Diskussion:Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2017 um 23:43 Uhr durch Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) (Svitavy 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Meister und Margarita in Abschnitt Svitavy 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chrudim

Die Steine in Chrudim fehlen hier, ich bereite es vor und pflege es nach 5 Tagen ein. Sie wurden am 20.9.2017 gelegt, insgesamt 11 Steine. -jkb- 14:38, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist mehr Arbeit als ich dachte, zum Teil weil die beiden Ref-Systeme nicht zueinander passten (alle Refs sind auf das letzte System [Text der Belege unten im Abschnitt "Einzelnachweise"] umgestellt. Die Listenspalten gestaltete ich nach Liste der Stolpersteine in Prag-Malá Strana, die wohl - ausgehend von den Diskussionen seit Januar oder so - den letzten Design berücksichtigt (eigenständige Spalte Übersetzung, Name und Leben zusammengezogen (sortierbar). Außerdem habe ich zu meiner Überraschung deststellen müssen, dass offfensichtlich alle list für das Sortieren der Name die Vorlage:SortKeyName verwenden, die veraltet ist und durch die Vorlage:PersonZelle ersetzt werden sollte (im Abschnitt Chrudim habe ich sie bereits verwendet). -jkb- 00:23, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Morgen wird die Ergänzung um Chrudim abgeschlossen sein (bis auf die Biographien, die noch weitgehend fehlen und sehr schwer zu finden sind - ich habe schon jemanden angeschrieben). Folgende Punkte möchte ich hervorheben:

  • ich verwendete das Design von Liste der Stolpersteine in Prag-Malá Strana, das mir zusagte (erstellt Feb. 2017 von DG) - ich verwendete allerdings die neue Vorlage Vorlage:PersonZelle (s.o.)
  • um kilometerweise Einzelnachweise zu vermeiden, formatierte ich bspw. die Links zu holocaust.cz summarisch, wobei alle Links schnell zu finden sind und korrekt die einzelnen Seiten verlinken
  • die leicht inkorrekte Einleitung lasse ich jetzt stehen, das muss für lle Listen besprochen werden
  • meine Änderungen im System der Einzelnachweise im ersten Abschnitt war notwendig, die beiden Systeme (zumal zusätzlich mit "Anmerkungen" angereichert) vertragen sich einfach nicht (Text im Fließtext, Text unten)
  • ich erlaubte mir ein Experiment mit einem Stolperstein-Dummy als Platzhalter für ein späteres Foto; ich halte es an sich doch für gut (war zuerst recht unsicher), es kann aber natürlich, falls kein konsens besteht, weg; falls ja, so kann ich gern dieses Schnellerzeugnis verbessern, so die Farbe (im Moment so etwas wie Katzendurchfall), ews kann Text ins Bild usw.
  • die meisten Biographien sind noch recht dürftig, aber it's wiki, man kann daran arbeiten

Vorlage inuse bleibt bis morgen, einige abschließende Arbeiten stehen noch aus. Gruß -jkb- 01:19, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte mache deine Änderungen hier selbst rückgängig. Das war so ein klarer Verstoß gegen die SG-Auflagen, da du die Änderungen nicht vorab auf der Disk vorgestellt hast. Bei anderen Seiten hast du auf diese Auflagen verwiesen, da musst du dich auch selbst daran halten. Auch das Setzen von InUse-Bausteinen ist dir nicht erlaubt. Artur Pachner solltest du in deinen BNR verschieben, da Neuanlagen im ANR nicht gestattet sind. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 01:50, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzug - Ankündigung 2

Chrudim wieder rausgenommen. Ich werden den Abschnitt, soweit a) kein Einspruch kommt und b) ich noch Lust habe, nach 5 Tagen wieder reinsetzen.

