„Stehendes Heer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 31.150.232.255 (Diskussion) auf die letzte Version von Alnilam zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stehendes Heer''' bezeichnet im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer [[Miliz (Volksheer)|Milizorganisation]]), ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites [[Militär]] einschließlich der im [[Reserve (Militärwesen)|Reservesystem]] beurlaubten Verstärkungskräfte.
'''Die Pissbacken''' bezeichnet im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer [[Miliz (Volksheer)|Milizorganisation]]), ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites [[Militär]] einschließlich der im [[Reserve (Militärwesen)|Reservesystem]] beurlaubten Verstärkungskräfte.


Die '''Stehende Marine''' wird [[Flotte (Marine)|Flotte]] genannt und bildet die Gesamtheit der aktiven Marinetruppen und der Marinereserve.
Die '''Stehende Marine''' wird [[Flotte (Marine)|Flotte]] genannt und bildet die Gesamtheit der aktiven Marinetruppen und der Marinereserve.
Zeile 6: Zeile 6:


=== Vorformen in der Antike und im Mittelalter ===
=== Vorformen in der Antike und im Mittelalter ===
Stehende Heere sind seit der [[Antike]] bekannt. Die ägyptischen [[Pharao]]nen hatten Stehende Heere ebenso wie die [[Griechen]] und die [[Römisches Reich|Römer]] ([[Römische Legion|Legion]]). Im [[Mittelalter]] waren Stehende Heere eher die Ausnahme. Der jeweilige König bzw. [[Lehnsherr]] forderte seine [[Vasallen]] auf, ihrer Dienstpflicht nachzukommen oder man bediente sich [[Söldner]]heeren, die für denjenigen kämpften, der bezahlte.
Stehende Heere sind seit der Patrick meier hat kleine eier ruf ihn an 997756 [[Antike]] bekannt. Die ägyptischen [[Pharao]]nen hatten Stehende Heere ebenso wie die [[Griechen]] und die [[Römisches Reich|Römer]] ([[Römische Legion|Legion]]). Im [[Mittelalter]] waren Stehende Heere eher die Ausnahme. Der jeweilige König bzw. [[Lehnsherr]] forderte seine [[Vasallen]] auf, ihrer Dienstpflicht nachzukommen oder man bediente sich [[Söldner]]heeren, die für denjenigen kämpften, der bezahlte.


Von dem französischen König [[Karl VII. (Frankreich)|Karl VII.]] wurde ein Stehendes Heer aufgestellt. Karl wollte verhindern, dass Söldner, die nach dem Ende des [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Kriegs]] keine Aufgabe mehr hatten, weiterhin plündernd durch das Land zogen und gab ihnen eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In Italien war das Söldnerwesen im [[Spätmittelalter]] besonders schlimm, trotzdem kämpften bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] primär Söldnerheere. Die [[Landsknecht]]e als Berufssoldaten bestritten ihren Lebensunterhalt durch Kriegsdienst, bei ausbleibenden Zahlungen des Kriegsherrn oder als Teil der Bezahlung kam es jedoch häufig zu Plünderungen. An der Spitze standen [[Oberst|Obristen]] - selten mit Bezug zur politischen Begründung des Einsatzes der Truppen.
Von dem französischen König [[Karl VII. (Frankreich)|Karl VII.]] wurde ein Stehendes Heer aufgestellt. Karl wollte verhindern, dass Söldner, die nach dem Ende des [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Kriegs]] keine Aufgabe mehr hatten, weiterhin plündernd durch das Land zogen und gab ihnen eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In Italien war das Söldnerwesen im [[Spätmittelalter]] besonders schlimm, trotzdem kämpften bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] primär Söldnerheere. Die [[Landsknecht]]e als Berufssoldaten bestritten ihren Lebensunterhalt durch Kriegsdienst, bei ausbleibenden Zahlungen des Kriegsherrn oder als Teil der Bezahlung kam es jedoch häufig zu Plünderungen. An der Spitze standen [[Oberst|Obristen]] - selten mit Bezug zur politischen Begründung des Einsatzes der Truppen.

Version vom 23. September 2013, 10:16 Uhr

Die Pissbacken bezeichnet im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation), ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte.

Die Stehende Marine wird Flotte genannt und bildet die Gesamtheit der aktiven Marinetruppen und der Marinereserve.

