„Christoph Ransmayr“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Leben |
→Werke: f |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Leben == |
== Leben == |
||
[[Datei:Vienna 2013-04-12 'Hauptbücherei' - Christoph Ransmayr reading 048.jpg|mini|Ransmayr bei einer Lesung aus ''Atlas eines ängstlichen Mannes'', 2013]] |
[[Datei:Vienna 2013-04-12 'Hauptbücherei' - Christoph Ransmayr reading 048.jpg|mini|Ransmayr bei einer Lesung aus ''Atlas eines ängstlichen Mannes'', 2013]] |
||
Ransmayr wuchs in [[Roitham am Traunfall]] als Sohn |
Ransmayr wuchs in [[Roitham am Traunfall]], Oberösterreich, als Sohn des Volksschullehrers Karl Richard Ransmayr und der Säuglingsschwester Martha Ransmayr, geborene Dopf, auf. Er besuchte das [[Realgymnasium des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach|Stiftsgymnasium]] der [[Benediktiner]] in [[Lambach]] und studierte von 1972 bis 1978 [[Philosophie]] und [[Ethnologie]] in [[Wien]]. Danach arbeitete er als Kulturredakteur und Autor für verschiedene Zeitschriften wie ''[[Extrablatt (Magazin)|Extrablatt]]'', ''[[GEO (Zeitschrift)|Geo]]'', ''[[TransAtlantik|Transatlantik]]'' und ''[[Merian (Reisemagazin)|Merian]]''. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller. Er lebt abwechselnd in Wien und [[County Cork|West Cork]] im Südwesten [[Irland]]s. Sich selbst bezeichnet er als „Halbnomaden“ aufgrund seiner vielen Reisen. |
||
Nach dem Erscheinen des Romans ''[[Die letzte Welt]]'' unternahm Ransmayr ausgedehnte Reisen nach [[Asien]] sowie [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]]. Auch in seinen Werken erzählt er von seiner Lebenshaltung als [[Tourist]] und zählt Ahnungslosigkeit, Sprachlosigkeit, leichtes Gepäck, Neugier oder zumindest die Bereitschaft, über die Welt nicht bloß zu urteilen, sondern sie zu erfahren, zu den Voraussetzungen des Schreibens. |
Nach dem Erscheinen des Romans ''[[Die letzte Welt]]'' unternahm Ransmayr ausgedehnte Reisen nach [[Asien]] sowie [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]]. Auch in seinen Werken erzählt er von seiner Lebenshaltung als [[Tourist]] und zählt Ahnungslosigkeit, Sprachlosigkeit, leichtes Gepäck, Neugier oder zumindest die Bereitschaft, über die Welt nicht bloß zu urteilen, sondern sie zu erfahren, zu den Voraussetzungen des Schreibens. |
||
Ransmayr verbindet in seiner [[Prosa]] historische Tatsachen mit Fiktionen. Ferner charakteristisch für seine Romane sind die Schilderung grenzüberschreitender Erfahrungen sowie die literarische Bearbeitung historischer Ereignisse und deren Verknüpfung oder Brechung mit Momenten aus der Gegenwart. Die Verbindung von spannenden Handlungen und anspruchsvollen Formen in seinen ersten beiden Romanen haben ihm viel Lob eingebracht, der große Aufmerksamkeit in der Literaturwissenschaft und zahlreiche Literaturpreise zur Folge hatte. |
Ransmayr verbindet in seiner [[Prosa]] historische Tatsachen mit Fiktionen. Ferner charakteristisch für seine Romane sind die Schilderung grenzüberschreitender Erfahrungen sowie die literarische Bearbeitung historischer Ereignisse und deren Verknüpfung oder Brechung mit Momenten aus der Gegenwart. Die Verbindung von spannenden Handlungen und anspruchsvollen Formen in seinen ersten beiden Romanen haben ihm viel Lob eingebracht.<!--, der große Aufmerksamkeit in der Literaturwissenschaft und zahlreiche Literaturpreise zur Folge hatte.--> |
||
Mit seiner Neuschreibung der |
Mit seiner Neuschreibung der [[Ovid]]’schen ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' in seinem Roman ''Die letzte Welt'' (1988) erzielte Ransmayr großen internationalen Erfolg. Der Titel seines Romans ''[[Morbus Kitahara (Roman)|Morbus Kitahara]]'' (1995) spielt auf eine Augenkrankheit gleichen Namens an, die eine zunehmende Verengung des Blickfeldes zur Folge hat. Sie ist Metapher für einen moralischen Defekt, der die Hauptfiguren, Überlebende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], in einem [[Devastierung|devastierten]] (verwüsteten) Niemandsland befällt. |
||
1997 verlas Ransmayr als Eröffnungsrede der [[Salzburger Festspiele]] die für diesen Anlass verfasste Kurzgeschichte ''Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer''. |
1997 verlas Ransmayr als Eröffnungsrede der [[Salzburger Festspiele]] die für diesen Anlass verfasste Kurzgeschichte ''Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer''. |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Sein Stück ''[[Odysseus, Verbrecher.|Odysseus, Verbrecher – Schauspiel einer Heimkehr]]'' wurde in [[Dortmund]] im Rahmen der Veranstaltungen zu [[RUHR.2010]] aufgeführt. |
Sein Stück ''[[Odysseus, Verbrecher.|Odysseus, Verbrecher – Schauspiel einer Heimkehr]]'' wurde in [[Dortmund]] im Rahmen der Veranstaltungen zu [[RUHR.2010]] aufgeführt. |
||
2012 hielt |
2012 hielt Ransmayr zusammen mit [[Raoul Schrott]] die [[Tübinger Poetik-Dozentur]] an der [[Universität Tübingen]].<ref>[https://web.archive.org/web/20121220035443/http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/deutsches-seminar/abteilungen/neuere-deutsche-literatur/tuebinger-poetik-dozentur.html Christoph Ransmayr und Raoul Schrott. Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens] Universität Tübingen, Philosophische Fakultät. Abgerufen am 5. Januar 2013.</ref> |
||
<!--WERTUNG BELEGEN!! Christoph Ransmayr zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Vertretern postmodernen Erzählens, da er es schafft, realistische Details mit fantastischen Transformationen und intertextuellen Bezügen zu kombinieren und seine Werke auch mit seinem ausgeprägten Sinn für bildhafte Darstellungen bereichert.--> |
<!--WERTUNG BELEGEN!! Christoph Ransmayr zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Vertretern postmodernen Erzählens, da er es schafft, realistische Details mit fantastischen Transformationen und intertextuellen Bezügen zu kombinieren und seine Werke auch mit seinem ausgeprägten Sinn für bildhafte Darstellungen bereichert.--> |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* 1995: [[Franz-Kafka-Preis (Klosterneuburg)|Franz-Kafka-Preis]] |
* 1995: [[Franz-Kafka-Preis (Klosterneuburg)|Franz-Kafka-Preis]] |
||
* 1995: [[Franz-Nabl-Preis]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/36|titel=Literaturpreis der Stadt Graz / Franz-Nabl-Preis|zugriff=2020-02-11}}</ref> |
* 1995: [[Franz-Nabl-Preis]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/36|titel=Literaturpreis der Stadt Graz / Franz-Nabl-Preis|zugriff=2020-02-11}}</ref> |
||
* 1996: [[Prix Aristeion]] (Gemeinsam mit Salman Rushdie) |
* 1996: [[Prix Aristeion]] (Gemeinsam mit [[Salman Rushdie]]) |
||
* 1997: [[Solothurner Literaturpreis]] |
* 1997: [[Solothurner Literaturpreis]] |
||
* 1997: [[Premio Mondello|Premio Letterario Internazionale Mondello]] |
* 1997: [[Premio Mondello|Premio Letterario Internazionale Mondello]] |
||
* 1997: [[Kulturpreis des Landes Oberösterreich]] |
* 1997: [[Kulturpreis des Landes Oberösterreich]] |
||
* 1998: [[Friedrich-Hölderlin-Preis]] der Stadt [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
* 1998: [[Friedrich-Hölderlin-Preis (Bad Homburg)|Friedrich-Hölderlin-Preis]] der Stadt [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
||
* 2001: [[Nestroy-Theaterpreis]] |
* 2001: [[Nestroy-Theaterpreis]] |
||
* 2004: [[Bertolt-Brecht-Literaturpreis]] der Stadt [[Augsburg]] |
* 2004: [[Bertolt-Brecht-Literaturpreis]] der Stadt [[Augsburg]] |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* 2013: [[Ernst-Toller-Preis]] |
* 2013: [[Ernst-Toller-Preis]] |
||
* 2013: [[Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau]] für ''Atlas eines ängstlichen Mannes'' |
* 2013: [[Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau]] für ''Atlas eines ängstlichen Mannes'' |
||
* 2014: [[Fontane- |
* 2014: [[Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg|Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin]] für ''Atlas eines ängstlichen Mannes''<ref>[http://derstandard.at/2000001784339/Fontane-Preis-fuer-oesterreichischen-Autor-Christoph-Ransmayr ''Fontane-Preis für österreichischen Autor Christoph Ransmayr.''] In: ''[[Der Standard]]'' vom 4. Juni 2014, abgerufen am 7. Juli 2014.</ref> |
||
* 2015: Prix Jean Monnet de Littérature Européenne für ''Atlas eines ängstlichen Mannes''<ref>[http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/kultur/sn/artikel/christoph-ransmayr-bekommt-prix-jean-monnet-2015-157195/ ''Christoph Ransmayr bekommt Prix Jean Monnet 2015.''] In: ''[[Salzburger Nachrichten]]'' vom 10. Juli 2015, abgerufen 14. Oktober 2015.</ref> |
* 2015: Prix Jean Monnet de Littérature Européenne für ''Atlas eines ängstlichen Mannes''<ref>[http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/kultur/sn/artikel/christoph-ransmayr-bekommt-prix-jean-monnet-2015-157195/ ''Christoph Ransmayr bekommt Prix Jean Monnet 2015.''] In: ''[[Salzburger Nachrichten]]'' vom 10. Juli 2015, abgerufen am 14. Oktober 2015.</ref> |
||
* 2015: [[Prix du Meilleur livre étranger]] für ''Atlas eines ängstlichen Mannes'' (französische Übersetzung Bernard Kreiss)<ref>[http://orf.at/stories/2307034/ ''Französischer Buchpreis für Christoph Ransmayr.''] orf.at, Artikel vom 31. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.</ref> |
* 2015: [[Prix du Meilleur livre étranger]] für ''Atlas eines ängstlichen Mannes'' (französische Übersetzung Bernard Kreiss)<ref>[http://orf.at/stories/2307034/ ''Französischer Buchpreis für Christoph Ransmayr.''] orf.at, Artikel vom 31. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.</ref> |
||
* 2017: [[Marieluise-Fleißer-Preis]] |
* 2017: [[Marieluise-Fleißer-Preis]] |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* 2018: [[Nicolas-Born-Preis]].<ref> Vgl. auch: Nicolas-Born-Preise 2018 an Christoph Ransmayr und Lisa Kreißler. Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2019.</ref> |
* 2018: [[Nicolas-Born-Preis]].<ref> Vgl. auch: Nicolas-Born-Preise 2018 an Christoph Ransmayr und Lisa Kreißler. Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2019.</ref> |
||
* 2020: [[Ludwig-Börne-Preis]]<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/boerne-preis-2020-geht-an-christoph-ransmayr-16630066.html ''Börne-Preis für Christoph Ransmayr.''] In: [[faz.net]], 12. Februar 2020 (abgerufen am 12. Februar 2020).</ref> |
* 2020: [[Ludwig-Börne-Preis]]<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/boerne-preis-2020-geht-an-christoph-ransmayr-16630066.html ''Börne-Preis für Christoph Ransmayr.''] In: [[faz.net]], 12. Februar 2020 (abgerufen am 12. Februar 2020).</ref> |
||
* 2023: [[Park-Kyung-ni-Literaturpreis|Park-Kyong-ni-Preis]], Seoul (FAZ v. 25. November 2023, S. 18: „Im Herzen der Sprache“, Abdruck der Dankesrede v. 2. November 2023) |
|||
== Werke == |
== Werke == |
||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
* ''Die dritte Luft, oder Eine Bühne am Meer.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062920-5. Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1997 |
* ''Die dritte Luft, oder Eine Bühne am Meer.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062920-5. Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1997 |
||
* ''Die Unsichtbare. Tirade an drei Stränden.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-062924-8. |
* ''Die Unsichtbare. Tirade an drei Stränden.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-062924-8. |
||
* ''Der Ungeborene, oder Die Himmelsareale des Anselm Kiefer.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-062925-6. |
* ''Der Ungeborene, oder Die Himmelsareale des [[Anselm Kiefer]].'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-062925-6. |
||
* ''Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-10-062926-4. |
* ''Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-10-062926-4. |
||
* ''Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-10-062927-2. |
* ''Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-10-062927-2. |
||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
* ''[[Odysseus, Verbrecher.]] Schauspiel einer Heimkehr.'' In: RUHR.2010, [[Uwe B. Carstensen]], Stefanie von Lieven (Hrsg.): ''Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18540-5. S. 337–428. / Einzelausgabe: S. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-062945-6. |
* ''[[Odysseus, Verbrecher.]] Schauspiel einer Heimkehr.'' In: RUHR.2010, [[Uwe B. Carstensen]], Stefanie von Lieven (Hrsg.): ''Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18540-5. S. 337–428. / Einzelausgabe: S. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-062945-6. |
||
* ''Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette'' (zusammen mit [[Martin Pollack]]). S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-062950-0. |
* ''Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette'' (zusammen mit [[Martin Pollack]]). S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-062950-0. |
||
* ''Atlas eines ängstlichen Mannes.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-062951-7. |
* ''[[Atlas eines ängstlichen Mannes]].'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-062951-7. |
||
* ''Gerede: Elf Ansprachen.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062952-4. |
* ''Gerede: Elf Ansprachen.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062952-4. |
||
* ''Cox oder Der Lauf der Zeit.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-082951-1. |
* ''Cox oder Der Lauf der Zeit.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-082951-1. |
||
* ''Arznei gegen die Sterblichkeit. Drei Geschichten zum Dank.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397478-2. |
* ''Arznei gegen die Sterblichkeit. Drei Geschichten zum Dank.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397478-2. |
||
* ''Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-002288-2. |
* ''Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-002288-2. |
||
* ''Unter einem Zuckerhimmel. Balladen und Gedichte. Illustriert von Anselm Kiefer.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-10-397502-4. |
|||
* ''Als ich noch unsterblich war: Erzählungen.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-10-397608-3.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000211858/christoph-ransmayr-erzaehlt-uns-als-er-noch-unsterblich-war |titel=Christoph Ransmayr erzählt uns "Als er noch unsterblich war"|datum=2024-03-19|abruf=2024-03-20 |autor=Gerhard Zeillinger|werk=[[DerStandard.at]]}}</ref> |
|||
Als [[Hörbuch]], gelesen vom Autor, sind bisher erschienen: ''Atlas eines ängstlichen Mannes'', ''Der fliegende Berg'', ''Die letzte Welt'', ''Die Schrecken des Eises und der Finsternis'' und ''Cox oder Der Lauf der Zeit''. |
Als [[Hörbuch]], gelesen vom Autor, sind bisher erschienen: ''Atlas eines ängstlichen Mannes'', ''Der fliegende Berg'', ''Die letzte Welt'', ''Die Schrecken des Eises und der Finsternis'' und ''Cox oder Der Lauf der Zeit''. |
||
Zeile 80: | Zeile 83: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[James Martin (Theologe)|James P. Martin]]: ''The crisis of cultural knowledge in [[Michael Köhlmeier|Michael Koehlmeier]]'s „Telemach“, Christoph Ransmayr's „[[Morbus Kitahara (Roman)|Morbus Kitahara]]“ and [[W. G. Sebald]]'s „Die Ringe des Saturn“.'' Washington 2004, {{OCLC|177275147}} ([[Dissertation]] [[Georgetown University]] Washington D.C. 2004, 227 Seiten, {{enS}}). |
* [[James Martin (Theologe)|James P. Martin]]: ''The crisis of cultural knowledge in [[Michael Köhlmeier|Michael Koehlmeier]]'s „Telemach“, Christoph Ransmayr's „[[Morbus Kitahara (Roman)|Morbus Kitahara]]“ and [[W. G. Sebald]]'s „Die Ringe des Saturn“.'' Washington 2004, {{OCLC|177275147}} ([[Dissertation]] [[Georgetown University]] Washington D.C. 2004, 227 Seiten, {{enS}}). |
||
* Timo Rouget: ''Ransmayr, Christoph.'' In: ''Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa.'' Hrsg. Christoph F. Lorenz. Peter Lang, Frankfurt/Main 2016, ISBN 978-3- |
* Timo Rouget: ''Ransmayr, Christoph.'' In: ''Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa.'' Hrsg. Christoph F. Lorenz. Peter Lang, Frankfurt/Main 2016, ISBN 978-3-631-67236-5, S. 465–470. |
||
* [[Insa Wilke]] (Hrsg.): ''Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062953-1. |
* [[Insa Wilke]] (Hrsg.): ''Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062953-1. |
||
Aktuelle Version vom 30. März 2024, 03:59 Uhr
Christoph Ransmayr (* 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ransmayr wuchs in Roitham am Traunfall, Oberösterreich, als Sohn des Volksschullehrers Karl Richard Ransmayr und der Säuglingsschwester Martha Ransmayr, geborene Dopf, auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium der Benediktiner in Lambach und studierte von 1972 bis 1978 Philosophie und Ethnologie in Wien. Danach arbeitete er als Kulturredakteur und Autor für verschiedene Zeitschriften wie Extrablatt, Geo, Transatlantik und Merian. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller. Er lebt abwechselnd in Wien und West Cork im Südwesten Irlands. Sich selbst bezeichnet er als „Halbnomaden“ aufgrund seiner vielen Reisen.
Nach dem Erscheinen des Romans Die letzte Welt unternahm Ransmayr ausgedehnte Reisen nach Asien sowie Nord- und Südamerika. Auch in seinen Werken erzählt er von seiner Lebenshaltung als Tourist und zählt Ahnungslosigkeit, Sprachlosigkeit, leichtes Gepäck, Neugier oder zumindest die Bereitschaft, über die Welt nicht bloß zu urteilen, sondern sie zu erfahren, zu den Voraussetzungen des Schreibens.
Ransmayr verbindet in seiner Prosa historische Tatsachen mit Fiktionen. Ferner charakteristisch für seine Romane sind die Schilderung grenzüberschreitender Erfahrungen sowie die literarische Bearbeitung historischer Ereignisse und deren Verknüpfung oder Brechung mit Momenten aus der Gegenwart. Die Verbindung von spannenden Handlungen und anspruchsvollen Formen in seinen ersten beiden Romanen haben ihm viel Lob eingebracht.
Mit seiner Neuschreibung der Ovid’schen Metamorphosen in seinem Roman Die letzte Welt (1988) erzielte Ransmayr großen internationalen Erfolg. Der Titel seines Romans Morbus Kitahara (1995) spielt auf eine Augenkrankheit gleichen Namens an, die eine zunehmende Verengung des Blickfeldes zur Folge hat. Sie ist Metapher für einen moralischen Defekt, der die Hauptfiguren, Überlebende des Zweiten Weltkriegs, in einem devastierten (verwüsteten) Niemandsland befällt.
1997 verlas Ransmayr als Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele die für diesen Anlass verfasste Kurzgeschichte Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer.
Sein Stück Odysseus, Verbrecher – Schauspiel einer Heimkehr wurde in Dortmund im Rahmen der Veranstaltungen zu RUHR.2010 aufgeführt.
2012 hielt Ransmayr zusammen mit Raoul Schrott die Tübinger Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen.[1]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1986: Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
- 1986–1988: Elias-Canetti-Stipendium
- 1988: Anton-Wildgans-Preis
- 1992: Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 1995: Franz-Kafka-Preis
- 1995: Franz-Nabl-Preis[2]
- 1996: Prix Aristeion (Gemeinsam mit Salman Rushdie)
- 1997: Solothurner Literaturpreis
- 1997: Premio Letterario Internazionale Mondello
- 1997: Kulturpreis des Landes Oberösterreich
- 1998: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- 2001: Nestroy-Theaterpreis
- 2004: Bertolt-Brecht-Literaturpreis der Stadt Augsburg
- 2004: Österreichischer Würdigungspreis für Literatur
- 2007: Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln
- 2009: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien[3]
- 2009: Premio Grinzane Cavour
- 2009: Premio ITAS del Libro di Montagna für Der fliegende Berg
- 2010: Premio Gambrinus „Giuseppe Mazzotti“
- 2013: Donauland Sachbuchpreis
- 2013: Ernst-Toller-Preis
- 2013: Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau für Atlas eines ängstlichen Mannes
- 2014: Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin für Atlas eines ängstlichen Mannes[4]
- 2015: Prix Jean Monnet de Littérature Européenne für Atlas eines ängstlichen Mannes[5]
- 2015: Prix du Meilleur livre étranger für Atlas eines ängstlichen Mannes (französische Übersetzung Bernard Kreiss)[6]
- 2017: Marieluise-Fleißer-Preis
- 2018: Würth-Preis für Europäische Literatur
- 2018: Kleist-Preis[7]
- 2018: Longlist des Man Booker International Prize mit Der fliegende Berg (englische Übersetzung Simon Pare)[8]
- 2018: Preis der Stadt Wien für Literatur
- 2018: Bayerischer Buchpreis – Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten[9]
- 2018: Nicolas-Born-Preis.[10]
- 2020: Ludwig-Börne-Preis[11]
- 2023: Park-Kyong-ni-Preis, Seoul (FAZ v. 25. November 2023, S. 18: „Im Herzen der Sprache“, Abdruck der Dankesrede v. 2. November 2023)
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Strahlender Untergang (zusammen mit Willy Puchner). Brandstätter, Wien 1982, ISBN 3-85447-006-1. Neuausgabe: S. Fischer, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-062923-X.
- Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Brandstätter, Wien/München 1984, ISBN 3-85447-043-6.
- Die letzte Welt. Greno, Nördlingen 1988, Reihe Die Andere Bibliothek, ISBN 3-89190-244-1.
- Przemyśl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück. 1994
- Morbus Kitahara. S. Fischer, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-10-062908-6.
- Der Weg nach Surabaya. S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062916-7.
- Die dritte Luft, oder Eine Bühne am Meer. S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062920-5. Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1997
- Die Unsichtbare. Tirade an drei Stränden. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-062924-8.
- Der Ungeborene, oder Die Himmelsareale des Anselm Kiefer. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-062925-6.
- Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-10-062926-4.
- Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör. S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-10-062927-2.
- Der fliegende Berg. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-10-062936-4.
- Damen & Herren unter Wasser (zusammen mit Manfred Wakolbinger). S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-062937-1.
- Odysseus, Verbrecher. Schauspiel einer Heimkehr. In: RUHR.2010, Uwe B. Carstensen, Stefanie von Lieven (Hrsg.): Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18540-5. S. 337–428. / Einzelausgabe: S. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-062945-6.
- Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette (zusammen mit Martin Pollack). S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-062950-0.
- Atlas eines ängstlichen Mannes. S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-062951-7.
- Gerede: Elf Ansprachen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062952-4.
- Cox oder Der Lauf der Zeit. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-082951-1.
- Arznei gegen die Sterblichkeit. Drei Geschichten zum Dank. S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397478-2.
- Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten. S. Fischer, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-002288-2.
- Unter einem Zuckerhimmel. Balladen und Gedichte. Illustriert von Anselm Kiefer. S. Fischer, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-10-397502-4.
- Als ich noch unsterblich war: Erzählungen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-10-397608-3.[12]
Als Hörbuch, gelesen vom Autor, sind bisher erschienen: Atlas eines ängstlichen Mannes, Der fliegende Berg, Die letzte Welt, Die Schrecken des Eises und der Finsternis und Cox oder Der Lauf der Zeit.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James P. Martin: The crisis of cultural knowledge in Michael Koehlmeier's „Telemach“, Christoph Ransmayr's „Morbus Kitahara“ and W. G. Sebald's „Die Ringe des Saturn“. Washington 2004, OCLC 177275147 (Dissertation Georgetown University Washington D.C. 2004, 227 Seiten, englisch).
- Timo Rouget: Ransmayr, Christoph. In: Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa. Hrsg. Christoph F. Lorenz. Peter Lang, Frankfurt/Main 2016, ISBN 978-3-631-67236-5, S. 465–470.
- Insa Wilke (Hrsg.): Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-062953-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Christoph Ransmayr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christoph Ransmayr in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Christoph Ransmayr bei Perlentaucher
- Christoph Ransmayr im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Werke von Christoph Ransmayr bei Open Library
- Webpräsenz von Christoph Ransmayr
- Autoren-Webauftritt von Christoph Ransmayr (S. Fischer Verlag)
- Günter Kaindlstorfer: „Ich habe etwas Wurzelsepphaftes an mir“. In: Falter. 27. September 2006 (Interview mit Christoph Ransmayr).
- Audiomitschnitt: Christoph Ransmayr liest auf Lesungen.net aus Atlas eines ängstlichen Mannes (2013)
- Eintrag zu Christoph Ransmayr von Bernhard Fetz für die OÖ Literaturgeschichte des StifterHauses
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Christoph Ransmayr und Raoul Schrott. Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens Universität Tübingen, Philosophische Fakultät. Abgerufen am 5. Januar 2013.
- ↑ Literaturpreis der Stadt Graz / Franz-Nabl-Preis. Abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ wien.at/Rathauskorrespondenz: Christoph Ransmayr erhielt Goldene Auszeichnung
- ↑ Fontane-Preis für österreichischen Autor Christoph Ransmayr. In: Der Standard vom 4. Juni 2014, abgerufen am 7. Juli 2014.
- ↑ Christoph Ransmayr bekommt Prix Jean Monnet 2015. In: Salzburger Nachrichten vom 10. Juli 2015, abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ Französischer Buchpreis für Christoph Ransmayr. orf.at, Artikel vom 31. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Kleist-Preis geht an Christoph Ransmayr. orf.at, Artikel vom 14. Februar 2018, abgerufen am 14. Februar 2018.
- ↑ Christoph Ransmayr im Rennen um Man Booker Prize. orf.at, Artikel vom 12. März 2018, abgerufen am 12. März 2018.
- ↑ Bayerischer Ehrenbuchpreis für Christoph Ransmayr. Donaukurier vom 4. Oktober 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
- ↑ Vgl. auch: Nicolas-Born-Preise 2018 an Christoph Ransmayr und Lisa Kreißler. Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2019.
- ↑ Börne-Preis für Christoph Ransmayr. In: faz.net, 12. Februar 2020 (abgerufen am 12. Februar 2020).
- ↑ Gerhard Zeillinger: Christoph Ransmayr erzählt uns "Als er noch unsterblich war". In: DerStandard.at. 19. März 2024, abgerufen am 20. März 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ransmayr, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. März 1954 |
GEBURTSORT | Wels (Stadt) |
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Essay
- Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien
- Träger des Kulturpreises des Landes Oberösterreich
- Nestroypreisträger
- Schriftsteller (Wien)
- Anton-Wildgans-Preisträger
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Österreicher
- Geboren 1954
- Mann