Feldberg Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Feldberg Foundation for anglo-german scientific exchange ist eine Stiftung, die wissenschaftliche Kontakte zwischen britischen und deutschen Forschern auf dem Gebiet der experimentellen Medizin, vor allem der Physiologie und der Pharmakologie, fördert.

Sie wurde von dem Pharmakologen Wilhelm Siegmund Feldberg geschaffen. Er war 1933 als Jude aus seiner Stellung im Physiologischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin entlassen worden und nach England emigriert. Nach dem Krieg brachte er seine vom Land Berlin nachbezahlten Professoren-Bezüge nebst Pension in die Stiftung ein, insgesamt 600.000 £. Seit 1961 wird der Feldberg Foundation Prize an je einen britischen und deutschen Wissenschaftler vergeben. Die Preisträger werden von einem Gremium aus britischen und deutschen Wissenschaftlern und zwei Treuhändern der Stiftung ausgewählt und halten im jeweils anderen Land wissenschaftliche Vorträge.[1][2]

Die Stiftung unterliegt der Aufsicht von Hamburg; Sitz der Stiftung ist jedoch London.

Quellen: [3][4]

Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
1961 Lindor Brown, University of Oxford
1962 David Whitteridge Karl Julius Ullrich, Freie Universität Berlin
1963 Hugh Esmor Huxley, Laboratory of Molecular Biology Cambridge Wilhelm Hasselbach, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg
1964 G. W. Harris, Oxford Gerhard Thews, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1965 Bernard Katz, University College London Gerhard Braunitzer, Max-Planck-Institut für Biochemie München
1966 Roderic Alfred Gregory, University of Liverpool Hansjochem Autrum, Ludwig-Maximilians-Universität München
1967 William Albert Hugh Rushton, Cambridge Robert Stämpfli, Universität des Saarlandes
1968 David C. Phillips, Oxford Alfred Gierer, Max-Planck-Institut für Virusforschung Tübingen
1969 Marthe Louise Vogt, Babraham Institute Eugen Werle, Ludwig-Maximilians-Universität München
1970 Thaddeus Mann, University of Cambridge Horst Tobias Witt, Technische Universität Berlin
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
1971 Norbert Hilschmann, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Göttingen
1972 Henry Harris, Oxford Herbert Remmer, Eberhard Karls Universität Tübingen
1973 Brigitte A. Askonas, National Institute for Medical Research Otto Wieland, Klinikum Schwabing
1974 G. R. Brindley, Medical Research Council Peter Karlson, Philipps-Universität Marburg
1975 J. B. Gurdon, Medical Research Council Heinz-Günter Wittmann, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik Berlin
1976 Peter D. Mitchell, Glynn Laboratories Cornwall Eberhard Fromter, Max-Planck-Institut für Biophysik Frankfurt
1977 Helen Muir, Kennedy Institute of Rheumatology Ernst Habermann, Justus-Liebig-Universität Gießen
1978 Leslie Iversen, Medical Research Council Wilhelm Stoffel, Universität zu Köln
1979 James L. Gowans, Medical Research Council Erwin Neher und Bert Sakmann
1980 John Robert Vane, Wellcome Research Laboratories Beckenham Hans Thoenen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
1981 John Hughes, Imperial College London und Hans Walter Kosterlitz, Aberdeen Bernd Lindemann, Universität des Saarlandes
1982 George Radda, Oxford Dieter Oesterhelt, Max-Planck-Institut für Biochemie
1983 Sydney Brenner, Medical Research Council Jürgen Aschoff, Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie
1984 David Weatherall, Medical Research Council Erich Muscholl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1985 Michael Berridge, Cambridge Heinz Schaller, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg
1986 John J. Skehel, National Institute for Medical Research Peter Starlinger, Universität zu Köln
1987 W. F. H. Jarrett, University of Glasgow Hans-Dieter Klenk, Philipps-Universität Marburg
1988 T. L. Blundell, Birkbeck College London Heinrich Betz, Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt
1989 M. C. Raff, National Institute for Medical Research Konrad Beyreuther, Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg
1990 D.R. Trentham, National Institute for Medical Research London Herbert Jäckle, Ludwig-Maximilians-Universität München
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
1991 Paul Nurse, University of Oxford Klaus Starke, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1992 David A. Brown, University College London Peter Gruss, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen
1993 Alan Hall, Institute of Cancer Research London Peter H. Seeburg, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg
1994 T. Bliss, National Institute for Medical Research London Thomas Südhof, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen
1995 David J. P. Barker, MRC Environmental Epidemiology Unit Southampton Werner Franke, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
1996 Alan Fersht, University of Cambridge Walter Neupert, Ludwig-Maximilians-Universität München
1997 Richard S. J. Frackowiak, University College London Arthur Konnerth, Universität des Saarlandes
1998 Ron A. Laskey, University of Cambridge Michael Frotscher, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1999 Kay Elizabeth Davies, University of Oxford Günter Schultz, Freie Universität Berlin[5]
2000 J. C. Smith, National Institute for Medical Research London Thomas Jentsch, Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
2001 John O’Keefe, University College London Wolfgang Baumeister, Max-Planck-Institut für Biochemie München
2002 Stephen Franks, Imperial College London Reinhard Lührmann, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen
2003 Ian M. Kerr, Cancer Research UK Franz Hofmann, Technische Universität München
2004 David Lodge, Eli Lilly Research Centre Surrey Franz-Ulrich Hartl, Max-Planck-Institut für Biochemie München
2005 Geoffrey Smith, Imperial College London Klaus Aktories, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2006 Richard G. Morris, The University of Edinburgh Felix Wieland, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2007 Stephen O’Rahilly, University of Cambridge Ed C. Hurt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2008 Robin Lovell-Badge, National Institute for Medical Research London Stefan Offermanns, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2009 Peter Somogyi, University of Oxford Veit Flockerzi, Universität des Saarlandes
2010 Frances Ashcroft, University of Oxford Roland Lill, Philipps-Universität Marburg
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
2011 Eleanor Maguire, University College London Patrick Cramer, Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 Steve Gamblin, National Institute for Medical Research London Iain Mattaj, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie Hamburg
2013 Graham Collingridge, Bristol Martin Biel, Ludwig-Maximilians-Universität München
2014 Gitta Stockinger, National Institute for Medical Research London Nikolaus Pfanner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015 Russell G. Foster, University of Oxford Roger Goody, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund
2016 Patrick Rorsman, University of Oxford Thomas Langer, Universität zu Köln
2017 Irene Tracey, University of Oxford Asifa Akhtar, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Freiburg im Breisgau
2018 Ramanujan S. Hegde, Medical Research Council Rohini Kuner, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2019 Anne Ferguson-Smith, University of Cambridge Jörg Vogel, Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research und Institute of Molecular Infection Biology, Würzburg
2020 Michael Häusser, Wolfson Institute for Biomedical Research Volker Haucke, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie Berlin
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger
2021 Maria Fitzgerald, University College London Ralf Adams, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
2022 Vassilis Pachnis, Francis Crick Institute Anne Ephrussi, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
2023 Doreen Cantrell, University of Dundee Jan Dorn, Universität Tübingen
2024 Sarah Teichmann, Wellcome Trust Sanger Institute Martin Beck, Max-Planck-Institut für Biophysik

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lothar Jaenicke: Erinnerungsbild Wilhelm S(iegmund) Feldberg (Memento des Originals vom 6. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biospektrum.de (PDF) bei biospektrum.de
  2. http://www.feldbergfoundation.org/
  3. Prizewinners bei feldbergfoundation.org
  4. Previous prizewinners (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feldbergfoundation.org bei feldbergfoundation.org
  5. Verdienstkreuz 1. Klasse für Günter Schultz bei idw-online.de; abgerufen am 18. Dezember 2010