Geschichte

Vorformen in der Antike und im Mittelalter

Stehende Heere sind seit der Patrick meier hat kleine eier ruf ihn an 997756 Antike bekannt. Die ägyptischen Pharaonen hatten Stehende Heere ebenso wie die Griechen und die Römer (Legion). Im Mittelalter waren Stehende Heere eher die Ausnahme. Der jeweilige König bzw. Lehnsherr forderte seine Vasallen auf, ihrer Dienstpflicht nachzukommen oder man bediente sich Söldnerheeren, die für denjenigen kämpften, der bezahlte.

Von dem französischen König Karl VII. wurde ein Stehendes Heer aufgestellt. Karl wollte verhindern, dass Söldner, die nach dem Ende des Hundertjährigen Kriegs keine Aufgabe mehr hatten, weiterhin plündernd durch das Land zogen und gab ihnen eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In Italien war das Söldnerwesen im Spätmittelalter besonders schlimm, trotzdem kämpften bis zum Dreißigjährigen Krieg primär Söldnerheere. Die Landsknechte als Berufssoldaten bestritten ihren Lebensunterhalt durch Kriegsdienst, bei ausbleibenden Zahlungen des Kriegsherrn oder als Teil der Bezahlung kam es jedoch häufig zu Plünderungen. An der Spitze standen Obristen - selten mit Bezug zur politischen Begründung des Einsatzes der Truppen.

Frühneuzeitliche Stehende Heere

Schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts stellten die Niederlande im Kampf gegen die Spanier ein Stehendes Heer auf (Oranische Heeresreform). Aufgrund deren erfolgreichen Beispiels und der negativen Erfahrungen mit den schwer kontrollierbaren Söldnerheeren im Dreißigjährigen Krieg gingen die Herrschenden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dazu über, nach Möglichkeit Stehende Heere in ihren Territorien aufzustellen. Schon Machiavelli hatte erkannt, dass Macht, die auf Söldnerheeren basierte, dauerhaft nichts wert war. Im späten 17. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert lösten Stehende Heere zunehmend die bis dahin übliche Praxis ab, Armeen bei Bedarf auszuheben, sei es durch Zwangsverpflichtung der Zivilbevölkerung, den Ruf an Vasallen und Lehnsnehmer oder durch die Anwerbung von Söldnern. Zunächst wurden die Obristen der alten Söldnerregimenter durch fürstliche und adelige Regimentschefs ersetzt. Die Bildung von Stehenden Truppen galt nicht nur der verbesserten Reaktion auf kriegerische Auseinandersetzungen, sondern auch der Repräsentation und dem Organisationsdenken des Barockzeitalters und der damit einhergehenden Entwicklung des Finanzwesens, das ein regelmäßiges Steueraufkommen und damit die regelmäßige Bezahlung, ermöglichte. Auch „Soldatenspielerei“ ist als ein nicht unerheblicher Grund anzusehen, warum selbst die kleinsten Territorien Stehende Heere bildeten.[1] Im Zeitalter des Absolutismus war das Stehende Heer eine der wichtigen Stützen der herrschaftlichen Macht, denn die Soldaten konnten nicht nur gegen äußere Feinde, sondern auch zur Unterdrückung von Aufständen und Unruhen im Inneren eingesetzt werden.

Gegen Ende des 18. Jahrhundert wurde während der Französischen Revolution die Wehrpflicht eingeführt, um das in Friedenszeiten vergleichsweise kleine Heer schnell um eine große Anzahl von Soldaten erweitern zu können.

Vor- und Nachteile

Eine Armee, die nur bei Bedarf einberufen wird, ist wesentlich billiger als ein Stehendes Heer. Ein Stehendes Heer verursacht auch in Friedenszeiten laufende Kosten, da das Personal trainiert und bezahlt sowie die Ausrüstung ständig gewartet und modernisiert werden muss, um die Einsatzbereitschaft und Effektivität der Armee aufrechtzuerhalten. Jedoch ist die Verteidigungsbereitschaft eines Stehenden Heeres höher, da eine Mobilisierung in der Regel schneller vonstatten geht als bei Bedarfsheeren. Auch ist der Trainingzustand meist besser.

Stehende Heere gelten nach Kants Schrift Zum ewigen Frieden als permanente Bedrohung für andere Staaten. Sie seien damit ein Mitverursacher des Sicherheitsdilemmas.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Papke: Von der Miliz zum Stehenden Heer: Wehrwesen im Absolutismus, in: Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, Pawlak München 1983, ISBN 3-88199-112-3, Band 1.

Anmerkungen

  1. Darstellung des Prozesses zur Bildung der Stehenden Heere.