„Der Herr der Ringe (1978)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Handlung: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Peettriple (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:


=== Auszeichnungen ===
=== Auszeichnungen ===
Der Film sowohl für den [[Hugo Award|Hugo]] als auch den [[Saturn Award|Saturn]] Award in der Kategorie ''Best Dramatic Presentation'' und ''Best Fantasy Film'' nominiert''.'' Leonard Rosenmans Filmmusik war für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert. Bakshi gewann den Golden Gryphon Award für den Film beim Giffoni Film Festival.<ref name="IMDb-awards">{{cite web|url=https://www.imdb.com/title/tt0077869/awards|title=Awards for ''The Lord of the Rings'' (1978)|accessdate=2007-12-19|work=[[Internet Movie Database]]}}</ref>
Der Film war sowohl für den [[Hugo Award|Hugo]] als auch den [[Saturn Award|Saturn]] Award in der Kategorie ''Best Dramatic Presentation'' und ''Best Fantasy Film'' nominiert''.'' Leonard Rosenmans Filmmusik war für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert. Bakshi gewann den Golden Gryphon Award für den Film beim Giffoni Film Festival.<ref name="IMDb-awards">{{cite web|url=https://www.imdb.com/title/tt0077869/awards|title=Awards for ''The Lord of the Rings'' (1978)|accessdate=2007-12-19|work=[[Internet Movie Database]]}}</ref>


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==

Version vom 19. Februar 2019, 13:32 Uhr

Film
Titel Der Herr der Ringe
Originaltitel The Lord of the Rings
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 132 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ralph Bakshi
Drehbuch Peter S. Beagle,
Chris Conkling,
J. R. R. Tolkien (Roman)
Produktion Saul Zaentz
Musik Paul Kont,
Leonard Rosenman
Kamera Timothy Galfas
Schnitt Donald W. Ernst
Besetzung
Synchronisation

Der Herr der Ringe ist ein Fantasy-Zeichentrickfilm des US-amerikanischen Regisseurs Ralph Bakshi aus dem Jahr 1978. Er ist nach der Hobbit-Verfilmung von 1977 die zweite filmische Adaption der Roman-Trilogie Der Herr der Ringe des englischen Autors J. R. R. Tolkien. Der Film startete am 16. August 1979 in den deutschen Kinos.

Handlung

Zu Beginn des Zweiten Zeitalters von Mittelerde schmieden Elfenschmiede neun Ringe der Macht für sterbliche Menschen, sieben für die Zwergenfürsten und drei für die Elfenkönige. Kurz darauf fertigt der Dunkle Fürst Sauron den Einen Ring an und benutzt ihn, um Mittelerde zu erobern. Nach dem Fall der letzten Allianz der Elben und der Männer wird der Ring von Prinz Isildur ergriffen. Nachdem Isildur von Orks getötet wurde, liegt der Ring über 2.500 Jahre lang am Fuß des Flusses Anduin. Im Laufe der Zeit erobert Sauron die Neun Ringe und verwandelt ihre Besitzer in die Ringgeister (Nazgul). Der Eine Ring wird von Déagol entdeckt, dessen Cousin Sméagol ihn tötet und den Ring für sich nimmt. Der Ring vergiftet seinen Körper und Geist, und er wird zur Kreatur Gollum. Hunderte von Jahren später findet Bilbo Beutlin den Ring in Gollums Höhle und bringt ihn zurück ins Auenland.

