„Benutzer Diskussion:Krtek76“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Bitte um Zustimmung zur Kopie deines Review-Beitrags
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 215: Zeile 215:
Hallo, Roman, zur Erinnerung: Du hast noch etwas aus dem Schreibwettbewerb gut. Vielleicht kannst Du über meine Wikimail einen Wunsch und die Lieferadresse angeben. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 10:15, 28. Nov. 2008 (CET)
Hallo, Roman, zur Erinnerung: Du hast noch etwas aus dem Schreibwettbewerb gut. Vielleicht kannst Du über meine Wikimail einen Wunsch und die Lieferadresse angeben. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 10:15, 28. Nov. 2008 (CET)
: Upps, Danke für die Erinnerung. Ich melde mich noch heute oder am Wochenende. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 10:22, 28. Nov. 2008 (CET)
: Upps, Danke für die Erinnerung. Ich melde mich noch heute oder am Wochenende. [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 10:22, 28. Nov. 2008 (CET)

== Bitte um Zustimmung zur Kopie deines Review-Beitrags ==

Hi Krtek76! Ich würde gerne deinen [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Burg Stahleck (Bacharach)|Review-Beitrag]] aus dem SW-Wettbewerb auf die Disk.seite des Artikels kopieren, aber wegen lizenztechnischer Gründe (*gna*) bräuchte ich dafür deine Einwilligung. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 13:49, 4. Dez. 2008 (CET)

Version vom 4. Dezember 2008, 14:49 Uhr

Archiv

Die alten Diskussionen aus 2004 findet ihr unter Benutzer Diskussion:Krtek76/Archiv 2004. Alles, was bis zu meinem Wiedereinstig 2008 anfiel und leider zum Teil nicht beantwortet wurde, unter Benutzer Diskussion:Krtek76/Archiv 2008.

Diskussion:Erzgebirgspässe#Alter der böhmischen Steige

Hallo Roman, vielen Dank für Deine berechtigte Kritik. Ich würde dich im Sinne von "Ring frei" darum bitten, (1) an der Korrektur des Artikels mitzuwirken, v.a. da Du neben dem fachlichen Hintergrund auch einen Zugang zu den entsprechenden Quellen (auch den tschechischen) hast und (2) die Diskussion weiter zu verfolgen, ich denke Jörg (aka Hejkal) wird sich als einer der Hauptautoren auch noch äußern. Einen schönen Sonntag wünscht--Norbert Kaiser 07:54, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alte Gau-Karte

Hallo Krtek76, Du hast die Karte, die bisher in mehreren Artikeln die Lage alter Gaue anzeigte (und offensichtlich von einigen WIKI-Autoren als gut genug befunden wurde), als falsch und hoffnungslos veraltet rausredigiert. Dazu kann ich aus Unwissenheit nichts sagen. Da (verlässliche) Karten aber einen hohen Informationswert haben, kannst Du vielleicht mal nach einer besseren suchen und die als Bereicherung in diese Artikel reinstellen? Cosal 04:56, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cosal, ich bin zunächst mal unschuldig ;-)). Naja, jedenfalls fast. Ich hatte auf den beiden Diskussionsseiten der Bilder etwas ausführlicher begründet, warum ich beide für unbrauchbar halte, und habe lediglich gebeten, sie nicht mehr zu verwenden. Das hätte allerdings wohl kaum jemand mitbekommen, denn wer schaut schon regelmäßig auf die Diskussionsseiten der Bilder, die lediglich in von ihm betreuten /beobachteten Artikeln eingebunden sind? Also hab ich sie erst mal überall rausgeschmissen, um auf das Problem überhaupt aufmerksam zu machen. Zum Teil wurde die Bilderlöschung auch revertiert. Auf einer der beiden, leider nun verschwundenen Diskussionsseiten hatte ich nach ähnlicher Aufforderung geschrieben, dass ich keine unter die GNU-FDL-Lizenz fallende, neuere bzw. bessere Karte anbieten kann. Es gibt insgesamt nur wenige Karten hierzu und sie unterliegen natürlich dem Urheberrecht. Ich bin allerdings der Ansicht, bisweilen ist keine Karte immer noch besser als eine solche veraltetete und den/die Leser_in verwirrende Karte mit falscher Grundaussage und vielen Detailfehlern. Jemand anderes hat daraufhin offenbar einen SLA gestellt, der prompt "vollzogen" wurde. Man könnte nun einen der Kartenmaler_innen hier bei fragen, ob er da etwas machen könnte. Ich würde bei Bedarf mit einigen Tips und Hinweisen zu Kartenvorlagen oder -beispielen zur Verfügung stehen. Aber eine gute Karte ist nicht mal schnell gemacht. --Krtek76 17:44, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar

Zur Not arbeite ich die Seite krafftvoll ab (*seufz*:-); man kann ja leider nicht überall sein, weshalb ein Hinweis auf LD-Kandidaten bei der Kunst-QS ganz gut ist. Danke für Dein Engagée und auch gutnacht. --Felistoria 00:55, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön

Dich wieder mal zu sehen :-) *Tee-und-Kekse-reich* -- southpark 08:46, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jenaer Berge

Moin Krtek, die Tage bin ich eher zufällig über „Deinen“ Johannisberg gestolpert – sehr schön, sowohl der Artikel als auch die Tatsache, dass Du offenbar wieder ein bisschen Zeit und Muße für Wikipedia findest :-)

Falls Du noch Fotos benötigst, wirf doch mal einen Blick in die Category:Jena auf Commons. Dort befinden sich einige (bislang nicht verwendete) Aufnahmen von Jenaer Bergen, bei denen in der jeweiligen Bildbeschreibung noch ortsspezifische Angaben fehlen. Es könnte also sein, dass der Johannisberg auch dabei ist. Auch wenn er nicht dabei sein sollte, bist Du als Ortskundiger natürlich herzlich eingeladen, ein paar Abbildungen dort zu identifizieren und kurz die Bildinfos zu vervollständigen (z.B. hierfür).

In diesem Sinne viele Grüße --:bdk: 14:23, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Weißrussland

... habe ich mal verschoben. Könntest Du mal gucken, ob Du nicht irgendwie das Umlaut-Problem lösen kannst? Grüße --Complex 19:08, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe leider keine Ahnung, wie das kommt. Voransicht nützt leider nichts, denn da stellt es richtig dar. Krtek76 19:09, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portalarbeit

Hallo Krtek76! Unten auf der Diskussionsseite im Portal:Spanien sind wir gerade Nachbarn. Mir spukt ein Benutzer:Reiner Stoppok/Portal:Mauern und Grenzen im Kopf herum. Was hältst Du davon? Gruß --Reiner Stoppok 17:18, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Burg Přimda

Werter Krtek76! Nun habe ich es endlich zuwege gebracht, meine Eindrücke beim Besuch Eurer Burg niederzuschreiben. Ich weiß, dass ich sehr spät dran bin, aber bis eben hatte ich noch alle Hände voll mit meinem eigenen alten Gemäuer zu tun. Ich hoffe, Ihr könnt mir meine Verspätung deshalb nachsehen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:40, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Prähistorisch

Sind das denn nicht Sachen aus der Zeit vor der Zeitenwende? – Simplicius 22:42, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nö, meines Erachtens nicht. Ich verwende es im Sinne von nicht (ausreichend) durch schriftliche Überlieferung bekannt und daher insbesondere mit archäologischen Methoden zu erforschen. Insofern können Gebiete vor Britannien aus der Historie zurück in die Prähistorie fallen. In anderen Regionen Europas (ganz am Rand) und der Welt dauer die Prähistorie bis ins 19. Jh. Krtek76 22:50, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Innerdeutsche Grenze

Hallo Krtek76, du hast eine ganze Reihe Artikel in die neue Kategorie Innerdeutsche Grenze einsortiert und dabei aus der Kategorie Grenze entfernt. Dies entspricht natürlich den Wikipedia-Richtlinien, nur ist es insbesondere bei solchen Artikeln unglücklich, die die gesamte DDR-Grenze (also auch die Grenze nach Polen und zur ČSSR) betreffen, wie beispielsweise Grenztruppen der DDR. Visitator hat DDR-Grenzsäule nun zusätzlich wieder in die Kategorie Grenze getan. Eine richtig gescheite Lösung weiß ich da auch nicht, so find ich's aber nicht ideal. -- lley 00:34, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich mische mich da mal ungefragt ein: Einer der großen Vorteile einer elektronischen Datenbank gegenüber gedruckten Nachschlagewerken besteht darin, dass man die Informationen nicht nach einer einzigen Hierarchie gliedern muss, sondern nach verschiedenen Hierarchien gleichzeitig verwalten kann. Wenn es der Auffindbarkeit von Artikeln dient, dass sie sowohl in einer allgemeineren Kategorie („DDR-Grenze“, für Leser, die sich über das Grenzregime der DDR insgesmat informieren möchten) aufgelistet stehen, als auch in einer Spezielleren Kategorie („Innerdeutsche Grenze“, für Leser, die nur diese interessiert), dann ist Leserfreundlichkeit m.E. wichtiger als Prinzipienreiterei.--Ulamm 20:34, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Frühgeschichte des östlichen Mitteleuropas

Hallo Roman, hast du einen Überblick, welche Siedlungspausen und Siedlungskontinuitäten in Polen, Ostdeutschland und Ostbayern als echt anzusehen sind. Ich habe den Verdacht, dass so manches, was dazu innerhalb und außerhalb der Wikipedia zu lesen ist, mehr ideologisch als empirisch begründet ist, teils aus Intention der jeweiligen Autoren, teils, weil diese selber anderen Autoren auf den Leim gegangen sind. Gruß
--Ulamm 12:54, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm, könntest Du bitte konkrete Beispiele bringen? So pauschal kann oder will ich das nicht sagen. Das kommt immer auf die Region und natürlich auf den Forschungsstand an. Geht es um den Hiatus zwischen Germanen und Slawen? Auch das ist nicht ganz einfach und pauschal zu beantworten. Krtek76 13:00, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht sowohl um den Wechsel von vor-germanischer (z.B. Lausitzer Kultur) zu germanischer (Goten, Wandalen) Besiedelung, als auch um den Wechsel von germanischer zu slawischer Besiedelung. Es gibt da ja divergierende (Zweck-)Behauptungen:
  • „In der (frührömischen) Eisenzeit haben von Norden eindringende Germanen vorhandene Protoslawen unterjocht“ versus „vor der und zur Zeitenwende gab es noch gar keine Slawen“.
  • „In der Völkerwanderung zogen die Germanen unvollständig ab und die dagebliebenen wurden von den eindringenden Slawen assimiliert, so dass in den deutschen Ostgebieten immer irgendwie Germanen gewohnt haben“ oder „die eindringenden Slawen fanden entvölkerte Gebiete vor (Platz vergangen …)“ oder „die zeitweilig unterjochten Slawen traten nach dem Abzug der Germanen – wieder mehr – in Erscheinung“ (analog zu der romanisierten römischen Provinzbevölkerung nach dem Zerfall der Goten-/Sweben-/Langobarden-/Burgunderreiche)
  • Da die Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte dabei im Gebiet des heutigen Bayern, Tschechien, Ostdeutschland, Polen und der Ukraine deutlich unterschiedlich verlaufen sein dürfte, erwarte ich keine mit einem Satz alle Gebiete gleichermaßen beschreibende Antwort. Trotzdem meine ich, man sollte den Zustand überwinden, in dem Historiker und Archäologen aller beteiligten heutigen Nationen und Sprachfamilien vor allem nach eigener Größe suchten. --Ulamm 20:23, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulamm, in aller Kürze, da ich gerade in etwas jüngeren Zeiten feststecke:
Ja: „vor der und zur Zeitenwende gab es noch gar keine Slawen“. Ich habe es weitgehend aufgegeben, in dem Artikel Slawen zu verhindern, dass die Venedi des 1. Jh. mit den Slawen des 5. und 6. Jh. in Zusammenhang gebracht werden. Momentan geht der Artikel mal wieder mehr oder weniger in eine richtige Richtung, aber weder ist der klar formuliert noch richtig.
* „In der Völkerwanderung zogen die Germanen unvollständig ab und die dagebliebenen wurden von den eindringenden Slawen assimiliert, so dass in den deutschen Ostgebieten immer irgendwie Germanen gewohnt haben“ oder „die eindringenden Slawen fanden entvölkerte Gebiete vor (Platz vergangen …)“ oder „die zeitweilig unterjochten Slawen traten nach dem Abzug der Germanen – wieder mehr – in Erscheinung“ (analog zu der romanisierten römischen Provinzbevölkerung nach dem Zerfall der Goten-/Sweben-/Langobarden-/Burgunderreiche)
Letzteres ist völlig falsch, die ersten beiden sind jeweils ein bißchen richtig. Die große Masse der Bevölkerung ist tatsächlich abgezogen. Es gibt in vielen Gebieten archäologisch eindeutig einen Hiatus bzw. einen deutlichen Umbruch in der materiellen Kultur. Wir können natürlich nicht ausschließen, dass ein paar Fußlahme bei den Völkerwanderungen hängen geblieben sind, aber wir können die archäologisch nicht fassen. Andererseits scheinen auch die überlieferten vorslawischen Namen dafür zu sprechen, dass es irgendeinen Kontakt zu den einwandernden Slawen gab. Allerdings sind die wie gesagt assimiliert worden und waren dann eben keine Germanen mehr, sondern Slawen. Der ganze Kontext, in dem solche Fragen erhoben werden, ist aber falsch. Den ganzen Blut-, Boden- und Rassenscheiss bitte endlich mal über Bord werfen.
Da die Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte dabei im Gebiet des heutigen Bayern, Tschechien, Ostdeutschland, Polen und der Ukraine deutlich unterschiedlich verlaufen sein dürfte, erwarte ich keine mit einem Satz alle Gebiete gleichermaßen beschreibende Antwort. Trotzdem meine ich, man sollte den Zustand überwinden, in dem Historiker und Archäologen aller beteiligten heutigen Nationen und Sprachfamilien vor allem nach eigener Größe suchten. Volle Zustimmung, allerdings machen das heute auch nur noch sehr wenige ernstzunehmende Historiker und Archäologen. Um welche Artikel geht es denn konkret? Krtek76 20:45, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke da weniger an die Artikel als an die Quellen. Die immer wieder zu ergoogelnden Jahresberichte zur deutschen Geschichte lassen da Böses ahnen. Im 19. Jh. waren deutsche Historiker und Archäologen