„Ludwig Loewe“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
dito für Einzelnachweise |
Gymel (Diskussion | Beiträge) K {{Biorabk}} mit Direktzugriff mit AWB |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Leben == |
== Leben == |
||
Geboren als Louis Levy, deutschte Ludwig Loewe frühzeitig seinen Namen ein. 1858 eröffnete er ein Wollwaren-[[Kommissionsverkauf|Kommissiongeschäft]] in Berlin. Ca. 1861 wechselte er das Fach und gründete die Generalagentur für Maschinen [[Ludwig Loewe & Co.]], die sich zunächst dem Handel mit Maschinen, später auch der Produktion von [[Nähmaschine]]n widmete. 1869/1870 erfolgte die Umwandlung in die ''Ludwig Loewe & Co. [[Kommanditgesellschaft auf Aktien|KG a. A.]] für Fabrikation von Nähmaschinen'', die in den 1870er Jahren ihre Produktionspalette um Waffen ([[Gewehr]]teile, [[Munition]]) und [[Werkzeugmaschine]]n erweiterte, angestoßen durch entsprechende Aufträge. So erhielt das Unternehmen 1872 einen Auftrag zur Herstellung von [[Gewehr 88|Spezial-Gewehren]] für die [[Preußische Armee]]. Bereits 1870 reiste Ludwig Loewe zum Studium der dortigen Neuentwicklungen in die [[Vereinigte Staaten|USA]] und führte anschließend in seinen Werken die in Amerika kennengelernten neuen Werkzeuge und Produktionsmethoden, vor allem für die [[Massenproduktion]] ein. 1875 nahm Ludwig Loewe seinen Bruder [[Isidor Loewe]] als [[Prokurist]]en in die Firma auf. 1878 wurde dieser zum Teilhaber und nach Ludwig Loewes Tod 1886 alleiniger Direktor des Unternehmens. |
Geboren als Louis Levy, deutschte Ludwig Loewe frühzeitig seinen Namen ein. 1858 eröffnete er ein Wollwaren-[[Kommissionsverkauf|Kommissiongeschäft]] in Berlin. Ca. 1861 wechselte er das Fach und gründete die Generalagentur für Maschinen [[Ludwig Loewe & Co.]], die sich zunächst dem Handel mit Maschinen, später auch der Produktion von [[Nähmaschine]]n widmete. 1869/1870 erfolgte die Umwandlung in die ''Ludwig Loewe & Co. [[Kommanditgesellschaft auf Aktien|KG a. A.]] für Fabrikation von Nähmaschinen'', die in den 1870er Jahren ihre Produktionspalette um Waffen ([[Gewehr]]teile, [[Munition]]) und [[Werkzeugmaschine]]n erweiterte, angestoßen durch entsprechende Aufträge. So erhielt das Unternehmen 1872 einen Auftrag zur Herstellung von [[Gewehr 88|Spezial-Gewehren]] für die [[Preußische Armee]]. Bereits 1870 reiste Ludwig Loewe zum Studium der dortigen Neuentwicklungen in die [[Vereinigte Staaten|USA]] und führte anschließend in seinen Werken die in Amerika kennengelernten neuen Werkzeuge und Produktionsmethoden, vor allem für die [[Massenproduktion]] ein. 1875 nahm Ludwig Loewe seinen Bruder [[Isidor Loewe]] als [[Prokurist]]en in die Firma auf. 1878 wurde dieser zum Teilhaber und nach Ludwig Loewes Tod 1886 alleiniger Direktor des Unternehmens. |
||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
* [http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=520&letter=L Artikel] In: ''[[Jewish Encyclopedia]]'' (englisch) |
* [http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=520&letter=L Artikel] In: ''[[Jewish Encyclopedia]]'' (englisch) |
||
* {{ReichstagDB|117166839}} |
* {{ReichstagDB|117166839}} |
||
* {{Biorabk|Ludwig Loewe|1508}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117166839|VIAF=8158499}} |
{{Normdaten|TYP=p|GND=117166839|VIAF=8158499}} |
Version vom 20. Juli 2014, 14:21 Uhr
Ludwig Loewe (* 27. November 1837 in Heiligenstadt; † 11. September 1886 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Unternehmer und Reichstagsabgeordneter.
Leben
Geboren als Louis Levy, deutschte Ludwig Loewe frühzeitig seinen Namen ein. 1858 eröffnete er ein Wollwaren-Kommissiongeschäft in Berlin. Ca. 1861 wechselte er das Fach und gründete die Generalagentur für Maschinen Ludwig Loewe & Co., die sich zunächst dem Handel mit Maschinen, später auch der Produktion von Nähmaschinen widmete. 1869/1870 erfolgte die Umwandlung in die Ludwig Loewe & Co. KG a. A. für Fabrikation von Nähmaschinen, die in den 1870er Jahren ihre Produktionspalette um Waffen (Gewehrteile, Munition) und Werkzeugmaschinen erweiterte, angestoßen durch entsprechende Aufträge. So erhielt das Unternehmen 1872 einen Auftrag zur Herstellung von Spezial-Gewehren für die Preußische Armee. Bereits 1870 reiste Ludwig Loewe zum Studium der dortigen Neuentwicklungen in die USA und führte anschließend in seinen Werken die in Amerika kennengelernten neuen Werkzeuge und Produktionsmethoden, vor allem für die Massenproduktion ein. 1875 nahm Ludwig Loewe seinen Bruder Isidor Loewe als Prokuristen in die Firma auf. 1878 wurde dieser zum Teilhaber und nach Ludwig Loewes Tod 1886 alleiniger Direktor des Unternehmens.
Politisch betätigte sich Ludwig Loewe für linksliberale Parteien auf verschiedenen Ebenen. Ab 1865 war er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin und engagierte sich hier besonders im Bereich Bildungswesen. 1877 wurde er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, wo er bis 1884 die Fortschrittspartei, anschließend bis zu seinem Tod die Deutsch-freisinnige Partei vertrat.[1] 1878 erfolgte zudem seine Wahl in den Deutschen Reichstag für den Wahlkreis Berlin I.
In der Berliner jüdischen Gemeinde gehörte Ludwig Loewe der Repräsentantenversammlung an. Außerdem war er Mitglied im Komitee zur kulturellen Förderung der Ostjuden und ab 1876 in der Gesellschaft der Freunde.
Sein Grab und das seiner Ehefrau befinden sich auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 3.) Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 251.
zu den Wahlergebnissen vergleiche:
Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 6.) Droste Verlag, Düsseldorf 1994, S. 164 ff. - ↑ Berlin im Jahr 1886. (14. September) In: Chronik des Luisenstädtischen Bildungsvereins
Literatur
- Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Loewe, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 77 f. (Digitalisat).
- Dirk Hainbuch, Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6 (Druck-Version) / ISBN 978-3-86219-039-3 (Online-Version, PDF; 2,2 MB), S. 99 f.
Quellen
- Landesarchiv Berlin, A Rep. 030, Tit. 94, Nr. 11411.
Weblinks
- Artikel In: Jewish Encyclopedia (englisch)
- Ludwig Loewe in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Ludwig Loewe. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loewe, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Levy, Louis (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Politiker (DFP), MdR |
GEBURTSDATUM | 27. November 1837 |
GEBURTSORT | Heiligenstadt |
STERBEDATUM | 11. September 1886 |
STERBEORT | Berlin |