„Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lars-hei in Abschnitt Beweisfälschung durch einen Staat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lars-hei (Diskussion | Beiträge)
Zeile 433: Zeile 433:
Angenommen in einen (fiktiven oder realen) Staat, der es mit Demokratie, Menschenrechten usw. nicht so genau nimmt, gibt es einen Regimekritiker, welcher der dortigen Regierung zunehmend unangenehm wird. Nehmen wir weiterhin an, die Regierung kann den besagten Kritiker nicht einfach [[Verschwindenlassen|verschwinden lassen]], denn das könnte dessen Anhänger mobilisieren. Stattdessen hängt man ihm eine schwere Straftet an (z.&nbsp;B. einen Mord) und verurteilt ihn – analog zu [[Scheinwahl]]en – in einem Scheinprozess (also keine Beweisaufnahme, keine Plädoyers, nur ein schriftliches Urteil) zu einer langen Gefängnisstrafe (kann auch lebenslänglich sein). Nun schafft es aber der Verurteilte durch Freunde/Angehörige/Anwälte/sonstwen das Urteil durch ein supranationales Gericht (bspw. [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte]] oder [[Internationaler Strafgerichtshof]]) überprüfen zu lassen. Nun will besagter Staat Rechtsstaatlichkeit vorgaukeln und fälscht Beweise, sodass diese zum Urteil passen. <br />
Angenommen in einen (fiktiven oder realen) Staat, der es mit Demokratie, Menschenrechten usw. nicht so genau nimmt, gibt es einen Regimekritiker, welcher der dortigen Regierung zunehmend unangenehm wird. Nehmen wir weiterhin an, die Regierung kann den besagten Kritiker nicht einfach [[Verschwindenlassen|verschwinden lassen]], denn das könnte dessen Anhänger mobilisieren. Stattdessen hängt man ihm eine schwere Straftet an (z.&nbsp;B. einen Mord) und verurteilt ihn – analog zu [[Scheinwahl]]en – in einem Scheinprozess (also keine Beweisaufnahme, keine Plädoyers, nur ein schriftliches Urteil) zu einer langen Gefängnisstrafe (kann auch lebenslänglich sein). Nun schafft es aber der Verurteilte durch Freunde/Angehörige/Anwälte/sonstwen das Urteil durch ein supranationales Gericht (bspw. [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte]] oder [[Internationaler Strafgerichtshof]]) überprüfen zu lassen. Nun will besagter Staat Rechtsstaatlichkeit vorgaukeln und fälscht Beweise, sodass diese zum Urteil passen. <br />
Meine Frage ist: Ist es anzunehmen, dass der Staat damit vor einem internationalen Gericht durchkommt? —[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:32, 18. Jun. 2014 (CEST)
Meine Frage ist: Ist es anzunehmen, dass der Staat damit vor einem internationalen Gericht durchkommt? —[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:32, 18. Jun. 2014 (CEST)

:Ja, wenn er Geld, Macht oder Militär hat oder USA heist. Nein, wenn keine von diesen Kriterien zutrifft ;) --[[Benutzer:Lars-hei|Lars-hei]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 16:46, 18. Jun. 2014 (CEST)

Version vom 18. Juni 2014, 15:46 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Alt-68-iger knallen durch!

Lehrerverband will Wikipedia löschen Peace und lange Loden. --Phlixx (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wer mehr will: Wikipedia Diskussion:Kurier#Wikipedia "jugendgefährdend". --BHC (Disk.) 17:52, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, bevor hier die große Fortschrittseinheitsseligkeit ausbricht: Ich hab über diese Lehrereinlassungen schon vor Tagen in der Süddeutschen gelesen. Und bin zu dem Schluss gekommen, dass auch hier alles eine Sache des Maßes und der Umstände ist. Ob man -- laut Bericht in der WP vorhanden, ich hab es nicht nachgeprüft -- bei den Beispiele für Piercing ausgechnet einen gepiercten Penis zeigen muss, das frage ich mich schon. Eigentlich müsste man, um die Diskussion zu versachlichen, einmal 20-30 einschlägige Beispiele sammeln und zur Diskussion stellen. Ich werde das nicht tun. Dazu fehlt mir, sagen wir: der pornografische Impetus. --Delabarquera (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Falls der Artikel Piercing gemeint ist: wo ist denn da Pornografie? Da wird auch nicht *ausgerechnet* ein gepiercter Penis gezeigt, sondern ziemlich weit unten im Artikel, als Beispiel für den Abschnitt "Intimpiercings" (naheliegend, oder?), neben einem (weiblichen) Brustwarzenpiercing und einem Klitorisvorhautpiercing (auch beides naheliegend). In der Commons-Cat Body piercing gibt's auch keinen Penis, da muss man schon direkt in die Unterkat Genital piercings oder weiter (detaillierter) gehen - und da gehört das auch hin. BTW: wer sollen die Alt-68-iger sein (Überschrift)? Die Lehrer oder die "Pornographen"? --AMGA (d) 18:13, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Lehrer. Die "Pornographen" scheinen jüngeren Datums zu sein. --Phlixx (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich liebe abenteuerliche Verschwörungstheorien. Seit wann haben ausgerechnet die Alt-68-er etwas mit Sitte und Moral am Hut? --Plenz (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und sollten die nicht eigentlich schon in Rente sein? -- HilberTraum (Diskussion) 00:02, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was hat das mit 68ern zu tun? Zwar nicht ganz auf der Höhe der Zeit, da muss ich den Kollegen oben Recht geben, aber der Deutsche Lehrerverband trifft den Nagel im Kern mal wieder auf den Kopf. In der Wikipedia sind sexistische Schmuddeleien zu finden wie Sand am Meer und Spezialinteressen, die keiner in dieser Breite braucht: Von Asterix-Blödeleien bis hin zu inflationärem Nazi-Schund, alles dabei. Bildung sieht anders aus. Gruß--Miltrak (Diskussion) 00:18, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Öhm, um diese (im Übrigen fraglichen) Zusammenhänge geht es den Autoren des zugrunde liegenden Beitrags gar nicht. Und schon gar nicht wird irgendetwas Konstruktives zur "Verbesserung" des kritisierten Zustandes vorgeschlagen. --AMGA (d) 08:54, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Äh, danke für den Link. Schmuddelige und notgeile Pornobildchen sind aber nur die Spitze des Eisbergs, denn sie sind relativ schnell auszumachen und zensierbar. Bei lumpenpublizistisch unterwanderten Textbeiträgen gestaltet sich die Sache schon schwieriger. Wirklich problematisch wird es dann, wenn frei zugängliche Artikel nicht jugendgerecht und ohne begleitetes Lesen eigentlich unzumutbar sind, auch für Erwachsene. Es werden hier und dort Voyeurismus und Skandale befördert. Zum Teil fehlt es am schlichten Bildungs- und Informationsgehalt von ganzen Themenbereichen. --Miltrak (Diskussion) 11:10, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Vielleicht sollten wir auch den ganzen Genderscheiß als unwissenschaftlichen Lesbenquark entfernen? --Phlixx (Diskussion) 11:15, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ein bisschen oT: wie sieht es denn aktuell mit "üblen" Bildern in den Bio-Büchern aus? In meinem waren damals drei W und drei M dargestellt (geschätzt: 6, 16 und 36 Jahre alt). Natürlich streng getrennt nach Geschlecht, die durften natürlich nicht auf ein gemeinsames Bild. ^^ Warum da nicht auch eine Dame und ein Herr mit 76 Jahren auf dem Buckel abgebildet waren, würde mich schon interessieren. Was kriegen die Kids denn heute zu sehen? (...nicht das sie das heutzutage nicht auch per einfacher Googlesuche haben könnten, oder gleich auf dem Schulhof als Videos austauschen können) --Ingo  13:37, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sie haben eben leider die 76 Jahre nicht nur auf dem Buckel, sondern auch an anderen Stellen. --RobTorgel 13:54, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, von einem POV-freien Bio-Buch würde ich aber erwarten, auch Abbildungen von nicht dem zeitgenössischem Ideal entsprechenden Personen zu finden. Btw. gibt es in Körperwelten eigentlich auch Penisse, weibliche Brüste und Vaginas zu bestaunen? Müssten die Lehrer da nicht eigentlich auch einen großen Bogen um die Ausstellung machen? Okay, vermutlich gibt es keinen plastinierten Geschlechtsverkehr zu sehen, aber die Herkunft der Exponate ist ja auch nicht gänzlich unumstritten, um es mal vorsichtig auszudrücken. --Ingo  12:47, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich in den 1990ern in der entsprechenden Schulklasse war, waren im Biobuch Penisse und Vaginas dargestellt, zwar korrekt gezeichnet, aber nur als Strichzeichnungen, das wirkt natürlich nicht so plastisch/realistisch wie ein Foto. Trotzdem finde ich die Reaktion der Lehrer lächerlich. Auch interessant, dass die erst nach so vielen Jahren draufzukommen scheinen. Zu Körperwelten: darf man da als Minderähriger ohne Aufsichtsperson rein? Jedenfalls hats wies noch neu war zumindest in Österreich auch ein ziemliches Aufsehen bei Moralaposteln (ob da auch Lehrer dabei waren weiß ich nicht) erregt, aber vor Allem, weil tote ausgestellt werden... --MrBurns (Diskussion) 00:33, 8. Jun. 2014 (CEST) PS: Zum Thema Sex bei Körperwelten: laut bild.de (ja, ich weiß) gabs das auch... --MrBurns (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In meinem Biobuch (frühe 1980er-Jahre) waren Ganzkörper-Monochromfotos der Außenseite, die mit Zeichungen der inneren Geschlechtsorgane überlagert waren. Dazu gab es einen Schwarzweiß-Stummfilm von der Geburt eines Fohlens. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Uiuiui, bei mir waren es wohl ein paar Jahre früher, aber das bei Dir dann schon "in crimine flagranti" dargestellt wurde!? Das ist ja dann schon Hardcore gewesen! :oP --Ingo  12:21, 12. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Auf jeden Fall eine gute Idee mit der Montage, ziemlich anschaulich denke ich mal.Beantworten
Hier siehst Du die Filibuster oder das peinliche Schweigen in der Schule, wenn man eine Dackel am Bein hat: Minute 3:23 zeigt es, dass selbst „Schwachköpfe“ besser informiert sind. Die Minuten 4:25 und 5:13 zeigen die Auswirkungen von Frontalunterricht. Fällt mir nur die Anekdote ein als nach dem Klingeln der Schulglocke der Lehrer aufforderte: „Halt, [im Sinne von «bitte noch sitzen bleiben»] Hausaufgabe: …“ worauf ein Mitschüler den Taschenrechner nach vorne richtete und versuchte mit der Taste AC „das Programm“ an er Tafel und dem Wort „Aus!“ pünktlich zu beenden. --Hans Haase (有问题吗) 11:44, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Huch, die machten das ganz anders! – auch am Ende der Schulstunde. --Hans Haase (有问题吗) 12:45, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Alles Theoriefindung!

WARNUNG! der folgende Abschnitt enthält Sarkasmus.

Einleitungen in Artikeln verstoßen alle gegen WP:KTF. Das sind alles fingierte (WP:OR), hergeleitete (EN:WP:SYNTH) und übertriebene (WP:NPOV) Zusammenfassungen. Sofort löschen, entfernen und weg damit. Alles Interpretation ohne jegliche Grundlage.

Die Richtlinien sagen, alles muss präzise belegt werden. Wir haben einen Buchstaben, er besteht aus 2 Strichen: Diesem \ und diesem /. An den unteren Enden berühren sie sich und der Buchstabe ist der 22ste im Alphabet. Was? „V“? Das ist Theoriefindung! Es ist hergeleitet! Wo steht das? Da steht nichts von der Aussprache. Es ist nicht definiert in welchen Alphabet. Ach sie Sprache in der die Quelle verfasst ist? Nein, hergeleitet.

Wenn wir eine Enzyklopädie betreiben, dann ohne Fachleute! Nicht damit jeder mitmachen kann, nein, damit sich nicht zu gut wird. Wir brauchen Vertriebsleute und Lobbyisten, die für Ihre Mitarbeit bezahlt werden. Schüler, die beitragen wollen, von den bezahlten belehrt werden und das Gegenüberstellen per Umgang mit parteiischen Informationen verhindern mit der Begründung: Quelle nicht reputabel (weil sie unangenehm ist). Quellen, die nicht im Web einsehbar sind müssen sofort entfernt werden (WP:Q). Da werden aus den Mediatheken Sendungen gelöscht. Ihre Kopien auf Youtube verschwinden. Behalten tun wir nur was genehm ist und Youtube ist keine Quelle, auch nicht wenn es der Kanal des jeweiligen öffentlich rechtlichen selbst ist.

Wenn Quelle erloschen, sofort Abschnitt entfernen! Willkommen in der papierlosen Enzyklopädie. Fachleute haben dort nichts verloren. „Papageien“, die Schlagworte aus Quellen nachplappern schaffen es, zusammen mit bezahlten Autoren jeden, der mit dem Thema vertrauten ist, zu vertreiben. Wer nach Quellen sucht um die Qualität zu erhalten ist der Dumme, der damit seine Zeit verschwendet. Der Nebeneffekt: Die Lobbyisten und bezahlten Autoren verbreiten in Material wirksam und dressieren die Papageien auf ihre Wortwahl. Sie haben ihr Ziel erreicht.

Wie es zum POV kommt, sehen wir hier. Wir der erfrischenden Ehrlichkeit schafft mann es noch nicht einmal in die privaten. WP:IK hätte man hier gesagt. Nach dem der Kirch vom Breuer verwertet wurde, und der Kirchhof den Kirchhof durchwinkt, ist jetzt der Pirinçci dran, verwertet zu werden. Da wäre selbst Marcel Reich-Ranicki wortlos gewesen. Dieter Hildebrandt hatte nach dem Start des Privatfernsehens gesagt: „Bist Du erst verkabelt, hast sch Sch****d**ck, der sich stapelt.“ Was hätte er nur heute sagen sollen? --Hans Haase (有问题吗) 07:37, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Stellenweise ein bisschen übertrieben, aber da „Sarkasmus“ völlig okay. Die Aussage „…Fachleute haben dort nichts verloren. ‚Papageien‘, die Schlagworte aus Quellen nachplappern schaffen es, zusammen mit bezahlten Autoren jeden, der mit dem Thema vertraut ist, zu vertreiben…“ entspricht allerdings bei vielen Artikeln innerhalb meines Fachbereichs (Fahrzeugtechnik, Verbrennungsmotoren, Fahrwerkstechnik) der Realität. Und das ist auch der Hauptgrund warum viele meiner Kollegen und ich diese Artikel nur zur Unterhaltung nutzen und auf eine solide Mitarbeit daran in der De-WP seit Jahren verzichten (gelegentliche Beiträge als IP ausgenommen). --79.216.209.137 13:18, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Querlenker in Artikel McPherson-Federbein ist der Farbe und Zeichnung nach ein Mitlenker. Nur wo ist das Traggelenk? Gefindet wird es ja [1]. Die Kolbenrückholfeder als Druckfeder im Hubraum hat sich mit den Temperaturen im Vollastbetrieb nicht anfreunden können. Seither tuen die Zugfedern an den Pleulstangen gute Dienste. --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bezüglich Privatfernsehen („…Bist Du erst verkabelt, hast sch Sch****d**ck, der sich stapelt.…“) muss eigentlich nur klar sein, dass es für die breite Masse gemacht ist. Elitäre Minderheiten werden ganz einfach nicht berücksichtigt. --87.163.69.168 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Konkurrenz hätte es sein sollen, aber da wurde nichts draus. Ob das noch reputable sekundärquellen sind, fragen sich diese beiden Herren: [2] Sollten sie recht haben, frage ich mich wie Zuschauerquoten erhoben werden: Gibt es eigentlich Fernsehen im Knast? --Hans Haase (有问题吗) 14:54, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der nächste bitte Oder: Wie man sich als Friedenspreis zum Depp macht...

Nachdem sich der Friedensnobelpreis zum Depp gemacht hat, als er sich an Arafat hat verleihen lassen und auch Obama, ist nun der nächste Friedenspreis dran, der sich zum Depp macht, indem er ihn an den "Schreiberling" hier verleiht. Wenn ich da die Laudatio lese, wird mir schlecht: Er gilt als der Vater des Begriffs der „virtuellen Realität... Aber nur bei den Unwissenden... --Jack User (Diskussion) 12:27, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dieses allseits beliebte Onlinenachschlagedingens, wo jeder mitmachen darf, du weißt schon, schreibt das übrigens auch! Ich will dich jetzt nicht zur Artikelarbeit verdonnern, aber wenn du das schon besser weißt, dann kannst du da ja vielleicht mal vorbeigucken. Die Formulierung war übrigens in der ersten Version anders. --MannMaus 12:52, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dem digitalen maoistischen Mist darf man eh nicht glauben: Geprägt wurde der Begriff Virtual reality von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman "The Judas Mandala", 1987 erschien der Begriff erstmals, als theoretisches Konzept, im "Oxford English Dictionary" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 17:52, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@MannMaus: Und Artikelarbeit für den? Nö, Lanier ist für mich ein Klassensprecher vom Schlage eines Lobo: zu allem eine Meinung, von nix eine Ahnung... --Jack User (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Für den? Nö, für dich bzw. das Onlinenachschlagewerk, an dem du hier mitmachst, gegen den, der da, wie du geschrieben hast, unzutreffenderweise als Vater dieses Begriffs dargestellt wird. --MannMaus 18:04, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@MannMaus: Ich schreibe (so gut wie) niemals an und Artikel über lebende Personen, erst recht nicht, wenn ich eine Antipathie hege. Das führt letztendlich nur zu Editwars bzw. PA. Besser ist das. Hindert mich aber nicht dran, ab und an meine Meinung an geeignter Stelle (hier) zu tun. MfG --Jack User (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stanislaw Lem hat die Tobine schon viel früher in seiner Summa technologiae beschrieben. 79.227.71.17 23:16, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  Einer mit Ahnung, er hat es halt – als Pole – nur nicht so genannt. Aber so sind die Amis: Ideen klauen, ihnen einen Namen geben und jeder denkt, es sei ihre Erfindung: siehe auch das MS-DOS (DOS hat Bill Gates auch nur gekauft), das WWW (Tim Berners-Lee und das IPhone (Klugfernsprecher gab es schon vor'm Ei-Föhn). --Jack User (Diskussion) 23:21, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Depp geamcht als er sich an Arafat hat verleihen lassen. Bitte die Liste der Preisträger aufmerksam durchlesen und erkennen, dass dies schon Jahrzehnte zuvor geschehen ist. -- Janka (Diskussion) 20:28, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

auch der Steinzeitmensch, der sich mit Pilzen zugedröhnt hatte dürfte schon eine, unbelegte, Vorstellung einer Virtuellen Realität gehabt haben. So klaut immer einer von seinem vor-Denker. Daniel F. Galouyes(ein Ami!) Simulacron-3 von 1964 → Simulierte Realität ist noch cooler, da der Betroffene sich ihrer(der Illusion) nicht bewußt ist.
In den Personenartikeln der Preisträgerlisten findest Du auch vor deinen genannten Ausgezeichneten noch umstrittenere Preisträger. Also lehn Dich nicht zu weit unbehelmt aus dem Fenster, da wartet schon Dein Spatz zum defäkieren ... --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels#Preisträger → z.B. Feinde verfolgter Schriftsteller oder Kritiker.
Der Friedensnobelpreis soll oft aktuelle politische Entwicklungen fördern/belohnen. In der Rückschau siehts dann auch mal zwiespältig aus.
Liste der Friedensnobelpreisträger → nun Bibi und Scharon wollten ja nicht verhandeln, Henry Kissinger & Lê Đức Thọ schon. die Atommafia braucht außerhalb Deutschlands nicht verhandeln ... --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Lokalrunde B52s bitte --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du zahlst? Bombenidee! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 00:47, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@IP 84.*: simulierte Realität wurde schon vor 1964 behandelt, bspw. in Stanisław Lems Sterntagebüchern, Kapitel Aus den Erinnerungen Ijon Tichys I (geschrieben 1960, bzw. polnische Erstausgabe dieses Kapitels in Księga robotów, 1961). Und vmtl. gab es die Idee noch früher, bin da kein "Spezialist". In unserem Artikel übrigens nix davon. --AMGA (d) 08:46, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
PS ah, sag ich doch. Lem ist da sogar erwähnt, aber nur spätere Sachen. Aber stimmt, manches davon kenne ich sogar, Bradburys Kinderzimmer (The Veldt) von 1950 oder Heinleins Sie von 1941 (auf deutsch in einem Sammelband mit dem beknackten Titel Entführung in die Zukunft - wie kommen deutsche Verlage eigentlich auf sowas? OK, war - Erstausgabe - 1971, aber ist heute teils immer noch so. Dito bei Filmen.) Muss mal wieder (gute) SF lesen, lang ist's her... Aber vielleicht muss man ja auch virtuelle und simulierte Realität auseinanderhalten (muss man?) --AMGA (d) 09:10, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich versteck meine Relativität hinter entsprechenden Links. Wen wollen wir denn heute den Löwen vorwerfen ... Der WünschlingWaldtraut Lewin --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Aber zu Lanier und Broderick nochmal. Der Satz zu Broderick stammt übrigens von hier (ausweislich Quellenangabe in en:) Da steht: The first sf usage we can trace is in The Judas Mandala (1982; rev 1990) by Damien Broderick... Die erste "SF-Verwendung"! Nicht: "wurde geprägt"! Denn der Satz davor lautet: The coining of "virtual reality", probably around 1981, is usually attributed to computer guru Jaron Lanier... - Hervorhebung von mir - und voilà! Ist ja wohl eine typische falsche Quellenzitierung in unserem Artikel ;-) Und "usually attributed" heißt: sicher ist das nicht. --AMGA (d) 09:33, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Lanier soll sich die Rasta–Zöpfe abschneiden, die Piraten in Ruhe lassen und zum Geldverdienen mehr Lesungen machen. Für alles andere ist er too old! --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auweia...^^ Hat schon mal wer auf den Dateinamen des Bildes rechts geschaut? Da hatte wohl jemand einen Bert vor'm Kopf, oder ist das so eine Art Witz im Witz? :oP --Ingo  12:50, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mir auch aufgefallen, vmtl. Bert. Aber sehe ich jetzt erst: es gibt ja sogar einen Artikel bei uns, mit anderer Version (hm, deutsches Gehirn isst Eis, spanisches spielt(?) Fußball, etc.). --AMGA (d) 13:38, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ihr scheibt Bert vorm Kopp und ich denke an Bernd vorm Kopp. Hallo Dipl-Ingo Deppenapostroph.
just vandalized commons:Category:Media requiring renaming http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Media_requiring_renaming&oldid=125905593 --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wie verlinkt man im Text eine Kategorie in Wiki Synthax? Weil in der standard Formatierung wird die Seite selbst dieser genannten Kategorie zugeordnet.
Komm mal auf den Doppelpunkt! [[:Kategorie:Fiktiver Gegenstand]] ergibt: Kategorie:Fiktiver Gegenstand. --Hans Haase (有问题吗) 15:31, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, da stehts: Verwendung von Kategorien in Diskussionen --84.134.43.40 15:56, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Einen hab ich noch: „Brain in a vat“ — „Wikipedia in a nutshell“ — Your face, your ass - what's the difference? --84.134.43.40 15:56, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was nicht alles zitiert wird. --Hans Haase (有问题吗) 20:34, 8. Jun. 2014 (CEST) Schwamm drüber! – Das fehlt noch, zur „Schubladenhöhe“.Beantworten
kannst Du haben: SpongeBob zwingt mit 275.685 bytes selbst den guten alten Duke in die Knie, der treibt jeden in den Wahnsinn. --84.134.55.223 21:20, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn einer was über virtuelle Virtualität weiß, dann ist das Kim Schmitz, daher sollte lieber der den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Auch als Belohnung dafür, dass er noch kein Buch geschrieben hat.--Optimum (Diskussion) 23:48, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es ja egal, wer so einen Preis bekommt. Da hat doch mal so ein tunesischer Hassmusiker einen Preis dafür bekommen, dass er im Matheunterricht der Oberstufe aufgepasst hat. Oder so ähnlich. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikidata images

