„Diskussion:Erzähltheorie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von SemiKondukator in Abschnitt Artikel überarbeiten - Wer macht mit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Christhild (Diskussion | Beiträge)
Zeile 47: Zeile 47:


2. DIE Erzähltheorie gibt es nicht, es gibt VIELE Erzähötheorien, die nicht leicht oder gar nicht verträglich sind. Im WP gibt es ein Neutralitäts-Gebot. Viele WPler scheinen dies so zu interpretieren, dass sie schwammige Formulierungen suchen, die für möglichst viele Ansätze wenigsten halb passen. Die Alternative dazu ist, die verschiedenen Ansätze als solche zu bezeichnen und klar darzustellen. Dann muss Genette nicht eingeschmolzen werden und die Poststrukturalisten können separat gesehen werden. Sollten wir die WP nicht etwas revolutionieren: Alternative statt Brei? [[Benutzer:Rolf Todesco|Rolf Todesco]] 09:58, 1. Jun 2005 (CEST)
2. DIE Erzähltheorie gibt es nicht, es gibt VIELE Erzähötheorien, die nicht leicht oder gar nicht verträglich sind. Im WP gibt es ein Neutralitäts-Gebot. Viele WPler scheinen dies so zu interpretieren, dass sie schwammige Formulierungen suchen, die für möglichst viele Ansätze wenigsten halb passen. Die Alternative dazu ist, die verschiedenen Ansätze als solche zu bezeichnen und klar darzustellen. Dann muss Genette nicht eingeschmolzen werden und die Poststrukturalisten können separat gesehen werden. Sollten wir die WP nicht etwas revolutionieren: Alternative statt Brei? [[Benutzer:Rolf Todesco|Rolf Todesco]] 09:58, 1. Jun 2005 (CEST)

== Umstrukturierung ==
Ich bin über den Genette-Artikel hierhergekommen, bin der Meinung, dass Genettes Klassifizierungen zum Genette-Artikel gehören und nur dazu! G.s Ansatz ist zwar wichtig, aber der Bereich "Erzähltheorie" zu groß, als dass man hier alle Einzeltheorien unterbringen könnte. Also: den Teil verschieben! (Die Überarbeitung des Genette-Artikels könnte ich dann wohl übernehmen, hab ihn eh grad durchgeackert und bin ganz gut im Stoff...)
--[[Benutzer:Christhild|Christhild]] 22:40, 5. Jun 2005 (CEST)

Version vom 5. Juni 2005, 22:40 Uhr

Verlinkungen u.a. entfernt

Ich habe eine ganze Anzahl von Verlinkungen entfernt, die entweder auf im Zusammenhang sinnlose Artikel führen (Metanarrativ>Meta, Dramatisch>Dramatik) oder zu denen ein Artikel nicht sinnvoll ist, weil der Begriff bereits hier erläutert wird (intradiegetisch/extradiegetisch etc.) Außerdem habe ich die Listen unter Erzähltheorie/Erzählperspektive auf das Notwendigste gekürzt und auf die einschlägigen Artikel verwiesen. Doppelerläuterungen müssen ja nicht sein. --Fb78 post 13:41, 18. Mär 2005 (CET)

Artikel überarbeiten - Wer macht mit?

Da der Artikel in seiner derzeitigen Form noch ziemlich unstrukturiert und lückenhaft ist, würde ich ihn in nächster Zeit gerne überarbeiten. Das Thema ist ja relativ komplex, vielleicht hat jemand Lust, sich an einer Generalsanierung zu beteiligen, die man hier auf der Diskussionsseite erarbeiten könnte? Erste Anregungen / Verbesserungsvorschläge:

  • Zum Eingangssatz: Ist Erzähltheorie im Allgemeinen wirklich eine Methode? (Wohl eher eine Forschungsperspektive bzw. ein Forschungsgebiet, eine Methode wäre dann z.B. die strukturalistische Narrativik).
  • Anstatt sich sofort auf Genette zu beziehen, sollte man zunächst einen allgemeinen Abschnitt über verschiedene Theorien des Erzählens voranstellen (traditionelle erzähltheoretische Überlegungen (z.B. Schiller, Lessing, Benjamin), strengerer Theorieaufbau (russ. Formalismus, Propp) und schließlich strukturalistische Narrativik (Barthes, Genette).

Anstatt gleich im Artikel rumzufuhrwerken, fände ich es gut, wenn man die einzelnen Abschnitte auf dieser Seite gemeinsam diskutieren und erarbeiten könnte. --Max d 12:49, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Max,
ich finde es gut den Artikel zu überarbeiten. In diesem Zusammenhang, sollte man auch die im Artikel geannten bzw. verlinkten Artikel im Auge haben:
Ich bin auch dafür erstmal einen allgemeinen Überblick zu geben und dann die einzelnen Modelle darzulegen. Der Einleitungssatz und die Sätze vor dem Inhaltsverzeichnis finde ich zu speziell. Die Erzähltheorie ist der Versuch der Wissenschaft ... finde ich als Beginn des Einleitungssatzes gut. "Teilweise wird sie auch als Narratologie, Narrativik oder Narrativistik in den Rang einer Hilfs- oder Grundlagenwissenschaft erhoben." finde ich zu spziell für die Einleitung.
Ich kenne nur einiges aus dem Artikel Typologisches Modell der Erzählsituationen. Also ich habe keinem Überblick über andere Modelle und könnte nur im Kleinen mithelfen. Gruß, Thomas Fernstein 15:42, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerne mit, will aber zuerst darauf hinweisen, dass ich die BKL Erzähler angelegt habe, um der Zersplitterung von Information entgegenzuwirken. Bitte schaut euch erst mal die diversen Histories an. Ich bin generell dafür, mehr zu zentralisieren als zu zersplittern.
@Max: Mein Vorschlag wäre, zuerst eine Darstellung des aktuellen Stands der Erzähltheorie zu bieten und nicht mit einer Geschichte anzufangen. Da sind Genette/Barthes immer noch mehr oder weniger Stand der Dinge. Eine Geschichte der Erzähltheorie gehört auf jeden Fall hinein, aber nachgeordnet; viele der historischen Modelle werden ja nicht mehr oder nur noch eingeschränkt verwendet. Wenn wir behaupten, Erzähltheorie sei ein Forschungsgebiet, dann fangen wir doch mit dem aktuellen Stand an.
Noch etwas: Wie Thomas Fernstein schon angesprochen hat, gibt es um diesen Artikel herum ein ganzes Feld von Artikeln. Wir sollten uns überlegen, welche Information sinnvollerweise in diesen Artikel gehört.
Vielleicht sollten wir das ganze Projekt bei der reformierten Wikipedia:Qualitätsoffensive einstellen, um noch mehr Mitarbeiter zu werben. --Fb78 post 16:21, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo; fein, dass sich jemand dieses schwierigen Themas annimmt. Das hier etwas von Genette steht, ist immer noch besser, als der Stand der en.wikipedia, der eher auf ein paar Kino-Geeks schließen lässt. Trotzdem habe ich bei dieser Präsentation einige Bauchschmerzen. Den Vorschlag von Max (weiter oben) finde ich gut. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Erzähltheorie sollten deutlich werden.

  • wer ganz weit ausgreifen möchte, kann selbstverständlich Aristoteles Poetik nennen.
  • In England geht die moderne, vorstrukturalistische Phase z. B. so ungefähr mit Henry James los, später gefolgt dann von Northrop Fryes "archetypischem" Ansatz (beides fehlt hier bis jetzt). Da gabs ferner noch E. M. Forster, in Deutschland zeitgleich die "marxistischen" Theoretiker wie Georg Lukacs (Theorie des Romans) und Walter Benjamin.
  • Man könnte anschließend kurz die strukturalistische Entwicklung über Wladimir Propp...Tzvetan Todorov...Greimas (um nur ein paar zu nennen, die hier noch fehlen) andeuten - Käte Hamburger (von Genette ins Frz. übersetzt!) trug auch noch etwas bei ("Die Logik der Dichtung"). Umberto Eco hat ebenso einiges zur strukturalistischen Erzähltheorie geliefert ("Lector in Fabula").
  • Dann gibt es, soweit ich sehe, den phänomenologischen Ansatz der Erzähltheorie mit Roman Ingarden und Wolfgang Iser, beispielsweise.
  • Poststrukturalismus: dürfte etwas anstrengend werden, hier eine konzise Darstellung hinzubekommen, aber man könnte ja wenigstens mal ein paar Namen und Ansätze nennen (Hayden White, Stephen Greenblatt, Mieke Bal?...)
  • Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Erzähltheoretiker, die ich hier auf die Schnelle nicht zuordnen kann, wie Percy Lubbock, Hans Robert Jauß, Edwin Muir etc.

Man sieht wohl, dass dieses Thema recht komplex ist. Auf Dauer sollte hier daher nicht ein ganzer Forschungszweig auf einen einzelnen Repräsentanten (Genette) eingeschmolzen werden. Eine Übersichtsseite mit kurzen Charakterisierungen der verschiedenen Ansätze zur Erzähltheorie wäre sehr schön. Mein bescheidenes Wissen zum Thema könnte ich dann auch einbringen. Grüße SemiKondukator 20:27, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist ein Ansatz, dem ich zustimmen kann. Wie wäre es mit einer Unterteilung:

Mir gefällt die Unterteilung von FB78 sehr gut. Der aktuelle Artikelkönnte dann weitgehen Genette zugeordnet werden. Rolf Todesco 16:53, 1. Jun 2005 (CEST)

generelle WP-Probleme

1. die Erzähltheorie ist eine [Theorie]. Das ist zwar redundant, aber verhindert den Unsinn zu sagen Theorie sei eine Methode, Haltung, Programm, Perspektive usw.

2. DIE Erzähltheorie gibt es nicht, es gibt VIELE Erzähötheorien, die nicht leicht oder gar nicht verträglich sind. Im WP gibt es ein Neutralitäts-Gebot. Viele WPler scheinen dies so zu interpretieren, dass sie schwammige Formulierungen suchen, die für möglichst viele Ansätze wenigsten halb passen. Die Alternative dazu ist, die verschiedenen Ansätze als solche zu bezeichnen und klar darzustellen. Dann muss Genette nicht eingeschmolzen werden und die Poststrukturalisten können separat gesehen werden. Sollten wir die WP nicht etwas revolutionieren: Alternative statt Brei? Rolf Todesco 09:58, 1. Jun 2005 (CEST)

Umstrukturierung

Ich bin über den Genette-Artikel hierhergekommen, bin der Meinung, dass Genettes Klassifizierungen zum Genette-Artikel gehören und nur dazu! G.s Ansatz ist zwar wichtig, aber der Bereich "Erzähltheorie" zu groß, als dass man hier alle Einzeltheorien unterbringen könnte. Also: den Teil verschieben! (Die Überarbeitung des Genette-Artikels könnte ich dann wohl übernehmen, hab ihn eh grad durchgeackert und bin ganz gut im Stoff...) --Christhild 22:40, 5. Jun 2005 (CEST)