== Chrudim == {|class="wikitable sortable toptextcells" style="width:100%" !class="hintergrundfarbe6 unsortable" width="120px"| Stolperstein !class="hintergrundfarbe6" style ="width:18%;"| Übersetzung !class="hintergrundfarbe6" data-sort-type="text" style ="width:18%;"| Standort !class="hintergrundfarbe6 unsortable" style="width:100%;"| Name, Leben |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> HIER LEBTE<br /> MUDR. ARTUR<br /> PACHNER<br /> GEB. 1874<br /> DEPORTIERT 1942<br /> NACH AUSCHWITZ<br /> ERMORDET 29.1.1944 <ref name="chrudimeu" /><br /> </div> | Resselovo náměstí 134<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Artur|Pachner}} (* 24. März 1874 in Německý Brod, heute [[Havlíčkův Brod]]; † [[1943]] bzw. [[1944]] in [[KZ Auschwitz]]), Ehemann von Gabriela Pachnerová, war ein [[Tschechoslowakei|tschechoslowakischer]] Zahnarzt und Publizist jüdischer Herkunft, der Opfer des [[Holocaust]] wurde. Sein Vater, Josef Pachner, war in der jüdischen Gemeinde in Německý Brod aktiv und Mitbegründer des jüdischen Friedhofs. Artur Pachner studierte Medizin an der [[Karls-Universität]] in Prag, zog 1899 nach Chrudim um und eröffnete eine Praxis. Er veröffentlichte zahlreiche Fachaufsätze aus dem Bereich [[Stomatologie]], Metallurgie u.a. Nach der Besetzung des Landes durch die [[Wehrmacht]] wurde Artur Pachner mit seiner Frau Gabriela Pachnerová verhaftet. Am 5. Dezember 1942 wurden sie mit dem Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, wo Pachner zeitweise in der [[Kleine Festung Theresienstadt|Kleinen Festung]] gehalten wurde, am 18. Dezember 1942 wurden sie mit mit dem Transport Ds in das sogenannte [[Theresienstädter Familienlager]] des [[KZ Auschwitz-Birkenau]] gebracht. Offenbar im Januar 1944 wurde er dort ermordet.<ref name="kehilla" /><ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> HIER LEBTE<br /> GABRIELA <br /> PACHNEROVÁ<br /> GEB. 1881<br /> DEPORTIERT 1942<br /> NACH AUSCHWITZ<br /> ERMORDET .12.1943 <ref name="chrudimeu" /><ref group="Anm" name="ella" /> </div> | Resselovo náměstí 134<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Gabriela|Pachnerová|nl=1}}, geb. Gabriela Schillerová (* 13. März 1881 in [[Polná]]; † 1944 im [[KZ Auschwitz]]), Ehefrau von Artur Pachner. Am 5. Dezember 1942 wurde sie mit dem Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, am 18. Dezember 1942 dann mit dem Transport Ds in das sogenannte [[Theresienstädter Familienlager]] des [[KZ Auschwitz-Birkenau]] deportiert, wo sie in der Gaskammer 1944 ermordet wurde.<ref group="Anm" name="ella">".. .12.1943: nicht gut lesbares Datum auf dem Stolperstein; andere Quellen geben als Todesdatum jedoch mit März 1944 an (übereinstimmend "in der Nacht vom 8. auf den 9. März"), s. ''PACHNER FAMILY...'', [http://kehillatisrael.net/nemecke-brod/pachner.html kehillatisrael.net/...] oder ''Spisovatelka nacistům unikla...'', Bericht des Nachrichtenportals iDNES.cz Pardubice vom 7. September 2017, online auf: [https://pardubice.idnes.cz/rodina-pachnerova-milada-skalova-kameny-zmizelych-stolperstein-pxj-/pardubice-zpravy.aspx?c=A170907_350346_pardubice-zpravy_jah pardubice.idnes.cz/]</ref><ref name="kehilla" /><ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Jiří|Adler|nl=1}} (* 9. Juni 1938), Sohn von Otto Adler und Pavla