„Diskussion:Peter- und Pauls-Altar (Comburg)“ – Versionsunterschied
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dovahkiin in Abschnitt Überarbeiten
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →Überarbeiten |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
ein Kulturdenkmal namens "Eltershofschenscher Altar" bestehend aus einem dem Steinrelief und dem ehem. Altaraufsatz zu konstruieren, der gleichzeitig Veit Nagels Grabdenkmal (das ist was anderes als ein Sterbedenkmal) sein soll und ein denkwürdiges Bild „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“ (two-in-one?) grenzt arg an Theoriefindung. --[[Benutzer:Dovahkiin|Dovahkiin]] • [[Benutzer Diskussion:Dovahkiin|Lok Vah Koor]] 12:56, 30. Dez. 2013 (CET) |
ein Kulturdenkmal namens "Eltershofschenscher Altar" bestehend aus einem dem Steinrelief und dem ehem. Altaraufsatz zu konstruieren, der gleichzeitig Veit Nagels Grabdenkmal (das ist was anderes als ein Sterbedenkmal) sein soll und ein denkwürdiges Bild „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“ (two-in-one?) grenzt arg an Theoriefindung. --[[Benutzer:Dovahkiin|Dovahkiin]] • [[Benutzer Diskussion:Dovahkiin|Lok Vah Koor]] 12:56, 30. Dez. 2013 (CET) |
||
::Es tut mir leid, Sie befinden sich im Irrtum. Danke |
Version vom 30. Dezember 2013, 13:48 Uhr
Überarbeiten
Aus dem bei Gradmann zu findenden Abschnitt
- „Im Chor sind am Kredenztisch Reste von zwei verschiedenen Altären zusammengestellt: unten ein Steinrelief der armen Seelen im Fegefeuer mit fürbitteden Heiligen und der Dreifaltigkeit, 16. Jh. Über der Tischplatte der ehemalige Aufsatz eines Peter- und Paulsaltars (der am nördlichen Turm stand), mit Altarreliefs: Grablegung Christi als Hauptbild und Petri Versuch auf dem Wasser zu wandeln, und seine Kreuzigung als Medaillons im Giebelaufsatz, wahrscheinlich Arbeit von L. Kern in Hall. Das Allianzwappen v. Eltershofen und v. Rinderbach und die Inschrift bezeugen, daß dieser Aufsatz gestiftet war von Veit Nagel v. Eltershofen, zugleich als Sterbedenkmal für ihn und sein Geschlecht, 1650. Eine zugehörige Alabasterfigur des Apostels Petrus steht jetzt in der Sakristei; Figuren von Paulus und Maria sind weggekommen. Dei Stifterinschrift abgedruckt im Archiv f. christl. Kunst 1901, S. 79.)“ (Gradmann (1907), S. 136)
ein Kulturdenkmal namens "Eltershofschenscher Altar" bestehend aus einem dem Steinrelief und dem ehem. Altaraufsatz zu konstruieren, der gleichzeitig Veit Nagels Grabdenkmal (das ist was anderes als ein Sterbedenkmal) sein soll und ein denkwürdiges Bild „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“ (two-in-one?) grenzt arg an Theoriefindung. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 12:56, 30. Dez. 2013 (CET)
- Es tut mir leid, Sie befinden sich im Irrtum. Danke