einfach zahlreicher und finanziell besser ausgestattet als russische oder gar polnische. Und im weiteren Verlauf war es für keinen Doktoranden gut, das Gegenteil der Lehrmeinung seines Doktorvaters zu vertreten. Die absolut unplausible These, die Slawen seien „jünger“ als die Germanen, halte ich für einen Auswuchs dieser Tradition. Wenn eine Gruppe (auch Sprach- und Kulturgruppe) sich teilt, sind beide Teile gleich alt, auch wenn danach sich die eine oder andere Teilgruppe nochmal teilen kann (z.B. Slawen/Balten), so dass man von früheren versus späteren Abspaltungen sprechen kann, oder Gruppen und ihre Sprachen verschmelzen können (angelsächsisch + anglonormannisches Provinzlatein = Englisch). Betrachtet man in deutscher und davon abgeleiteter westeuropäischer Denktradition alle zeitweise vom Gotensturm erfassten Gebiete als gotisch, so müssten die Goten alle besiegten Völker ganz oder überwiegend umgebracht oder assimiliert haben. Das haben sie aber später beim Zug durch die römischen Provinzen auch nicht getan.--Ulamm 12:19, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulamm: Die absolut unplausible These, die Slawen seien „jünger“ als die Germanen, halte ich für einen Auswuchs dieser Tradition. Das kannst Du gerne so sehen, aber leider stehst Du da im eklantanten Widerspruch sowohl zu den schriftlichen, archäologischen und sprachgeschichtlichen Quellen als auch zu nahezu allen neueren Arbeiten von Archäologen, Historikerinnen, Onomasten und anderen an dieser Frage interessierten Wissenschaftlerinnen beleibe nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Tschechien, Polen, Rumänien, Ukraine und so weiter. Schau mal bitte in die unter Slawen genannten Arbeiten von Sebastian Brather, Christian Lübke und Florin Curta, außerdem in Arbeiten von Volodymyr Baran zur Ukraine und benachbarten Gebieten sowie in:
  • Martin Kuna und Naďa Profantová: Počátky raného středověku v Čechách. Archeologický výzkum sídelní aglomerace kultury pražského typu v Roztokách. Archeologický ústav, Praha 2005. ISBN 80-8612451-7.
  • Marek Dulinicz: Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 7). Wachholtz-Verlag Neumünster 2006. ISBN 3-529-01396-X [überarbeitete Fassung seiner Habilitationsschrift Kszałtowanie sie̜ Słowiańszczyzny Północno-Zachodniej 2001.
Und wenn Du Lust hast, kannst Du Dir ja trotzdem mal den Artikel Slawen durchlesen, v.a. von "Im 19. und 20. Jahrhundert ... bis ... große Ähnlichkeit der slawischen Sprachen untereinander.". Da ist einiges verschlimmbessert worden, aber im großen und ganzen entspricht es dem heutigen Stand der Diskussion. Auch der Artikel Ethnogenese müßte dringend überarbeitet werden, aber die von Roldand Steinacher eingeschlagene Richtung finde ich schon mal gut. Krtek76 12:44, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
http://www.utexas.edu/cola/centers/lrc/eieol/ocsol-0-X.html
http://www.leidykla.eu/fileadmin/Archeologia/Archeologia_4/Michau_Parczewski.pdf
Gruß, Ulamm 01:35, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die online-Ausgabe des Aufsatzes von
* Michał Parczewski: Remarks on the Discussion of Polish Archaeologists on the Ethnogenesis of Slavs. In: Archeologia Lituana 4, 2003, Vorlage:ISSN 1392–6748, S. 138-142. Online: http://www.leidykla.eu/fileadmin/Archeologia/Archeologia_4/Michau_Parczewski.pdf
Es gibt von Michał Parczewski, der Prof. am Instytutu Archeologii der Jagiellonen-Universität in Kraków ist (pl:Michał Janusz Parczewski, nach http://www.archeo.uj.edu.pl/sredniow_parcz.html ) noch einige weitere Überblicke zu der Debatte in der polnischen Archäologie, meines Wissens auch in deutscher Sprache. Müßte ich nur raussuchen: http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?t_multi=x&v_0=PER&q_0=Parczewski%2C+Michal&lang=de
* Michał Parczewski, Stan dyskusji archeologów polskich nad etnogenezą Słowian, in: Z polskich studiów slawistycznych 10, 2002, S. 183-189.
Nur warum führst Du ihn in dem Zusammenhang an? Parczewski nimmt doch in der Debatte eine sehr klare – und nach Ansicht der allermeisten Fachkollog_innen – auch überzeugende Position ein: Thanks to this process the concept of the settlement and ethnic discontinuation in the Polish territory in the 5th–6th c. has in fact during the last fifty years become the option with the strongest supporting evidence. It is highly unlikely that the trend reverses.
In Polen ist es nicht nur eine Debatte in der Archäologie, sondern auch in der Onomastik und Linguistik. Ich kann dazu aber nicht viel sagen, weil ich die nicht intensiv verfolge. Als Einstieg vielleicht der Hinweis auf:
* Ewa Siatkowska: Najnowsza rozprawa Nestora polskiej lingwistyki. In: Przegląd Humanistyczny 1, 2006, S. 180-186: Online: http:www.ceeol.com/aspx/getdocument.aspx?logid=5&id=18F133E7-BAF5-4D33-A716-7B9F87CC4F23
Und was trägt der Text über Altkirchenslawisch, den ich nur überflogen habe, zur Debatte bei?
Viele Grüße Krtek76 14:23, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß

Habe gerade zu meinem großen Erstaunen festgestellt, dass es dich hier noch gibt. Herzlichen Wochenendgruß! (Luftangriffe auf Dresden ist trotz der üblichen Attacken von rechtsaußen immer noch ganz ansehnlich, oder? ;-) Jesusfreund 18:12, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß zurück. Mich gibt es wieder. Ich war aus Arbeitsgründen eine ganze Weile auf Tauchstation. Allerdings werde ich mich nun eher um historische Artikel kümmern und aktuelle Politik bei der Artikelarbeit aussen vorlassen. Sonst komme ich zu gar nichts ;-(. Ich vertuhe sowieso schon wieder viel zu viel Zeit hier ;-)). Krtek76 18:12, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Görlitz

Als fundamental habe ich meine Kritik nicht empfunden. ich habe nur ein paar Dinge aufgezählt, die schlecht sind und einige auch zu verbessern versucht. Soweit ich das überblicke, haben alle, die sich ein bisschen auskennen und halbwegs objektiv sind die Exzellenzkandidatur als fragwürdig angesehen. In diesem Sinne frohes Schaffen noch! --Decius 19:44, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Altes Gemäuer

Hallo Krtek,

der Heber-Stich, der auf der Website der Gemeinde zu finden ist [1] dürfte meines Erachtens gemeinfrei sein. Was meinst du, sollte man das Bild zur Illustration hochladen?

Auf Commons hatte ich das schöne, aber sehr merkwürdige Bildchen gefunden [2] - interessant ist das Spitzbogenfenster und die darüberliegende auffällig Mauerwerksöffnung. Und man schaue sich den Glockenturm neben der Kirche an [3]. ;-) Viele Grüße --ahz 18:54, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was bedenkst denn Du für Buchten mit Artikeln? ;-)) "Das einsturzgefährdete Bauwerk gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Středočeský kraj." Die Aussage halte ich doch für etwas stark übertrieben ;-). Ich würde tvrz lieber mit Herrensitz übersetzen als mit Kastell. Bei Kastell und Böhmen klingt immer noch eine ganze Latte an anderen Diskussionen mit: Kastell mitteleuropäischen Typs, Kastell französischen Typs etc. Die Saiten sollten wir vielleicht besser gar nicht erst anschlagen.
Bei dem Bild hast Du natürlich recht, das ist der Glockenturm der Kirche und nicht der Herrensitz. Steht sogar schon hier ;-)): cs:Vyšehořovice. Hier noch eine nette Seite mit vielen Bildern, die Du sicher auch schon gesehen hattest: http://www.mistopis.eu/mistopiscr/polabi/celakovicko/vysehorovice/vysehorovice.htm
Das Bild von Heberer hat ja eine grauenhafte Qualität, dabei sind die sonst so schön. Ich hab ja mal eins bei Burg Přimda verbraten: Bild:Burg Primda Stich nach Zeichnung 1848.jpg. Ich schaue bei Gelegenheit mal, ob ich das von Vyšehořovice nicht irgendwo besser rausgescannt bekomme, entweder bei Heberer selbst oder bei jüngeren Veröffentlichungen
Wenn Du willst, kann ich Dir den Aufsatz von
  • Michael Rykl: Proměny a souvislosti středověkých staveb ve Vyšehořovicích u Českého Brodu. In: Castellologica bohemica 4, 1994, ###-###.
mal über den Scanner ziehen, wird nur ein paar Tage dauern. Und ich kann auch noch den Artikel aus
  • Ladislav Svoboda, Jiří Úlovec u.a.: Encyklopedie českých tvrzí. T. 3. S - Ž. Argo, Praha 2005, falsche ISBN 80-7203-700-5.
anhängen, die steht auch bei uns in der Bib.
Und falls es Dir richtig wichtig ist, gute Freunde von mir arbeiten in der NPÚ, pracoviště středních Čech v Praze, vielleicht wissen die ja noch mehr über die Hütte. Ein anderer Freund sitzt an seiner Diss. über tvrze ... Es würden sich also ein paar Möglichkeiten ergeben. Aber das braucht alles etwas Zeit, der Heberer mindestens bis nächste Woche. Krtek76 22:31, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In dem Dorf ist offensichtlich von Seiten der Archäologie in den letzten Jahren einiges passiert: http://biblio.hiu.cas.cz/cgi-bin/search.cgi/?IsisScript=/wbib.xis&dot=h&type=k&from=1&pocet=10&db=biblio&lang=cz&format=standard&to=10&exp1=Vyšehořovice%20[o.Praha-východ]&
Aber an Středočeský vlastivědný sborník kommt ich so schnell nicht ran, das kann ich erst wieder aus Prag besorgen (Ende Oktober oder noch später) Krtek76 22:40, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ob das Gemäuer zu den bedeutendsten oder auch nur bedeutenderen Baudenkmälern gehört ist Ansichtssache. :) Die Gemeinde sieht es sicher als bedeutendst, weil sie hofft, dass das nicht noch völlig einfällt. Zumindest ist es eine verhältnismäßig große Anlage und in natura hab ich sie mir in den 1980er Jahren selber angeschaut, aber auch nur aus etwas Abstand, weil nicht näherer ranzukommen war. Sonst wähle ich meistens für tvrz den Begriff "Feste", hier erschien mir auf Grund der Bauform Kastell passender, natürlich kann man Kastell in den verschiedensten Formen definieren. Mit Herrensitz verbinde ich eher etwas leichter befestigte Anlagen, vielleicht mit Wall und/oder Graben.
Stimmt der Scan aus dem Heber ist nicht besonders, ich hab davon zwar auch noch ein altes Foto der Marke ORWO-Color blaustichig & unscharf und aus mindestens 50 m Enfernung, das ich gar nicht erst auf den Scanner zu legen brauche. :)
Mach dir bitte keine zu große Mühe, es soll kein exzellenter Artikel werden. Wenn du den Heber-Stich in besserer Qualität oder einen anderes Bild findest, wäre es natürlich schön. Aber, das hat absolut keine Eile. Viele Grüße --ahz 23:19, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schlossbergmuseum Chemnitz und Peter Pfefferkorn

Ich hab den Artikel Schlossbermuseum angelegt und deine Passage über die Pfefferkornsche Epitaphplatte dahin kopiert, bevor er der Löschdiskussion zum Opfer fällt. In den Anmerkungen hab ich dich als Urheber gennant. Schau dir das bitte mal an, ob dir das reicht? Ich bin kein Chemnitzer, kann ansonsten wenig zu dem museum sagen. Vielleicht magst du den Artikel noch etwas ausbauen, vielleicht mal ein Photo von dem Gebäude machen (das würde mich sogar mal interessieren, wie viel man von dem Kloster noch sieht. -- Mordan -?- 10:07, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem Foto könnte es sich nicht Pophyrtuff, sondern um Rhyolithtuff vom Rochlitzer Berg handeln. Der ist etwas marmorierter, so sieht jedenfalls der Sockel aus... Grüße--Artmax 14:48, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Artmax, Rhyolithtuff wird hier meist Pophyrtuff genannt. Das ist zwar nicht ganz richtig, aber immer noch besser als Rochlitzer Porphyr, wie er leider noch viel häufiger heißt. Irgendwann wollte ich mal den Artikel überarbeiten, bin aber bisher nur zum Verschieben und Eintragen eines Artikels gekommen. Auch um Chemnitz steht Rhyolithtuff an, so dass ich die Entscheidung über die Herkunft lieber einem Experten überlassen würde, obwohl ich in den letzten Jahren vermutlich mehr Rochlitzer Rhyolithtuff geschleppt habe als mancher Steinmetz ;-)). Krtek76 14:54, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Marburg

Hallo Krtek76,

habe Deinen, auf den ersten Blick kompetenten ;-), Kommentar zur Geschichte Wetzlars gesehen und dann auf Deiner Benutzerseite den Hinweis auf Marburg. Da ich schon bei mehreren anderen nachgefragt hatte (etwa Cosal), die aber allesamt mit Anderem beschäftigt waren, wollte ich mal bei Dir nachfragen, ob Du mir helfen könntest, einen Artikel zur Stadtgeschichte von Marburg zu schreiben. Es gab schonmal einen Artikel hierzu, der allerdings fast ausschließlich aus Listen bestand. Die Überreste habe ich auf einer Benutzerseite gesichert und mal angefangen, in Text umzuwandeln. Wäre schön, wenn Du mitmachen würdest. Gruß, -- Thomy3k 12:55, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich hätte ich durchaus Interesse, aber
  1. habe ich auch eigentlich ganz viel anderes zu tun als die Wikipedia und mir in meiner Wikipedia-Zeit auch schon anderes auf den Tisch gezogen,
  2. bin ich da eigentlich nicht kompetent genug.
Vor Jahren hatte ich mich mal randlich mit Marburg beschäftigt, dass Ergebniss steht unter Marburger Schloss. Außerdem habe ich in Marburg einige Freunde und gute Bekannte, z.B. Elmar Altwasser und Ulli Klein vom IBD und den ehemaligen Mitarbeiter am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abt. Archäologische Denkmalpflege, Sachgebiet Mittelalter und Neuzeit, Außenstelle Marburg ;-), Rainer Atzbach (jetzt DHM Berlin), sowie ehemalige und derzeitige Student_innen und Mitarbeier_innen des Seminars für Vor- und Frühgeschichte Marburg, die ich zum Schluß mal drüberschauen lassen könnte. Mein Chef hat in Marburg studiert und von 1988 bis 93 am Seminar für mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde der Universität Marburg gearbeitet und auch kleinere Aufsätze zur Stadtgeschichte geschrieben.
Ich würde vorschlagen, dass Du erst mal aus Marburger Schloss und Marburg#Geschichte einen Artikel zusammenbastelst. Ich bin da nicht neutral, weil der erste ja aus meiner Tastatur stammt, aber ich halte ihn für besser belegt und würde ihn daher als Grundlage vorschlagen, in die der andere Artikel eingearbeitet wird. Bei Widersprüchen frage mich bitte, zu manchem kann ich Antwort geben.
Nach jüngsten Forschungen reichen die ersten Anfänge der Burganlage sogar bis ins 9./10. Jahrhundert zurück. Große Bedeutung erhielt die Stadt aber erst, als Landgräfin Elisabeth von Thüringen Marburg 1228 als Witwensitz wählte. Das wäre so ein Punkt, wo ich "meinem" Text den Vorzug geben würde. Ein Zurückreichen der Marburg bis ins 9./10. Jh., wie es Christa Meiborg seit Jahren vertritt, zweifel ich weiterhin an. Andererseits ist Marburg bereits in der Mitte und der zweiten Hälfte des 12. Jh. - also hundert Jahre vor Elisabeth - als Burg der Thüringer Landgrafen von herausragender Bedeutung.
In den kombinierten Text sollten dann irgendwie - am besten auskommentiert - die noch nicht erwähnten und trotzdem wichtigen Jahreszahlen eingefügt werden. Ich kann anbieten, immer mal drüber zu schauen und Dich auf einige strittige Punkte und neuere Literatur hinzuweisen. Die müßte ich zwar erstmal an meinen verschiedenen Wohnsitzen zusammensammeln ;-) , aber das meiste dürfte ich irgendwo haben. Krtek76 13:58, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Amendingen

Guten Morgen! :-) Dank dir für dein Feedback in der KLA von Amendingen. Ich werde blos aus dieser Urkunde noch nicht so ganz schlau. Was wurde da wie gefälscht und kann ich das dann schon als "erste urkundliche Erwähnung" drinnen stehen lassen? Mit "als Gründungsjahr angenommen" meine ich, dass es wirklich eben als Grundungsjahr des ORtes gilt und auch so gefeiert wird/wurde (1.000 Jahre Amendingen 1972 - Bild von der Feier). Vielleicht könntest du auch selbst den Satz so umformulieren, dass er passt. Wäre dir echt dankbar dafür. Deine restlichen Punkte versuche ich noch zu korrigieren. Kann aber eben nur ein wenig dauern, da ich unter der Woche in Augsburg bin und von da aus auch leider nicht Zugriff auf alle Informationen habe die in Memmingen (u.a. Stadtarchiv) sind. Grüße --Mrilabs 10:09, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi! Habe jetzt nochmal einiges nachgeforscht und den betreffenden Text geändert. Kannst du ihn mal durchlesen und sagen ob er so passt bzw. detailiert genau ist. Danke! --Mrilabs 18:12, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Guten Abend! Dank dir schon mal soweit für dein Feedback. Damit lässt sich echt gut Arbeiten. Habe zwar noch nicht alles abgearbeitet, aber noch einmal ein paar Fragen. Vielleicht hast du ja eine Antwort drauf :-) Grüße --Mrilabs 23:06, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke :-) Alte Synagoge (Heilbronn)

Danke schön :- ) Alles Gute Dir und viele Grüße --Messina 17:59, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich harre ...

... der Nachrichten von den Schiedsrichtern, gegönnt sei es Dir. Gruß -- Sozi Dis / AIW 19:10, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Vielleicht meldest Du Dich noch mal bei den Schiris, soweit ich gesehen habe, sind nur zwei Sonderpreise für "gesetzlich geschütztes Denkmal" vergeben. Vielleicht reihen sie Dich ja noch ein. Bin gerne bereit, auch den dritten Preis zuzuteilen. Gruß -- Sozi Dis / AIW 19:18, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, schaust Du noch mal hier?! Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:12, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

KLA?

ohne Votum als Hauptautor. Noch ein Schreibwettbewerbs-Artikel. Er erlangte den zweiten Platz in der Sektion IV, so daß ich es gleich mal direkt hier wagen will. Hast du den Johannisberg aus Versehen bei KLA eingetragen? Die Platzierung und auch dein Kommentar sprechen eher für eine Kandidatur direkt auf KEA... --77.188.161.92 12:43, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nein, ich bin vor allem an viel Feedback interessiert und wollte ihn dafür die Tippeltappeltour nehmen lassen. Außerdem drängen gerade ziemlich viele Wettbewerbsartikel zu den Exzellenten, da lass ich mir lieber noch etwas Zeit. Krtek76 15:20, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Luftbild von Görlitz

Hallo, ich hab Dir was unter Diskussion: Wolfgang Pehlemann geantwortet. Nochmal Dank für Deine freundliche Anfrage. MfG --Wolfgang Pehlemann 18:14, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Krtek76, herzlichen Glückwunsch zum guten Abschneiden beim Schreibwettbewerb. Du bist nun gemeinsam mit Firefox13 an der Reihe, dir einen Preis auszusuchen. Ich hoffe, dass ihr euch nciht in die Haare bekommt ;O) -- Achim Raschka 18:45, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Wetzlar (1)

Hallo Krtek76, Im Review hast du auch etwas zum Abschnitt Vor- und Frühgeschichte geschrieben, allerdings kenne ich mich mit diesem Bereich nicht so aus, weshalb eine Überarbeitung von dir sehr wünschenswert wäre. Andere Abschnitte habe ich bereits selbst überarbeitet oder überarbeite diese gerade. Also, wenn du doch Zeit hättest dir diesen Abschnitt des Artikels vorzunehmen wäre ich sehr erfreut. Auch habe ich noch eine Frage: Du schreibst, dass die Weichseleiszeit an dieser Stelle, statt der Würmeiszeit richtig wäre, aber weder die eine, noch die andere drangen auch nur in die Nähe von Wetzlar vor. Also stimmt beides nicht so ganz oder? Vielen Dank. --Philipp Wetzlar 13:26, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt wurde inzwischen ausreichend bearbeitet. Für einen prüfenden Blick wäre ich trotzdem sehr dankbar. --Philipp Wetzlar 14:21, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ergebnis

Hallo, Krtek76, schaust Du einmal hier. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:43, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zwischenspeichern

Damit nun Kontra, wobei die Art, wie Du mit Kritik an dem Artikel umgehst, auch eine Rolle spielt. Ich habe gesagt, dass ich mich für Architektur des 20. Jh. nicht kompetent genug halte - obwohl ich Kunstgeschichte studiert habe, allerdings nur im Nebenfach. Ich halte mich aber für durchaus kompetent genug für Fragen nach prähistorischen Kultstätten und mittelalterlichen Kirchenbau. Ich wollte Dich eigentlich dezent darauf hinweisen, den unbelegten und unbelegbaren ersten Satz zu streichen. Deine Überarbeitung Mit großer Wahrscheinlichkeit diente der Hügel von Ronchamp bereits zur Zeit der Kelten als Pilgerstätte, Meditations- und Gebetsort. Dafür spricht die geografisch-strategische Lage des Hügels.[2] macht ihn nicht besser. Was ist die "Zeit der Kelten"? Wann soll er als Pilgerstätte, Meditations- und Gebetsort gedient haben? Was ist eine keltische Pilgerstätte? Woher willst Du wissen, dass "die Kelten" meditierten? "Esoterikgesülze!" Was wissen wir konkret über die Rituale an bekannten Kultstätten, die uns berechtigen würden, von Gebet zu sprechen? Bekannt sind Opferplätze, Schädelkulte etc. Roseldorf/Sandberg

Schraden_(Landschaft)#Siedlungs-_und_Territorialgeschichte

Zu den Funden gehören das in Südostdeutschland bisher einzige bekannte Langhaus...

Ich habe die Sache nach einem kurzen Gespräch mit unserem Kreismuseums-Leiter vorerst geändert. