„Knut Görich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kl. Nachbesserung
Krummbinich (Diskussion | Beiträge)
Leben und Wirken: Hinzufügung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Knut Görich legte 1978 das Abitur in [[Leonberg]] ab. Es folgte der Wehrdienst. Anschließend studierte Görich Geschichte und Germanistik an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Universität Tübingen]] und an der [[Universität La Sapienza]] in Rom. 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab. Seine bei [[Tilmann Schmidt]] entstandene Staatsexamensarbeit verfasste er über die Berater- und Gesandtentätigkeit [[Dietrich von Silve-Benite|Dietrichs von Silve-Benite]] im Umfeld von [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]]. Im Jahr 1992 wurde er bei [[Harald Zimmermann (Historiker)|Harald Zimmermann]] in Tübingen über das Thema ''Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie'' promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 unter [[Wilfried Hartmann (Historiker)|Wilfried Hartmann]] in Tübingen mit einer Arbeit über ''Die Ehre Friedrich Barbarossas''. Die Darstellung gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“.<ref>Bernd Schneidmüller: ''Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich.'' In: Alltagsleben im Mittelalter (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24), Göppingen 2005, S. 170–175, hier: S. 170.</ref> 2004 wurde ihm dafür der Wissenschaftspreis der Stauferstiftung Göppingen verliehen. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm Görich im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der [[Universität Mannheim]]. Seit dem Wintersemester 2001/02 lehrt Görich als Nachfolger von [[Stefan Weinfurter]] als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Seit 2014 ist Görich ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>[http://www.badw.de/de/akademie/mitglieder/aktuell/mitglied/index.html?per-id=1041 Seite von Görich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]</ref>
Knut Görich legte 1978 das Abitur in [[Leonberg]] ab. Es folgte der Wehrdienst. Anschließend studierte Görich Geschichte und Germanistik an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Universität Tübingen]] und an der [[Universität La Sapienza]] in Rom. 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab. Seine bei [[Tilmann Schmidt]] entstandene Staatsexamensarbeit verfasste er über die Berater- und Gesandtentätigkeit [[Dietrich von Silve-Benite|Dietrichs von Silve-Benite]] im Umfeld von [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]]. Im Jahr 1992 wurde er bei [[Harald Zimmermann (Historiker)|Harald Zimmermann]] in Tübingen über das Thema ''Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie'' promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 unter [[Wilfried Hartmann (Historiker)|Wilfried Hartmann]] in Tübingen mit einer Arbeit über ''Die Ehre Friedrich Barbarossas''. Die Darstellung gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“.<ref>Bernd Schneidmüller: ''Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich.'' In: Alltagsleben im Mittelalter (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24), Göppingen 2005, S. 170–175, hier: S. 170.</ref> 2004 wurde ihm dafür der Wissenschaftspreis der Stauferstiftung Göppingen verliehen. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm Görich im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der [[Universität Mannheim]]. Seit dem Wintersemester 2001/02 lehrt Görich als Nachfolger von [[Stefan Weinfurter]] als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Seit 2014 ist Görich ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>[http://www.badw.de/de/akademie/mitglieder/aktuell/mitglied/index.html?per-id=1041 Seite von Görich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]</ref> Er gilt als leidenschaftlicher Gegner des in jüngster Zeit neu auflebenden Kyffhäuserkults<ref>{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Rechter AfD-Flügel am Kyffhäuserdenkmal {{!}} MDR.DE | |Abruf=2018-03-29}}</ref>, den er als "Geisterstunde der Nationalgeschichte" betrachtet und noch vor Kurzem als faktisch erledigt ansah.<ref>{{Literatur |Autor=Knut Görich |Titel=Friedrich Barbarossa, Eine Biographie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=München |Datum=2011 |Seiten=xxx |ISBN=}}</ref>


Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der [[Liudolfinger|Ottonen]] und der [[Staufer]], die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die „politische“ Mentalität. Über die Staufer veröffentlichte er 2006 die Überblicksdarstellung ''Die Staufer. Herrscher und Reich'', die 2011 in dritter Auflage erschien. Görich arbeitet über die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit (''[[Honor Imperii]]''). In seiner Habilitation machte er in der „unbedingten Wahrung des honor imperii“ die wesentliche „handlungsleitende Vorstellung“ im Herrschaftsverhalten Friedrich Barbarossa aus.<ref>Knut Görich: ''Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 376.</ref> Im September 2011 veröffentlichte er eine Biographie des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa. Die Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk. Görich versteht seine Forschungen als Beitrag zu einer „Kulturgeschichte des Politischen“.<ref>Vgl. dazu Barbara Stollberg-Rilinger: ''Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung.'' In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): ''Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?'' Berlin 2005, S. 9–24.</ref> Seit März 2012 ist Görich Präsident der [[Gesellschaft für staufische Geschichte]] in [[Göppingen]]. Im März 2013 fand im thüringischen [[Altenburg]] eine Tagung statt. Dabei standen die unmittelbar zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa im Fokus. Die 19 Beiträge wurden von Görich und [[Romedio Schmitz-Esser]] 2014 in einem Sammelband herausgegeben. Das Ziel von Tagung und Sammelband war „eine Zusammenschau der frühesten bildlichen Darstellungen des 1190 auf dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] verstorbenen Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa“.<ref>Knut Görich: ''BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung.'' In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): ''BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge.'' Regensburg 2014, S. 9–29, hier: S. 9.</ref> Görich gab 2017 zusammen mit Romedio Schmitz-Esser und [[Jochen Johrendt]] einen Sammelband einer im Dezember 2015 im [[Deutsches Studienzentrum in Venedig|Deutschen Studienzentrum in Venedig]] abgehaltenen Tagung heraus. Dabei sollten am Beispiel Venedigs die „Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung“ im Sinne „einer neuen Kulturgeschichte des Politischen“ behandelt werden. Anders als die traditionelle Politikgeschichte standen weniger politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen, sondern symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung im Vordergrund.<ref>Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt: ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Dies. (Hrsg.): ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Regensburg 2017, S. 7–15, hier: S. 9.</ref> Görich befasste sich dabei mit dem Besuch Kaiser Ottos III. im Jahre 1001.<ref>Knut Görich: ''Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001).'' In: Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt (Hrsg.): ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Regensburg 2017, S. 51–66.</ref>
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der [[Liudolfinger|Ottonen]] und der [[Staufer]], die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die „politische“ Mentalität. Über die Staufer veröffentlichte er 2006 die Überblicksdarstellung ''Die Staufer. Herrscher und Reich'', die 2011 in dritter Auflage erschien. Görich arbeitet über die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit (''[[Honor Imperii]]''). In seiner Habilitation machte er in der „unbedingten Wahrung des honor imperii“ die wesentliche „handlungsleitende Vorstellung“ im Herrschaftsverhalten Friedrich Barbarossa aus.<ref>Knut Görich: ''Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 376.</ref> Im September 2011 veröffentlichte er eine Biographie des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa. Die Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk. Görich versteht seine Forschungen als Beitrag zu einer „Kulturgeschichte des Politischen“.<ref>Vgl. dazu Barbara Stollberg-Rilinger: ''Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung.'' In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): ''Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?'' Berlin 2005, S. 9–24.</ref> Seit März 2012 ist Görich Präsident der [[Gesellschaft für staufische Geschichte]] in [[Göppingen]]. Im März 2013 fand im thüringischen [[Altenburg]] eine Tagung statt. Dabei standen die unmittelbar zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa im Fokus. Die 19 Beiträge wurden von Görich und [[Romedio Schmitz-Esser]] 2014 in einem Sammelband herausgegeben. Das Ziel von Tagung und Sammelband war „eine Zusammenschau der frühesten bildlichen Darstellungen des 1190 auf dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] verstorbenen Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa“.<ref>Knut Görich: ''BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung.'' In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): ''BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge.'' Regensburg 2014, S. 9–29, hier: S. 9.</ref> Görich gab 2017 zusammen mit Romedio Schmitz-Esser und [[Jochen Johrendt]] einen Sammelband einer im Dezember 2015 im [[Deutsches Studienzentrum in Venedig|Deutschen Studienzentrum in Venedig]] abgehaltenen Tagung heraus. Dabei sollten am Beispiel Venedigs die „Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung“ im Sinne „einer neuen Kulturgeschichte des Politischen“ behandelt werden. Anders als die traditionelle Politikgeschichte standen weniger politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen, sondern symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung im Vordergrund.<ref>Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt: ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Dies. (Hrsg.): ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Regensburg 2017, S. 7–15, hier: S. 9.</ref> Görich befasste sich dabei mit dem Besuch Kaiser Ottos III. im Jahre 1001.<ref>Knut Görich: ''Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001).'' In: Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt (Hrsg.): ''Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche.'' Regensburg 2017, S. 51–66.</ref>

Version vom 29. März 2018, 16:28 Uhr

Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Er lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2001/02 als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der Ottonen und Staufer, der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, den Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter und der Kulturgeschichte des Politischen. Görich zählt zu den führenden Experten für den staufischen Herrscher Friedrich Barbarossa.

Leben und Wirken

Knut Görich legte 1978 das Abitur in Leonberg ab. Es folgte der Wehrdienst. Anschließend studierte Görich Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen und an der Universität La Sapienza in Rom. 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab. Seine bei Tilmann Schmidt entstandene Staatsexamensarbeit verfasste er über die Berater- und Gesandtentätigkeit Dietrichs von Silve-Benite im Umfeld von Friedrich Barbarossa. Im Jahr 1992 wurde er bei Harald Zimmermann in Tübingen über das Thema Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 unter Wilfried Hartmann in Tübingen mit einer Arbeit über Die Ehre Friedrich Barbarossas. Die Darstellung gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“.[1] 2004 wurde ihm dafür der Wissenschaftspreis der Stauferstiftung Göppingen verliehen. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm Görich im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim. Seit dem Wintersemester 2001/02 lehrt Görich als Nachfolger von Stefan Weinfurter als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München. Seit 2014 ist Görich ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[2] Er gilt als leidenschaftlicher Gegner des in jüngster Zeit neu auflebenden Kyffhäuserkults[3], den er als "Geisterstunde der Nationalgeschichte" betrachtet und noch vor Kurzem als faktisch erledigt ansah.[4]

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und der Staufer, die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die „politische“ Mentalität. Über die Staufer veröffentlichte er 2006 die Überblicksdarstellung Die Staufer. Herrscher und Reich, die 2011 in dritter Auflage erschien. Görich arbeitet über die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit (Honor Imperii). In seiner Habilitation machte er in der „unbedingten Wahrung des honor imperii“ die wesentliche „handlungsleitende Vorstellung“ im Herrschaftsverhalten Friedrich Barbarossa aus.[5] Im September 2011 veröffentlichte er eine Biographie des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa. Die Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk. Görich versteht seine Forschungen als Beitrag zu einer „Kulturgeschichte des Politischen“.[6] Seit März 2012 ist Görich Präsident der Gesellschaft für staufische Geschichte in Göppingen. Im März 2013 fand im thüringischen Altenburg eine Tagung statt. Dabei standen die unmittelbar zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa im Fokus. Die 19 Beiträge wurden von Görich und Romedio Schmitz-Esser 2014 in einem Sammelband herausgegeben. Das Ziel von Tagung und Sammelband war „eine Zusammenschau der frühesten bildlichen Darstellungen des 1190 auf dem Dritten Kreuzzug verstorbenen Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa“.[7] Görich gab 2017 zusammen mit Romedio Schmitz-Esser und Jochen Johrendt einen Sammelband einer im Dezember 2015 im Deutschen Studienzentrum in Venedig abgehaltenen Tagung heraus. Dabei sollten am Beispiel Venedigs die „Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung“ im Sinne „einer neuen Kulturgeschichte des Politischen“ behandelt werden. Anders als die traditionelle Politikgeschichte standen weniger politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen, sondern symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung im Vordergrund.[8] Görich befasste sich dabei mit dem Besuch Kaiser Ottos III. im Jahre 1001.[9]

Schriften

Monographien

Herausgeberschaften

  • mit Jochen Johrendt, Romedio Schmitz-Esser: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (= Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Bd. 16). Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3222-5.
  • mit Martin Wihoda: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20 Jh.). Böhlau, Köln 2017, ISBN 3-412-50454-8.
  • mit Romedio Schmitz-Esser: Tagungsband Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Schnell & Steiner, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7954-2901-0.
  • mit Jan Keupp, Theo Broekmann: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. (= Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft. Bd. 2). Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0756-3.

Literatur

  • Bernd Schneidmüller: Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich. In: Alltagsleben im Mittelalter (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 24). Gesellschaft für Staufische Geschichte, Göppingen 2005, ISBN 3-929776-17-0, S. 170–175.

Anmerkungen

  1. Bernd Schneidmüller: Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich. In: Alltagsleben im Mittelalter (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24), Göppingen 2005, S. 170–175, hier: S. 170.
  2. Seite von Görich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  3. mdr.de: Rechter AfD-Flügel am Kyffhäuserdenkmal | MDR.DE. (mdr.de [abgerufen am 29. März 2018]).
  4. Knut Görich: Friedrich Barbarossa, Eine Biographie. München 2011, S. xxx.
  5. Knut Görich: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 376.
  6. Vgl. dazu Barbara Stollberg-Rilinger: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung. In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin 2005, S. 9–24.
  7. Knut Görich: BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung. In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge. Regensburg 2014, S. 9–29, hier: S. 9.
  8. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Dies. (Hrsg.): Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Regensburg 2017, S. 7–15, hier: S. 9.
  9. Knut Görich: Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001). In: Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt (Hrsg.): Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Regensburg 2017, S. 51–66.