WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft (offiziell: WPA World 9-Ball Championship) ist ein Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball, das seit 1990 zumeist jährlich stattfindet und von der World Pool-Billiard Association ausgetragen wird.

In den Jahren 2000 bis 2005 wurde die Weltmeisterschaft in Kooperation mit Matchroom Sport veranstaltet, die zuvor mit den World Professional Pool Championship 1999 ein ähnliches Turnier organisierten. Ab 2006 erhielt der philippinische Promoter Raya Sports die Austragungsrechte. 2008 entschied sich Raya Sports jedoch, die Rechte an Matchroom Sport zurückzugeben und stattdessen erstmals eine 10-Ball-WM auszutragen.

Dass 2008 erstmals seit 1990 keine 9-Ball-WM stattfand, lag daran, dass Matchroom Sport aufgrund der Finanzkrise und der neu formierten 10-Ball-WM keine Sponsoren gewinnen konnte. Auch ob die WM 2009 wieder ausgetragen werden könne stand lange nicht fest;[1] letztlich wurde sie erneut ausgesetzt. 2010 fand eine Neuauflage statt; diesmal in der katarischen Hauptstadt Doha, die sich die Austragungsrechte bis 2014 sicherte.[2] Die Austragungsrechte wurden mehrmals verlängert, zuletzt im Rahmen der WM 2017, sodass Doha bis 2021 Veranstaltungsort sein sollte.[3] 2020 erwarb der Sportpromoter Matchroom Sport erneut die Rechte an der Veranstaltung.[4] Nachdem die WM 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen war,[4][5][6] fand die Ausgabe 2021 im englischen Milton Keynes statt.[7][8]

Im aktuellen Modus gibt es insgesamt ein Preisgeld von 1.000.000 US-Dollar zu gewinnen, wovon 250.000 Dollar an den Sieger gehen. Das Finale wird im Best-of-25-Modus gespielt, also auf 13 gewonnene Spiele.

Rekordsieger ist der Amerikaner Earl Strickland, der die WM bisher dreimal gewinnen konnte. Thorsten Hohmann ist mit zwei Siegen der erfolgreichste Deutsche.

Auch eine Weltmeisterschaft der Damen findet jährlich statt. Rekordsiegerin ist Allison Fisher aus England, die das Turnier 1996, 1997, 1998 und 2001 gewinnen konnte. Darüber hinaus gibt es eine Jugend-WM für Frauen und Männer und eine Behinderten-Weltmeisterschaft.

Die Turniere im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Weltmeister[9][10] Ergebnis Finalist Halbfinalisten 1
1990 Deutschland Bergheim Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland 3:1 (sets) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Carter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Varner
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland 9:7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Varner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer
JapanJapan Takashi Toda
1992 Taiwan Taipeh Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer 13:12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Hunter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Davenport
Philippinen Efren Reyes
1993 Deutschland Königswinter Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 2:0 (sets) Deutschland Thomas Hasch Deutschland Herbert Friedemann
Deutschland Ralf Souquet
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago JapanJapan Takeshi Okumura 9:6 JapanJapan Itsuzaki Yasunari SchwedenSchweden Tom Storm
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Zuglan
1995 Taiwan Taipeh Deutschland Oliver Ortmann 11:9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas West AustralienAustralien Craig Duffy
Chinesisch Taipeh Lee Kun-fang
1996 SchwedenSchweden Borlänge Deutschland Ralf Souquet 11:1 SchwedenSchweden Tom Storm Deutschland Rolf Alex
AustralienAustralien Craig Duffy
1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer 9:3 Chinesisch Taipeh Lee Kun-fang Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Reed Pierce
Deutschland Ralf Souquet
1998 Taiwan Taipeh JapanJapan Kunihiko Takahashi 13:3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer JapanJapan Akikumo Toshikawa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jon Kucharo
1999 I 2 Wales Cardiff[11] Philippinen Efren Reyes 17:8 Chinesisch Taipeh Chang Hao-ping Philippinen Francisco Bustamante
Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang
1999 II SpanienSpanien Alicante Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Varner 13:8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeremy Jones Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dieter Johns
Norwegen Vegar Kristiansen
2000 Wales Cardiff Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 17:6 Mexiko Ismael Páez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuel
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland
2001 Finnland Mika Immonen 17:10 Deutschland Ralf Souquet Kanada Alain Martel
Chinesisch Taipeh Lai Chia-hsiung
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland 17:15 Philippinen Francisco Bustamante JapanJapan Takeshi Okumura
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun
2003 Deutschland Thorsten Hohmann 17:10 Kanada Alex Pagulayan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland
Malta Tony Drago
2004 Taiwan Taipeh Kanada Alex Pagulayan 17:13 Chinesisch Taipeh Chang Pei-Wei Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng
SchwedenSchweden Marcus Chamat
2005 Taiwan Kaohsiung Chinesisch Taipeh Wu Chia-ching 17:16 Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng Philippinen Marlon Manalo
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris
2006 Philippinen Pasay Philippinen Ronato Alcano 17:11 Deutschland Ralf Souquet China Volksrepublik Li Hewen
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei
2007 Philippinen Quezon City EnglandEngland Daryl Peach 17:15 Philippinen Roberto Gomez Ungarn Vilmos Földes
EnglandEngland Karl Boyes
2010 Katar Doha Philippinen Francisco Bustamante 13:7 Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng Philippinen Antonio Lining
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer
2011 JapanJapan Yukio Akakariyama 13:11 Philippinen Ronato Alcano EnglandEngland Mark Gray
Philippinen Dennis Orcollo
2012 EnglandEngland Darren Appleton 13:12 China Volksrepublik Li Hewen JapanJapan Naoyuki Ōi
Deutschland Ralf Souquet
2013 Deutschland Thorsten Hohmann 13:6 Philippinen Antonio Gabica Philippinen Carlo Biado
EnglandEngland Karl Boyes
2014 NiederlandeNiederlande Niels Feijen 13:10 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan Philippinen Elmer Haya
Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung
2015 Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 13:11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening China Volksrepublik Wu Jiaqing
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung
2016 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 13:6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening Kanada Alex Pagulayan
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan
2017[12] Philippinen Carlo Biado 13:5 Philippinen Roland Garcia Chinesisch Taipeh Wu Kun-lin
Albanien Eklent Kaçi
2018[13] Deutschland Joshua Filler 13:10 Philippinen Carlo Biado Griechenland Alexander Kazakis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening
2019[14] RusslandRussland Fjodor Gorst 13:11 Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung
China Volksrepublik Liu Haitao
2020 abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[4][5][6]
2021[7][8] EnglandEngland Milton Keynes OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 13:9 Kuwait Omar al-Shaheen SpanienSpanien David Alcaide
Ungarn Olivér Szolnoki
2022[15][16] EnglandEngland Milton Keynes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening[17] 13:6 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan Griechenland Alexander Kazakis
Kuwait Abdullah Al Yousef
2023 Polen Kielce SpanienSpanien Francisco Sánchez Ruíz 13:10 Deutschland Mohammad Soufi Chinesisch Taipeh Wu Kun-Lin
OsterreichÖsterreich Mario He
2024 Saudi-Arabien Jeddah Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fedor Gorst 15:14 Albanien Eklent Kaçi Philippinen Johann Chua
Polen Wojciech Szewczyk
1 
Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den späteren Weltmeister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.
2 
Die World Professional Pool Championship 1999 wurde von Matchroom Sport zunächst als Konkurrenzturnier zur WM ausgetragen, im Nachhinein jedoch durch die WPA als Weltmeisterschaft anerkannt.[9][11]
Platz Spieler Gold Silber Bronze
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland 3 0 2
2 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan 2 2 0
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer 2 1 2
4 Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 2 0 1
5 Deutschland Thorsten Hohmann 2 0 0
6 Deutschland Ralf Souquet 1 2 3
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening 1 2 1
8 Kanada Alex Pagulayan 1 1 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Varner 1 1 1
Philippinen Francisco Bustamante 1 1 1
Philippinen Carlo Biado 1 1 1
12 Philippinen Ronato Alcano 1 1 0
13 JapanJapan Takeshi Okumura 1 0 1
Philippinen Efren Reyes 1 0 1
China Volksrepublik Wu Jiaqing 3 1 0 1
16 Deutschland Oliver Ortmann 1 0 0
JapanJapan Kunihiko Takahashi 1 0 0
Finnland Mika Immonen 1 0 0
EnglandEngland Daryl Peach 1 0 0
JapanJapan Yukio Akakariyama 1 0 0
EnglandEngland Darren Appleton 1 0 0
NiederlandeNiederlande Niels Feijen 1 0 0
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 1 0 0
Deutschland Joshua Filler 1 0 0
RusslandRussland Fedor Gorst 2 0 0
SpanienSpanien Francisco Sánchez Ruíz 1 0 0
3 
Wu Jiaqing trat bis 2011 unter seinem Geburtsnamen Wu Chia-ching für Taiwan an.
  1. Fred Chapel: Economy Scratches Pool in the Side. In: billiardphilippines.com. 24. Januar 2009, archiviert vom Original am 11. März 2012; abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
  2. Jewel in the Desert. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
  3. The World 9-Ball Championship to stay in Qatar for another four Years. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 2. Januar 2018, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  4. a b c World Pool Championship moves to January. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 27. April 2020, abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  5. a b Ian Anderson: COVID-19 message from the WPA president. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 22. April 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  6. a b Seasons greetings. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 20. Dezember 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  7. a b 9-Ball Weltmeisterschaft startet am Sonntag. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 2. Juni 2021, abgerufen am 5. Juni 2021.
  8. a b World Pool Championship 2021. In: cuescore.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  9. a b World Champions. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  10. World Pool Championships – Men’s 9-Ball. In: csns.ca. Cue Sports Nova Scotia, archiviert vom Original am 29. September 2015; abgerufen am 14. Februar 2016.
  11. a b World 9-Ball Championship 1999. In: propool.info. Archiviert vom Original am 11. Januar 2019; abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  12. World 9-Ball Championships – Doha – Qatar 2017. In: esnooker.pl. Dariusz Goral, abgerufen am 2. Januar 2020.
  13. World 9-Ball Championships – Doha – Qatar 2018. In: esnooker.pl. Dariusz Goral, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  14. World 9-Ball Championships – Doha – Qatar 2019. In: esnooker.pl. Dariusz Goral, abgerufen am 2. Januar 2020.
  15. World Pool Championship 2022. In: digitalpool.com. Abgerufen am 13. April 2022 (englisch).
  16. World Pool Championship 2022 (Final 16). In: digitalpool.com. Abgerufen am 13. April 2022 (englisch).
  17. Shane van Boening is on top of the world. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 10. April 2022, abgerufen am 13. April 2022 (englisch).