Jahrzehnte später, während Bilbos Geburtstagsfeier, sagt ihm der Zauberer Gandalf, er solle den Ring seinem Verwandten Frodo überlassen. Bilbo stimmt widerwillig zu und verlässt das Auenland. Siebzehn Jahre vergehen, in denen Gandalf erfährt, dass böse Kräfte entdeckt haben, dass der Ring im Besitz eines Beutlins ist. Gandalf trifft sich mit Frodo, um die Geschichte des Rings und die damit verbundene Gefahr zu erklären; und Frodo verlässt sein Haus und nimmt den Ring mit sich. Er wird von drei Hobbitfreunden begleitet, Pippin, Merry und Sam. Nach einer knappen Flucht vor den Ringgeistern kommen die Hobbits nach Bree, von wo aus Aragorn sie nach Bruchtal ins Land der Elben führt. In Bruchtal wird Frodo von Elrond geheilt. Er trifft Gandalf wieder, nachdem letzterer Saruman entkommt, der plant, sich mit Sauron zu verbünden, aber auch den Ring für sich selbst will. In einem Rat debattieren Bilbo, Gandalf und andere über den Einen Ring, und Frodo meldet sich freiwillig, nach Mordor zu gehen, wo der Ring zerstört werden kann. Danach bricht Frodo mit acht Gefährten aus Bruchtal auf: Gandalf; Aragorn; Boromir, Sohn des Verwalters von Gondor; dem Elben Legolas; Gimli der Zwerg; und Frodos drei Hobbitgefährten. Ihr Versuch, das Nebelgebirge zu durchqueren, wird durch schweren Schnee vereitelt und sie werden gezwungen, die Minen von Moria zu durchqueren. Dort werden sie von Orks angegriffen und Gandalf fällt in einen Abgrund, während er einen Balrog - einen Dämonen - bekämpft. Die verbleibende Gemeinschaft geht weiter durch den Elbenhafen Lothlórien, wo sie die Elfenkönigin Galadriel treffen. Boromir versucht, Frodo den Ring zu entreißen, und Frodo beschließt, seine Suche alleine fortzusetzen; aber Sam besteht darauf, ihn zu begleiten. Boromir wird von Orks getötet, während er Merry und Pippin zu verteidigen versucht. Sie werden von den Orks gefangen genommen, die beabsichtigen, sie durch das Land Rohan nach Isengart - dem Sitz Sarumans - zu bringen. Die Hobbits entkommen und fliehen in den Fangornwald, wo sie Baumbart - einen lebenden Baum - treffen. Aragorn, Gimli und Legolas verfolgen Merry und Pippin in den Wald, wo sie wieder mit Gandalf vereint werden, der nach der Zerstörung des Balrogs wiedergeboren wurde. Die vier fahren dann nach Rohans Hauptstadt Edoras, wo Gandalf König Théoden davon überzeugt, dass sein Volk in Gefahr ist. Aragorn, Gimli und Legolas reisen dann zur Festung Hornburg in Helms Klamm. Frodo und Sam entdecken, dass Gollum sie verfolgt, um den Ring zurückzuerobern und ihn zu fangen; aber sein Leben als Gegenleistung für die Führung zum Schicksalsberg verschonen. In Helms Klamm widersetzen sich Théodens Truppen den von Saruman gesandten Orcs, bis Gandalf mit den abwesenden Reitern von Rohan ankommt und die Orkarmee zerstört.

Hintergrund

Saul Zaentz produzierte diesen Zeichentrickfilm für den Vertrieb durch das US-amerikanische Filmunternehmen United Artists. Die Vertriebsrechte liegen jetzt bei Warner Bros.

Die Handlung des Filmes umfasst den Teilband Die Gefährten und ungefähr zwei Drittel von Die zwei Türme, lässt aber Die Rückkehr des Königs beiseite. Auch werden Charaktere wie beispielsweise Arwen und Éomer überhaupt nicht vorgestellt. Da Arwen aber nur sehr wenig in den ersten beiden Büchern erscheint und Éomer auch im Roman kaum als die Handlung vorantreibender Charakter zu bezeichnen ist, ist das erklärbar. Die Handlungssequenz um Tom Bombadil wird, ebenso wie später in der Verfilmung des Neuseeländers Peter Jackson, ausgelassen.

Ein Detail an Bakshis Film ist, dass einige der Szenen zunächst mit realen Schauspielern in Spanien gedreht wurden, um dann mit dem sogenannten Rotoskopie-Verfahren nachgezeichnet zu werden.

Regisseur Ralph Bakshi plante, einen zweiten Film zu drehen, um dort Die Rückkehr des Königs zu behandeln; die Realisierung scheiterte jedoch an der fehlenden finanziellen Unterstützung des Veröffentlichers, obwohl der erste Film ein finanzieller Erfolg war.

Statt dessen verfilmten die beiden Zeichentrickproduzenten Arthur Rankin Jr. und Jules Bass 1980 das dritte und letzte Buch Die Rückkehr des Königs unter dem Filmtitel The Return of the King. Die Rückkehr des Königs ist jedoch nicht mit einer direkten Fortsetzung von Bakshis Werk zu verwechseln.

Auszeichnungen

Der Film war sowohl für den Hugo als auch den Saturn Award in der Kategorie Best Dramatic Presentation und Best Fantasy Film nominiert. Leonard Rosenmans Filmmusik war für einen Golden Globe nominiert. Bakshi gewann den Golden Gryphon Award für den Film beim Giffoni Film Festival.[1]

Sonstiges

  • Auf dem DVD-Audiokommentar zu Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film), sagte Regisseur Peter Jackson, dass er eine Szene als Hommage an den Zeichentrickfilm Bakshis inszeniert habe: Ein Hobbit ruft bei Bilbos Geburtstagsfeier "Proudfeet!".
  • Für diesen Film erhielt der spätere Regisseur Tim Burton als Zwischenphasenzeichner seinen ersten Job in der Filmindustrie.
  • Die finnische Metalband Nightwish benutzt einige Sätze des Erzählers aus der Einleitung in ihrem Lied Elvenpath.
  • Die Filmmusik von Leonard Rosenman ist seinerzeit in einer Doppel-Langspielplattenausgabe erschienen, darunter auch eine Ausgabe als Picture Disc mit Filmfotos auf allen vier Seiten.

Synchronisation

Einzelnachweise

  1. Awards for The Lord of the Rings (1978). In: Internet Movie Database. Abgerufen am 19. Dezember 2007.

Vorlage:Navigationsleiste Mittelerde (Filme)