„Liste von Bauwerken des Jugendstils“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Deutschland: wikilinkfix |
→Deutschland: Erg. in Tübingen |
||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
** [[Nürnberg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], Teile der Inneneausstattung 1905 von [[Bruno Paul]] |
** [[Nürnberg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], Teile der Inneneausstattung 1905 von [[Bruno Paul]] |
||
* [[Pfullingen]] |
* [[Pfullingen]] |
||
[[Schönbergturm]] |
**[[Schönbergturm]] |
||
* [[Pforzheim]] |
* [[Pforzheim]] |
||
** Emma-Jaeger-Bad |
** Emma-Jaeger-Bad |
||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
** [[Markuskirche (Stuttgart)|Markuskirche]], 1906–1908 |
** [[Markuskirche (Stuttgart)|Markuskirche]], 1906–1908 |
||
* [[Tübingen]] |
* [[Tübingen]] |
||
** Villa Lange |
** Villa Lange, 1902 von [[Bernhard Pankok]] |
||
** Haus Schimpf, 1903 |
|||
* [[Traben-Trarbach]] (Mosel) |
* [[Traben-Trarbach]] (Mosel) |
||
** [[Villa Huesgen]], Hotel Bellevue, Kellerei Kayser und weitere Bauten von [[Bruno Möhring]] |
** [[Villa Huesgen]], Hotel Bellevue, Kellerei Kayser und weitere Bauten von [[Bruno Möhring]] |
Version vom 17. Oktober 2016, 19:52 Uhr
Diese Liste verzeichnet Bauwerke des Jugendstils, einer kunstgeschichtlichen Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Vorrangig sollen ausgewiesene Baudenkmäler und Bauten mit einem eigenständigen Wikipedia-Artikel aufgenommen werden.
Deutschland
- Aachen
- Elisabethhalle
- Fischhalle Frohn
- Augsburg
- Synagoge
- Altes Stadtbad
- katholische Herz-Jesu-Kirche
- Bad Nauheim
- Sprudelhof und andere Kurbauten, 1905–1912 von Wilhelm Jost
- Bad Salzschlirf
- Kuranlagen und Wandelhalle
- Berlin
- Bielefeld
- Braunlage
- Umbau und Erweiterung des Sanatoriums Dr. Barner, 1905–1914 von Albin Müller
- Bremen
- Chemnitz
- Villa Esche, 1904 von Henry van de Velde
- Villa Körner von Henry van de Velde
- Innenausbau der Villa Quisisana, von Henry van de Velde
- Coburg
- Cottbus
- Darmstadt
- Dortmund
- Maschinenhalle der Zeche Zollern von Bruno Möhring
- Dresden
- Eisenach
- zahlreiche Villen im Südviertel
- Essen
- katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Essen-Stoppenberg von Carl Moritz
- Alte Synagoge Essen von Edmund Körner
- Esslingen am Neckar
- Gießen
- Ricarda-Huch-Schule
- Hagen
- Innenausbau des Osthaus Museum Hagen (des ehemaligen Museum Folkwang) von Henry van de Velde
- Hohenhof (Villa Karl Ernst Osthaus) von Henry van de Velde
- Villa Springmann von Henry van de Velde
- Villa Cuno von Peter Behrens
- „Eduard-Müller-Krematorium“ von Peter Behrens
- Häuser am Stirnband von Mathieu Lauwericks
- Heidelberg
- Heimbach (Eifel)
- Kraftwerk Heimbach (1904)
- Hof (Saale)
- Wirtschaftsgebäude auf dem Theresienstein
- Homburg
- Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt, 1904–1910, Architekt: Heinrich Ullmann
- Ilmenau
- zahlreiche Villen im Kurviertel sowie Ensembles am Homburger Platz (Mietshäuser) und auf der Sturmheide (Villen)
- Insel Hiddensee
- Jena
- Ernst-Abbe-Denkmal, pavillonartiger Bau, 1909–1911 von Henry van de Velde mit Bildhauerarbeiten von Max Klinger und Constantin Meunier
- „Damenviertel“ nördlich der Altstadt, ca. 1899–1910, eines der größten zusammenhängenden Viertel mit überwiegender Jugendstil-Wohnbebauung in Deutschland
- Karlsruhe
- Baischstraße (Villenkolonie)
- Ludwigsplatz
- Hof-Apotheke
- Villa Junker, Ludwig-Marum-Straße 10
- Mietshäuser Yorckstraße 49 und Haid-und-Neu-Straße 8
- Lutherkirche
- Kiel
- Villa Fischel, Niemannsweg
- Landau in der Pfalz
- Jugendstil-Festhalle
- Justizpalast Landau mit Jugendstil-Ausstattung, Architekt: Heinrich Ullmann
- Leipzig
- Riquethaus
- sämtliche Bauwerke des Architekten Paul Möbius, z. B. Wohnhäuser Johannisallee 11 und Tschaikowskistraße 31
- Wohnhäuser Christianstraße 1–3, Jahnallee 46
- Sächsische Wollgarnfabrik
- Kongresshalle am Zoo
- Grimmaische Straße 9
- Engertstraße 10 und 12
- Mannheim
- Jugendstilanlage am Friedrichsplatz[1]
- Meiningen
- Stadtbad, erbaut von Karl Behlert
- Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 19
- München
- Atelier Elvira (1898, 1944 zerstört)
- Prinzregententheater
- Kammerspiele
- Müllersches Volksbad
- Neukirchen/Pleiße
- Innenausbau von Schloss Lauterbach, 1907–1909 von Henry van de Velde
- Nürnberg
- Bismarckschule, 1902–1904 von Georg Kuch
- Volksbad Nürnberg
- Sankt Anton, 1910 von Josef Schmitz
- Hauptbahnhof, Teile der Inneneausstattung 1905 von Bruno Paul
- Pfullingen
- Pforzheim
- Emma-Jaeger-Bad
- Stuttgart
- Erlöserkirche, 1906–1908
- Krematorium im Pragfriedhof, 1905–1907
- Markuskirche, 1906–1908
- Tübingen
- Villa Lange, 1902 von Bernhard Pankok
- Haus Schimpf, 1903
- Traben-Trarbach (Mosel)
- Villa Huesgen, Hotel Bellevue, Kellerei Kayser und weitere Bauten von Bruno Möhring
- Ulm
- Vallendar
- Viersen
- Stadtbad
- Weiden in der Oberpfalz
- Weimar
- Nietzsche-Archiv, Umbau und Inneneinrichtung 1903 von Henry van de Velde
- Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, 1904–1911 von Henry van de Velde
- Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar, 1905–1906 von Henry van de Velde
- Haus Hohe Pappeln, 1907–1908 von Henry van de Velde
- Wuppertal
- Schwebebahn-Haltestelle „Werther Brücke“
Österreich-Ungarn
- Bad Hall
- Landesvilla (Mauriz Balzarek, 1912)
- Budapest
- Kunstgewerbemuseum
- Geologisches Museum
- Ladislauskirche
- Bratislava (Pressburg)
- Graz
- Klagenfurt
- Haus des Kunstvereins Kärnten (Künstlerhaus)
- Kufstein
- Bundesrealgymnasium
- Egger-Gebäude
- Sparkassen Hauptanstalt
- Linz
- Altes Urfahraner Rathaus (Julius Schulte, 1911)
- Innenraum der Pfarrkirche Ebelsberg
- Meran (Südtirol)
- Molln
- Opatija (Kroatien)
- Prag
- Obecní dům, Gemeindehaus
- Hauptbahnhof
- Grandhotel Europa und Hotel Meran, Wenzelsplatz
- Hotel Central
- Mucha-Fenster im Veitsdom
- Verlagshaus Topič, 1903–1905 und Versicherungsanstalt Praha, 1907–1908
- Cech-Brücke
- Purkersdorf
- Brunn am Gebirge
- Wien
- Wien 1., Innere Stadt
- Wienflussportal beim Konzerthaus
- Wiener Secessionsgebäude
- Wiener Postsparkasse am Georg-Coch-Platz 2
- Ankeruhr
- Apotheke zum weißen Engel
- Hohe Brücke (Wien)
- Zacherlhaus
- Wien 2., Leopoldstadt
- Nestroyhof (Wohn-, Geschäfts-, Kulturhaus; Oskar Marmorek, 1899)
- Schützenhaus
- Kleine Pfarrgasse 7 (Zinshaus; 1903)
- Wien 3., Landstraße
- Karl-Borromäus-Brunnen
- Dannebergplatz 11 (Wohnhaus; Georg Berger, 1907)
- Mohsgasse 3 (Wohnhaus; Moritz Otto Kuntschik sen., 1904)
- Bechardgasse 14 (Wohnhaus; Hans Dworák, 1905)
- Gärtnergasse 17 (Wohn- und Geschäftshaus; Franz Kupka, Gustav Orglmeister, 1900)
- Marxergasse 25 (Wohnhaus; Andreas Gisshammer, 1906)
- Palais des Beaux Arts
- Haus Portois & Fix
- Wien 4., Wieden
- Stadtbahnstation Karlsplatz
- Französische Botschaft in Wien
- Johann-Strauß-Gasse 45
- Wien 5., Margareten
- Vorwärts-Gebäude
- Hamburgerstraße 8 (Wohnhaus; Hermann Stierlin, 1902)
- Hamburgerstraße 12 (Wohnhaus; Josef Drexler, 1900)
- Rüdigerhof , Hamburgerstraße 20 (Wohnhaus; Oskar Marmorek, 1902)
- Margaretenstraße 100 (Wohnhaus; Hans Schimitzek, 1902)
- Florahof, Wiedner Hauptstraße 88 (Wunibald Deininger, 1902)
- Wien 6., Mariahilf
- Die Wienzeilenhäuser
- Wien 9., Alsergrund
- Wien 10., Favoriten
- Wien 11., Simmering
- Kirche und Tor 2 am Wiener Zentralfriedhof
- Wien 13., Hietzing
- Wien 14., Penzing
- Wien 16., Ottakring
- Lupuspavillon
- Wien 19., Döbling
- Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage
- Gebhardtgasse 13
- Wien 21., Floridsdorf
- Conrad Sild Haus, Am Spitz 13
- Wien, weitere
- Wien 1., Innere Stadt
Russland
- Chabarowsk
- Gebäude der Stadtverwaltung, 1907–1909 von P. W. Bartoschewitsch und B. A. Malinowski
- Fljonowo (Selo Talaschkino) bei Smolensk
- Parkanlage mit sog. Teremok, Heiliggeistkirche (Baubeginn 1900) und Atelier in der Künstlerkolonie der Kunstmäzenin Marija Tenischewa, 1900−14
- Kljasma bei Puschkino
- Erlöserkirche, 1913–1916 von Sergei Waschkow
- Moskau
- Beljajew-Haus, Umbau 1903/04 von Fjodor Schechtel u. a.
- Deroschinski-Haus, 1901/02 von Fjodor Schechtel
- Ding-Haus, 1902/03 von Aleksandr Kalmykow
- Filatow-Haus, 1906/07 von Walentin Dubowski
- Issakow-Haus, Umbau 1904–1906 von Lew Kekuschew
- Empfangsgebäude des Jaroslawler Bahnhofs, 1902−1904
- Haus des Architekten Lew Kekuschew, 1902
- Hotel Metropol, 1899–1904 von William Walcot
- Martha-Maria-Konvent, 1908–1912 von Alexei Schtschussew
- Mindowski-Haus, 1903 von Lew Kekuschew
- Perzow-Haus, 1905–1907 von Sergei Maljutin
- Rjabuschinski-Haus, 1900−03 von Fjodor Schechtel
- Mietshaus Sokol, 1903 von Iwan Maschkow
- Tarchow (oder Makajew)-Haus, 1903−05 von Georgi Makajew
- Nischni Nowgorod
- Gebäude der Staatsbank, 1911–1913
- Omsk
- Ehem. Landmaschinenfabrik Robert & Thomas Elworthy, 1911–1914
- Pensa
- Ehem. Grundbesitzer-Bank, jetzt Gemäldegalerie der Oblast Pensa, 1910–1912 von Alexander von Hohen
- Perm
- Empfangsgebäude des Bahnhofs „Perm II“, 1908/09 (1963 zerstört)
- Samara
- Olymp-Theater, 1907 von P. W. Schimanski (nicht erhalten)
- Golowkin-Haus mit Park (vulgo „Datscha mit den Elefanten“), 1908/09 von Valentin Töpfer
- Ehem. Grundbesitzer-Bank, jetzt Teil der Universität, 1912 von Alexander von Hohen
- Kurlin-Haus, 1903 von Aleksandr Selenko
- Nowokreschtschenow-Haus, 1910 von Michail Kwjatkowski
- Sankt Petersburg
- Palais Kschessinskaja, 1904–1906 von Alexander von Hohen
- die gesamte Kamennostrowski-Insel
- Witebsker Bahnhof, 1904 von Stanislaw Brschosowski und Sima Minasch
- Sysran
- Sterljadkin-Haus, 1908–1914 von S. P. Schtscherbakow
- Taganrog
- Scharonow-Haus, 1912 von Fjodor Schechtel
- Tambow
- Rachmaninow-Institut, 1903 von Feofil Swirtschewski
- Michailow-Haus, 1906
- Filmtheater „Modern“, 1908
- Tomsk
- Haus des Architekten Andrei Krjatschkow, 1910
- Lehrerseminar, 1903–1906 von Fortunat Gut
- Witschuga
- Kirche zur Auferstehung Christi, sog. Rote Kirche, 1908−11 von Iwan Kusnezow
- Woronesch
- Hotel „Bristol“, 1909/10 von M. E. Furmanow
Sonstige
- Ålesund
- Innenstadt, die nach einem Brand 1904 neu errichtet wurde
- Barcelona (siehe auch Modernisme)
- Brüssel
- Palais Stoclet
- Musée Horta
- Cartoonmuseum (Bau von Victor Horta)
- Freiburg im Üechtland
- Glasfenster in der Kathedrale St. Nikolaus
- Glasgow
- Helsinki
- Stadtteile Katajanokka und Eira
- Mexiko-Stadt
- Gran Hotel Ciudad de México (Glasdach-Halle)
- Palacio Postal (Treppenhaus)
- Palacio de Bellas Artes und Metro Bellas Artes
- Nancy
- École de Nancy und viele Wohnhäuser in der Innenstadt
- Otterlo
- Kröller-Müller-Museum, Henry van de Velde
- Paris
- Métroeingänge
- Metro Station Dauphine, letzter erhaltener geschlossener Metroabgang von Hector Guimard
- Castel Béranger, von Hector Guimard (14,rue La-Fontaine, Paris 16eme)
- La Samaritaine
- Schwimmbäder: Piscine des Amiraux und Piscine de la Butte aux Cailles
- Pesaro
- Villino Ruggeri, 1901–07 von Giuseppe Brega
- Qingdao, früher Tsingtau, China
- Residenz des deutschen Gouverneurs, viele heute noch erhaltene Bürgervillen und Geschäftshäuser sowie der Bahnhof
- Riga
- Straßburg
- Villa Schutzenberger (1897−1900), heute Sitz des European Audiovisual Observatory des Europarats; weitere Villen und Häuser Allée de la Robertsau, rue Sleidan, rue Twinger, rue Sellénick
- Terrassa
- Das Konservatorium
- Zürich
- Chachelihüüser am Bleicherweg in Zürich-Enge
Jugendstil-Hallenbäder
Nur wenige Hallenbäder haben beide Weltkriege überstanden und dem Rostfraß widerstanden. Die wenigsten sind noch in Betrieb. Die übrig gebliebenen Gebäude sind Zeugnis dafür, dass Jugendstil die ganze Lebensführung umfasste. Gesundheit als Anliegen in der Zeit wirtschaftlicher Prosperität war nicht selbstverständlich, sondern oft nur Sache weniger engagierter Bürger oder Sache von Mäzenen. Damals waren diese Schwimmbäder eher Badewannen-Ersatz als Freizeittempel.
Es sind noch in Nutzung:
- Elisabethhalle in Aachen
- Jugendstilbad in Darmstadt seit 1986 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und 2008 renoviert wiedereröffnet.
- Merkel’sches Schwimmbad in Esslingen am Neckar
- Herschel-Bad in Mannheim
- Müller'sche Volksbad in München
- Volksbad St. Gallen
- Schwimm- und Thermalbad Bains Municipaux (1905–1908) von Fritz Beblo in Straßburg
- Centralbadet in Stockholm von 1904
- Wien: Das Jörgerbad im XVII. Bezirk (Hernals) zeigt Jugendstil, 1914 als Wannen-, Dampf- und Hallenschwimmbad unter dem Namen „Kaiser Franz Joseph-Bad“ eröffnet. Das Zentralbad im I. Bezirk ist in seiner Architektur allerdings nicht dem Jugendstil, sondern noch der Formensprache des Späthistorismus verpflichtet (für Männer ist es zugänglich). Es gab dort eine Reihe gekachelter Bäder im maurischen Stil. Dagegen weist sein Pendant in Stockholm tatsächlich Jugendstilarchitektur auf.
- Die Kuranlagen des Hotel Gellért in Budapest mit seiner Thermalquelle repräsentieren den Sezessionsstil. Ein fast komplett erhaltenes Palast-Hotel.
- Altes Stadtbad in Augsburg
- Stadtbad Viersen - Jugendstilbad mit einer Schwimmhalle (15 m langes Becken). Die ehemaligen Wannenbäder und Duschen wurden 2006 zu einer Saunalandschaft umgebaut die seitdem das Angebot des Bades bereichern.
- Johannisbad in Zwickau[2] [3]
- Paris:
- 13. Arrondissement: Piscine de la Butte aux Cailles, 1922 von Louis Bonnier: ornamentale Backsteinfassade
- 18. Arrondissement: Piscine des Amiraux, 1927–1930 von Henri Sauvage, unter Ensemble-Denkmalschutz, renoviert 2005; dieses Schwimmbad wird gerne als Filmkulisse, z.B. für den Film Die fabelhafte Welt der Amélie (Originaltitel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain)
Ungenutzt, umgenutzt oder abgerissen sind:
- Ernst-Alexandrinen-Volksbad in Coburg
- Güntzbad in Dresden
- Städtisches Hallenbad in (Duisburg-) Ruhrort, heute Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
- Bismarckbad in Altona, 1911
- entstanden auf Betreiben des Ottenser Großindustriellen Hermann Bauermeister als „bestes Hallenbad Norddeutschlands“; gegen erhebliche Widerstände 2007 abgerissen
- errichtet nach dem Beschluss der städtischen Gremien vom 29. Oktober 1902 zum Bau einer Badeanstalt mit drei Schwimmbädern, vierzig Wannenbädern, einem Dampf- und Luftbad und einem Hundebad; heute teilweise von der Kestnergesellschaft als Ausstellungsgebäude[4], teilweise vom Hörfunksender Radio ffn genutzt
- Städtisches Reinigungs- und Schwimmbad in Heidelberg-Bergheim, 1906 (Bauherr: Alois Veth; 1981 stillgelegt)[5]
- Städtisches Hallenbad in Hermannstadt (heute: Sibiu, Rumänien) (gestaltet nach dem Vorbild des Müller’schen Volksbades in München)
- Volksbad in Jena[6] Wiedereröffnung 2007 und Nutzung als Veranstaltungsort
- Volks- und Stadtbad in Meiningen, 1906
- erbaut durch Karl Behlert für die Meininger Bade- und Dampfwaschanstalt AG; bis 2001 als Schwimmhalle genutzt; nach restaurierendem Umbau seit 2008 als Sporthalle genutzt[7]
- Badehaus in Nordhausen
- Volksbad in Nürnberg, Rothenburger Straße (zur Zeit ungenutzt)
Einzelnachweise
- ↑ Mannheimer Friedrichsplatz, eine der größten und geschlossensten Jugendstilanlagen Deutschlands, erbaut zum Stadtjubiläum 1907
- ↑ Der Zwickauer: Sehenswürdigkeiten in Zwickau - Das Johannisbad (abgerufen am 19. März 2008)
- ↑ AKTUELLES AUS ZWICKAU Sehenswürdigkeiten Johannisbad Jugendstil Hallenbad Wellness
- ↑ Webseite der Kestnergesellschaft Hannover, zum Gebäude
- ↑ Altes Hallenbad 12. April 2013
- ↑ Geschichte des Bades mit Fotografien
- ↑ DLW Sports - Stadtbad Meiningen