Adlerová, am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, am 15. Dezember 1943 mit dem Transport Dr dann weiter ins [[KZ Auschwitz]]. Dort ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Otto|Adler|nl=1}}<ref group="Anm">In der Datenbank des Portals holocaust.cz befindet sich ein „Ota“ Adler (mit dem tschechisierten Vornamen), dessen sonstige Daten (Geburtstag am 21. Oktober 1891, Transporte Cf nach Theresiensrtadt sowie Dr nach Auschwitz) an sich gut in das Bild passen; auf der Abbildung des Stolpersteins für Otto Adler ([http://www.chrudim.eu/assets/Image.ashx?id_org=5429&id_obrazky=5381 hier] zu sehen) auf [http://www.chrudim.eu/vismo/dokumenty2.asp?id_org=5429&id=7596&n=kameny%2Dzmizelych%2Dv%2Dchrudimi%2Dpolozeny chrudim.eu/vismo/] (''Kameny zmizelých v Chrudimi položeny ...)'' ist jedoch eindeutig eine Notiz über eine Deportation nach Buchenwald zu sehen.</ref> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Blanka|Adlerová|nl=1}} (* 2. März 1933), Tochter von Otto Adler und Pavla Adlerová, am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, am 15. Dezember 1943 mit dem Transport Dr dann weiter in das [[KZ Auschwitz]]. Dort ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Pavla|Adlerová|nl=1}} (* 14. Januar 1906), Ehefrau von Otto Adler, am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, am 15. Dezember 1943 mit dem Transport Dr dann weiter in das [[KZ Auschwitz]]. Dort ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Richard|Schmidl|nl=1}} (* 27. März 1882), am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert. Dort am 2. Februar 1943 ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Pod Myší Dírou/Soukenická ul.<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Emil|Seidlitz|nl=1}} (* 2. Mai 1877), am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert. Dort am 22. Januar 1943 ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Pod Myší Dírou/Soukenická ul.<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Františka|Seidlitzová|nl=1}} (* 15. März 1877), am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert. Dort am 12. Februar 1943 ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Široká ul. čp. 87<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Olga|Říhová|nl=1}} (* 15. April 1904), mit einem Schuldirektor in einer Mischehe verheiratet; sie wurde zwar geschieden, ihr Ehemann ließ den gemeinsamen Sohn in ihrer Pflege, was sie vor der ersten Deportationswelle vermutlich schützte. Sie wurde erst 1943 denunziert und durch die [[Gestapo]] verhaftet und in das [[KZ Auschwitz]] deportiert, wo sie am 12. September 1943 ermordet wurde.<ref name="chrudimeuassets" /><ref name="chrudimskydenik" /> |- | [[Datei:Stolperstein blanco 1.jpg|120px]]<!--bild--> | <div style="text-align:center; font-size:85%;"> </div> | Pod Myší Dírou/Soukenická ul.<br /><!--{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=...|EW=...|type=landmark|region=CZ|name=Stolpersteine für Familie xxxyyy}}--> | {{PersonZelle|Irma|Vtípilová|nl=1}} (* 5. April 1898), am 5. Dezember 1942 mit Transport Cf aus Pardubice in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert, am 23. Januar 1943 mit dem Transport Cr dann weiter in das [[KZ Auschwitz]]. Dort ermordet.<ref name="holocaust" /><ref name="chrudimeuassets" /> |- |}

Den Text musste ich in -nowiki- einpacken, da es sonst mehrere Fehlermeldungen gab. -jkb- 16:52, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich erneuere die Ankündigung, Frist 5 tage. Referencen befinden sich übersichtlich in der zurückgesetzten Version, so eine Idee soe jhioer zu zeigen würde einen Chaos produziedren. -jkb- 00:17, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Ohne die Angabe der Einzelnachweise lässt sich die Ergänzung hier nicht sinnvoll diskutieren. Im Artikel werden jetzt haufenweise Ref-Fehler angezeigt, du solltest auf die Version vor deiner ersten Bearbeitung zurücksetzen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:28, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hast du das Gwefühl dass du hier etwas sinnvolles machst? -jkb- 00:22, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Als Zeichen des guten Willens von allen Seiten, sollten wir konstruktiv an -jkb-'s Überarbeitung weiterarbeiten + diese gemeinsam zum Erfolg führen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:40, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Geplante Ergänzungen

Svitavy 1

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ARNOŠT FREUND
JG. 1911
DEPORTIERT 1941
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IM LAGER IZBICA
Arnošt Freund'
HIER WOHNTE
EMIL FREUND
JG. 1878
DEPORTIERT 1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN AUSCHWITZ
Emil Freund'
HIER WOHNTE
LOUISE HERMANOVÁ
GEB. FREUNDOVÁ
JG. 1916
DEPORTIERT 1942
NACH THERESIENSTADT
AUSCHWITZ
UND BERGEN-BELSEN
ÜBERLEBTE
'''Louise Hermanová''' geb. Freundová
HIER WOHNTE
DR. MED. ALBERT
MELLER
JG. 1890
DEPORTIERT 1943
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1943
IN AUSCHWITZ
Albert Meller'
HIER WOHNTE
DR. MED. OLGA
MELLEROVÁ
JG. 1897
DEPORTIERT 1943
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1943
IN AUSCHWITZ
Olga Mellerová'

alle schon vorhandenen informationen sollen natürlich vorhanden bleiben.--Donna Gedenk (Diskussion) 10:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einspruch, wenn Du auf diesem Weg wieder die Redundanzen mit dem Geburtsnamen bei Louise Hermanová erzeugst, dachte das Problem wäre im Konsens gelöst worden. Einspruch auch bei Verlegeort. Wenn wir beim SG für diese Punkte eine Lösung finden wollen, solltest zumindest bei Kleinigkeiten nicht so stur auf Schema F weiterbeharren. Es geht hier nur um eine Anschrift, 568 02 Svitavy ließ sich mit einem Googleklick ermitteln. Man sollte auch Listen auf einen "Konsensstand" bringen, wenn man manch andere Dinge bekommen will. Und wo wir schonmal dabei sind, ENW 8 ist kein Beleg für "Die Stolpersteine von Svitavy (dt: Zwittau) wurden am 15. September 2014 von Gunter Demnig persönlich verlegt." Da solltest in Ruhe mal drüber nachdenken. Ansonsten hast Du mit dieser Liste hier gezeigt, daß die Bitte um Geduld an anderer Stelle unberechtigt war. Du willst Dir einfach dafür keine Zeit nehmen, sondern eher hierfür. Das kann man machen, nur kann man dann an anderer Stelle damit nicht Änderungen behindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Einspruch ist pure Schikane. Du hast a) keine Ahnung von Opferforschung, b) hier nichts gegen die Einfügung der Inschriften gesagt, c) alle möglichen sachfremden Argumente abgeliefert. Ich kann diesen Einspruch nicht akzeptieren, weil er sich weder auf die Inschriften, noch auf die Suchfunktion bezieht.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:42, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Svitavy 2

Um den SG-Spruch gerecht zu werden:

  • Vorschlag 1: Eintrag von 568 02 Svitavy bei der Adresse
  • Vorschlag 2: "Die Stolpersteine von Svitavy (dt: Zwittau) wurden am 15. September 2014 von Gunter Demnig persönlich verlegt." wird nicht durch ENW 8 belegt. Diese Angaben befinden sich in ENW 1. Es ist dann aber keine redundante Erwähnung in der Einleitung wie als Abschnitt "Verlegedaten" nötig. Darum sollte der Satz komplett, mit ENW 1 belegt in die Einleitung. Abschnitt Verlegedaten dann löschen.
  • Vorschlag 3: Die Bildunterschrift in der Einleitung ist unpassend. Schlicht "Stolpersteine für Ehepaar Meller in Svitavy". Eine Verlinkung des Ortsnamens ist nicht nötig, wenn dieser entsprechend Vorschlag 2 bereits in der Einleitung steht. Das Schicksal wird in der Liste dann geschrieben, muß nicht in die Einleitung.

Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten