„Lehrkunst“ – Bearbeiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 122 KB.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Martin Wagenschein hatte selbst bereits deutlich früher darauf hingewiesen, dass der Inhalt der [[Weihnachtsvorlesung (Royal Institution)|Weihnachtsvorlesung]] ''Lectures on the Chemical History of a Candle'' ([[Naturgeschichte einer Kerze]]) [[Michael Faraday]]s aus dem Jahr 1860 in entsprechender Form Eingang in den Physik- und Chemieunterricht finden solle: |
Martin Wagenschein hatte selbst bereits deutlich früher darauf hingewiesen, dass der Inhalt der [[Weihnachtsvorlesung (Royal Institution)|Weihnachtsvorlesung]] ''Lectures on the Chemical History of a Candle'' ([[Naturgeschichte einer Kerze]]) [[Michael Faraday]]s aus dem Jahr 1860 in entsprechender Form Eingang in den Physik- und Chemieunterricht finden solle: |
||
{{Zitat|Bei Michael Faradays Naturgeschichte einer Kerze strahlen die physikalischen (und auch chemischen) Erfahrungen aus von einem einzigen Ding. Noch dazu ist dieses Ding eine Kerze:<br />Sie zieht die Blicke an, sie macht die Augen rund und sammelt die Köpfe um sich, sie erregt das Nachdenken in ihnen auf eine eigentümliche sanfte Weise und beschenkt uns mit Verbindungen zur ganzen Physik (des Vordergrundes). Faradays Kerze sollte jeder Lehrer kennen!|Martin Wagenschein (1962)<ref>Siehe Wagenschein (1962), S. 203 der 4. Auflage.</ref>}} |
{{Zitat|Bei Michael Faradays Naturgeschichte einer Kerze strahlen die physikalischen (und auch chemischen) Erfahrungen aus von einem einzigen Ding. Noch dazu ist dieses Ding eine Kerze:<br />Sie zieht die Blicke an, sie macht die Augen rund und sammelt die Köpfe um sich, sie erregt das Nachdenken in ihnen auf eine eigentümliche sanfte Weise und beschenkt uns mit Verbindungen zur ganzen Physik (des Vordergrundes). Faradays Kerze sollte jeder Lehrer kennen!|Martin Wagenschein (1962)<ref>Siehe Wagenschein (1962), S. 203 der 4. Auflage.</ref>}} |
||
Ob er selber innerhalb seines Physikunterrichtes dergleichen bereits erprobt hatte, ist heute nicht bekannt.<ref>laut Hans Christoph Berg</ref> Faraday hatte allerdings kein ''Lehrstück'' inszeniert, sondern eine laienverständliche ''Vorlesung'' frontal vorgetragen. Für den Lehrstückunterricht muss deren Inhalt entsprechend vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Im entstandenen Lehrstück ''[[Faradays Kerze]]'' ergeben sich für dieses aktweise gleich mehrere sogenannte ''organisierende Sogfragen'', deren dritte man auch als die Gesamt-Sogfrage des Stückes auffassen könnte: <ref name="Faradays Kerze" /> |
|||
* ''„Was brennt eigentlich bei einer Kerze – das Wachs oder der Docht?“'' (Physische Kerze) |
* ''„Was brennt eigentlich bei einer Kerze – das Wachs oder der Docht?“'' (Physische Kerze) |
||
* ''„Was lässt die Kerze leuchten?“'' (Chemische Kerze) |
* ''„Was lässt die Kerze leuchten?“'' (Chemische Kerze) |