„Wikipedia:Belege“ – Versionsunterschied
Elian (Diskussion | Beiträge) etwas überarbeitet, redundanz raus |
Elian (Diskussion | Beiträge) in reaktion auf seigenthaler.... |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|{{Wikipedia-Konventionen}} |
|{{Wikipedia-Konventionen}} |
||
|} |
|} |
||
Wikipedia-Artikel sollen ihre '''Quellen angeben''' und sich nur auf '''zuverlässige Quellen''' stützen. Quellen meint im folgenden diejenigen Materialien, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benützt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden oder hätten entnommen werden können. |
Wikipedia-Artikel sollen ihre '''Quellen angeben''' und sich nur auf '''zuverlässige Quellen''' stützen. Quellen meint im folgenden diejenigen Materialien, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benützt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden oder hätten entnommen werden können. |
||
== Welchen Sinn haben Quellenangaben? == |
== Welchen Sinn haben Quellenangaben? == |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten '''wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen''', in geeigneter Form angegeben werden. Geeignet ist insbesondere die Angabe von Literatur und Weblinks, um eine Überprüfung zu ermöglichen. |
*Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten '''wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen''', in geeigneter Form angegeben werden. Geeignet ist insbesondere die Angabe von Literatur und Weblinks, um eine Überprüfung zu ermöglichen. |
||
* Je fachlich anspruchsvoller ein Artikel ist, um so mehr kann es ratsam sein, wichtige oder strittige Aussagen detailliert in Form von '''Einzelnachweisen''' zu belegen. |
* Je fachlich anspruchsvoller ein Artikel ist, um so mehr kann es ratsam sein, wichtige oder strittige Aussagen detailliert in Form von '''Einzelnachweisen''' zu belegen. |
||
Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage <tt><nowiki>{{Quelle}}</nowiki></tt> verwenden. Unbelegte Aussagen, die Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), solltest du grundsätzlich sofort aus Artikeln entfernen, wenn du darauf stösst. |
|||
== Mögliche Formen von Quellenangaben == |
== Mögliche Formen von Quellenangaben == |
Version vom 1. Dezember 2005, 21:39 Uhr
Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben und sich nur auf zuverlässige Quellen stützen. Quellen meint im folgenden diejenigen Materialien, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benützt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden oder hätten entnommen werden können.
Welchen Sinn haben Quellenangaben?
Quellenangaben bieten nützliche und weiterführende Informationen für den Leser und ermöglichen es anderen Bearbeitern, rasch Fakten und damit die Zuverlässigkeit des Artikels zu überprüfen. Zeitabhängige Daten, die statistischen Jahrbüchern o. ä. entstammen, lassen sich, wenn eine Quellenangabe vorhanden ist, ohne unnötig großen Aufwand aufgrund der gleichen Quellengattung zu aktualisieren.
Sie helfen, Urheberrechtsverletzungen bzw. Plagiate zu entdecken. Werden kurze wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe im Sinne der Angabe der Fundstelle. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Buch auch die Seitenzahl anzugeben ist. Auch aus den Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens kann sich bei fachlich anspruchsvollen Artikeln die Pflicht zur Quellenangabe ergeben (siehe Wissenschaftsethik).
Sie helfen Streitigkeiten (Edit-Wars) um die Richtigkeit bestimmter Inhalte zu vermeiden.
Empfehlungen
Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. Das ist unbefriedigend, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass bei manchen Kategorien von Artikeln Quellenangaben weitgehend entbehrlich erscheinen (beispielsweise bei Alltagsgegenständen, die aus eigener Erfahrung beschrieben werden).
- Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in geeigneter Form angegeben werden. Geeignet ist insbesondere die Angabe von Literatur und Weblinks, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
- Je fachlich anspruchsvoller ein Artikel ist, um so mehr kann es ratsam sein, wichtige oder strittige Aussagen detailliert in Form von Einzelnachweisen zu belegen.
Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden. Unbelegte Aussagen, die Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), solltest du grundsätzlich sofort aus Artikeln entfernen, wenn du darauf stösst.
Mögliche Formen von Quellenangaben
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Quellen nachzuweisen.
- Man kann sie als Kommentare in den Quelltext einfügen. Dies wird überwiegend abgelehnt. Nur wer den Artikel editiert, erfährt etwas von ihrer Existenz.
- Man kann an Ort und Stelle einen kurzen Einzelnachweis für die soeben gemachte Aussage etwa in Klammern anfügen (Mustermann 1972, S. 55) und sich dabei auf das Literaturverzeichnis beziehen. Zur technischen Umsetzung siehe Literatur. Dies wird so in vielen ausführlichen, insbesondere exzellenten Artikeln praktiziert.
- Man kann sie summarisch am Ende unter Literaturangaben und Weblinks angeben. Dies ist, vorausgesetzt der (nicht ganz unumstrittene) Richtwert für beide (5 bzw. 5-8 Angaben) wird nicht überschritten, die am meisten akzeptierte Form der Quellenangabe. Gibt man zusätzlich weiterführende Literatur an, die man nicht benutzt hat, kann man sie gegebenenfalls mit einem Zusatz wie nicht eingesehen versehen, damit ein anderer Bearbeiter gezielt die Quelle überprüfen und zusätzliche Angaben einarbeiten kann.
- Man kann Einzelnachweise auf der Diskussionsseite unterbringen, wenn der Bezug zum betreffenden Abschnitt im Artikel klar ist. Hier können auch strittige Fragen mit genauen Nachweisen in eher anspruchsvoller Form erörtert werden. Das wird gelegentlich praktiziert.
- Man kann Quellen beim Editieren im Feld Zusammenfassung und Quellen angeben. Zwar ermöglicht dies die dauerhafte Zuordnung einer Quelle zu einer konkreten Version, aber Kritiker wenden gegen diese häufige Praxis ein, dass solche Quellenangaben vom normalen Leser, der die History nicht aufruft oder nicht eine mehrseitige History durchblättern will, nicht gefunden werden. Diese Quellenangaben sind auch nicht suchbar, während Quellenangaben im Artikel, wenn sie als Link auf Standardwerke (z.B. das Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon) realisiert sind, über das Werkzeug Links auf diese Seite gefunden werden können.
- Man kann Einzelnachweise in Form von Anmerkungen oder Fußnoten bieten. Methoden für Fußnoten:
Argumente gegen Quellenangaben
Es wird angeführt, dass Quellenangaben dem Charakter eines Nachschlagewerks oder einer Enzyklopädie widersprechen. Befürworter von Quellenangaben wenden dagegen ein, dass es zahlreiche angesehene Fachlexika gibt, die Einzelnachweise sogar in Form von Fußnoten bieten (etwa die Enzyklopädie des Märchens).
Es wird angeführt, dass Quellenangaben die Allgemeinverständlichkeit des Textes beeinträchtigen und den Lesefluss stören. Dieses Argument betrifft aber nicht alle oben genannten Formen von Quellenangaben.
Es wird angeführt, dass es illusorisch und überflüssig ist, die Mitarbeiter auf den Nachweis jeder einzelnen Aussage festzulegen. Auch hier gilt für die Befürworter, dass es durchaus möglich und sinnvoll ist, nachträglich die Hauptquellen eines Artikels anzugeben, auch wenn sie der Erstautor nicht genannt hat, und dass bei flexibler Handhabung der Frage der Quellenangaben nur in einzelnen Ausnahmefällen ein lückenloser Quellennachweis in Art einer wissenschaftlichen Abhandlung in Betracht kommt. Wichtig sei, dass überhaupt eine Überprüfung der Aussagen durch - wenn auch nur kursorische Angaben - möglich sein müsse.
Bei Änderungen am Artikel muss sichergestellt werden, dass auch die Quellenangaben der entsprechenden Passagen dementsprechend angepasst werden. Andernfalls entsteht der falsche Eindruck, die geänderten Passagen wären durch die Quellen belegt.
Es wird angeführt, Weblinks könnten nur eingefügt werden, wenn die Regeln eingehalten würden. Aufgrund der großen Beliebtheit der Wikipedia sei eine häufige Verlinkung von Webseiten auch von kommerziellem Interesse und wenn eine Quellenangabe erforderlich sei, so sollten möglichst Quellen genutzt werden, bei denen kommerzielle Interessen nachrangig sind. Befürworter von Quellenangaben weisen dagegen darauf hin, dass die Förderung gewisser kommerzieller Interessen auch bei jedem Hinweis auf ein lieferbares Buch gegeben sei.
Lizenzfragen
Soweit urheberrechtlich geschützte, unter GNU FDL stehende Inhalte übernommen oder übersetzt werden, sind die Lizenzbestimmungen strikt zu beachten. Für Übersetzungen etwa aus der englischen Wikipedia gilt Wikipedia:Übersetzungen. Bei reinen Faktenübernahmen, die die GNU FDL nicht tangieren, ist es aber trotzdem empfehlenswert, die entsprechenden Quellen aus den anderen Wikipedia-Projekten anzugeben. Interwiki-Links genügen nicht (zumal bei Artikeln, die in vielen Projekten vorhanden sind, nicht klar ist, aus welchem die Informationen stammen).
Siehe auch
- Zitation und Wikipedia:Zitationen (noch nicht gültig)
- Recherche
- Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle
- Wikipedia:Public-Domain-Quellen
- Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen
- Wikipedia:Rechtsquellenverweise
- Wikipedia:Wikiprojekt Literaturangaben (eine Initiative von 2004)
Literatur
- Stefan Weber: Kommen nach den "science wars" die "reference wars" ? Artikel in Telepolis (29. September 2005), der u. a. kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet