„Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Favoriten“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auslagerung aus der Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen, Versionsgeschichte (Autoren): [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wiener_Parks_und_Gartenanlagen&action=history] |
K typo/Genitiv-s |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!Name |
|||
!class="unsortable" | Bild |
|||
!Standort |
|||
!Jahr der Errichtung |
|||
!Benannt nach |
|||
!data-sort-type="number" | Fläche in m² |
|||
!class="unsortable" | Bauten |
|||
!class="unsortable" | Kunstobjekte |
|||
!class="unsortable" | Naturdenkmäler |
|||
!class="unsortable" | Anmerkungen |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
! Name |
|||
|[[Absberggasse#Alfred-Böhm-Park|Alfred-Böhm-Park]] |
|||
!class="unsortable"| Bild |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|link=commons:Category:Alfred-Böhm-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br/>[[Datei:Wien 10 Alfred-Böhm-Park b.jpg|160px]] |
|||
! Standort |
|||
|[[Absberggasse]]<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Alfred-Böhm-Park|text=Koordinaten |NS=48.166755 |EW=16.384715 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
! Jahr der Errichtung |
|||
|1998<br>(Benennung) |
|||
! Benannt nach |
|||
|[[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] |
|||
!data-sort-type="number"| Fläche in m² |
|||
|style="text-align:right"|31.990 |
|||
!class="unsortable"| Bauten |
|||
!class="unsortable"| Kunstobjekte |
|||
!class="unsortable"| Naturdenkmäler |
|||
!class="unsortable"| Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| [[Absberggasse#Alfred-Böhm-Park|Alfred-Böhm-Park]] |
|||
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Alfred-Böhm-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Alfred-Böhm-Park b.jpg|160px]] |
|||
| [[Absberggasse]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Alfred-Böhm-Park|text=Koordinaten |NS=48.166755 |EW=16.384715 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
| 1998<br /> (Benennung) |
|||
| [[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] |
|||
|style="text-align:right"| 31.990 |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Quellenstraße (Wien)#Alois-Greb-Park|Alois-Greb-Park]] |
| [[Quellenstraße (Wien)#Alois-Greb-Park|Alois-Greb-Park]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Alois-Greb-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Alois-Greb-Park a.jpg|160px]] |
||
|[[Quellenstraße (Wien)|Quellenstraße]]<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Alois-Greb-Park|text=Koordinaten |NS=48.176844 |EW=16.360294 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| [[Quellenstraße (Wien)|Quellenstraße]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Alois-Greb-Park|text=Koordinaten |NS=48.176844 |EW=16.360294 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1993<br>(Benennung) |
| 1993<br /> (Benennung) |
||
|Alois Greb (1897–1965), Priester und Jugendseelsorger (wirkte an der [[Quellenstraße (Wien)# |
| Alois Greb (1897–1965), Priester und Jugendseelsorger (wirkte an der [[Quellenstraße (Wien)#Nr. 11: Notkirche St. Josef|Notkirche]]) |
||
|style="text-align:right"|4.500 |
|style="text-align:right"| 4.500 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Arthaberplatz#Arthaberpark|Arthaberpark]] |
| [[Arthaberplatz#Arthaberpark|Arthaberpark]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Arthaberpark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Arthaberpark k.jpg|160px]] |
||
|[[Arthaberplatz]]<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Arthaberpark|text=Koordinaten |NS=48.173186 |EW=16.371455 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| [[Arthaberplatz]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Arthaberpark|text=Koordinaten |NS=48.173186 |EW=16.371455 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1905 |
| 1905 |
||
|[[Rudolf von Arthaber]] |
| [[Rudolf von Arthaber]] |
||
|style="text-align:right"|10.000 |
|style="text-align:right"| 10.000 |
||
|ehemaliges Kinderfreibad (1930) |
| ehemaliges Kinderfreibad (1930) |
||
|Arthaberbrunnen ([[Theodor Bach (Architekt)|Bach]], [[Rudolf Schröer|Schröer]], 1906), Gedenkstein zur Gründung des Parks 1904 |
| Arthaberbrunnen ([[Theodor Bach (Architekt)|Bach]], [[Rudolf Schröer|Schröer]], 1906), Gedenkstein zur Gründung des Parks 1904 |
||
| |
| |
||
|Brunnen unter Schutz |
| Brunnen unter Schutz |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Belgradplatz#Barankapark Hellerwiese|Barankapark-Hellerwiese]] |
| [[Belgradplatz#Barankapark Hellerwiese|Barankapark-Hellerwiese]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Barankapark-Hellerwiese|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Barankapark-Hellerwiese a.jpg|160px]] |
||
|[[Belgradplatz]]<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Barankapark|text=Koordinaten |NS=48.174576 |EW=16.360882 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| [[Belgradplatz]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Barankapark|text=Koordinaten |NS=48.174576 |EW=16.360882 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|2003<br>(Benennung) |
| 2003<br /> (Benennung) |
||
|Baranka (geb. Maria Huber), [[Lovara]]-stämmige Naturheilerin sowie die südlich angrenzende [[Gustav & Wilhelm Heller|Schokolade- und Zuckerwarenfabrik]] Heller |
| Baranka (geb. Maria Huber), [[Lovara]]-stämmige Naturheilerin sowie die südlich angrenzende [[Gustav & Wilhelm Heller|Schokolade- und Zuckerwarenfabrik]] Heller |
||
|style="text-align:right"|5.120 |
|style="text-align:right"| 5.120 |
||
| |
| |
||
|Gedenkstein für NS-Opfer der [[Lovara]], [[Roma]] und [[Sinti]] (2005) |
| Gedenkstein für NS-Opfer der [[Lovara]], [[Roma]] und [[Sinti]] (2005) |
||
| |
| |
||
|Hieß vor der offiziellen Benennung als ''Barankapark'' volkstümlich ''Hellerwiese'' |
| Hieß vor der offiziellen Benennung als ''Barankapark'' volkstümlich ''Hellerwiese'' |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Erlachpark]] |
| [[Erlachpark]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Erlachpark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Erlachpark g.jpg|160px]] |
||
|Erlachplatz<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Erlachpark|text=Koordinaten |NS=48.177942 |EW=16.368866 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| Erlachplatz<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Erlachpark|text=Koordinaten |NS=48.177942 |EW=16.368866 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1875<br>(Benennung des Platzes) |
| 1875<br /> (Benennung des Platzes) |
||
|[[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] |
| [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] |
||
|style="text-align:right"|4.470 |
|style="text-align:right"| 4.470 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Eva-und-Otto-Benesch-Park]] |
| [[Eva-und-Otto-Benesch-Park]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Eva-und-Otto-Benesch-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Otto-Benesch-Park c.jpg|160px]] |
||
|Enge Lucken<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Eva-und-Otto-Benesch-Park|text=Koordinaten |NS=48.165649 |EW=16.352464 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| Enge Lucken<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Eva-und-Otto-Benesch-Park|text=Koordinaten |NS=48.165649 |EW=16.352464 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1981<br>(Benennung) |
| 1981<br /> (Benennung) |
||
|[[Otto Benesch (Kunsthistoriker)|Otto Benesch]] und Eva Benesch, dessen Frau und wissenschaftliche Mitarbeiterin |
| [[Otto Benesch (Kunsthistoriker)|Otto Benesch]] und Eva Benesch, dessen Frau und wissenschaftliche Mitarbeiterin |
||
|style="text-align:right"|16.000<br /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/stadtplan/ |titel=Stadtplan Wien | |
|style="text-align:right"| 16.000<br /> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/stadtplan/ |titel=Stadtplan Wien |werk=wien.gv.at |abruf=2019-02-24}}</ref> |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Gußriegelstraße#Nr. 33: Fortunapark|Fortunapark]] |
| [[Gußriegelstraße#Nr. 33: Fortunapark|Fortunapark]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Fortunapark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Fortunapark b.jpg|160px]] |
||
|[[Gußriegelstraße]]<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Fortunapark|text=Koordinaten |NS=48.17245 |EW=16.358803 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
| [[Gußriegelstraße]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Fortunapark|text=Koordinaten |NS=48.17245 |EW=16.358803 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1976<br>(Benennung) |
| 1976<br /> (Benennung) |
||
|einem ehemals hier befindlichen Ausflugsgasthaus ''Zur Fortuna'' |
| einem ehemals hier befindlichen Ausflugsgasthaus ''Zur Fortuna'' |
||
|style="text-align:right"|10.610 |
|style="text-align:right"| 10.610 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Helmut-Zilk-Park]] |
|||
|[[Parkanlage Kurt-Tichy-Gasse]]<ref>{{Internetquelle |autor=m42sso |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/kurt-tichy-gasse.html |titel=Parkanlage Kurt-Tichy-Gasse |zugriff=2019-02-10 |sprache=de}}</ref> |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Helmut-Zilk-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Helmut-Zilk-Park n.jpg|160px]] |
||
| |
|data-sort-value="Hauptbahnhof"| südlich des [[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Helmut-Zilk-Park|text=Koordinaten |NS=48.179768 |EW=16.383906 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 2011<br /> (Benennung) |
|||
| [[Helmut Zilk]] |
|||
|style="text-align:right"| 70.000 |
|||
| |
| |
||
|[[Kurt Tichy]] |
|||
|style="text-align:right"|3.500 |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
| teilweise noch im Projektstadium, offizielle Eröffnung des ersten Teils im Juni 2017 |
|||
| |
|||
| ehemals ''Grundäckerpark'' |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Hubert-Blamauer-Park]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Hubert-Blamauer-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Hubert-Blamauer-Park a.jpg|160px]] |
||
| |
| Oberlaaer Straße<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Hubert-Blamauer-Park|text=Koordinaten |NS=48.140205 |EW=16.392448 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 2005 |
|||
|2011<br>(Benennung) |
|||
| Hubert Blamauer (1950–2002), Lehrer und Lokalpolitiker |
|||
|[[Helmut Zilk]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 7.850 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| nach der Errichtung ''Grundäckerpark''<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2005/09/23/eroeffnung-grundaeckerpark-in-oberlaa Pressebericht der Eröffnung.] wien.gv.at</ref> (nach einem Flurnamen), die Benennung erfolgte 2006 |
|||
|teilweise noch im Projektstadium, offizielle Eröffnung des ersten Teils im Juni 2017 |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Johann-Benda-Park]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Johann-Benda-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Johann-Benda-Park c.jpg|160px]] |
||
| |
|data-sort-value="A23"| Nördlich der Südosttangente<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Johann-Benda-Park|text=Koordinaten |NS=48.153012 |EW=16.352744 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| |
|||
|2006<br>(Benennung) |
|||
| Johann Benda (1858–1911), Bäckermeister, Bezirksrat und Wohltäter |
|||
|Hubert Blamauer (1950–2002), Lehrer und Lokalpolitiker |
|||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 52.000 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Kurpark Oberlaa]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Kurpark Oberlaa|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Kurpark Oberlaa Kurgarten l.jpg|160px]] |
||
| |
|data-sort-value="Laaer Berg"| Am Laaer Berg<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Kurpark Oberlaa|text=Koordinaten |NS=48.146944 |EW=16.402778 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1974 |
|||
| den Thermen in [[Oberlaa]] |
|||
|style="text-align:right"| 860.000 |
|||
| Verschiedene Gebäude des Stadtgartenamtes |
|||
| Sogenanntes ''Schmerber-Kreuz'', Marmorskulptur ''Torso'' ([[Ulrike Truger|Truger]]), Keramikplastik ''Zwerg'' ([[Andrea Schrittwieser|Schrittwieser]]), Spielplastik ''Kletterbaum'' ([[Ilse Pompe-Niederführ|Pompe]]), Spielplastiken ''Clown'' und ''Knödelfresser'' ([[Franz Pixner|Pixner]]), Abstrakte Kletterplastik ([[Gertrude Diener-Hillinger|Diener]]), ''Meditationsskulptur'' ([[Karl Prantl|Prantl]]), ''Stehende Figur'' ([[Otto Eder (Bildhauer)|Eder]], 1970), ''Ornamentvorhang'' (Frötscher, Hahnenkamp, 2008), eine Kopie des Salzburger ''Papagenobrunnens'' (Heger, 1974), Marmorskulptur ''Quellnymphen'' ([[Rudolf Schwaiger (Bildhauer)|Schwaiger]]), eine Uhrenskulptur sowie einige andere nicht identifizierte Objekte |
|||
| |
| |
||
| Aus der internationalen Gartenschau [[WIG 74]] hervorgegangen |
|||
|Johann Benda (1858–1911), Bäckermeister, Bezirksrat und Wohltäter |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right"|52.000 |
|||
| [[Ludwig-von-Höhnel-Gasse#Volkspark Laaerberg|Volkspark Laaerberg]] |
|||
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Volkspark Laaerberg|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Volkspark Laaerberg f.jpg|160px]] |
|||
| [[Ludwig-von-Höhnel-Gasse]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Volkspark Laaerberg|text=Koordinaten |NS=48.15659 |EW=16.387907 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
| 1959 |
|||
| [[Laaer Berg]] |
|||
|style="text-align:right"| 220.000 |
|||
| Öffentliche WC-Anlage |
|||
| Keramikstele ''Tag und Nacht'' ([[Leherb]], 1962) |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
|||
| |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Laaer Wald#Erholungsgebiet Laaer Wald|Laaer Wald]] |
|||
|[[Kurpark Oberlaa]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Laaer Wald recreation area|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Laaer Wald e.jpg|160px]] |
||
| |
| [[Laaer Wald]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Laaer Wald|text=Koordinaten |NS=48.165837 |EW=16.397273 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1982 |
|||
|1974 |
|||
|den |
| den traditionellen Orten [[Oberlaa]] und [[Unterlaa]] |
||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 396.000 |
||
| Aussichtsplattform am Butterteich |
|||
|Verschiedene Gebäude des Stadtgartenamtes |
|||
| Traditionelles holzgeschnittenes Tor aus [[Kreis Maramureș|Maramureș]] ([[Rumänien]]), seit 2006 |
|||
|Sogenanntes ''Schmerber-Kreuz'', Marmorskulptur ''Torso'' ([[Ulrike Truger|Truger]]), Keramikplastik ''Zwerg'' ([[Andrea Schrittwieser|Schrittwieser]]), Spielplastik ''Kletterbaum'' ([[Ilse Pompe-Niederführ|Pompe]]), Spielplastiken ''Clown'' und ''Knödelfresser'' ([[Franz Pixner|Pixner]]), Abstrakte Kletterplastik ([[Gertrude Diener-Hillinger|Diener]]), ''Meditationsskulptur'' ([[Karl Prantl|Prantl]]), ''Stehende Figur'' ([[Otto Eder (Bildhauer)|Eder]], 1970), ''Ornamentvorhang'' (Frötscher, Hahnenkamp, 2008), eine Kopie des Salzburger ''Papagenobrunnens'' (Heger, 1974), Marmorskulptur ''Quellnymphen'' ([[Rudolf Schwaiger (Bildhauer)|Schwaiger]]), eine Uhrenskulptur sowie einige andere nicht identifizierte Objekte |
|||
| [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Favoriten#60|60]] (mehrere Baumgruppen aus [[Flaumeiche]]n) |
|||
| |
| |
||
|Aus der internationalen Gartenschau [[WIG 74]] hervorgegangen |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Laubepark]] |
|||
|[[Ludwig-von-Höhnel-Gasse#Volkspark Laaerberg|Volkspark Laaerberg]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Laubepark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Laubepark h.jpg|160px]] |
||
| |
| Laubeplatz<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Laubepark|text=Koordinaten |NS=48.175157 |EW=16.368422 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1905 |
|||
|1959 |
|||
|[[ |
| [[Heinrich Laube]] |
||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 6.070 |
||
| WC-Pavillon ([[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)|Fa. Beetz]], 1904), 2010 in den Jazzpark (Donaustadt, siehe dort) verlegt |
|||
|Öffentliche WC-Anlage |
|||
| Gedenktafel zur Eröffnung |
|||
|Keramikstele ''Tag und Nacht'' ([[Leherb]], 1962) |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Löwygrube]] |
|||
|[[Laaer Wald#Erholungsgebiet Laaer Wald|Laaer Wald]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Löwygrube|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Abbauwand der ehemaligen Rudolfziegeloefen 704.jpg|160px]] |
||
| |
| Löwyweg<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Löwygrube|text=Koordinaten |NS=48.164106 |EW=16.406001 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
|1982 |
|||
|den traditionellen Orten [[Oberlaa]] und [[Unterlaa]] |
|||
|style="text-align:right"|396.000 |
|||
|Aussichtsplattform am Butterteich |
|||
|Traditionelles holzgeschnittenes Tor aus [[Kreis Maramureș|Maramureș]] ([[Rumänien]]), seit 2006 |
|||
|[[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Favoriten#60|60]] (mehrere Baumgruppen aus [[Flaumeiche]]n) |
|||
| |
| |
||
| Jacob Löwy (1859–1942), Ziegelwerksbesitzer |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|style="text-align:right"| 217.470 |
|||
|- |
|||
|[[Laubepark]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|link=commons:Category:Laubepark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br/>[[Datei:Wien 10 Laubepark h.jpg|160px]] |
|||
|Laubeplatz<br /><small>{{Coordinate|simple=y|name=Laubepark|text=Koordinaten |NS=48.175157 |EW=16.368422 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
|1905 |
|||
|[[Heinrich Laube]] |
|||
|style="text-align:right"|6.070 |
|||
|WC-Pavillon ([[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)|Fa. Beetz]], 1904), 2010 in den Jazzpark (Donaustadt, siehe dort) verlegt |
|||
|Gedenktafel zur Eröffnung |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
| [[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Favoriten#704|704]] (Abbauwand der ehemaligen Rudolfsziegelöfen) |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Maria-Rekker-Park]] |
||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Maria-Rekker-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Maria-Rekker-Park f.jpg|160px]] |
||
| |
| Favoritenstraße<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Maria-Rekker-Park|text=Koordinaten |NS=48.164198 |EW=16.381873 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1996<br /> (Benennung) |
|||
| Maria Rekker (1902–1991), Bezirksrätin |
|||
|style="text-align:right"| 2.180 |
|||
| |
| |
||
|Jacob Löwy (1859–1942), Ziegelwerksbesitzer |
|||
|style="text-align:right"|217.470 |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
|[[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Favoriten#704|704]] (Abbauwand der ehemaligen Rudolfsziegelöfen) |
|||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Kundratstraße#Martin-Luther-King-Park|Martin-Luther-King-Park]] |
|||
|[[Maria-Rekker-Park]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Martin-Luther-King-Park|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Martin-Luther-King-Park d.jpg|160px]] |
||
| |
| [[Kundratstraße]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Martin-Luther-King-Park|text=Koordinaten |NS=48.175479 |EW=16.354045 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| |
| 1984<br /> (Benennung) |
||
| [[Martin Luther King]] |
|||
|Maria Rekker (1902–1991), Bezirksrätin |
|||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 14.530 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Mundypark]] |
|||
|[[Kundratstraße#Martin-Luther-King-Park|Martin-Luther-King-Park]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Mundypark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Mundypark a.jpg|160px]] |
||
| |
| Mundygasse<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Mundypark|text=Koordinaten |NS=48.17606 |EW=16.384476 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| |
|||
|1984<br>(Benennung) |
|||
|[[ |
| [[Jaromír Mundy]] |
||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 2.910 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Puchsbaumplatz#Puchsbaumpark|Puchsbaumpark]] |
|||
|[[Mundypark]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Puchsbaumpark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Puchsbaumpark a.jpg|160px]] |
||
| |
| [[Puchsbaumplatz]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Puchsbaumpark|text=Koordinaten |NS=48.172435 |EW=16.386178 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1875<br /> (Benennung des Platzes) |
|||
| [[Hans Puchsbaum]] |
|||
|style="text-align:right"| 5.700 |
|||
| Pissoir ([[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)|Fa. Beetz]], 1903) |
|||
| |
| |
||
|[[Jaromír Mundy]] |
|||
|style="text-align:right"|2.910 |
|||
| |
| |
||
| Pissoir unter Schutz |
|||
|- |
|||
| Tangentenpark |
|||
| <!--[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:|160px]]--> |
|||
| Quellenstraße <br /> <small>{{Coordinate|name=Tangentenpark|text=Koordinaten |NS=48.171556 |EW=16.399084 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
| 2024 |
|||
| der [[Autobahn Südosttangente Wien|Südosttangente]] |
|||
| style="text-align:right"| 70.000 |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
|im Bereich der Tangente, anstelle der „gesperrten Ausfahrt Simmering“ |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Waldmüllerpark]] |
|||
|[[Puchsbaumplatz#Puchsbaumpark|Puchsbaumpark]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Waldmüllerpark, Vienna|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Waldmüllerpark d.jpg|160px]] |
||
| |
| Landgutgasse<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Waldmüllerpark|text=Koordinaten |NS=48.18045 |EW=16.36534 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1922 |
|||
|1875<br>(Benennung des Platzes) |
|||
| [[Ferdinand Georg Waldmüller]] |
|||
|[[Hans Puchsbaum]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 40.000 |
||
| |
| Kindertagesheim ([[Hugo Mayer (Architekt)|Mayer]], 1925) |
||
| ca. 100 Grabdenkmäler im Gräberhain (u. a. von Waldmüller), Ummauerung und Pergola des ehemaligen Friedhofs |
|||
| |
|||
| Anstelle des katholischen Matzleinsdorfer Friedhofes |
|||
|- |
|||
| Walter-Kuhn-Park |
|||
| <!--[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|link=commons:|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:|160px]]--> |
|||
| [[Neues Landgut]]<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Walter-Kuhn-Park|text=Koordinaten |NS=48.182504 |EW=16.371294 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
|||
| 2023 |
|||
| Walter Kuhn (1933–2014), [[ÖAAB]]-Funktionär und Bezirksvorsteher-Stellvertreter |
|||
|style="text-align:right"| 3.000 <!--lt. apa-Aussendung--> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
|Pissoir unter Schutz |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Wielandpark"| [[Parkanlage Wielandplatz]] (Wielandpark) |
|||
|[[Waldmüllerpark]] |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=| |
| [[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|verweis=commons:Category:Wielandpark|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> [[Datei:Wien 10 Wielandpark b.jpg|160px]] |
||
| |
| Wielandplatz<br /> <small>{{Coordinate|simple=y|name=Wielandpark|text=Koordinaten |NS=48.176518 |EW=16.379627 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1874<br /> (Benennung des Platzes) |
|||
|1922 |
|||
|[[ |
| [[Christoph Martin Wieland]] |
||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 4.500 |
||
|Kindertagesheim ([[Hugo Mayer (Architekt)|Mayer]], 1925) |
|||
|ca. 100 Grabdenkmäler im Gräberhain (u. a. von Waldmüller), Ummauerung und Pergola des ehemaligen Friedhofs |
|||
| |
| |
||
| |
|||
|Anstelle des katholischen Matzleinsdorfer Friedhofes |
|||
| |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
| umgangssprachlich ''Wielandpark'', auch auf der Erklärungstafel so bezeichnet |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="Wienerberg"| [[Erholungsgebiet Wienerberg]] |
|||
|[[Parkanlage Wielandplatz]] (Wielandpark) |
|||
|[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|link=commons:Category: |
| <!--[[Datei:Commons-logo.svg|x16px|alt=|link=commons:Category:|Weitere Bilder auf Wikimedia Commons]]<br /> -->[[Datei:Wienerberg lake 3.JPG|160px]] |
||
| |
| <!--<br /> --><small>{{Coordinate|name=Erholungsgebiet Wienerberg|text=Koordinaten |NS=48.161523 |EW=16.350758 |type=landmark |region=AT-9}}</small> |
||
| 1990 |
|||
|1874<br>(Benennung des Platzes) |
|||
| [[Wienerberg]] |
|||
|[[Christoph Martin Wieland]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|style="text-align:right"| 1.230.000 |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| Bis Mitte des 20. Jahrhunderts Gelände der Ziegelfabrik [[Wienerberger]], danach Mülldeponie, ab 1983 in ein Biotop rund um einen Teich umgewandelt.<br /> Kein gärtnerisch gepflegter Park.<br /> Der größte Teil (ca. 95.000 m²) ist als [[Geschützter Landschaftsteil]] ausgewiesen, vgl. [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien]] |
|||
|umgangssprachlich ''Wielandpark'' |
|||
<!-- _____________ nächster Datensatz _____________ --> |
|||
|} |
|} |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Parks in Favoriten|Parks in Favoriten}} |
{{Commonscat|Parks in Favoriten|Parks in Favoriten}} |
||
* [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/bezirk10.html Parks im 10. Bezirk (Auswahl)] |
* [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/bezirk10.html Parks im 10. Bezirk (Auswahl).] wien.gv.at |
||
* [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/statistik.html Wiener Grünanlagen in Zahlen] |
* [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/statistik.html Wiener Grünanlagen in Zahlen.] wien.gv.at |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}} |
|||
{{Navigationsleiste Wiener Parkanlagen}} |
{{Navigationsleiste Wiener Parkanlagen}} |
||
{{All Coordinates}} |
|||
{{SORTIERUNG:Wiener Parks und Gartenanlagen Favoriten}} |
{{SORTIERUNG:Wiener Parks und Gartenanlagen Favoriten}} |
||
[[Kategorie:Parkanlage in Wien|!]] |
[[Kategorie:Parkanlage in Wien|!]] |
||
[[Kategorie:Liste (Parkanlagen)]] |
[[Kategorie:Liste (Parkanlagen)]] |
||
[[Kategorie:Liste (Umwelt- und Naturschutz)]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Gärten)|Wien]] |
[[Kategorie:Liste (Gärten)|Wien]] |
||
[[Kategorie:Garten in Österreich|!Wien]] |
[[Kategorie:Garten in Österreich|!Wien]] |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2024, 20:48 Uhr
Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten befinden und einen Namen tragen:
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alfred-Böhm-Park | Absberggasse Koordinaten |
1998 (Benennung) |
Alfred Böhm | 31.990 | |||||
Alois-Greb-Park | Quellenstraße Koordinaten |
1993 (Benennung) |
Alois Greb (1897–1965), Priester und Jugendseelsorger (wirkte an der Notkirche) | 4.500 | |||||
Arthaberpark | Arthaberplatz Koordinaten |
1905 | Rudolf von Arthaber | 10.000 | ehemaliges Kinderfreibad (1930) | Arthaberbrunnen (Bach, Schröer, 1906), Gedenkstein zur Gründung des Parks 1904 | Brunnen unter Schutz | ||
Barankapark-Hellerwiese | Belgradplatz Koordinaten |
2003 (Benennung) |
Baranka (geb. Maria Huber), Lovara-stämmige Naturheilerin sowie die südlich angrenzende Schokolade- und Zuckerwarenfabrik Heller | 5.120 | Gedenkstein für NS-Opfer der Lovara, Roma und Sinti (2005) | Hieß vor der offiziellen Benennung als Barankapark volkstümlich Hellerwiese | |||
Erlachpark | Erlachplatz Koordinaten |
1875 (Benennung des Platzes) |
Johann Bernhard Fischer von Erlach | 4.470 | |||||
Eva-und-Otto-Benesch-Park | Enge Lucken Koordinaten |
1981 (Benennung) |
Otto Benesch und Eva Benesch, dessen Frau und wissenschaftliche Mitarbeiterin | 16.000 [1] |
|||||
Fortunapark | Gußriegelstraße Koordinaten |
1976 (Benennung) |
einem ehemals hier befindlichen Ausflugsgasthaus Zur Fortuna | 10.610 | |||||
Helmut-Zilk-Park | südlich des Hauptbahnhofs Koordinaten |
2011 (Benennung) |
Helmut Zilk | 70.000 | teilweise noch im Projektstadium, offizielle Eröffnung des ersten Teils im Juni 2017 | ||||
Hubert-Blamauer-Park | Oberlaaer Straße Koordinaten |
2005 | Hubert Blamauer (1950–2002), Lehrer und Lokalpolitiker | 7.850 | nach der Errichtung Grundäckerpark[2] (nach einem Flurnamen), die Benennung erfolgte 2006 | ||||
Johann-Benda-Park | Nördlich der Südosttangente Koordinaten |
Johann Benda (1858–1911), Bäckermeister, Bezirksrat und Wohltäter | 52.000 | ||||||
Kurpark Oberlaa | Am Laaer Berg Koordinaten |
1974 | den Thermen in Oberlaa | 860.000 | Verschiedene Gebäude des Stadtgartenamtes | Sogenanntes Schmerber-Kreuz, Marmorskulptur Torso (Truger), Keramikplastik Zwerg (Schrittwieser), Spielplastik Kletterbaum (Pompe), Spielplastiken Clown und Knödelfresser (Pixner), Abstrakte Kletterplastik (Diener), Meditationsskulptur (Prantl), Stehende Figur (Eder, 1970), Ornamentvorhang (Frötscher, Hahnenkamp, 2008), eine Kopie des Salzburger Papagenobrunnens (Heger, 1974), Marmorskulptur Quellnymphen (Schwaiger), eine Uhrenskulptur sowie einige andere nicht identifizierte Objekte | Aus der internationalen Gartenschau WIG 74 hervorgegangen | ||
Volkspark Laaerberg | Ludwig-von-Höhnel-Gasse Koordinaten |
1959 | Laaer Berg | 220.000 | Öffentliche WC-Anlage | Keramikstele Tag und Nacht (Leherb, 1962) | |||
Laaer Wald | Laaer Wald Koordinaten |
1982 | den traditionellen Orten Oberlaa und Unterlaa | 396.000 | Aussichtsplattform am Butterteich | Traditionelles holzgeschnittenes Tor aus Maramureș (Rumänien), seit 2006 | 60 (mehrere Baumgruppen aus Flaumeichen) | ||
Laubepark | Laubeplatz Koordinaten |
1905 | Heinrich Laube | 6.070 | WC-Pavillon (Fa. Beetz, 1904), 2010 in den Jazzpark (Donaustadt, siehe dort) verlegt | Gedenktafel zur Eröffnung | |||
Löwygrube | Löwyweg Koordinaten |
Jacob Löwy (1859–1942), Ziegelwerksbesitzer | 217.470 | 704 (Abbauwand der ehemaligen Rudolfsziegelöfen) | |||||
Maria-Rekker-Park | Favoritenstraße Koordinaten |
1996 (Benennung) |
Maria Rekker (1902–1991), Bezirksrätin | 2.180 | |||||
Martin-Luther-King-Park | Kundratstraße Koordinaten |
1984 (Benennung) |
Martin Luther King | 14.530 | |||||
Mundypark | Mundygasse Koordinaten |
Jaromír Mundy | 2.910 | ||||||
Puchsbaumpark | Puchsbaumplatz Koordinaten |
1875 (Benennung des Platzes) |
Hans Puchsbaum | 5.700 | Pissoir (Fa. Beetz, 1903) | Pissoir unter Schutz | |||
Tangentenpark | Quellenstraße Koordinaten |
2024 | der Südosttangente | 70.000 | im Bereich der Tangente, anstelle der „gesperrten Ausfahrt Simmering“ | ||||
Waldmüllerpark | Landgutgasse Koordinaten |
1922 | Ferdinand Georg Waldmüller | 40.000 | Kindertagesheim (Mayer, 1925) | ca. 100 Grabdenkmäler im Gräberhain (u. a. von Waldmüller), Ummauerung und Pergola des ehemaligen Friedhofs | Anstelle des katholischen Matzleinsdorfer Friedhofes | ||
Walter-Kuhn-Park | Neues Landgut Koordinaten |
2023 | Walter Kuhn (1933–2014), ÖAAB-Funktionär und Bezirksvorsteher-Stellvertreter | 3.000 | |||||
Parkanlage Wielandplatz (Wielandpark) | Wielandplatz Koordinaten |
1874 (Benennung des Platzes) |
Christoph Martin Wieland | 4.500 | umgangssprachlich Wielandpark, auch auf der Erklärungstafel so bezeichnet | ||||
Erholungsgebiet Wienerberg | Koordinaten | 1990 | Wienerberg | 1.230.000 | Bis Mitte des 20. Jahrhunderts Gelände der Ziegelfabrik Wienerberger, danach Mülldeponie, ab 1983 in ein Biotop rund um einen Teich umgewandelt. Kein gärtnerisch gepflegter Park. Der größte Teil (ca. 95.000 m²) ist als Geschützter Landschaftsteil ausgewiesen, vgl. Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Parks in Favoriten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Parks im 10. Bezirk (Auswahl). wien.gv.at
- Wiener Grünanlagen in Zahlen. wien.gv.at
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadtplan Wien. In: wien.gv.at. Abgerufen am 24. Februar 2019.
- ↑ Pressebericht der Eröffnung. wien.gv.at