„Vielverfärbender Birkenpilz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ericsteinert (Diskussion | Beiträge)
K Hautpilz -> Hutpilz
Literatur: + Link E. Gerhardt
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em"
{{Taxobox
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Vielverfärbender Birkenpilz
| Taxon_Name = Vielverfärbender Birkenpilz
|-
| Taxon_WissName = Leccinum variicolor
| align="center" | [[Bild:VielfarbenerBirkenpilz.jpg|none|300px|Vielfarbener Birkenpilz]]<br /><small>Vielfarbener Birkenpilz (''Leccinum variicolor'')</small>
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[Roy Watling|Watling]]<!--1969-->
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''[[Systematik (Biologie)|Systematik]]'''
| Taxon2_Name =
|-
| Taxon2_WissName = Leccinum
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{| border="0"
| Taxon3_WissName = Leccinoideae
|-
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| ''[[Klasse (Biologie)|Klasse]]:'' || [[Ständerpilze]] (Basidiomycetes)
| Taxon4_Name = Dickröhrlingsverwandte
|-
| Taxon4_WissName = Boletaceae
| ''[[Klasse (Biologie)|Unterklasse]]:'' || [[Hutpilze]] (Hymenomycetidae)
| Taxon4_Rang = Familie
|-
| Taxon5_WissName = Boletineae
| ''[[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]:'' || Boletales
| Taxon5_Rang = Unterordnung
|-
| Taxon6_Name = Dickröhrlingsartige
| ''[[Familie (Biologie)|Familie]]:'' || [[Röhrlinge]] (Boletaceae)
| Taxon6_WissName = Boletales
|-
| Taxon6_Rang = Ordnung
| ''[[Gattung (Biologie)|Gattung]]:'' || [[Rauhfußröhrlinge]] (''Leccinum'')
| Bild = 2008-09-05 Leccinum variicolor crop.jpg
|-
| Bildbeschreibung =
| ''[[Art (Biologie)|Art]]:'' || Vielverfärbender Birkenpilz (''L. variicolor'')
|}
}}

|}
Der '''Vielverfärbende Birkenpilz''' (''Leccinum variicolor'') ist wie der [[Birkenpilz]] (''Leccinum scabrum'') oder die Rotkappe ein guter [[Speisepilz]]. Er gehört zu den [[Röhrlinge]]n und kommt ausschließlich in [[Symbiose]] ([[Mykorrhiza]]) mit [[Birke]]n vor.
Der '''Vielverfärbende Birkenpilz''' (''Leccinum variicolor''), auch '''Verschiedenfarbiger''' oder '''Gefleckter Raufuß''' genannt, ist eine [[Pilze|Pilzart]] aus der Familie der [[Dickröhrlingsverwandte]]n. Die Art bildet ausschließlich mit [[Birke]]n [[Mykorrhiza]] und bevorzugt sumpfige, bodensaure Standorte. Der Vielverfärbende Birkenpilz zählt zu den [[Speisepilz]]en.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Der 5–15 cm breite [[Hut (Mykologie)|Hut]] ist anfänglich halbkugelig geformt und verflächt später polsterartig. Die [[Huthaut]] ist hell grau-braun bis rötlich-braun, später oft mehr oder weniger braun, glatt, kahl, trocken und feucht ziemlich schmierig. Die Röhren sind in jungem Alter weiß, hell rosa, creme und später schmutzig cremefarben. Im Alter können die Röhren am Hut vorgewölbt sein, um den Stiel sind sie stark eingedellt. Die Röhrenschicht ist sehr leicht vom Hutfleisch abzulösen. Der 5–15 cm lange und 1–3,5 cm dicke Stiel ist schlank, weiß und dunkel bis schwarz unregelmäßig geschuppt und verjüngt sich nach oben. Häufig ist die Stielbasis grün-blau verfärbt. Das [[Trama|Fleisch]] junger Exemplare ist relativ fest, aber sehr bald, besonders bei regnerischer Witterung wird es schwammig und wasserhaltig. Das weißliche, später mehr cremefarbene Fleisch verfärbt sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff hell rosa, nach einer Weile zeigen sich bläuliche Farben. Beim Garen wird das Fleisch schwarz.


== Artabgrenzung ==
Der '''Hut''' wird 5 - 15 cm breit, ist anfänglich halbkugelförmig rund und wird später flacher. Die Huthaut ist hell graubraun bis rötlich-braun, später oft mehr oder weniger braun, glatt, kahl, trocken und feucht ziemlich schmierig.
Der Vielverfärbende Birkenpilz wird sehr oft mit anderen [[Birkenpilz]]en oder [[Rotkappe]]n verwechselt. Jedoch sind alle Pilze der Gattung Raufußröhrlinge essbar.

Die '''Röhren''' sind in jungem Alter weiß, hell rosa, creme und später schmutzig cremefarben. Im Alter können die Röhren am Hut vorgewölbt sein, um den Stiel sind sie stark eingedellt. Die Röhrenschicht ist sehr leich vom Hutfleisch abzulösen.

Der '''Stiel''' wird 5 - 15 cm lang und 1 - 3,5 cm dick, ist schlank, weiß und dunkel bis schwarz unregelmäßig geschuppt und verjüngt sich nach oben.

Das '''Fleisch''' ist weißlich, später mehr cremefarben und bei Bruch zeigen sich verschiedene Verfärbungen (Amyloidreaktion): Zuerst färbt sich das Fleisch hell rosa, nach einer Weile zeigen sich bläuliche Farben. In der [[Jugend]] ist das [[Fleisch]] relativ fest, aber sehr bald, besonders bei Regenwetter wird es schwammig und wasserhaltig. Das Fleisch des Vielverfärbenden Birkenpilzes wird beim Kochen schwarz!

== Vorkommen ==

Der Birkenpilz ist in [[Europa]] seltener verbreitet und innerhalb des [[Birke]]nareals zu finden. Bevorzugte Standorte sind [[Moor]]e und [[Sumpf]]gebiete. Auf alkalischen Böden (Kalkgrund) kommt der Vielverfärbende Birkenpilz nicht vor. Er ist ein [[Mykorrhiza]]partner der Birkenarten und wächst von [[Juni]] bis [[Oktober]].

== Verwechslungen ==


== Ökologie und Phänologie ==
Der Vielverfärbende Birkenpilz wird sehr oft mit anderen [[Birkenpilz]]en verwechselt, unter anderem auch mit [[Rotkappe]]n. Jedoch sind alle Pilze der Gattung Rauhfußröhrlinge eßbar.
Der Vielverfärbende Birkenpilz ist in [[Europa]] seltener verbreitet und innerhalb des [[Birke]]nareals zu finden. Bevorzugte Standorte sind [[Moor]]e und [[Sumpf]]gebiete. Auf alkalischen Böden (Kalkgrund) kommt der Vielverfärbende Birkenpilz nicht vor. Er ist ein [[Mykorrhiza]]partner der Birkenarten und wächst von Juni bis Oktober.


== Verwendbarkeit ==
== Bedeutung ==
Der Vielverfärbende Birkenpilz ist wie der [[Gemeiner Birkenpilz|Gemeine Birkenpilz]] (''Leccinum scabrum'') essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.


== Quellen ==
Der Vielverfärbende Birkenpilz ist wie der normale [[Birkenpilz]] (''Leccinum scabrum'') essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.
=== Literatur ===
* Kallenbach: ''Die Röhrlinge (Boletaceae)''. Klinkhardt, Leipzig 1940–42
* [[Ewald Gerhardt]]: ''Pilze. Band 2: Röhrlinge, Porlinge, Bauchpilze, Schlauchpilze und andere''. Spektrum der Natur BLV Intensiv, 1985


== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Commons|Leccinum variicolor|Vielverfärbender Birkenpilz (''Leccinum variicolor'')}}
*Kallenbach: ''Die Röhrlinge (Boletaceae)'', Leipzig, Klinkhardt, (1940-42)
{{Speisepilzhinweis}}
*Gerhardt, Ewald: ''Pilze. Band 2: Röhrlinge, Porlinge, Bauchpilze, Schlauchpilze und andere'', (Spektrum der Natur BLV Intensiv), (1985)


{{SORTIERUNG:Vielverfarbender Birkenpilz}}
[[Kategorie:Pilze]]
[[Kategorie:Raufußröhrlinge]]
[[Kategorie:Speisepilzart]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 10:57 Uhr

Vielverfärbender Birkenpilz

Vielverfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor)

Systematik
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung: Boletineae
Familie: Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae)
Unterfamilie: Leccinoideae
Gattung: Leccinum
Art: Vielverfärbender Birkenpilz
Wissenschaftlicher Name
Leccinum variicolor
Watling

Der Vielverfärbende Birkenpilz (Leccinum variicolor), auch Verschiedenfarbiger oder Gefleckter Raufuß genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. Die Art bildet ausschließlich mit Birken Mykorrhiza und bevorzugt sumpfige, bodensaure Standorte. Der Vielverfärbende Birkenpilz zählt zu den Speisepilzen.

Der 5–15 cm breite Hut ist anfänglich halbkugelig geformt und verflächt später polsterartig. Die Huthaut ist hell grau-braun bis rötlich-braun, später oft mehr oder weniger braun, glatt, kahl, trocken und feucht ziemlich schmierig. Die Röhren sind in jungem Alter weiß, hell rosa, creme und später schmutzig cremefarben. Im Alter können die Röhren am Hut vorgewölbt sein, um den Stiel sind sie stark eingedellt. Die Röhrenschicht ist sehr leicht vom Hutfleisch abzulösen. Der 5–15 cm lange und 1–3,5 cm dicke Stiel ist schlank, weiß und dunkel bis schwarz unregelmäßig geschuppt und verjüngt sich nach oben. Häufig ist die Stielbasis grün-blau verfärbt. Das Fleisch junger Exemplare ist relativ fest, aber sehr bald, besonders bei regnerischer Witterung wird es schwammig und wasserhaltig. Das weißliche, später mehr cremefarbene Fleisch verfärbt sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff hell rosa, nach einer Weile zeigen sich bläuliche Farben. Beim Garen wird das Fleisch schwarz.

Der Vielverfärbende Birkenpilz wird sehr oft mit anderen Birkenpilzen oder Rotkappen verwechselt. Jedoch sind alle Pilze der Gattung Raufußröhrlinge essbar.

Ökologie und Phänologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vielverfärbende Birkenpilz ist in Europa seltener verbreitet und innerhalb des Birkenareals zu finden. Bevorzugte Standorte sind Moore und Sumpfgebiete. Auf alkalischen Böden (Kalkgrund) kommt der Vielverfärbende Birkenpilz nicht vor. Er ist ein Mykorrhizapartner der Birkenarten und wächst von Juni bis Oktober.

Der Vielverfärbende Birkenpilz ist wie der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum) essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.

  • Kallenbach: Die Röhrlinge (Boletaceae). Klinkhardt, Leipzig 1940–42
  • Ewald Gerhardt: Pilze. Band 2: Röhrlinge, Porlinge, Bauchpilze, Schlauchpilze und andere. Spektrum der Natur BLV Intensiv, 1985
Commons: Vielverfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien