Backsteinbauwerke der Gotik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Listenwerk ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung aller Bauwerke, die in der Stilepoche der Gotik und Prinzipien dieses Stils entsprechend aus und mit Backstein gebaut und gestaltet wurden.

Bezeichnung Backsteingotik wird in Norddeutschland und im Ostseeraum gerne für die dortigen gotischen Backsteinbauten verwendet.

Diese Betrachtungsweise blendet aus, dass es gotische Backsteinbauten teilweise sehr ähnlicher, teilweise ganz anderer Gestaltung auch in einigen anderen Gegenden Deutschlands und Europas gibt. So nimmt es nicht wunder, dass man auch in Flandern von der (dortigen) „typischen Backsteingotik des Küstengebiets“ („de typische baksteengotiek van de kuststreek“) spricht.[1] Auch in der Datenbank des niederländischen Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed findet sich bei einer Kirche die Bemerkung „markant stuk baksteengotiek“.[2] Ähnlich werden gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland dort ganz selbstverständlich der Backsteingotik zugerechnet.[3]

Insbesondere die Backsteingotik in den Niederlanden, am Niederrhein und in Flandern hängt bruchlos mit der in Norddeutschland, Dänemark und Polen zusammen, bei einigen Bauten mit größeren Gemeinsamkeiten als zwischen den recht vielfältigen Bauwerken im Ostseeraum.

In der Rezeptionsgeschichte stand neben der Bezeichnung ‚Backsteingotik‘ (ohne Zusatz) die Bezeichnung ‚Norddeutsche Backsteingotik‘. Für Bauwerke in deutschen Bundesländern ist diese Bezeichnung politisch unproblematisch.

Zu den Ländern und Regionen ist jeweils die Anzahl der Listeneinträge angegeben. Die vorliegenden Listen kommen einer vollständigen Erfassung sehr nahe. Daher bietet die Anzahl der Einträge einen Anhalt für den Umfang des Bestandes eines Landes oder einer Region an mittelalterlichen Bauwerken aus oder mit sichtbarem Backstein im Stil der Gotik. Einige der so gezählten Einträge umfassen mehr als ein Gebäude, z. B. mehrere Bürgerhäuser oder mehrere Stadttore einer Stadt.

Für ganz Europa sind das 6496 Einträge.

Regionale Aufschlüsselungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Verteilungskarten – Atlas der Backsteingotik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europa-Übersicht der nördlichen Backsteingotik und der übrigen gotischen Backsteinstile

Hier sind sämtliche Orte Europas mit gotischen Backsteinbauten eingetragen, auch die weniger als 15 % mit mediterranen Backsteinstilen.
Die interaktiven Karten sind für Mobilgeräte nicht gut geeignet, da dort die Ortsnamen nicht angezeigt werden. Darum gibt es auch Karten ohne Dialogfunktion, erstellt aus Screenshots der interaktiven Karten.
Bei interaktiven Karten ermöglicht die Software nur etwas über 300 Ortspunkte. Darum können aus Screenshots erstellte Karten mehrere interaktive Karten zusammenfassen.
Wo die Zuschnitte der interaktiven und der nicht-interaktiven Karte gleich sind, steht der Screenshot in kleiner Darstellung unten auf der Seite der interaktiven Karte.

  • Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988, ISBN 3-534-02510-5.
  • Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000. Überarb. Auflage 20054, ISBN 978-3-936942-10-1.
  • Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hrsg.): Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters, 2004/2005, ISBN 978-3-937251-99-8, u. a.:
    • Jens Christian Holst: Stein oder nicht Stein? Backstein und Naturstein im südlichen Ostseeraum während des Mittelalters.
    • Jürg Goll: Backsteinbau im zentralen Alpenraum.
    • Claudia Trummer: Backstein in der Peripherie? Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg.
    • Jan van der Hoeve: Backstein in den Niederlanden.
    • David Andrews: The use and manufacture of brick in eastern England in the Middle Ages.
Commons: Backsteingotik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inventaris bouwkundig erfgoed (Belgien) – Parochiekerk Sint-Jan (in Poperinge), dritter Absatz: „… de typische baksteengotiek van de kuststreek“.
  2. https://cultureelerfgoed.nl/monumenten/25809
  3. Verlagsgruppe Schnell und Steiner: Günther Knesch – St. Martin zu Landshut: „… eines der bedeutendsten Werke der Backsteingotik in Bayern.“