Hi all,

excuse my English, I can only read German and watch German TV but cannot type it. If you could translate this that would be great.

I have started a category where you can see what pages dont have an image on the German Wikipedia, but do have an image on Wikidata and other Wikipedias. If you would like to help adding images to articles, you can find the category here Kategorie:No local image but image on Wikidata. I have started with soccerplayers since we have a worldcup coming soon, and 400 pages need an image. Once this is done I will continue with other topics.

I hope to have informed you sufficiently. All the best.
Sincerely, Taketa (Diskussion) 09:33, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
PS: A-G have already been checked so skip those pages.

Hi Taketa, I don't understand. For images, we have commons. Where do you find images on Wikidata?--Ratzer (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Ratzer, images are all on Commons. However we use them on Wikipedia. Wikidata has pages that connects the same page in all languages (for example "Amsterdam" on Wikidata, connects all languages of Amsterdam on Wikipedia). They have images on there, so that if the French or English Wikipedia have an image, but the German doesn't we can more easily see this. The system I am introducing is a method to find pages that have an image on Wikidata, but not on the German Wikipedia. You can find the images by going to wikidata by clicking on the link below the languages on the bottom left side of an article, and scroll up a bit to find the image claim. Sincerely, Taketa (Diskussion) 12:18, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
I had been trying with a specific example from your category (Adam Kompała) to follow your thoughts and see what you mean. But I didn't find an image of Adam Kompała neither on commons, wikidata or any of the interwikis that have that article.--Ratzer (Diskussion) 12:41, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
On Wikidata, this image: File:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg is connected to the article about a sportsman. Seems not to be very helpful (only if you want to prove that wikidata tends to get a huge rubbish dump).--Mabschaaf 12:50, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
But this one has a useful pic (link) on Wikidata. So, we can add it to the article, and also, we can remove unuseful "pics" from Wikidata (I did so, for Kompała). Not so bad. --AMGA (d) 13:41, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Perhaps I don't know enough about Wikidata and how it works, but I don't see where we need it for images. Wikidata links to an image of Alexander Sergejewitsch Koslow on commons, and any interwiki can link that same image. Why take a detour through wikidata?--Ratzer (Diskussion) 13:47, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Now, you have a (automatically generated/kept up-to-date) list with, possibly, some bugs, but without the need to manually parse *all* the soccer players articles for missing pics and without knowing if pics exist, and checking at least one interwiki and/or commons. So, that's the idea behind maintenance categories (Wartungskategorien)! A good idea to use Wikidata for that. I decided to use something like that (without a category) in the {{Infobox Ort in Russland}} to check, if a coat of arms (100+) or a flag (300+) are missing in those boxes while present on Wikidata. Works fine. --AMGA (d) 14:36, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Ratzer: The big problem with going to another Wikipedia is that there might be 10 different versions of an article and only the Swahili language has the image. You would have to check every single language to find it. Also not every article needs and image and not every article without an image does an image exist for, so you search 10 links for nothing. Now with checking a single link you can do the job. Sincerely, Taketa (Diskussion) 15:52, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Taketa: If you are telling me that through Wikidata I can linkhe an image in a de-WP article that is only on the Suaheli-WP (which I may not even know) without having to transfer it to commons, I still don't know how's that supposed to work. Also, the de-WP is not allowed to show some images that might be shown on the en-WP, for example the first image in en:Hinterkaifeck.--Ratzer (Diskussion) 16:40, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Let me repeat everything I already said. All images are on Commons. The problem is finding them. They are on Commons. They are all free to use for all Wikipedia. The problem is finding them. This is a list of the articles. They are here. These are the pictures and these are the articles. All that need to be done is stick the image on the article. All are on commons. All images are free. Stick them on the article and people can see the image. I cant make it more easy sorry. I hope the easy speak doesnt come across as rude. All the best, Taketa (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Example: Commons picture. Only on ru.wiki and cs.wiki. BUT, a Russian or Tjech person put them on Wikidata. They are in my list. So I put them on the en.wiki and de.wiki. If you had only checked en.wiki for the image you wouldnt have found it.
Example 2: Random search for images means you check all Wikipedia when you find an article without an image. However, as you can see on this page, the Dutch have a million pages with no image that have no image anywhere. All those million searches would be hard. If you use the list it is easy. I have personally added 1000 images to the Danish wiki, 1000 to the Chinese wiki and already 200 to the German wiki. It is easy.
Example 3: Currently with the 15% of the Chinese wiki I can see they were missing 10.000 images. In total I estimate 50.000 images exist that they didnt know about. The German wiki is 2x bigger. I estimate more then 50.000 images can be added to the de.wiki without anyone here even knowing. I can currently see 28.000 pages on de.wiki and over 650 images are missing, even correcting for error, let us say 500. that is about 2%. So correcting for errors, on 1.7 million pages that is 34.000 pages without an image that could use an image The images exist, you just dont see them (this is lower then the real nr because wikidata is incomplete, a new set of 5 million articles are being reviewed manually for wikidata as we speak, we have done 6000 in a week, but it takes time). I am offering a way to get about 10.000 images on de.wiki. So please help. - Taketa (Diskussion) 17:05, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Taketa: Great job. A very helpful feature. Thanks. -- Pütz M. (Diskussion) 17:28, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Taketa: I second this, and thanks for clarifying it. By the way, I work a lot with islands, and a list (category) of islands in the German Wikipedia without images (where images are on commons) would be useful. Greetings,--Ratzer (Diskussion) 08:40, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Done, enjoy. Taketa (Diskussion) 15:07, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Ratzer: Das wäre sehr einfach, wenn die Taketas Vorlage:Wikidata image auch in Vorlage:Infobox Insel (zur Zeit in 3968 Artikeln eingebunden) benutzt würde (zur Zeit wird es in nur benutzt in Benutzer:Taketa/Wikidata Images/Templates: Vorlage:Infobox Tennisspieler Vorlage:Infobox Fußballspieler Vorlage:Infobox Fußballschiedsrichter Vorlage:Infobox Handballer Vorlage:Infobox Schwimmer Vorlage:Infobox Basketballspieler, insgesamt 33216 Artikel). Dann könntest Du Dir per catscan die Schnittmenge geben lassen aus Category:No local image but image on Wikidata und Kategorie:Insel. Oder so ähnlich :-) --Atlasowa (Diskussion) 12:25, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und schon wieder ist jemand auf den Trugschluss hereingefallen, das Café wäre in irgendeiner Weise vergleichbar mit der englischen Village Pump. Warum sind die nochmal verlinkt? PοωερZDiskussion 19:37, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch schon fragen. Hm, es gibt, glaube ich, einfach keine genaue Entsprechung. Infrage kommen würde noch FzW, aber die ist mit dem englischen Helpdesk verknüpft. Unsere FzW sind irgendwie eine Mischung aus den englischen Helpdesk (für Anfänger) und Village Pump (für Fortgeschrittene). Gibt's in en: eigentlich keine richtige Entsprechung unseres Cafes? --AMGA (d) 20:51, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
On the Dutch Wiki the "kroeg" (pub) is both a relax place to random jest and a place to meet everyone to discuss things in seriousness. If here it is something different, I indeed did not know. Sincerely, Taketa (Diskussion) 22:50, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Yes, here in the German-language Wikipedia, this Café is mainly the place to relax, rather not for serious discussion of Wikipedia matters. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia is probably more fitting, it's not just used for (beginner) questions despite its naming. Gestumblindi 23:23, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Taketa:
Most importantly, I do really like your initiative here! These wikidata-fuelled maintainance categories do really improve Wikipedia, and it reminds me why wikidata is so incredibly useful and will be indispensable for Wikipedia's future. Hope to see you around! :-) --Atlasowa (Diskussion) 10:22, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Atlasowa, thanks for the feedback. Any further communications I will add there. I will also request the extra template and cat be removed in a couple of days. It should leave no marks behind :). I work manually, no scripts. Sometimes I work with two internet pages next to eachother to work on two articles at the same time to speed up the slow response of Wikipedia pages. Sincerely, Taketa (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Atlasowa: Question: Is there a WP agreement not to use hidden, preliminary maintenance categories?--Ratzer (Diskussion) 13:22, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
I'm not Atlasowa, but... I think Kategorie:Insel ohne lokales Bild should be renamed Kategorie:Wikipedia:Insel ohne lokales Bild according to our local conventions and sorted into Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie - maintenance categories are handled separate from "real" categories and all prefixed with "Wikipedia", IIRC. Gestumblindi 21:00, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Absolutely correct. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:39, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Chlorgas aus Salzbehälter wirft viele Fragen auf

Muss ich schlimmes befürchten? Kürzlich habe ich die große Dose (ca. 3l Volumen, halb gefüllt) mit Kochsalz aus dem Küchenschrank genommen. Um sicher zu gehen, ob es auch wirklich kein Zucker ist, schaue ich normalerweise nach der Form der Kristalle, ist ja gut zu erkennen (den Geschmackstest finde ich widerlich - falls es wirklich Salz sein sollte). Ausnahmsweise habe ich daran gerochen und mir ist ein starker Chlorgeruch aufgefallen. Es scheint also Chlor aus dem Salz zu entweichen. Jetzt frage ich mich, was mit dem Natrium passiert. Bildet sich reines Natrium in der Dose und ich muss beim Salzen des Nudelwassers Angst haben, dass es zu einer exothermen Reaktion kommt (mir das heiße Wasser also ins Gesicht spritzt)? Oder bildet sich aus dem Natrium in Verbindung mit dem in der Küche reichlich vorhandenen Wasserdampf Natriumhydroxid und daraus möglicherweise Natron, was ja durchaus gesundheitsfördernd sein kann? Hat bei Speisesalz das Haltbarkeitsdatum also doch einen Sinn? Oder noch schlimmer - das entstandene Chlorgas reagiert mit dem Wasserstoff, der bei der Reaktion zu Natriumhydroxid ebenfalls entsteht, sobald das Gemisch "dicht" genug ist und der Küchenschrank explodiert und Salzsäure spritzt durch meine Wohnung? Ich überlege schon, ganz auf Salz zu verzichten. 87.142.202.172 12:28, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Verzicht auf Salz hat nur dann Wirkung, wenn es ein Gänzlicher ist. In weniger als zwei Wochen kann man das Ergebnis schon sehen. --Hubertl (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, aber wenn erst heißes Wasser und Säure herumspritzen, sieht man das schlimme Ergebnis *sofort*. Da muss man echt abwägen ;-) --AMGA (d) 13:21, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du vielleicht eins dieser amerikanischen Hühner im Schrank rumliegen lassen? --Nurmalschnell (Diskussion) 16:19, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bei sachgemäßer(trockener und schwefelarmer) Lagerung dürfte die Haltbarkeit von Salz in geologischen Zeiträumen liegen. Kommt der Wasserdampf an Dein Salz, ist das Salz nicht dicht, genauso wie die unterstellten Reaktionsprodukte mit/aus dem Salz, so das keine heftigen Reaktionen möglich sind. Und sollte in deiner Küche die nötige Bindungsenergie zur Bildung von HCL aus CL2 und H2 vorhanden sein, düfte das Chlorwasserstoff ja erst mit dem Löschwasser zur Säure reagieren, macht beim heißen Fett im Gesicht aber auch nichts mehr.
Ansonsten gilt Gewinnung und Darstellung bzw. Darstellung und Gewinnung --62.176.241.219 16:57, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bist Du Dir sicher, dass es Chlorgas- und nicht etwa Chlorwasserstoffgas-Geruch war? Um Chlor aus Kochsalz herzustellen, braucht es ein starkes Oxidationsmittel oder elektrischen Strom. Für die Darstellung von Chlorwasserstoffgas braucht es nur eine starke Säure, z.B. Schwefelsäure. Unter Umständen kann so eine Reaktion auch langsam ablaufen, wenn nur Sulfate oder Phosphate anwesend sind, z.B. Glaubersalz oder Backpulver. --Rôtkæppchen₆₈ 17:09, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Empfohlener Warnhinweis für den Küchenschrank
Hab zwar lange schon nicht mehr an Chlorwasserstoff geschnüffelt, aber den Geruch habe ich etwas anders in Erinnerung. Mich erinnert das mehr an die Sache aus dem Chemieunterricht, wo wir öfter mal mit verschiedenen Halogenen herumgespielt haben. Zugegebenermaßen ist das aber schon mehrere Jahrzehnte her. Backpulver ist nicht in dem Schrank, aber >1l stark verdünnte Essigsäure und mehrere Röhrchen Vitamin-C-Tabletten stehen direkt neben dem Salz. Wer weiß schon, was im Schrank passiert, wenn der geschlossen ist... Ich bringe besser einen Warnhinweis am Schrank an: "nur bei guter Lüftung öffen!" oder so ähnlich. 93.215.153.124 17:28, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verwende seit 10 Jahren nur noch pakistanisches Brockensalz, welches ich selbst im Mörser kleinklopfe. Da ich davon immer gleich einen ganzen Sack kaufe (á 30kg), den letzten vor drei Jahren, hab ich davon ausreichend auf Lager. Jetzt hab ich tatsächlich noch einen Rest von normalem Billigsalz im Kasten gefunden, in einem Glas mit Schraubverschluss. Geöffnet - und es stank tatsächlich. Das Brockensalz ist praktisch geruchlos. Ich frage mich halt, ob dieser Gestank nicht von den Rieselzusätzen wie Calciumcarbonat (Kalk), Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Silikate oder Kaliumhexacyanidoferrat(II), den man den Haushaltssalzen zufügt kommt. Manches billig, manches weniger. Dass Salz hygroskopisch ist, das merke ich an den großen Brocken (3-4 kg), die Oberfläche ist an wenigen Stellen ganz leicht aufgerauht, was wohl mit den Verunreinigungen zu tun hat, die es halt im Brockensalz gibt. Was aber keinen Einfluß auf den Geschmack hat, der sehr neutral ist im Gegensatz zum weißen Haushaltssalz. --Hubertl (Diskussion) 09:37, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschriften...

Moin,

Gekritzel

bei so nem Gekritzel frag ich mich

Wer bringt dich auf die Idee, das es *irgendetwas* gäbe, was noch nicht lang und breit (aus)diskutiert wurde ;-)? Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln (Resultat: Das Einfügen von Unterschriften soll immer erlaubt sein.) Quellenangabe etc. natürlich trotzdem wünschenswert. --AMGA (d) 08:56, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Link Amga ! Eine Frage bleibt: Wie mache ich aus meinem Namen ein Kunstwerk ?? Gibts Seiten mit Tipps ? --blonder1984 (Diskussion) 21:37, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Warum sind nur die Amis IT-kreativ?

Na ja, und vielleicht ein paar Leute aus Asien. -- Die Frage interessiert mich seit langem. -- Aktueller Anlass sind die heutigen Meldungen zu den Taxi-Apps und den Taxler-Protesten. In dem Zusammenhang, nur ein Beispiel:

"Uber (Unternehmen)... Unternehmen // Uber wurde 2009 ursprünglich als Limousinenservice von Garrett Camp und Travis Kalanick (heute CEO) gegründet und hatte 2013 einen Umsatz von 213 Millionen Dollar. Hinter dem Unternehmen stecken nach eigenem Bekunden die Investoren Benchmark Capital, Goldman Sachs und Google Ventures, First Round Capital, Menlo und Lowercase Capital. ... 2014 ist Uber in 35 Ländern vertreten, im deutschsprachigen Raum in Berlin, München, Frankfurt am Main, Wien und Zürich."

Es geht mir jetzt nicht um Netz-Ethik uns Angrenzendes. Sondern nur um den wirtschaftlichen Erfolg, und warum die Europäer da nicht mitkommen, auch die Deutschen nicht. SAP? Ein Sonderfall.

"IT-Entwicklung ohne Europa? // Hightech als Kernindustrie in Europa ist bedroht. Nur noch neun der weltweit führenden 100 Hightech-Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Europa, so eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Dabei ist dieser Sektor von entscheidender Bedeutung für Europas zukünftige Konkurrenzfähigkeit. Zurückzuführen ist die Entwicklung laut A.T. Kearney ”auf die Verlagerung der Nachfrage in andere Märkte, fehlende Fachkräfte und finanzielle Mittel, unzureichende strategische Weitsicht und das Fehlen einer koordinierten gesamteuropäischen Initiative.”"

Sind es wirklich die Märkte, die fehlende Fachkräfte, die finanziellen Mittel, die da bremsen? (Ok, das Bild ist schief. Anyway.) Oder steckt doch dahinter eine allgemeine, die Dynamik dämpfende Bedenkenträgerei der Gesellschaft. Und dass in Europa das Potential von Startups einfach nicht gesehen wird? Vor allem aber die Grundhaltung: Google, die Krake. Amazon, der Unterdrücker. Microsoft, M$. Facebook, Apple -- na ja, irgendwie auch nicht koscher. Da gehen die Amis einfach frisch voran. -- Fragen an den deutschen User: Und welche Suchmaschine benutzt dann du? Metager? Und wo kaufst du ein? Beim Ottoversand? --Delabarquera (Diskussion) 09:50, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, es hat auch damit zu tun, dass es in den USA weniger Bürokratie gibt als in Europa. IT-Fachkräfte gibts auch in Europa recht viele, das ist nicht das Hauptproblem. Aber einer Unternehmensgründung ist in Europa deutlich zeitaufwendiger, daher schwieriger neben einem Job/Studium zu bewältigen bevor ein Anderer mit der gleichen Idee schon so weit ist, dass er damit wirklich anfangen kann und daher einen Vorsprung hat. Das größere Problem ist aber wahrscheinlich die Finanzierung, z.B. Crowdfunding/Crowdinvesting gibts fast nur in den USA, wohl hauptsächlich wegen rechtlichen Schwierigkeiten. Auch sind die Amerikaner wohl risikofreudiger. Das hat negative Auswirkungen (z.B. die hohe Privatverschuldung und die niedrige Sparquote und die Subprime-Krise sowie die vielen anderen Wirtschaftskrisen, die durch hauptsächlich amerikanische Spekulanten ausgelöst wurden oder dass man es riskiert, für relativ kurzfristige Profite die Umwelt langfristig zu ruinieren, z.B. durch Fracking) aber auch positive (z.B. dass mehr Start-Ups gegründet werden und mehr in Start-Ups investiert wird). Ich persönlich finde aber eigentlich weniger Risikofreude im wirtschaftlichen Bereich besser, weil einfach das Risiko, das das System irgendwann ganz zusammenbricht mMn zu groß ist, um sich durch etwas höheres Wirtschaftswachstum rechtfertigen zu lassen. Außerdem ist ewiges Wachstum auf einer Welt mit begrenzten Ressourcen ohnehin eine Illusion (ein kluger Mensch hat mal gesagt: "wer an ewiges Wachstum glaubt ist entweder verrückt oder ein Ökonom). --MrBurns (Diskussion) 11:41, 12. Jun. 2014 (CEST) PS: was eventuell auch eine Rolle spielt: einige der Unternehmensgründer von bekannten IT-Unternehmen sind ja Auswanderer. Daher eventuell werden auch gerade deshalb in den USA so viele bekannte IT-Unternehmen gegründet, weil die USA diesbezüglich eine lange Tradition haben und daher spielt eventuell auch der Ruf der USA als das Land, in dem man erfolgreich IT-Unternehmen gründen kann, eine gewisse Rolle darin, dass die USA in diesem Bereich dominierend bleiben, eben weil viele dort hin auswandern oder dort ihr Unternehmen gründen. --MrBurns (Diskussion) 11:48, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Im Startbeitrag wird einiges vermischt. Geht es um Kreativität, Erfolg oder globale Dominanz? Uber, SAP, Google/Facebook/Amazon/eBay sind ausserdem doch recht unterschiedliche paar Schuhe. Kreativ sind auch Unternehmen wie Posteo, Ixquick, en:EyeEm, nugg.ad und etliche andere. Wer SAP nennt sollte ausserdem die Sage Group nicht vergessen. Kein bißchen kreativ, aber enorm einträglich, waren und sind dagegen einige der Rocket Internet/Samwer-Sachen, statt Otto-Versand kann man da ja gerne mal Zalando in den Raum rufen. Kreativ und international extrem erfolgreich sind dagegen SoundCloud und Spotify, dazu muss man die Entwicklung von mp3 ebenfalls erwähnen, wenn man nach globalem Erfolg einer europäischen IT-Entwicklung fragt. Als Antworten auf die verschiedenen Fragestellungen kann man dann je nach Fokus "Netzwerkeffekte!" (Facebook vs StudiVZ etc.), "Venture-Capital-Tradition!" oder "noch nicht abgeschlossene Harmonisierung des Digitalen Binnenmarkts in Europa!" nennen.
Ach ja, was viele Europäer gerne vergessen, ist ausserdem, dass es noch eine Welt jenseits von USA und Europa gibt. Siehe auch. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:51, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Das ist ein Wahrnehmungsproblem bei dir, hängt vermutlich damit zusammen, dass dir bekannte IT-Unternehmen alle englischklingende Namen haben, die Webseite nur auf Englisch verfügbar sind usw. Da nimmst du dann an, dass diese Leute aus den USA kommen würden (warum eigentlich, UK und Australien liegen doch genauso nahe), aber das ist Unsinn, denn wer ein IT-Produkt weltweit vermarkten will, muss das mit einer englischsprachigen Präsentation tun. Ob man dann noch eine z.B. deutschsprachige Präsi braucht ist auch fraglich. Gegenfrage: Fühlst du dich in der Lage, den Markt z.B. japanischsprachiger, chinesischsprachiger, portugiesischspracher IT-Anwendungen zu beurteilen? -- Janka (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Konrad Zuse durfte damals mit den ausgemusterten Fernmelderelais, die sein Vater von der Arbeit mitbrachte spielen. Damit baute er Rechenwerke, die natürlich ausfielen, da die Relais ihre Lebensdauer hinter sich hatten. Banken in Deutschland hören nur Computer und denken an Wertverfall und geben äußerst zögerlich Kredite. Die Folge Computer werden in Deutschland nicht entwickelt. Wenn einer RISC-CPUs baut, geht er vorher aufs Konsulat und fliegt dorthin, wo er ein Unternehmen finanziert bekommt. Er tut gut daran, die Angsthasen hinter sich zu lassen. RAMs wurden einmal in Deutschland gefertigt, aber das ist schon 15 Jahre her. CPUs wurden in Deutschland gefertigt, ja mit Subventionen und einem Filmstreifen aus den USA, der in Deutschland auf Silizium projiziert wurde. Computer wurden noch heute in Deutschland nach Kundenwunsch zusammengeschraubt, aber nicht gebaut. Mit der IT sieht es ähnlich aus. Es gab tausende Programmierer, die auf britischen und amerikanischen Homecomputern programmierten, aber nur einer in Wiesloch hatte Connections etwas großes zu bauen. --Hans Haase (有问题吗) 14:49, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Frage ist zutreffend. Der Grund liegt vielleicht auch darin, weil unter anderem IT und Freizeitbereich die fehlende Kultur der Amerikaner ersetzen? Gene Simmons meint dazu: "Das ist der amerikanische Unternehmergeist. Es ist ein Land ohne Kultur, dessen Kultur die Welt regiert. Der Ort, an dem Comics, Rock'n'Roll, Spielfilme und Fast Food erfunden wurden. Während in Europa uralte Kathedralen und Kulturschätze verstauben, laufen Amerikaner auf dem Mond herum." [3] --Saloa (Diskussion) 15:04, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wohin sie ohne die Pionierarbeit der eingesammelten deutschen Raketenforscher nicht so schnell gekommen wären. Die Russen übrigens auch nicht. Aber gut, ein Musiker muss das nicht wissen. -- Janka (Diskussion) 19:35, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kreativität wird in Deutschland nicht gern gesehen. Alles, was neu auf den Markt drängt, stört die Etablierten und wird als unliebsame Konkurrenz bekämpft (Beispiel) --Plenz (Diskussion) 18:43, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist in den USA auch nicht anders. Im Gegenteil, dort wird die Konkurrenz eher noch erbarmungsloser plattgemacht. Im übrigen zeigt dein Beispiel auch sehr schön, wie es nicht klappen kann. Auch nicht in den USA. Der dort vorgeführte Erfinder meint nämlich, mit der Idee und dem Prototypen und einem Patent in der Tasche wäre seine Arbeit abgeschlossen und jetzt würde das Geld auf seine Gartenliege regnen, während er im Pool schwimmt. Das ist mitnichten der Fall, denn die Hauptarbeit bei jedem technischen Gerät ist die Tauglichmachung für den Massenmarkt, technisch und in der Vermarktung. Dass die Möbelhersteller ihn abblitzen ließen zeugt nur von deren Fähigkeit, richtig zu rechnen. Dass das Produkt so nicht auf den Markt kommen wird, liegt am Patent.
Achso, und ich weiß, wovon ich rede, denn ich arbeite seit 9 Jahren als Erfinder im IT-Bereich in Deutschland in meinem eigenen Start-Up. Bzw. jetzt ist das schon ein brauchbares Unternehmen. Unsere Konkurrenz hasst mich, und das schon ein gutes Zeichen. -- Janka (Diskussion) 19:45, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das heißt: wenn ein Erfinder meint, er hätte eine gute Idee und könnte ein Vorführmodell zusammenschrauben, aber das Tauglichmachen für den Massenmarkt solle er als Laie besser den erfahrenen Fachleuten überlassen - dann soll er seine Idee besser vergessen? Und die Möbelhersteller können rechnen, das heißt, sie sind nicht in der Lage, die Kosten für das Tauglichmachen auf den Endpreis draufzuschlagen? --Plenz (Diskussion) 15:20, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig: Das Tauglichmachen für den Massenmarkt muss er selbst machen. Wollte er aber nicht, lies den Artikel. Dass die Kosten für das Tauglichmachen nicht auf den Endpreis draufzuschlagen sind, ist das grundlegende kaufmännische Problem bei jeder guten Erfindung. Wenn der Markt zu klein ist, wird das Produkt zu teuer, dann kauft es keiner. Damit braucht man seine Zeit dann nicht vertun. Wie gesagt, ich stelle mich selbst diesem Problem täglich. Von der Erfinderseite her. Wenn man als Erfinder Erfolg haben will, muss man nicht eine gute Idee haben, sondern am besten eine pro Tag. -- Janka (Diskussion) 14:07, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Überschrift und Beitrag passen schlecht zusammen - es wird die Frage "Warum sind nur die Amis IT-kreativ?" gestellt, dann aber heisst es, es gehe nur um den wirtschaftlichen Erfolg. "IT-Kreativität" und wirtschaftlicher Erfolg hängen aber nicht zwingend zusammen. Das WWW haben ein Engländer und ein Belgier in der Schweiz erfunden - nichtkommerziell, ohne Patentierung und Lizenzzahlungen. Gestumblindi 23:14, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, es wird Kreativität und Finanzierung erwischt. Da ich der Meinung bin, dass Unternehmen vor allem dort aufgebaut werden, wo sie vergleichsweise leicht zu finanzieren sind, bin ich hauptsächlich auf diesen Aspekt eingegangen. @Janka: das mit dem Plattmachen stimmt natürlich, aber wenn wirklich jemand eine gute Idee hat, die man nicht so leicht kopieren kann, dann wird natürlich meist aufgekauft, entweder komplett oder man sichert sich halt mit einer Investition einen Anteil, einige haben wohl einen "Riecher" dafür, in Facebook wurden schon achtstellige $-Beträge investiert, bevor man es überhaupt außerhalb der Harvard-Universität verfügbar war (und es gab zu wohl auch kurz vor der allgemeinen Verfügbarkeit ein Angebot in der Höhe 1 Mrd. $ von Yahoo, siehe ). --MrBurns (Diskussion) 02:10, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: und bei den Herstellern gibts natürlich auch viele asiatische Unternehmen, aber die wurden großteils schon vor längerer Zeit gegründet, die (reinen) Internetunternehmen alle erst in den letzten 2 Jahrzehnten. Bei den Internetunternehmen (exkl. Providern) sind von den Top 10 70% amerikanisch. --MrBurns (Diskussion) 02:12, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Firmen international expandieren wollen, geht das am besten als Kapitalgesellschaft. Und dann besteht die Gefahr, einfach in größere Unternehmen eingegliedert zu werden (siehe z.B. Nixdorf Computer). Amerikanische Firmen können wegen des größeren Binnenmarktes länger wachsen, bevor sie an diese Schwelle kommen. Hier kann man nämlich nicht die EU und die USA vergleichen, sondern höchstens D und die USA, denn es ist wegen der Sprach- und Mentalitätsunterschiede sehr viel einfacher für mittelständische Unternehmen, etwas von Wisconsin nach Kalifornien zu verkaufen als von Finnland nach Frankreich. Und die großen Fonds und Investmentbanken sitzen auch in den USA.
Dass es nicht an der Kreativität liegt, sieht man z.B. daran, dass auch hin und wieder Nobelpreise an Deutsche gehen - die dann aber meistens in einem amerkanischen Unternehmen oder an einer amerikanischen Uni arbeiten.--Optimum (Diskussion) 12:34, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Erst mal: Dank allen, die so intensiv mitgemischt haben! Klar war mir schon beim Schreiben, dass die Überschrift (IT-kreativ) und der Inhalt (wirtschaftlicher Erfolg) auseinanderlaufen. Das ist gebührend und zurecht kritisiert worden. -- Nun ja, es ist mir schon klar, dass es auch in Deutschland / Europa sehr kreative und kluge Köpfe gibt und dass Kreativität und wirtschaftlicher (Extrem-) Erfolg zwei paar Stiefel sind. Vielleicht wird mein Interesse an der Frage dadurch klarer, dass ich Ottoversand und Co. noch einmal hernehme. Ich habe mich einfach immer wieder gefragt, wieso die führenden Manager den Versandhauses Quelle, die ja alle irgendwie gut und wahrscheinlich auch relativ gut bezahlt waren, so um das Jahr 2000 herum nicht bemerkt haben, dass die Zeit der dicken Kataloge zu Ende geht und dass man Internetlösungen erarbeiten muss. Sie hätten doch in Deutschland den Standort-, den Namen- und den Sprachvorteil gehabt. Warum gibt es also heute nicht den Internetversand quelle.com, ein Riesenunternehmen, das in Deutschland größer ist als amazon.com? Da muss ja ein grundsätzliches Problem unserer deutschen unternehmerischen Denke liegen. Wenn ich mich mal der Simplizität halber auf Deutschland -- USA beschränke. --Delabarquera (Diskussion) 12:51, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wieder ein Wahrnehmungsproblem bei dir: Das ist nicht der Unterschied "USA - Deutschland", sondern der Unterschied "etabliertes Unternehmen - junges Unternehmen". In etablierten Unternehmen müssen Entscheidungen viel sorgfältiger begründet werden, weil die beteiligten Personen alle ihren Besitzstand verteidigen. Ein junges Unternehmen hat hingegen erstmal weniger Teilhaber und andererseits lassen die persönlichen Gewinnerwartungen (>1000%) alle Sicherungen durchbrennen. Und wenn ein junges Unternehmen pleite geht (was fast alle tun), wird normal nicht darüber nicht berichtet. Warum hat eigentlich nicht einer der etablierten US-Versandhändler eine Internetplattform aufgemacht, sondern es musste erst ein Newcomer wie Amazon daherkommen? -- Janka (Diskussion) 13:41, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Quelle ist im Zusammenhang mit dem Mutterkonzern durch intensives Missmanagement den Bach runter gegangen. Um das Jahr 2000 gab es noch gar keinen Internethandel, da konnte man sich auch nichts "denken". Und später wurde dann eine Reihe von Fehlentscheidungen getroffen, z.B. die eigenen Immobilien zu verkaufen und dann teuer wieder anzumieten, um Liquidität zu erhalten. Außerdem musste Quelle seine Gewinne in Deutschland voll versteuern, während Amazon dafür ja bekanntlich nur einen symbolischen Betrag in Irland zahlt. --Optimum (Diskussion) 14:28, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na ja. "Um das Jahr 2000 gab es noch gar keinen Internethandel, da konnte man sich auch nichts "denken"" -- Das hat wahrscheinlich für Deutschland gegolten, unter der Vorgabe: Nicht über die Landesgrenzen gucken. Ansonsten, mal rüberschauen zum Amazon-Artikel: "1994 ... gründete [Bezos]... das Stammhaus, das US-amerikanische Mutterunternehmen Amazon.com, im US-Bundesstaat Washington als Online-Buchhandlung („online bookstore“). ... Im Oktober 1995 öffnete sich die Plattform mit der URL „amazon.com“ der breiten Öffentlichkeit. Bereits 1996 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar und es steigerte ihn 1997 auf 147,8 Millionen. Das Jahr 1998 war durch die Gründung von ersten internationalen Webseiten gekennzeichnet." -- Vielleicht können wir uns drauf einigen, dass zeitliche Grenzen immer unschaft sind. -- Das mit der Schwerfälligkeit der Großen ist vollkommen richtig, aber da könnte man doch aus der Vergangenheit lernen. Das ist ja mein Punkt. --Delabarquera (Diskussion) 15:40, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da vergleichst Du jetzt Äpfel mit Birnen, denn Quelle war nie eine Buchhandlung und Amazon damals kein Warenhaus, sondern ein reiner Online-Buchversand. Bücher sind ja für den Online-Handel prädestiniert, denn es gibt keine Retouren wegen falscher Farbe oder Konfektionsgröße usw. Das hat man damals auch erkannt und mit einer Reihe von Neugründungen reagiert: 1997 Libri.de, buchhandel.de und buecher.de, 1998 buch.de (der deutsche Marktführer Telebuch.de wird von Amazon aufgekauft, meintest Du das mit IT-kreativ?), 1999 bol.de und booxtra.de. Die liefen aber alle mehr oder weniger defizitär. Kein Wunder - laut einer Allensbachumfrage besaßen damals nur 30% aller Haushalte einen privaten PC mit Internetzugang und 1999 gaben 3,7% aller Befragten an "schon mal was im Internet gekauft zu haben". Und so ein normales "Warenhausangebot" gab es wirklich nicht im Internet. --Optimum (Diskussion) 17:47, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Sprachvorteil wird überschätzt, die meisten jungen hochqualifizierten Leute können so gut englisch, dass sie sich praktisch uneingeschränkt verständigen können und auch z.B. englischsprachige Interfaces programmieren (viele Software- und Internetunternehmen haben ja mit 1-3 Leuten begonnen, die dann alles gemacht haben, also Verwaltung, Programmierung, Verkauf, Investorensuche usw. und natürlich auch Interfacedesign, aber ich denke, dass man auch bei Mitarbeitern, die in Bereichen arbeiten, wo Englischkenntnisse wichtig sind, heute die allermeisten auch sehr gute Englischkenntnisse haben). --MrBurns (Diskussion) 18:40, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: auch bei einer Kapitalgesellschaft muss man keine Anteile verkaufen, aber meistens ist das halt notwendig, weil Kapital bekommt man eben leichter durch Investoren als z.B. als Kredit. Daraus folgt auch, dass die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft oft schon zur Investorensuche notwendig ist. --MrBurns (Diskussion) 18:42, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

USA: Land der unbegrenzten Möglichkeiten Hochzeiten

Da weiß aber jemand, wie man es richtig krachen lässt: [4] Dagegen sind die Pavillons für Hochzeit, Kinderkommunion, Schützenfrest & Co nur ein schlapper Abklatsch... ^^ --Ingo  08:01, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, da sieht man's mal wieder (vgl. Thema drüber): sogar bei der Umgehung bzw. Auslegung (allows for temporary commercial activity) von Naturschutzbestimmungen (the rural/remote zone district is intended to conserve and protect the natural environment and its resources) total kreativ. Und dabei kein Klischee auslassen (Hochzeiten sind müssen so *wow* sein), aber geschenkt, das kennt man ja hierzulande auch. Die Leserkommentare geben allerdings Anlass zur Hoffnung. --AMGA (d) 09:10, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig krachen im wahrsten Sinne des Wortes lassen es auch die Saudis auf ihren Hochzeitsfeiern. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 16:53, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na hoffentlich gibt das keine Schmauchspuren an den Autos - ansonsten ist in dem Video nichts interessantes zu sehen, außer ein paar Durchgeknallten... --Jack User (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Tierschutz

Die Schwalbe ist seit gestern eine streng geschützte Tierart in Brasilien. Unter Schutzpatron Neymar scheinen sich die Bestände bereits zu erholen. Das kann ja nur gut sein für Brasilien. Ein Prosit auch auf den Schiedsrichter.--Ratzer (Diskussion) 09:46, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Um genau zu sein: Eine Schwalbe von Fred war das nicht, auch wenn der SPIEGEL das ebenfalls so nennt. Ein wenig Hand am Kragen war schon, und wer will es dem Fred verdenken, dass er sich gestört fühlt und zu Boden sinkt. Es wurde ihm ja auch gewissermaßen Recht gegeben. Nur eben, da sind sich ja inzwischen wohl alle ganz-, halb- und unkundigen Zuschauer einig: Ein Elfer-würdiges Foul was das nicht. Ich gebe aber mal zu bedenken: Der Torschütze des ersten Tores hat auch sein Bestes versucht. ;-) Heißt: Da müssen Fußballerbewegungen und Schiri-Entscheidungen im 100stel Sekunden koordiniert werden. (Von der Abseitsfrage im Grundsätzlichen mal nicht zu reden.) Und Selbsttorschützen und Schiris sind da halt manchmal ganz arme Säue. Womit wir bei dem Überdenken von des Stichwortes Videobeweis wären. Es darf einfach nicht sein, dass weiterhin, nur weil Fehlentscheidungen so prickelnd und menschlich sind ("Das ist halt Fußball...!"), schlichte technische Lösungen außen vor bleiben. Regeländerung: "Jeder Trainer hat bei Profi-Spielen in jeder Halbzeit das Recht, eine = 1 Entscheidung per Videobeweis überprüfen zu lassen." Vielleicht auch 2x. Den Selbsttormachern nützt das nichts, aber den Schiris und dem gerechten Spiel schon. --Delabarquera (Diskussion) 13:09, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie heißt es im Fußballvolksmund, Ratzer: Eine Schwalbe macht noch keine WM. Und: Siehst du die Schwalben niedrig fliegen, wirst du Regenwetter kriegen. Fliegen die Schwalben in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön. Selbst Regen bringt Segen, also auch etwas Positives.
Die Idee mit der Überprüfung wäre dann aber vom Football geklaut, Delabarquera - ob man da Tantiemen zahlen müßte, einen Festbetrag für jede "Challenge"? Und natürlich sollte es weiterhin so sein, daß solche Entscheidungen wie gestern und heute getroffen werden können - demokratischer geht's doch nimmer für freiheitsliebende Entscheidungsträger auf dem Fußballplatz. Wie sehr habe ich mich, und haben sich sicher Kameruner und auch mexikanische Fans geärgert, daß Mexiko doch noch gewonnen hat! Wie kann so etwas sein? Wenn nicht einmal mehr der Schiri Punkte verschenken darf für die Unterlegenen, wo kommen wir dahin? Dabei hatte er sich so sehr bemüht, ein einträgliches Unentschieden zu erreichen, das niemanden über den anderen gestellt hätte. Das hatte schon biblische Ausmaße, quasi das Gleichnis von den Fußballern im Estádio das Dunas Da kann einem der Schiri schon leidtun, denn gegen das Tor in der zweiten Halbzeit hatte er nun wirklich nichts mehr machen können.--IP-Los (Diskussion) 21:35, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bestände de sstren geschützten Foultieres scheinen sich auch langsam zu erholen... Aber Schiedsrichter scheinen noch ein paar Probleme bei der Bestimmung dieser seltenen Lebewesen zu haben, denn es kam schon ein paar mal vor, dass eine Schwalbe für ein Foultier gehalten wurde... Mariofan13 (Schreib' mir was! | Bewerte mich!) 21:22, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Facepalm-WM

Fälschung
Original

Warum haben die Auswechselspieler bei der Fifa-WM eigentlich einen ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Facepalm hinten auf dem Leibchen? Fremdschämen die sich alle für die unterirdischen Schirileistungen? --Rôtkæppchen₆₈ 22:29, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich dachte erst, das sei das Logo einer *Handball*-WM. --AMGA (d) 08:56, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.[5] --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Fremdschämen ist aber angebracht, so peinlich, wie sich der Typ seine grünen Haare über die Glatze gekämmt hat... Geoz (Diskussion) 10:04, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist das offizielle Schiedsrichter-Logo, das Facepalm-Dingens. Da macht man ein Milliardenturnier, massiv Werbung für die "Besten der Besten", gibt dem Schiri sogar noch eine überstflüssige "Torlinientechnik" und dann solche Kreisliga-Schiris. Merke: wenn man Spiele verschieben will, dann braucht es keinen Schiri, der einen Tor nicht hinter der Linie sieht, sondern man stellt sich nur bei den Abseitsentscheidungen besonders blöde an... --Jack User (Diskussion) 11:07, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das Logo passt perfekt zu den Schiris - denn schließlich macht man reflexartig eine Facepalm, wenn der Schiri entscheidet :-D
Ich finds schade, dass es keine WM-Schiedsrichter-Wiederwhal so wie unsere WP:AWW gibt... Mariofan13 (Schreib' mir was! | Bewerte mich!) 21:15, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Schließlich haben sie ja auch Benutzersperren ... --Holder (Diskussion) 09:19, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

5 Heineken bitte, und 1 Estrella...

Fünfmal Heinecken
Einmal Estrella

Tschüss Spanien. Fliegt doch bitte gleich heim... :D --Jack User (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jack’s back! ;-) Hier, deine Bestellung. --BHC (Disk.) 23:46, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die fünf Heineken sollen doch die Spananier bekommen, du Schussel... :D --Jack User (Diskussion) 23:48, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Genau, niederländisches Bier für Spanien, für jedes Tor ein Bier zum Trost :D Jedenfalls muss eines der vier Heineken dem Schiri überreicht werden, denn das eine Tor hätte ja wegen des klaren Torwartfouls nicht zählen dürfen ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! | Bewerte mich!) 21:18, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fußball verrückt?

Warum muss eigentlich im Moment jeder Sch...ß auf Krampf in irgendeiner Weise mit Fußball in Verbindung gebracht werden? Sportschuhe - logisch, Knusperwaffeln - na gut, wegen der Bildchen, aber die Post? Die Bahn? Möbel? Mein Bäcker macht jetzt Brötchen, die wie ein halber Fußball aussehen. Glauben die Werbestrategen der Post denn wirklich, dass man dadurch mehr Briefmarken kauft?--Optimum (Diskussion) 00:59, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was bitte sind "Briefmarken"? Und noch etwas hübsch gruseliges für dich: Sarg in Fußballschuhform. Fazit: immer, wenn man denkt es geht nicht mehr blöder, kommt einer daher und zeigt dir: doch! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 01:06, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meinem bevorzugten Radiosender ist das auch schon aufgefallen und hat mal eine Galeere zusammengestellt.[6] Ich hatte mal eine Computermaus in Form eines halben Fußballes. Aber mal ganz im Ernst, vor acht Jahren war das doch alles viel viel schlimmer, zumindest hier in Deutschland Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 03:07, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Briefmarken? Sind das vielleicht diese kleinen, quadratischen Dinger, die man abschleckt und dann auf Analogpost klebt? Hier in Osterreich Österreich war es vor sechs Jahren bei der Heim-EM noch viel schlimmer^^
PS: @Rotkäppchen: Setz doch einfach diese Maus aus, wenn sie dir nicht gefällt ;) 07:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich hätte die Maus ja dem örtlichen Hallenfußballturnier zur Bedienung der Spielstandanzeige vermacht, aber die Maus zeigte Auflösungserscheinungen, weswegen ich darauf verzichtete. --Rôtkæppchen₆₈ 12:41, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann diese Produkte doch boykotieren. Ich habe heute gezielt alle verfügbaren Sachen eingekauft, auf denen kein Fußball oder sonstiger WM-Kram war. Zum Abendessen gab es deshalb Klobürste in Olivenöl. --91.0.156.114 22:28, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wir sind ein soziales Netzwerk!

Dieser Start in eine erfolgreiche Autorenexistenz beweist es.--Hubertl (Diskussion) 11:09, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl, es handelt sich hierbei um einen Kollegen aus der Katalanischen Wikipedia. Gruß, --Holder (Diskussion) 16:59, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, dann können wir uns ja auf einen Besuch freuen, wo immer auch! Wenn´s Wien ist, dann gibts persönliche Betreuung von mir!--Hubertl (Diskussion) 17:46, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie es scheint, @DerHexer: (offenbar aufhältig in Separatistenlanden) hat unser "wer-kennt-mich-schon-Spiel" verraten...--Hubertl (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das ein Versuch WP:ANON zu umgehen, indem man wieder die Presse schreiben lässt, WP sein ein soziales Netzwerk? Es muss schon Leute geben, die zusammengetragenes Wasser fürchten wie der Teufel das Weihwasser. WP ist ein Projekt. Zusammenarbeit ist gut. --Hans Haase (有问题吗) 22:45, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
He, he, hu, Hubertl, irgendwann, wenn's terminlich besser paßt, erweise ich dem Wiener Stammtisch die Ehre. In den letzten Monate war's (für mich) immer die falsche Vers Woche. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

So leer hier ploetzlich!

Muss ich da jetzt ganz alleine sitzen? Oder ist das ein Stimmungsbild aus Ecuador fuenf Minuten nach dem Abpfiff? Bitte einen Depri-Schnaps, Bedienung! -- 160.62.10.13 04:06, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wird schwierig, hier in der Schweiz ist der Schnaps leider ausgegangen ... --Holder (Diskussion) 05:33, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das Wetter war besser als vorhergesagt, @JosFritz hatte ich das bereits empfohlen, allerdings vor anderem Hintergrund. Auf der Terrasse des Café sind auch noch Plätze, die von WLAN abgedeckt sind. Ich hoffe Dein Bildschirm ist hell genug. Sonnenschirm und Markise sind im Café inklusive, Sonnencreme musst Du selbst besorgen. --Hans Haase (有问题吗) 11:19, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es denn auch noch ein Schallschutzschirm statt eines Sonnenschirms ist, dann ist auch gleich der fanatische Gegröle der (meisten) Fußballfans nicht mehr ganz so störend. --Ingo  12:44, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist gut für die nächste Hauptuntersuchung, dass die Hupe mal wieder entrostet wurde. Auf so vielen Hochzeiten kann man hier nicht mehr tanzen, um nur das Signalhorn zu erhalten. Das wird dafür durch Störmanöver im Straßenverkehr abgelöst. --Hans Haase (有问题吗) 08:36, 17. Jun. 2014 (CEST) Welchen Verkehr?Beantworten

Deutschland vor, noch ein Tor!

Schönes Spiel, quasi-überzeugende Nationalmannschaft. Einziger Wermutstropen: Lady Whistler fehlt dem Café. :( -- Benutzer:Matthiasb 21:45, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Aber wo war Klose? Ich habe den Eindruck, dass Löw nicht will, dass er WM-Rekordtorschütze wird. Ich bin traurig. Manchmal frage ich mich schon, warum man nicht alle FC-Bayern-München-Spieler einbürgere, damit man komplett ausschließlich mit FC-Bayern-Spielern könne.
Grüße, --Altsprachenfreund Administratoren sind auch nur Menschen 21:53, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, dann hätten die Spanier net so hoch verloren gegen die Käsköpfe... :D --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Loew probiert halt immer mal wieder was aus und laesst erst gar nicht das Gefuehl von Stammplatz aufkommen. Kein Schweinsteiger, kein Podolski, kein Klose. Und im Tor steht in jedem Spiel ein Neuer! -- 160.62.10.13 04:17, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das nenn' ich mal kreativ! Wirklich schön: "Und im Tor steht in jedem Spiel ein Neuer!" (Erinnert mich übrigens -- der Grad an sprachspielender Kreativität, mein ich -- an Willy Astor, bei einem Auftritt als Gitarrist, mit Begleitung am Flügel: "Ja, der schöne Flügel hier, der gehört uns ja nicht. Den ham wir geleast. Von Red Bull. -- 'Red Bull verleiht Flügel...'" --Delabarquera (Diskussion) 13:09, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Saudade

Saudades, só portugueses
Conseguem senti-las bem.
Porque têm essa palavra
para dizer que as têm.

Saudades – nur Portugiesen
können dieses Gefühl kennen.
Weil nur sie dieses Wort besitzen,
um es wirklich beim Namen zu nennen.

Tschööööö Portugal, schönen Heimflug! :D --Jack User (Diskussion) 22:52, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Glaub net, daß es schon soweit ist. Ich tippe auf DEU-POR im Spiel um Platz 3, wie 2006. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:03, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ach was, die USA gewinnen gegen die Portugiesen und weg sindse... :) --Jack User (Diskussion) 23:05, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schönster Tag

Wäre es nicht dreifach geil, wenn man am 13. Juli folgende Schlagzeilen lesen würde: 'Deutschland ist Weltmeister', 'Sepp Blatter tritt ab' und dann 'WM 2022 nicht mehr in Katar'? --112.198.77.242 07:20, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diese drei Ereignisse können leider nicht zeitnah stattfinden. Die FIFA und Herr Blatter werden sich keinesfalls die WM durch den zzt. ruhenden Korruptionssskandal versauen. Wenn, dann passiert da frühestens am 14. Juli etwas und Herr Blatter wird der FIFA mindestens noch bis zur nächsten Tagung des FIFA-Kongresses erhalten bleiben. Dieses Jahr hat der FIFA-Kongress schon getagt (10.–11. Juni), also wird Herr Blatter frühestens 2015 abgetreten werden. --Rôtkæppchen₆₈ 08:13, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem die Atemluftsteuer zu Wahlstimmenverlusten geführt hätte, wird jetzt die WM dazu genutzt, die Sonne 2x zubesteuern: 1x im Netz, 1x beim Stromzähler. Bei der letzen WMs waren es Mehrwertsteuer und Meldedaten. --Hans Haase (有问题吗) 08:42, 17. Jun. 2014 (CEST) Fehlt da noch, dass Sandseife stuerfrei wird?Beantworten
Naja, Blatter ist ein so erfolgreicher Netzwerker (mit was auch immer fuer Methoden er das schafft), dass ich eher davon ausgehe, dass er wiedergewaehlt wird. Selbst wenn sich die Europaeer einig waeren, wuerde es schwierig fuer sie, genuegend Verbuendete zu bekommen. Leider sind Sportorganisationen offenbar so angelegt, dass sich die irgendwie raffiert vernetzten gegenueber den Saubermaennern und -frauen durchsetzen. -- 160.62.10.13 08:49, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal für eine Firma gearbeitet, die Kunstrasen herstellt. Da ist mir erst aufgefallen, wieviel Blatter in ärmere FIFA-Mitgliedsländer an Geld investiert, nach Afrika, Ozeanien, Asien, Südamerika. Da wird viel gebaut und gesponsert mit FIFA-Geldern. Dafür sind ihm die dortigen Funktionäre dankbar. Auch hat er sich sehr dafür eingesetzt, dass die WM nicht nur in den großen Fußballländern ausgetragen wird, sondern über die Kontinente verteilt (Japan/Südkorea, Südafrika, jetzt Brasilien). Auch seine Idee auch im Nahen Osten einmal eine WM auszutragen, hat etwas für sich und die Argumente dafür haben viele internationale Funktionäre überzeugt. Nur wo im Nahen Osten will man so etwas austragen? Im Irak, in Syrien, im Iran, in Ägypten? Rein von der politischen Stabilität und den finanziellen Möglichkeiten bieten sich da natürlich die reichen Golfemirate an. Die sind aber auch alle problematisch bezüglich Menschenrechten, Frauenrechten, etc. Wenn man da also zu genau schaut, kann man im Nahen Osten nirgends eine WM veranstalten. Damals hat halt Katar am meisten Geld auf den Tisch gelegt und so hat man sich für Katar entschieden. Dubai oder Bahrain wäre aber auch nicht besser gewesen. Die Situation dort ist genau die gleiche. Die Erschließung neuer Märkte, also den Fußball auch in anderen Regionen populär zu machen entspricht auch den Interessen der Großsponsoren, also hat er die auch hinter sich. Bernie Ecclestone hat es mit der Formel 1 ja ganz genau so gemacht. Und so lange es immer genug Länder gibt, die sich für die Austragung der WM bewerben und sogar bereit sind einen Haufen Geld dafür auszugeben, kann diese Strategie von Blatter weiter gefahren werden. Erst wenn die FIFA einmal den Austragungsländern Geld geben muss, damit sie sich bereit erklären eine WM auszutragen, hat die FIFA Probleme. --El bes (Diskussion) 08:19, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
...oder, wenn sich keiner mehr für Fussball interessiert ;-) --AMGA (d) 10:15, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

20-20 Vision of Wales Challenge

Anzahl der Artikel nach 20 Tagen:
Results after 10 days...
ga cy eu es no ca de
galego cymraeg euskara español norsk
(Bokmål)
català deutsch
20 20 14 16 12 14 0

Updated table. Was nicht ist, kann noch werden. - Llywelyn2000 (Diskussion) 09:28, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

btw, see Gestumblindi's note above, in the Wikidata images thread: here in the German-language Wikipedia, this Café is mainly the place to relax, rather not for serious discussion of Wikipedia matters. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia is probably more fitting, it's not just used for (beginner) questions despite its naming (i.e. Café = not really the same thing as the Village pump despite the cross-wiki link; sometimes it's more like talk.bizarre ;-). Maybe that's the reason why you (or we) are not so successful here... --AMGA (d) 11:00, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Perhaps the main reason for the German Wikipedia falling behind those is that the other teams did not need to prepare for the World Cup ... and the one in your list that had to did a very poor job in their first match ... -- 160.62.10.13 11:35, 17. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
Amga, Actually it was also reported in the Kurier. I'm going to transfer the table there as well. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:09, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schland müllert die armen Portugiesen

Wohl wahr! :D The Times: "Müller übernimmt die Hauptrolle von Ronaldo. Cristiano Ronaldo ist eine diamantenbehangene 24-Karat-Ikone, ein perfekt gestylter, wohlgeformter Adonis. Müller sieht aus, als sei er gerade aufgewacht." --Jack User (Diskussion) 16:02, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wo ist Elizabeth Ellen?

Nur mal so gefragt. Der neue SPIEGEL (25, der mit dem NSA-Nachbarn, S. 122) widmet ihr und ihrer Geschichten-Sammlung "Die letzte Amerikanerin" eine schöne Besprechungsseite, die ZEIT weiß natürlich eh von ihr, vor Monaten schon, und ich finde diese Frau weder in der deutschen noch -- Achtung! -- in der englischen Wikipedia. Ich muss da zu kurz geschlafen haben, nach USA : Ghana 2:1, und vorübergehend irgendwie falsch gewickelt sein. Oder wie ist noch mal die Erklärung? --Delabarquera (Diskussion) 16:54, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

...und vmtl. nicht von Ungefähr die Meinung von Mary Miller dabei. War auch ein kleiner Hype, hat mich dann aber enttäuscht. Nicht *schlecht*, aber auch nicht so gut, wie die euphorischen Ankündigungen erwarten ließen. Inhaltlich vorhersagbar halt. Fürchte, dass es hier genauso sein wird. Das letzte amerikanische "Wow-Debüt" war imho Donald Ray Pollock (obwohl der ja schon fast 60 ist). Aber vielleicht (ach was, sicher!) Geschmackssache. Hm, dass Ellen keinen Artikel in en: hat, ist tatsächlich verwunderlich, denn zumindest der Erzählband hat einen, naja, Stub; Buch erschien da schon Anfang 2012 (größerer Umfang, als die Übersetzung, btw). --AMGA (d) 20:18, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fahrradfahren mit Helm

Wieso benehmen sich ein OLG eigentlich wie ein verlängerter Arm der Versicherer? Helm beim Fahrradfahren? Ja, ne, is klar. Bei den meisten Helm-Radlern, die ich sehe, wäre ein Helm am Arsch eher angebracht, da das deren wertvollsten Körperteil ist... --Jack User (Diskussion) 00:06, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht alle Radfahrer verstehen es mit dem Drahtesel umzugehen. Manche haben es da auch mit den Gleichgewicht… --Hans Haase (有问题吗) 01:21, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Manche sind auch die Esel auf dem Draht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 01:24, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dass Rad- und Autofahrer grundsätzlich unterschiedliche Menschen sind, halte ich für nicht erwiesen ;-) Ich bin bspw. sowohl im Auto als auch auf dem Rad besser, sicherer, umsichtiger usw. usf. als Vollidioten im Auto oder auf dem Rad ;-) Von Fußgängern ganz zu schweigen. (Hm, wäre vielleicht Rundum-Körper-Airbag-Pflicht eine gute Idee?) --AMGA (d) 08:47, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eine etwas weit hergeholte Affinität zu benutzen Worten sind grade in meinen Beträgen zu finden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Hans Haase (有问题吗) 10:05, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das schönste sind doch immer noch Senioren, die auf Elektrofahrrädern durch die Gegend rasen, obwohl sie zu 0% verkehrssicher sind...
--Altsprachenfreund Administratoren sind auch nur Menschen 10:57, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So so, Senioren sind also zu 0% verkehrssicher... Laß das mal den Opa hören, dann gibt es was über mit dem Krückstock... --Jack User (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich finde, dass das OLG so ganz falsch nicht lag, es hat nur falsch argumentiert. Nicht der fehlende Helm ist der Angelpunkt, sondern der fehlende Sicherheitsabstand zu den Türen. Wenn ich an parkenden Türen vorbeiradle, muss ich immer damit rechnen, dass mal ein Auto aufgeht. Wenn ich das nicht beachte, bin ich z. T. mit schuld, wenn´s scheppert. --Giftmischer (Diskussion) 11:27, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Genauso musst du immer damit rechnen, dass irgendjemand deine Vorfahrt missachtet. Dennoch musst du nicht an jeder Kreuzung anhalten und gucken, ob irgendwer kommt, der das tun könnte. Normale Sorgfalt reicht aus. -- Janka (Diskussion) 13:58, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das OLG hätte also der Radfahrerin eine Mitschuld geben sollen, weil sie nicht aufgepaßt hat, und das, obwohl bei dieser Streitrage Einigkeit zwischen den Parteien herrschte, nämlich das die Alleinschuld bei der Autofahrerin lag? Es ist zwischen den Parteien unstreitig, dass die Beklagte zu 1) den Unfall allein verursacht hat. Streitig ist allein die Frage, ob die Klägerin ein Mitverschulden trifft, weil sie beim Fahrradfahren keinen Helm getragen hatte. Oh weia. Das Gericht hätte auf Grund fehlender Sorgfalt nur dann der Radfahrerin eine Mitschuld geben können, wenn die Parteien sich nicht einige gewesen wären... Das OLG wollte mit Gewalt eine Helmpflicht durch die Hintertür einführen bzw. Versicherungen Geld ersparen (und hat nebenbei auf die Kollegen an den OLG anderer Bundesländer gepfiffen): Entgegen der bisher herrschenden obergerichtlichen Rechtsprechung (...) begründet nach Auffassung des Senats das Radfahren ohne Schutzhelm bei einer Kopfverletzung durch Fahrradsturz auch den Vorwurf des Mitverschuldens eines Radfahrers, wenn er am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt. . Tja, OLG-SH: Satz mit X, war wohl nix. Ober (BGH) schlägt Unter (OLG). --Jack User (Diskussion) 15:06, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und hauptsächlich geht es wohl darum, die Versicherungsindustrie zu entlasten: Nach BGH-Urteil steigen Chancen auf gesetzliche Helmpflicht. Fehlt dann bloß noch eine Radfahrerzwangshaftpflicht und Kennzeichen an den Rädern. Damit auch ja weiterhin mehr Leute dann doch lieber im Auto zur Arbeit fahren statt mit dm Rad. Und überwacht werden können wir mit diesem Scheiß auch noch besser. Halleluja! --Jack User (Diskussion) 15:11, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verlinkung zur Village pump

Kann es sein, dass einer pump mit pub verwechselt hat? Ist es nicht möglich, diese entsprechend irreführende Verlinkung zum englischen Pendant zu entfernen? Das verwirrt schon seit geraumer Zeit. --112.198.79.188 13:53, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Beweisfälschung durch einen Staat

Hallo, ich stelle die Frage nicht in der Auskunft, sondern hier, weil sie sich wohl nicht eindeutig beantworten lässt:
Angenommen in einen (fiktiven oder realen) Staat, der es mit Demokratie, Menschenrechten usw. nicht so genau nimmt, gibt es einen Regimekritiker, welcher der dortigen Regierung zunehmend unangenehm wird. Nehmen wir weiterhin an, die Regierung kann den besagten Kritiker nicht einfach verschwinden lassen, denn das könnte dessen Anhänger mobilisieren. Stattdessen hängt man ihm eine schwere Straftet an (z. B. einen Mord) und verurteilt ihn – analog zu Scheinwahlen – in einem Scheinprozess (also keine Beweisaufnahme, keine Plädoyers, nur ein schriftliches Urteil) zu einer langen Gefängnisstrafe (kann auch lebenslänglich sein). Nun schafft es aber der Verurteilte durch Freunde/Angehörige/Anwälte/sonstwen das Urteil durch ein supranationales Gericht (bspw. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte oder Internationaler Strafgerichtshof) überprüfen zu lassen. Nun will besagter Staat Rechtsstaatlichkeit vorgaukeln und fälscht Beweise, sodass diese zum Urteil passen.
Meine Frage ist: Ist es anzunehmen, dass der Staat damit vor einem internationalen Gericht durchkommt? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:32, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, wenn er Geld, Macht oder Militär hat oder USA heist. Nein, wenn keine von diesen Kriterien zutrifft ;) --Lars-hei (Diskussion) 16:46, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten