücken markiert damit trivialerweise eine Wasserscheide, irgendeine. Die Frage ist hier aber nicht, ob es in der Pfalz Wasserscheiden gibt, sondern ob die im Artikel beschriebene "Pfälzische Hauptwasserscheide" irgendwo, unter diesem Namen, in der Literatur gewürdigt und beschrieben wird. Die Antwort ist nein.--Meloe (Diskussion) 09:29, 18. Dez. 2023 (CET)
- Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide ist im Artikel Wasserscheiden in Deutschland recht ausführlich beschrieben und dort seit 2004 enthalten. Es wäre im Sinne der Fairness gegenüber anderen Autoren nicht schön, das als "irrelevant" abzutun, ohne es dort auf der Diskussionsseite anzusprechen. Es scheint mir, dass kein allgemeiner Konsens in der Wikipedia dazu besteht, was die Kriterien der Erwähnung einer Wasserscheide sind. Unter diesen Umständen ist es auch mühselig, über die Löschung der Pfälzische Hauptwasserscheide zu diskutieren. Eine Überarbeitung und Anpassung von Begrifflichkeiten kann dem Artikel sicher nicht schaden.--Steffen 962 (Diskussion) 00:06, 19. Dez. 2023 (CET)
- Im Sinne der Bequellung können das Geoexplorer-Wasserportal des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/2025/) und das LANIS-Portal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung in Rheinlandpfalz (https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php) hilfreich sein.--Steffen 962 (Diskussion) 01:55, 19. Dez. 2023 (CET)
- Für einen Artikel über eine Wasserscheide braucht es Fachquellen. Eine Arbeit über Rittersteine im Pfälzerwald, also mit heimatgeschichtlichem Schwerpunkt, ist dafür aus Prinzip ungeeignet, da es den Autoren an der nötigen Expertise für dieses Thema fehlt (in ihrem eigentlichen Thema sind sie sicherlich hoch qualifiziert). Eine solche Erwähnung könnte, zur Abrundung, im Artikel irgendwo erwähnt werden. Das Lemma darauf zu gründen ist keine gute Idee.--Meloe (Diskussion) 08:08, 19. Dez. 2023 (CET)
- Lieber Steffen, Du verlinkst Karten in denen ich das Wort Wasserscheide nicht finden kann. Man kann, glaube ich, mit einer Karte belegen, dass Lemgo an der B66 liegt. B66 und Lemgo werden auf einer Karte genannt. Aber das trifft auf die hier angegebenen Einzelnachweise nicht zu. Ich bitte den Artikel, der eine Rhein/Rhein-Wasserscheide beschreibt, zu löschen.--2A02:2454:520:2C00:14D9:6DBD:3AEE:6D35 09:16, 19. Dez. 2023 (CET)
- Im Sinne der Bequellung können das Geoexplorer-Wasserportal des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/2025/) und das LANIS-Portal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung in Rheinlandpfalz (https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php) hilfreich sein.--Steffen 962 (Diskussion) 01:55, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide ist gleichermaßen irrelevant und hat es dementsprechend auch zu keinem eigenen Artikel geschafft. Unser Artikel krankt daran, dass er zuerst das Flussgebiet des Schwarzbachs umschreibt, jedoch nur teilweise, und dann auf das Flussgebiet der Nahe trifft, bei dem sich der Autor aber nicht entscheiden kann, ob es zum Oberrhein oder zum Mittelrhein gehört und ab da zu schwimmen beginnt: „Für den weiteren Verlauf der Pfälzischen Hauptwasserscheide sind zwei Varianten möglich“; da Belege nicht beigebracht wurden, handelt es sich wohl um „Theoriefindung“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:25, 18. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel Wasserscheiden in Deutschland beschreibt die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Alle Flüsse entwässern sich letztendlich in die Weser. Was ist hier anders?--Steffen 962 (Diskussion) 01:52, 18. Dez. 2023 (CET)
- Das wäre dann aber ein neuer Artikel unter anderem Lemma, der das Flusssystem der Maass einbeziehen würde. Der würde aber weit über die sogenannte und von mir betrittene Pfälzische Wasserscheide hinausgehen. Denn die Pfalz wird auf keine Art und Weise in Richtung der Maass entwässert. Die Mosel und die Maass haben ihre Wasserscheide unter anderem in der Eifel, aber die Pfalz ist davon nicht betroffern. --WAG57 (Diskussion) 22:07, 17. Dez. 2023 (CET)
- Aber er kann ja - am besten in Gemeinschaftsarbeit - entsprechend umgeschrieben werden AF666 (Diskussion) 20:39, 17. Dez. 2023 (CET)
- Wenn jemand die Wasserscheide Rhein-Mosel beschreiben will, die ja nicht nur den Südast in den Vogesen, sondern vor allem den viel längeren Westast zur Maas hin hat (die Maas als Rhein-Nebenfluss gesehen), wird er wohl kaum von diesem Artikel Gebrauch machen, also bitte nicht verschieben, das wäre ja den Teufel durch den Beelzebub ausgetrieben (ein Übel durch ein noch größeres ersetzt)! --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:32, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme Steffen 962 voll und ganz zu. Der bereits erwähnte Ritterstein zeigt ja auch nochmal zusätzlich auf, dass das keine reine Theorie ist. Man könnte das Lemma ja auch auf Wasserscheide Rhein-Mosel verschieben AF666 (Diskussion) 13:17, 17. Dez. 2023 (CET)
- Nach der Definition für Wasserscheide in unserer WP (siehe Einleitungssatz des verlinkten Artikels) befindet sich eine Wasserscheide zwischen zwei Flusssystemen. Wie schon oben gesagt geht es hier aber nur um ein Flusssystem nämich des des Rheins, zu dem auch die Mosel gehört. So gesehen würde die Existenz einer Pfälzer Wasserscheide der Definition in unserem WP Artikel widersprechen weil alle Gewässer der Pfalz (wie schon gesagt) direkt oder indirekt über Nebenflüsse im Rhein landen. --WAG57 (Diskussion) 10:43, 17. Dez. 2023 (CET)
- So eine Eigenkreation des Erstautors ist das eigentlich nicht. Ich setze hier einmal den Link zum Informationssystem KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital., https://www.kuladig.de/), wo die Pfälzische Wasserscheide recht konkret als "Wasserscheide Rhein-Mosel" beschrieben wird (https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327311). Das Informationssystem ist ein Projekt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. So wäre es zumindest eine behördlich bestätigte "Theoriefindung". Ich bin hier für Behalten. Eine Überarbeitung ist hilfreicher.--Steffen 962 (Diskussion) 22:21, 16. Dez. 2023 (CET)
- Der Autor des Artikels konstruiert hier eine "Wasserscheide zwischen dem Oberrhein und dem Mittelrhein". Sowas kennt die Hydrologie nicht. Natürlich haben auch die Nebengewässer im Einzugsgebiet des Rheins, bis zur x-ten Ordung, jeweils eine Wasserscheide. Das rettet den Artikel aber in keiner Weise. Zum Thema vgl. im Artikel Wasserscheiden in Deutschland, der diese hier auch nicht kennt.--Meloe (Diskussion) 11:33, 16. Dez. 2023 (CET)
- Defintion der WP für eine Wasserscheide: „Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen. Sie entspricht also der Grenze zwischen den Einzugsgebieten des abfließenden Niederschlagswassers von zwei Flüssen. Zu unterscheiden sind oberirdische und unterirdische Wasserscheiden.“ Zitat Ende. Nach dieser Definition handelt es sich hier gar nicht um eine Wasserscheide. Denn das einzige Flussystem (Flusseinzugsgebiet) das betroffen ist, ist das des Rheins. In welche Riochtung das Wasser in der Pfalz fließt es endet immer im Rhein. --WAG57 (Diskussion) 18:31, 15. Dez. 2023 (CET)
- In der Liste der Rittersteine weist der Ritterstein 181 implizit auf die Wasserscheide hin...vllt. kann der Artikel entsprechend umgeschrieben werden. Behalten AF666 (Diskussion) 01:59, 14. Dez. 2023 (CET)
- Vom Artikelautoren, wie redlicherweise auch angegeben, nach dessen eigener Auswertung der topographischen Karten verfasst. Keine Fachquellen angegeben, was daran liegt, dass keine existieren. Löschen als "Theoriefindung".--Meloe (Diskussion) 09:12, 13. Dez. 2023 (CET)
Löschen bitte. Keine Verbesserung seit LA. „selbstgefundenes Lemma ohne Relevanz. Beleglos“ trifft weiterhin zu.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:41, 30. Dez. 2023 (CET)
- Die Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide wurde zwischenzeitlich nach einhelligem dortigen Diskussionsverlauf aus dem Artikel Wasserscheiden in Deutschland entfernt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:03, 4. Jan. 2024 (CET)
Nun wir reiben uns am Begriff der Wasserscheide. Um es etwas frei mit dem Spruch des Humoristen Eugen Roth auszusprechen, "Ein jeder wollte Recht behalten, so kam's vom Haar- zum Schädelspalten", schlage ich einen Kompromiss vor. Der Hauptautor Chronist 47 kann sich wegen Ablebens schlecht verteidigen. Es handelt sich in streng hydrologischer Wikipedia-Definition wohl nicht um eine echte Wasserscheide. Wie in der Diskussion schon erwähnt, haben die angeführten Quellen eher einen kulturhistorischen Hintergrund, eben der Beobachtung des gemeinen Pfälzers, dass seine Fließgewässer irgendwie systematisch abfließen. So sollte das dann in der Einleitung des Artikels (also ganz am Anfang) mit Angabe der Belege formuliert werden. Möglicherweise ist der Begriff Hauptwasserscheide etwas dick aufgetragen. Das kann man aber durch eine Umbenennung in Pfälzische Wasserscheide beheben. Andere Titelvorschläge sind willkommen, aber ich würde an den Beschreibungen der Quellen bleiben wollen.--Steffen 962 (Diskussion) 00:37, 6. Jan. 2024 (CET)
Wie in der Diskussion genannt unbelegt und wissenschaftlich falsch, da Wasserscheiden zwischen zwei Flüssen liegen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:19, 11. Jan. 2024 (CET)
Amatonormativität (bleibt)
Theoriefindung und/oder PR für Elizabeth Brake. Kein enzyklopädischer Artikel -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:41, 12. Dez. 2023 (CET)
- In der queeren Community (insbesondere unter asexuellen und/oder aromantischen Personen) wird der Begriff häufig verwendet --Thevanescent (Diskussion) 21:24, 12. Dez. 2023 (CET)
- Sind das mehr als die Einwohner von Bielefeld? --91.2.119.100 21:51, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe keinen Hinweis auf queere Zusammenhänge im Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:50, 12. Dez. 2023 (CET)
- Der Begriff ist in der Forschung etabliert und wird häufig verwendet. Dies sollte durch meine Ergänzungen klar geworden sein. (PS: aromantisch/asexuell = queer) --Finninanoq (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2023 (CET)
- Wer partout wissen will, was man darunter versteht, kann es ja in einer der acht anderen Sprachversionen der Wikipedia nachlesen. -- Toolittle (Diskussion) 00:32, 13. Dez. 2023 (CET)
- Nach etwas Nachsuche wenige Verwendungen in zweitrangiger Literatur, beim englischen Pendant Amatonormativity sieht´s ähnlich, aber tendenziell etwas besser aus. Der Terminus hat wohl den Sprung aus einer subkulturellen Nische heraus (zumindest noch) nicht geschafft. Wenn wir der Wikipedia die Rolle eines Glossars für den Sprachgebrauch in entsprechenden Subkulturen zusprechen, wofür es m.E. Argumente gibt, könnte der Artikel bleiben. Dass der Terminus existiert und so, wie der Artikel ihn beschreibt, verwendet wird ist wohl unstrittig.--Meloe (Diskussion) 09:20, 13. Dez. 2023 (CET)
- Sorry Leute, ich würde doch um sachlichere Argumentation bitten. Als erstes kommt mal die PR-Keule, klar, zieht ja immer. Zwischenzeitlich wurden weitere Belege gesucht und gefunden. Der Verweis auf eine sogenannte „Subkultur“ ist aus meiner Sicht nicht nur meinungsbehaftet, sondern darüber hinaus noch abwertend/diskriminatorisch. Die Begrifflichkeit ist auf Singles anwendbar, unabhängig von der sexuellen Orientierung oder Haltung gegenüber sozialen Normen. Der Begriff sollte mit wissenschaftlicher Ernsthaftigkeit betrachtet werden. Die Existenz in mehr als einer Sprachversion dürfte für sich sprechen, auch wenn das allein nicht Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia herstellt. Zwei unabhängige Forscherinnen wurden hier zitiert. Das geht über TF hinaus. Aus meiner Sicht könnte der Artikel noch etwas stärker inhaltlich ausgebaut sein. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Grizma (Diskussion) 14:59, 13. Dez. 2023 (CET)
- Auch wenn es Forscher (und Forscherinnen) gibt, die einen bestimmten Begriff zitieren oder anwenden, handelt es sich noch lange nicht um einen etabliierten fachlichen Begriff. Das ist nur der erste Schritt in diese Richtung. Hier ist objektiv feststellbar, dass alle Begriffsverwender einem bestimmten Meinungsspektrum zuzuordnen sind (was diese selbst sicher gern bestätigen und nicht irgendwie als ehrenrührig ansehen würden). Ob wir das nun Identitätspolitik nennen oder Subkultur, wäre nur dann von Belang, wenn Subkultur irgendwie abwertend wäre (was es nicht ist, auch die akademische Subkultur ist eine). Dann bliebe die Frage, ob die Begriffsverwendung ausreichend ist. Dazu ist neben dem Umfang auch deren Reputation zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 15:06, 13. Dez. 2023 (CET)
- Sowohl die Begriffe „Identitätspolitik“ und „Subkultur“ sowie Deine Spekulationen über die Zugehörigkeit der Verfassenden zu einer wie auch immer gearteten Gruppe lassen darauf schließen, dass die Diskussion zumindest Deinerseits alles andere als neutral geführt wird. WP:DS bitte beachten --WvB 09:11, 14. Dez. 2023 (CET) Deine Ausführungen sind TF, der Artikel gewiss nicht. --Grizma (Diskussion) 21:02, 13. Dez. 2023 (CET)
- Aus den Erweiterungen des Artikels sollte mittlerweile sichtbar sein, dass der Begriff durchaus verwendet wird – und zwar nicht nur von Elizabeth Brake, sondern z.B. auch in Emilia Roigs Buch, dessen Reichweite weit über die von dir beschriebene angebliche Subkultur hinausgeht. Behalten --Cipcippy (Diskussion) 23:09, 13. Dez. 2023 (CET)
- Verwendung heißt nicht Etablierung. Es ist wieder einer jener Begriffe, den eine Person prägt und eine anderen aus dem selben Meinungsspektrum verwendet. Der Artikel kommt bestenfalls zu früh. Ob das Wort als Begriff je fachlich oder in der öffentlichen Debatte etabliert sein wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin löschen. --Fiona (Diskussion) 09:16, 14. Dez. 2023 (CET) Die Literaturangaben sprechen für sich. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Das sehe ich nicht.
- @Grizma, "subkulturelle Nische" ist nun wirklich keine abwertende Begrifflichkeit. Im Gegenteil kann das auch positiv verstanden werden. Aus subkulturellen Nischen sind soziale Bewegungen, kulturelle und gesellschaftliche Anstöße und neue künstlerische Strömungen entstanden. Subkulturelle Nischen sind ihrer Zeit oft voraus --Fiona (Diskussion) 09:24, 14. Dez. 2023 (CET)
- Hallo miteinander, der Begriff mag neu sein und noch dazu sperrig klingen, das Konzept dahinter ist es nicht. Daher habe ich den Absatz zu den biologischen Grundlagen nun ergänzt. Gerade wenn es um die Zuweisung bestimmter Nischen und Ansichten geht, entwickeln sich Diskussionen oft in Richtung Abgleich von Einzelmeinungen. Frau Brake mag umstritten sein, dass sie nicht nur ihre Meinung kundtut, sondern ein Phänomen beschreibt, was real existiert, steht jedoch (aus meiner Sicht) nicht zur Debatte. Daher + 1 behalten. Gruß von Llydia (Diskussion) 10:43, 14. Dez. 2023 (CET)
- Den Abschnitt hast du begonnen mit: Ohne dafür den Begriff Amatonormavität zu verwenden, Das ist ein typischer Fall für Theoriefindung und was Enzyklopädie nicht ist. --Fiona (Diskussion) 10:45, 14. Dez. 2023 (CET)
- TF? Tatsächlich? Dann müssen wohl noch doi-Quellen ran, wo das ordentlich als Stichwort verschlagwortet wurde, wie z. B. doi:10.1177/1360780418811965 doi:10.1177/1363460721993389 oder der Fachartikel "Queering Relationships: Exploring Phenomena of Asexual Identified Persons in Relationships" (alle frei verfügbar in der Wikipedia Librairy). In diesem Moment kann ich das aber gerade nicht ergänzen. Insgesamt bin ich dennoch etwas verwundert, in welchen Tonfall hier zum Teil agrumentiert wird und hoffe auf einen höflicheren Schlagabtausch in der weiteren Diskussion (von der ich mich ansonsten auch gern enthalten werde). Gruß von Llydia (Diskussion) 11:07, 14. Dez. 2023 (CET)
- Es geht um den Abschnitt zur Biologie. Der ist deine Theoriefindung. Der Tonfall ist sachlich; du scheinst mit dem Argumenten nicht klar zu kommen. --Fiona (Diskussion) 13:36, 14. Dez. 2023 (CET)
- Es ist auch nicht an mir oder anderen, die die Relevanz bestreiten, in den Papers auf Schnitzeljagd nach dem Wort zu gehen. Relevanz eines Gegenstands muss im Artikel belegt dargestellt sein. --Fiona (Diskussion) 13:38, 14. Dez. 2023 (CET)
- In beiden Belegen, die du für den Abschnitt Biologie angegeben hast, geht es um das Buch „Female Choice“ (Biologin Meike Stoverock plädiert in ihrem Buch „Female Choice“ für ein Ende der Unterdrückung der weiblichen Sexualität. Wie im Tierreich sollten die Weibchen den Zugang zu Sex kontrollieren. Viele Männer würden dann keine Partnerin mehr finden.) Von dem Begriff und dessen Schöpferin keine Spur.--Fiona (Diskussion) 13:51, 14. Dez. 2023 (CET)
- Soweit erkennbar ist der Begriff Amatonormativität in der Verwendung weitgehend gebunden an die aromantic community. Enwiki hat dazu Aromanticism, wir haben nur die WL Aromantik. Dieser Begriff hier ist nur einer aus einer ganzen Latte in der Community verwendeter, aber bisher außerhalb davon nicht etablierter Termini (vgl. etwa hier). Es erschiene mmir lohnender, einen Artikel (Lemma Aromantik oder Aromantizismus) anzulegen, in dem dieser und dazu gleich andere ähnlich ungebräuchlich gebliebene Begriffe eingeführt und erläutert werden könnten.--Meloe (Diskussion) 14:52, 14. Dez. 2023 (CET)
- Dass ein Fachbegriff in dem Fachbgebiet, dem er entstammt, am häufigsten verwendet wird, sollte ja nicht gegen ihn sprechen. Dass eine Community, die von einem Phänomen betroffen ist, am meisten über dieses redet, auch nicht. Es gibt zahllose Artikel über Fachbegriffe, die nur in einem bestimmten Spezialgebiet Bedeutung haben und die ein Großteil der Sprachgemeinschaft nicht kennt oder verwendet. Nur an die Sozialwissenschaften wird gelegentlich der Anspruch gestellt, dass Begriffe auch in der allgemeinen Bevölkerung bekannt sein sollen, damit sie etwas gelten; bei natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachbegriffen erwartet das niemand.
- Soweit erkennbar ist der Begriff Amatonormativität in der Verwendung weitgehend gebunden an die aromantic community. Enwiki hat dazu Aromanticism, wir haben nur die WL Aromantik. Dieser Begriff hier ist nur einer aus einer ganzen Latte in der Community verwendeter, aber bisher außerhalb davon nicht etablierter Termini (vgl. etwa hier). Es erschiene mmir lohnender, einen Artikel (Lemma Aromantik oder Aromantizismus) anzulegen, in dem dieser und dazu gleich andere ähnlich ungebräuchlich gebliebene Begriffe eingeführt und erläutert werden könnten.--Meloe (Diskussion) 14:52, 14. Dez. 2023 (CET)
- TF? Tatsächlich? Dann müssen wohl noch doi-Quellen ran, wo das ordentlich als Stichwort verschlagwortet wurde, wie z. B. doi:10.1177/1360780418811965 doi:10.1177/1363460721993389 oder der Fachartikel "Queering Relationships: Exploring Phenomena of Asexual Identified Persons in Relationships" (alle frei verfügbar in der Wikipedia Librairy). In diesem Moment kann ich das aber gerade nicht ergänzen. Insgesamt bin ich dennoch etwas verwundert, in welchen Tonfall hier zum Teil agrumentiert wird und hoffe auf einen höflicheren Schlagabtausch in der weiteren Diskussion (von der ich mich ansonsten auch gern enthalten werde). Gruß von Llydia (Diskussion) 11:07, 14. Dez. 2023 (CET)
- Den Abschnitt hast du begonnen mit: Ohne dafür den Begriff Amatonormavität zu verwenden, Das ist ein typischer Fall für Theoriefindung und was Enzyklopädie nicht ist. --Fiona (Diskussion) 10:45, 14. Dez. 2023 (CET)
- Hallo miteinander, der Begriff mag neu sein und noch dazu sperrig klingen, das Konzept dahinter ist es nicht. Daher habe ich den Absatz zu den biologischen Grundlagen nun ergänzt. Gerade wenn es um die Zuweisung bestimmter Nischen und Ansichten geht, entwickeln sich Diskussionen oft in Richtung Abgleich von Einzelmeinungen. Frau Brake mag umstritten sein, dass sie nicht nur ihre Meinung kundtut, sondern ein Phänomen beschreibt, was real existiert, steht jedoch (aus meiner Sicht) nicht zur Debatte. Daher + 1 behalten. Gruß von Llydia (Diskussion) 10:43, 14. Dez. 2023 (CET)
- Auch wenn es Forscher (und Forscherinnen) gibt, die einen bestimmten Begriff zitieren oder anwenden, handelt es sich noch lange nicht um einen etabliierten fachlichen Begriff. Das ist nur der erste Schritt in diese Richtung. Hier ist objektiv feststellbar, dass alle Begriffsverwender einem bestimmten Meinungsspektrum zuzuordnen sind (was diese selbst sicher gern bestätigen und nicht irgendwie als ehrenrührig ansehen würden). Ob wir das nun Identitätspolitik nennen oder Subkultur, wäre nur dann von Belang, wenn Subkultur irgendwie abwertend wäre (was es nicht ist, auch die akademische Subkultur ist eine). Dann bliebe die Frage, ob die Begriffsverwendung ausreichend ist. Dazu ist neben dem Umfang auch deren Reputation zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 15:06, 13. Dez. 2023 (CET)
- Zweifellos wäre ein Artikel Aromantik sinnvoll. Das schließt aber meiner Meinung weder einen Artikel Amatonormativität aus, noch sollte dessen Existenz von der seines "Artikel-Gegenstücks" abhängig sein. Es gibt auch den Artikel Heteronormativität neben Artikeln zu diversen dieser Norm nicht entsprechenden Identitäten. Natürlich, dieser Begriff ist bedeutend häufiger. Aber beide werden verwendet, und der hier diskutierte Artikel zeigt das auch schon.
- Es ließen sich ohne Schwierigkeiten weitere Beispiele der Verwendung des Begriffs anführen, auch im deutschsprachigen Raum, wie in dem Buch Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge, hg. von Michaela Katzer und Heinz-Jürgen Voß, S. 240, oder in diesem Spiegel-Artikel von 2018 (Lizenz-Zugang erforderlich). Und sie müssen auch nicht auf Deutsch sein. Solange klar ist, was die deutsche Übersetzung ist – und das scheint mir hier unstrittig zu sein –, kann englischsprachige Literatur genauso herangezogen werden, wie das populäre Sachbuch von Angela Chen: Ace. What Asexuality Reveals About Desire, Society, and the Meaning of Sex, S. 127–135.
- Fiona hat schon Recht, dass ein Relevanznachweis keine Schnitzeljagd sein soll. Ich habe leider wie so oft keine gute Idee für eine Lösung. Leider erkennt man Artikel, deren Relevanz anfangs mal in Frage stand, oft an einer etwas eklektischen Über-Befußnotung. Weil ich denke, dass ein solches Vorgehen dem Artikel nicht langfristig dient, zögere ich, weitere Belege in den Artikel einzufügen. --Mushushu (Diskussion) 13:48, 15. Dez. 2023 (CET)
- Suche, etwa im Scholar, egibt eine Reihe verwendbarer Treffer. Es sind aber für einen sozialwissenschaftlichen Fachausdruck (zu) wenige. Das gilt in beiden Sprachen. Ich hatte oben schonmal angemerkt, dass eine Art Begriffserklärung auch bei selten verwendeten Fachausdrücken unter Umständen sinnvoll sein kann, auch wenn es sich strenggenommen derzeit um Begriffsetablierung handelt (die meisten Verwendungen sind ganz eindeutig community-basiert und nicht fachsprachlich). Mindestvoraussetzung wäre, dass die Einbettung in die jeweilige Theorie im Artikel klarwird und aus ihm hervorgeht, d.h. es müsste klar werden, wer diesen Begriff ggf. verwendet, und wer nicht. Solange das nicht geleistet wird, wrd hier ein allgemeiner Begriff unterstellt, den es schlicht nicht gibt. Erwähnung in einem Artikel Aromantik hätte den Vorteil, dass diese Einordnung sich aus dem Artikel selbst ergeben würde, was einfacher (und auch einfacher zu belegen) wäre. Naturgemäß ist es Ziel der Community (und mit ihr sympathisierender wissenschaftlicher Autoren), den Begriff und das ganze Begriffsfeld dahinter zu etablieren, das ist nichts anrüchiges. Derzeit ist es ihnen aber (noch?) nicht gelungen. Und dass wissenschaftliche Autoren ihre Verankerung in eine Community selbst ansprechen, ist inzwischen nahezu Standard, es ist im Gegenteil eher ungewöhnlich, wenn jemand zu solchen Themen publiziert, ohne seinen Zugang zum Thema offenzulegen. Die Unterscheidung zwischen "neutralen" wissenschaflichen Begriffen und "tendenziellen" aktivistischen oder community-basierten gibt es damit nicht mehr (vom konstruktivistschen Standpunkt her hat es sie sowieso nie gegeben, die heutigen Autoren serien nur ehrlicher).--Meloe (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2023 (CET)
- Den Vorschlag von Meloe einen Eintrag zu Aromantik zu erstellen und die Amatonormativität dort als Teilabschnitt (mit eigener Weiterleitung) zu führen, wäre aus meiner Sicht, als Kompromiss akzeptabel, um so ein Teil des Inhaltes zu erhalten, bis es ggf. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einen eigenen Artikel gibt, wenn die Belegsituation für alle eindeutig ist. Die Frage ist, ob es hier Menschen gibt, die sich das zutrauen würden und ggf. etwas Freude an der Erstellung eines solchen Eintrages hätten? Der entsprechende englischsprachige Eintrag Aromanticism hat fast 60.000 Bytes und nennt beinahe 90 Quellen - die Relevanz ist somit klar gegeben. Zum Lektorat würde ich mich freiwillig melden. MfG Llydia (Diskussion) 13:45, 16. Dez. 2023 (CET)
- Bevor der Inhalt gelöscht wird, wäre es mehr als gar nichts, wenn Teile in den Artikel zu Aromantik übernommen werden. Aber wie Grizma schon geschrieben hat, betrifft es ja nicht nur aromantische und/oder asexuelle Personen, sondern jede Person, die nicht genau mit einer Person zusammen sein will. Also auch Leute, die poly oder single sind. Also ich finde es schwer, den Begriff einem anderen fest unterzuordnen. --Thevanescent (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2023 (CET)
- Dass es jede Person "betrifft", die nicht genau mit einer Person zusammen sein will, kann man so sehen. Das ist allerdings für einen Artikel völlig belanglos, da wir hier anhand von Quellen arbeiten und arbeiten müssen. Und da ist es schlicht nicht üblich, diesen Neologismus auf solche Personen anzuwenden. Wer dazu originelle Gedanken hat, ist hier verkehrt, genau die sind nicht erwünscht. Es geht darum und nur darum, Dinge zu referieren. Es ist also zu klären, wer diesen Begriff verwendet und für was. Und dann wird schnell deutlich, dass es ihn nur aus einer ganz bestimmten Perspektive gibt. Vielleicht hat er ja mal eine große Zukunft, in der Gegenwart wird er aber schlicht nicht so verwendet.--Meloe (Diskussion) 17:29, 16. Dez. 2023 (CET)
- Bevor der Inhalt gelöscht wird, wäre es mehr als gar nichts, wenn Teile in den Artikel zu Aromantik übernommen werden. Aber wie Grizma schon geschrieben hat, betrifft es ja nicht nur aromantische und/oder asexuelle Personen, sondern jede Person, die nicht genau mit einer Person zusammen sein will. Also auch Leute, die poly oder single sind. Also ich finde es schwer, den Begriff einem anderen fest unterzuordnen. --Thevanescent (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2023 (CET)
- Den Vorschlag von Meloe einen Eintrag zu Aromantik zu erstellen und die Amatonormativität dort als Teilabschnitt (mit eigener Weiterleitung) zu führen, wäre aus meiner Sicht, als Kompromiss akzeptabel, um so ein Teil des Inhaltes zu erhalten, bis es ggf. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einen eigenen Artikel gibt, wenn die Belegsituation für alle eindeutig ist. Die Frage ist, ob es hier Menschen gibt, die sich das zutrauen würden und ggf. etwas Freude an der Erstellung eines solchen Eintrages hätten? Der entsprechende englischsprachige Eintrag Aromanticism hat fast 60.000 Bytes und nennt beinahe 90 Quellen - die Relevanz ist somit klar gegeben. Zum Lektorat würde ich mich freiwillig melden. MfG Llydia (Diskussion) 13:45, 16. Dez. 2023 (CET)
- Suche, etwa im Scholar, egibt eine Reihe verwendbarer Treffer. Es sind aber für einen sozialwissenschaftlichen Fachausdruck (zu) wenige. Das gilt in beiden Sprachen. Ich hatte oben schonmal angemerkt, dass eine Art Begriffserklärung auch bei selten verwendeten Fachausdrücken unter Umständen sinnvoll sein kann, auch wenn es sich strenggenommen derzeit um Begriffsetablierung handelt (die meisten Verwendungen sind ganz eindeutig community-basiert und nicht fachsprachlich). Mindestvoraussetzung wäre, dass die Einbettung in die jeweilige Theorie im Artikel klarwird und aus ihm hervorgeht, d.h. es müsste klar werden, wer diesen Begriff ggf. verwendet, und wer nicht. Solange das nicht geleistet wird, wrd hier ein allgemeiner Begriff unterstellt, den es schlicht nicht gibt. Erwähnung in einem Artikel Aromantik hätte den Vorteil, dass diese Einordnung sich aus dem Artikel selbst ergeben würde, was einfacher (und auch einfacher zu belegen) wäre. Naturgemäß ist es Ziel der Community (und mit ihr sympathisierender wissenschaftlicher Autoren), den Begriff und das ganze Begriffsfeld dahinter zu etablieren, das ist nichts anrüchiges. Derzeit ist es ihnen aber (noch?) nicht gelungen. Und dass wissenschaftliche Autoren ihre Verankerung in eine Community selbst ansprechen, ist inzwischen nahezu Standard, es ist im Gegenteil eher ungewöhnlich, wenn jemand zu solchen Themen publiziert, ohne seinen Zugang zum Thema offenzulegen. Die Unterscheidung zwischen "neutralen" wissenschaflichen Begriffen und "tendenziellen" aktivistischen oder community-basierten gibt es damit nicht mehr (vom konstruktivistschen Standpunkt her hat es sie sowieso nie gegeben, die heutigen Autoren serien nur ehrlicher).--Meloe (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2023 (CET)
- Ich möchte an dieser Stelle nochmal deutlich darauf hinweisen, dass hier kein „Community“-Begriff (welcher Community auch immer) im Artikel abgebildet wird, das ist einseitiger fehlgeleiteter Aktivismus seitens eines einzelnen Nutzers. Die Gender Studies sind eine etablierte, wenngleich junge Disziplin in den Sozialwissenschaften. Fünf unabhängige Forscherinnen aus dem englischsprachigen Raum werden hier mit Belegen angeführt, und diese Forscherinnen haben den Begriff in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert, nicht in irgendwelchen Communities oder Community-Organen. Das sind: Roma De las Heras Gómez, Elizabeth Brake, Tiina Vares, Valerie Glass und Bella DaPaulo, ebenfalls eine Sozialwissenschaftlerin. Der Begriff wurde in deutschsprachigen Medien und Diskursen aufgegriffen und er hat Publikumsmedien erreicht. Hier liegt keine Theoriefindung vor. Die Deutungshoheit darüber, wie viele Zitationen für einen sozialwissenschaftlichen Begriff ausreichend sind, um ihn als relevant einzustufen, dürfte wohl kaum einer einzelnen Person obliegen, sondern (wie das hier üblich ist) einer argumentativen Abwägung der hiesigen Community. Die Existenz in 9 anderen Sprachversionen ist für die unsrige nicht ausschlaggebend, gleichwohl ein Kriterium, das TF widerspricht. Nach Überarbeitung sehe ich keinen Grund, den Artikel nicht zu behalten. --Grizma (Diskussion) 19:49, 18. Dez. 2023 (CET)
- +1, dem schließe ich mich an. --Cipcippy (Diskussion) 22:07, 18. Dez. 2023 (CET)
- Der Begriff ist in der Gender Studies doch gar nicht etabliert. Zwischen der Verwendung eines Begriffs in einzelnen Publikationen und der Etablierung in einem Fach liegen Welten. Andere Sprachversionen sind auch keine Referenz.
- Der Vorschlag des "einzelnen Nutzers" ( Es erschiene mir lohnender, einen Artikel (Lemma Aromantik oder Aromantizismus) anzulegen, in dem dieser und dazu gleich andere ähnlich ungebräuchlich gebliebene Begriffe eingeführt und erläutert werden könnten), wurde offenbar gar nicht erwogen wird, stattdessen wird der Nutzer hier von dir beschimpft. Ich möchte trotzdem einen zweiten Vorschlag machen: erst den Personenartikel Elizabeth Brake (wobei sich die Relevanzfrage stellt) schreiben und ihren theoretischen Ansatz dort darstellen. Die Inhalte sind schon erarbeitet und können übernommen werden (abzgl die Biologie-Abschnitts, der TF ist). --Fiona (Diskussion) 20:38, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ich lese nun in dieser Diskussion, es handele sich um einen Fachbegriff der wissenschaftlichen Disziplin der Gender Studies. Aha. In den Artikel geschafft hat es diese Info nicht. Eine Einordnung und Abgrenzung im Begriffsfeld (Allonormativität, Paar-Normativität ...) ebenso Fehlanzeige. Im Artikel in enwiki ist eine Infobox "Part of a series of LGBT topics". Das halte ich in dieser Form nicht für nachahmenswert, aber es gibt wenigstens etwas Kontext. Das ist genau das, was diesem Artikel kritischerweise fehlt. Fachbegriff der Gender Studies, selten gebraucht da neu geprägt, im allgemeinen Diskurs gelegentlich aufgegriffen von sozialen Gruppen, die sich durch die gesellschaftliche Privilegierung von romantischen Paarbeziehungen in ihrer Lebenswelt herabgesetzt fühlen ... Der Artikel referiert Brake und gibt einige wenige Wissenschaftlerinnen (oder Nicht-Binäre) an, die ihn aufgegriffen haben, wobei keine davon einen Artikel hat. Das ist mir zu wenig.--Meloe (Diskussion) 08:15, 20. Dez. 2023 (CET)
Der angehängte TF-Abschnitt, der auch noch als "Biologische Grundlagen "betitel ist, (Ohne dafür den (damals noch nicht verbreiteten) Begriff Amatonormavität zu verwenden, beschrieb die Evolutionsökologin Meike Stoverock in ihrem Buch Female Choice im Jahr 2021 die biologischen Hintergründe der Partnerwahl.) steht immer noch im Artikel. Was soll das? Eigene Betrachtungen zu einem Thema, für die man sich eine Referenzautorin sucht, sind ein No-go in einem enzyklopädischen Artikel und spricht dafür, dass ein Thema gepusht werden soll. Finde ich sehr enttäuschend.--Fiona (Diskussion) 09:29, 20. Dez. 2023 (CET)
Ganz so unbekannt ist der Begriff nicht. Er findet in wissenschaftlichen Werken wie dem Handbook of Consensual Non Monogamy von Michelle D. Vaughan und Theodore R. Burnes wieder. Ein Behalten könnte man durchaus rechtfertigen. Als Alternative könnte man auch ein Kapitel unter Ehe oder Partnerschaft erstellen, das sich mit den Problemen bzw. der Kritik daran (bzw. den gesellschaftlichen Erwartungen drum herum) beschäftigt. Es gibt eine Reihe weiterer Begriffsneuschöpfungen, die in eine ähnliche Richtung gehen, wie "Mononormativity" , "Couplism", usw., wo es vielleicht ohnehin geschickt wäre, das einmal gemeinsam zu beschreiben.
Es stimmt aber, dass der Artikel sorgsam mit den Quellen umgehen sollte und nicht randständige Außenseitermeinungen wie der von Meike Stoverock aka "Jordan Peterson mit umgekehrtem Vorzeichen" als Instanz für vermeintliche "biologische Grundlagen" anführen sollte. (Mit Biologismen generell vorsichtig sein, da existiert sehr viel Unsinn) --Lukas Ebert (Diskussion) 14:57, 8. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel ist mittlerweile mit Fachliteratur belegt, die den Begriff nennt und behandelt. Der Löschgrund trifft somit nicht mehr zu. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:27, 11. Jan. 2024 (CET)
Evelyn Gundlach (gelöscht)
Nach RK nicht relevant, Nur Komparsin oder Webvideo-Nebendarstellerin, Auszeichnung gilt dem YouTube-Kanal, nicht ihr selbst.--Tromla (Diskussion) 19:06, 12. Dez. 2023 (CET)
- + 1, sicherlich originell für eine alte Dame, aber ohne enzyklopädische Relevanz.--Nadi (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2023 (CET)
- Was ist mit dem Preis? Ist nicht irgendein Preis, sondern ne Goldene Kamera. Das ist aus meiner Sicht relevanzstiftend. --Grizma (Diskussion) 20:28, 18. Dez. 2023 (CET)
Komparsin, Preis ging nicht an sie, sondern an den YouTube-Kanal, der dadurch relevant ist. --Gripweed (Diskussion) 21:17, 19. Dez. 2023 (CET)
Julian Brimmers (bleibt)
Der Mann hat seinen Job als freier Journalist/Moderator gemacht, aber der Artikel läßt nicht genug Relevanz durchscheinen. Oder ist der Dokumentarfilm in Koproduktion ausreichend? Bitte an die Experten: Relevanz prüfen! -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:19, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ist durch den Film relevant; aber das wurde schon vor einigen Wochen geklärt. Weiß nicht, wieso man noch einen Antrag stellen muß. --DNAblaster (Diskussion) 19:37, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ist in der Tat mit einem Film a bisserl wenig, wenn das aber den RK entspricht, gibts keinen Grund für einen neuen LA.--Nadi (Diskussion) 20:17, 12. Dez. 2023 (CET)
- Geklärt ist bei LAZ in der Regel nichts. Meist ist es starker Druck. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:50, 12. Dez. 2023 (CET)
- Oder, wie hier, Entsprechung mit Relevanzkriterien und andere gute Behaltensgründe. Da keine neuen Löschgründe vorgebracht wurden, behalten. Wer macht LAE und dem Trauerspiel ein Ende?--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 00:05, 13. Dez. 2023 (CET)
- Nach LAZ bedarf es keiner neuen Antragsgründe, da es noch keinen Adminentscheid gegeben hat. --Lutheraner (Diskussion) 00:58, 13. Dez. 2023 (CET)
- Oder, wie hier, Entsprechung mit Relevanzkriterien und andere gute Behaltensgründe. Da keine neuen Löschgründe vorgebracht wurden, behalten. Wer macht LAE und dem Trauerspiel ein Ende?--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 00:05, 13. Dez. 2023 (CET)
Als Regisseur eines relevanten Dokumentarfilms relevant. --Gripweed (Diskussion) 21:22, 19. Dez. 2023 (CET)
Klassenmusizieren (gelöscht)
Über die QS jetzt hier: Fragliche Relevanz für einen eigenständigen Artikel, gehört eher bei Musikpädagogik untergebracht, sieht nach Begriffsetablierung aus? -- Nadi (Diskussion) 20:11, 12. Dez. 2023 (CET)
- Angesichts der Artikelqualität (Essay) stellen sich da noch mehr Fragen. --2003:C0:8F09:4600:8855:5408:CBE6:FFB4 00:30, 13. Dez. 2023 (CET)
- Artikel bitte behalten. Begründung: Allein in Baden-Württemberg gibt es 5.000 Schulen. An den Schulen dieses Landes ist Klassenmusizieren im Musikunterricht Pflicht. Dem Lehrer ermöglicht die Methodenfreiheit diejenige zu wählen, welche er für sich und seine Schüler am geeignetsten hält. So kann er zwischen den aufgelisteten Methoden wie Streicherklasse, Klassenorchester in gemischter Besetzung, Singeklasse uam. wählen.
- Wenn man die anderen Bundesländer dazurechnet, in denen das Klassenmusizieren ebenfalls eine große Bedeutung im Musikunterricht besitzt, ist m.E. eine große Relevanz für einen eigenständigen Artikel "Klassenmusizieren" und dann weitere Artikel zu den einzelnen Methoden gegeben.--Wolfhard Bickel --Wolfhard Bickel (Diskussion) 09:14, 13. Dez. 2023 (CET)
- In Musikpädagogik ist Platz für ein kleines Kapitel, wenn die Beleglage WP:Belege gemäß ist. Bei uns gabs Schulchor und -orchester und diverse Musik-AGs. Hier ist das Besondere, dass wohl mit der ganzen Klasse musiziert wird, sehr schön - aber dennoch aus meiner Sicht nicht wichtig genug für einen eigenen Artikel. --Nadi (Diskussion) 10:36, 13. Dez. 2023 (CET)
- Aus deiner Sicht so, aber aus meiner Sicht ist das Klassenmusizieren einen eigenen Artikel wert!--Wolfhard Bickel --Wolfhard Bickel (Diskussion) 15:22, 13. Dez. 2023 (CET)
- Hm. Angesichts der Tatsache, dass drei der als Literatur angegebenen Bücher von Dir stammen, kann ich mich des Verdachts eines gewissen Interessenkonflikts nicht ganz erwehren.
- Bei dem Artikel fällt mir zunächst mal auf, dass die Beleglage ausgesprochen dünn ist. Zwei Zitatfragmente sind belegt, sonst nichts. Mit dem Wort "Begriffsetablierung" bin ich zögerlich, Google Books findet schon einiges zu dem Begriff; das könnte schon ein etablierter Fachbegriff sein. Seit Beginn der QS wurde ja auch schon einiges an TF beseitigt. Aber von einem soliden, gut belegten Artikel ist das doch noch recht weit entfernt. --91.34.41.45 15:56, 13. Dez. 2023 (CET)
- 1. Der Artikel selbst stammt nicht von mir! Ich hoffe, dass derjenige, welcher den Artikel veröffentlicht hat, sich um Belege kümmert. 2. Ein Interessenkonflikt besteht nicht, denn worin sollte er auch bestehen? --Wolfhard Bickel (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2023 (CET)
- Stimmt, der Artikel ist tatsächlich nicht von Dir. Nichtsdestotrotz, es fällt natürlich auf, dass Du sofort diesem Artikel zur Verteidigung zur Seite springst. Bei einem Artikel, der mehrere Bücher von Dir enthält, wirkt das schon wie Interessenkonflikt.
- Was den Ersteller betrifft, der war genau einen Tag lang im Jahr 2008 hier aktiv. Sehr unwahrscheinlich, dass der nochmal auftaucht. --91.34.41.45 16:15, 13. Dez. 2023 (CET)
- Was schlägst du vor, was ich unternehmen soll? Belegstellen eruieren und in den Artikel einarbeiten? --Wolfhard Bickel (Diskussion) 16:20, 13. Dez. 2023 (CET)
- WP:IK lesen wäre ein guter Anfang. Unabhängige Belege einbauen ein zweiter.
- Und was dieses neue Plädoyer fürs Klassenmusizieren jetzt soll, das ist mir ein echtes Rätsel. --91.34.41.45 19:05, 13. Dez. 2023 (CET)
- Außerdem: wir haben weder Artikel für Schulorchester noch für Schulchor (und diese gibt es schon viel länger als das "Klassenmusizieren"), es ist eine Form von Musikunterricht in der Schule, damit zählt es zur Musikpädagogik. Wo ist eine überregionale Rezeption in der renommierten Fachpresse?--Nadi (Diskussion) 00:17, 14. Dez. 2023 (CET)
- Was schlägst du vor, was ich unternehmen soll? Belegstellen eruieren und in den Artikel einarbeiten? --Wolfhard Bickel (Diskussion) 16:20, 13. Dez. 2023 (CET)
- 1. Der Artikel selbst stammt nicht von mir! Ich hoffe, dass derjenige, welcher den Artikel veröffentlicht hat, sich um Belege kümmert. 2. Ein Interessenkonflikt besteht nicht, denn worin sollte er auch bestehen? --Wolfhard Bickel (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2023 (CET)
- Aus deiner Sicht so, aber aus meiner Sicht ist das Klassenmusizieren einen eigenen Artikel wert!--Wolfhard Bickel --Wolfhard Bickel (Diskussion) 15:22, 13. Dez. 2023 (CET)
- In Musikpädagogik ist Platz für ein kleines Kapitel, wenn die Beleglage WP:Belege gemäß ist. Bei uns gabs Schulchor und -orchester und diverse Musik-AGs. Hier ist das Besondere, dass wohl mit der ganzen Klasse musiziert wird, sehr schön - aber dennoch aus meiner Sicht nicht wichtig genug für einen eigenen Artikel. --Nadi (Diskussion) 10:36, 13. Dez. 2023 (CET)
- schnell weg mit dem … Gut gemeint ist (leider) zu wenig, oben wurde schon alles geschrieben. p.s. ich vermute mal, dass es außer in Schulen mit Musikschwerpunkt, das heute gar nicht mehr gibt?? Vielleicht als Freifach??? --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2023 (CET)
- Diesen Eintrag gibt es in keiner anderen Sprache. Er enthält im Abschnitt Formen des Klassenmusizierens zahlreiche Redlinks, darunter auch einige wie Bodypercussion oder Vocal Percussion, die nicht mal rot sein müssten, so dass deutlich wird, dass hier nicht sehr gründlich recherchiert wurde. Wenn Klassenmusizieren in einigen Bundesländern ein Unterrichtsfach ist, dann müsste zumindest der entsprechende Lehrplan oder das zuständige Bildungsministerium entsprechend genannt und mit Beleg zitiert werden. In der aktuellen Form fände ich es nicht gerechtfertigt den Eintrag zu behalten, alle weiteren Gründe dafür wurden bereits im Laufe der Diskussion genannt. MfG Llydia (Diskussion) 13:49, 14. Dez. 2023 (CET)
- Dass es den Artikel in keiner anderen Sprache gibt, würde ich in diesem Fall nicht zum Maßstab machen. Dazu sind allein schon die Schulsysteme zu unterschiedlich. Beispiel USA, da gibt es an vielen weiterführenden Schulen gar keinen Klassenverband in dem Sinne, wie wir ihn kennen (sondern eine Art Kurssystem), wo soll da "klassenmusiziert" werden?
- Was allerdings nichts an der zweifelhaften Relevanz und Qualität dieses Artikels ändert. --2003:C0:8F23:D300:6142:E8B1:5EE:4EB9 10:38, 16. Dez. 2023 (CET)
- schnell weg mit dem … Gut gemeint ist (leider) zu wenig, oben wurde schon alles geschrieben. p.s. ich vermute mal, dass es außer in Schulen mit Musikschwerpunkt, das heute gar nicht mehr gibt?? Vielleicht als Freifach??? --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2023 (CET)
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Google findet allgemein magerste 141 Nettotreffer – eingeschränkt auf „News“ gerade mal 28 Treffer über einen Zeitraum von 7 Jahren verteilt – ohne inhaltliche Prüfung. Eine überregionale mediale Wahrnehmung ist damit nicht ansatzweise erkennbar. Der Einwand in der Löschdiskussion bzgl. eines Interessenkonflikts gegenüber @Benutzer:Wolfhard Bickel ist nachvollziehbar, da mehr als ein Drittel der Literaturangaben im Artikel aus der Feder vorgenannter Person stammen. Unterm Strich ist das nicht mehr als eine versuchte Begriffsetablierung und so schlicht viel zu wenig für ein Behalten. Gelöscht –-Solid State «?!» 20:29, 23. Dez. 2023 (CET)
- Oh je, wie schade, bedauerlicherweise habe ich diesen LA zu spät gesehen. Laut dem Bildungsserver von Baden-Württemberg ist das ein etablierter Fachbegriff, siehe [4], [5], und wenn er dort zu finden ist, befindet er sich selbstverständlich auch im offiziellen Rahmenplan Baden-Württembergs [6], es ist nachweislich also keine Theoriefindung, wie es im LA und in der darauf Bezug nehmenden Löschbegründung formuliert wurde.
- Solid State, ich weiß nicht, ob wir mit dieser zusätzlichen Information, die in der LD gefehlt hat, auf dem kurzen Weg diese LD noch einmal öffnen können, was ich als die ressourcenschonendste Vorgehensweise vorschlagen würde. Falls nicht, möchte ich für eine etwaige Löschprüfung auf https://de.everybodywiki.com/Klassenmusizieren verweisen, wo der gelöschte Artikel zu lesen ist. --Eduevokrit (Diskussion) 21:54, 23. Dez. 2023 (CET)
Cindy Klink (BNR)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Die bloße Nominierung für Die Goldenen Blogger reicht aus meiner Sicht nicht aus. --CVComposer (Diskussion) 21:16, 12. Dez. 2023 (CET)
- Behalten. Beitrag der Autorin des Artikels: Die Relevanz kommt m.E. nicht von der Nominierung, sondern von ihrer Kunstform. Die Deaf Performance kommt immer mehr in unserer Gesellschaft an. Zum Beispiel durch ihre Auftritte wie beim Live-Konzerts mit TV Übertragung der Fantastischen Vier. Als Werke hatte ich nur das dargestellt, was auch im Fernseher übertragen wurde, aber in der Gesamtschau ist das relevant. Gern arbeite ich diese Relevanz im Artikel-Text richtig aus. Oft lese ich in den Artikeln, dass sie die Erste ist, die eine derartige Performance auf einer solchen Veranstaltung überhaupt macht. Sie dozierte (noch nicht im Artikel erwähnt) am letzten Tag der Kinder-Uni an der Goethe-Universität zu ihrer Deaf Performance (Frankfurter Rundschau - Darmstadt vom 07.10.2023). Die Songtexte der "Junior ESC - Der Countdown aus Nizza" (NDR) und der Live-Show "Junior Eurovision Song Contest 2023" werden von ihr in deutsche Gebärdensprache übersetzt (news aktuell vom 17.11.2023, 17.11.2023). Gemeinsam mit dem Musiker Levent Geiger startet sie eine Kampagne #SingWithSigns (W& V Online-Magazin vom 08.12.2023). Das sind drei Beispiele, wo sie in Artikeln seit Juli 2023 (ungefähr da hab ich den Artikel geschrieben) benannt wurde. Sie hat bei TikTok 663k Follower und bei Instagram 73k. In meiner Online-Zeitung-Bibliothek finde ich mit ihren Namen 43 Artikel, was auch gut zu sehen ist anhand der Quellen, die ich verwandt hatte. Als Performance-Künstlerin hat sie damit Relevanz. Wie gesagt, kann ich den Artikel-Text bei Werke gern dahingehend ausbauen, dass ihre Kunst und ein paar Auftritte wie der Fanta4-Auftritt mehr im Vordergrund des Artikels stehen. Jetzt mit "mehr" Erfahrung kann ich das natürlich absolut verstehen, dass der Werke-Teil nicht ausreichend dargestellt ist und deswegen @CVComposer den Löschantrag gestellt hat. Ich weiß nur nicht, ob ich das als Autorin jetzt schon machen darf, während der Artikel hier zur Diskussion eingestellt ist. Alternativ, bevor der Artikel gelöscht wird, kann ich den Artikel auch gern auf meine Benutzerin-Seite einstellen und erst dann wieder online stellen, wenn sie noch mehr Fernseh-Auftritte mit ihrer Kunstform hatte. Ab wieviel wäre dann die Relevanz erreicht? 4? 10? Ich bin da offen. Nur bitte nicht Löschen. --Ayuume (Diskussion) 07:41, 13. Dez. 2023 (CET)
- Selbstverständlich darfst Du während der Diskussion den Artikel verbessern, um Dinge besser herauszustellen - das ist sogar ausdrücklich wünschenswert. Wenn alle Kritikpunkte ausgemerzt werden und ein vielleicht vorher nicht ausreichender Artikel dadurch ein guter wird, ist das praktisch das Idealergebnis.
- Hinweis allerdings, bei den Relevanzkriterien durchaus etwas reinschauen, dass nicht falsche Schwerpunkte gesetzt werden - die Follower-Zahlen auf den sozialen Medien sind doch noch deutlich unter dem, was hier begeistern würde. Und idealer Weise Bezug auf Drittquellen - anekdotisch kenne ich auch erst seit kurzem die Deaf Performance und sie rückt mehr in die Aufmerksamkeit. Das sind allerdings eben nur anekdotische Angaben, was Du und/oder ich selber erlebt haben, auch für sowas wäre ein Bericht von Dritten hilfreich, bevorzugt von bedeutsamen überregionalen und überthematischen. --131Platypi (Diskussion) 12:34, 13. Dez. 2023 (CET)
- @131Platypi vielen Dank für das Ermutigen eine Überarbeitung vorzunehmen. Ich hoffe, ich habe ihre künstlerische Tätigkeit nun besser herausarbeiten können. @CVComposer wie siehst Du das jetzt als antragstellende Person? Wie angeboten, falls das die Mehrheit nicht so sieht, würde ich den Artikel gern auf meine Benutzerin-Seite stellen und erst nach mehr Auftritten bzw. noch mehr medialer Aufmerksamkeit wieder online stellen. --Ayuume (Diskussion) 19:05, 13. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin doch auch kein Admin. Meinetwegen sehr gerne erstmal in BNR mit Ausbau. Wenn Frau Klink dann mehr TV-Präsenz hat, ist es aus meiner Sicht auch bereit für ANR. Stand jetzt ist die Relevanz jedoch nicht anhand der Relevanzkriterien im Artikel dargestellt. --CVComposer (Diskussion) 20:16, 13. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel liegt jetzt unter Benutzerin:Ayuume/Cindy_Klink CVComposer (Diskussion) 20:21, 13. Dez. 2023 (CET)
- @CVComposer Wir waren damals so verblieben, dass ich den Artikel veröffentlichen darf, wenn Klink mehr TV-Präsenz hatte. Heute ist sie in einem ARD-Krimi in der Hauptrolle zu sehen. Reicht das schon aus, um den Artikel morgen zu veröffentlichen? Also eine Hauptrolle in einem Krimi ist ja schon was Großes, deswegen frage ich. Ansonsten warte ich noch weiter ab. --Ayuume (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2024 (CET)
- Meinetwegen kann der Artikel so raus. Beste Grüße --CVComposer (Diskussion) 21:28, 12. Mär. 2024 (CET)
Piña-Handweberei (LAZ)
Keinerlei Hinweis im Zielartikel weder zu Pina noch zu Handweberei Bahnmoeller (Diskussion) 21:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Auf die Minute genau mit Deinem LA wurde was eingefügt. --2003:C0:8F09:4600:8855:5408:CBE6:FFB4 00:28, 13. Dez. 2023 (CET)
- LA sieben Minuten nach Erstellung von oldid=240131352 um 21:49 h, daher bitte wegen Unterschreiten der Stundenfrist als erledigt zu erklären. Den Eintrag im Zielartikel, oldid=240131579 habe ich in der Tat gleichzeitig mit dem LA gemacht. --Alossola (Diskussion) 08:24, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wenn ihr mit sowas zufrieden sein wollt... Die Stundenfrist war jedenfalls schon lange geheilt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:22, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das war erst 53 Minuten nachdem Dein LA obsolet wurde. --Alossola (Diskussion) 13:10, 13. Dez. 2023 (CET)
- Sind denn jetzt alle einig, dass es spätestens jetzt eine legitime Weiterleitung ist? Dann könnten wir hier zumachen.--Meloe (Diskussion) 15:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- @Einer müsste ggf. noch einen Irrtum zugeben(?) --Alossola (Diskussion) 19:40, 14. Dez. 2023 (CET)
- Sind denn jetzt alle einig, dass es spätestens jetzt eine legitime Weiterleitung ist? Dann könnten wir hier zumachen.--Meloe (Diskussion) 15:50, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das war erst 53 Minuten nachdem Dein LA obsolet wurde. --Alossola (Diskussion) 13:10, 13. Dez. 2023 (CET)
- Wenn ihr mit sowas zufrieden sein wollt... Die Stundenfrist war jedenfalls schon lange geheilt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:22, 13. Dez. 2023 (CET)
LAZ - schade das wir so keinen Artikel bekommen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2023 (CET)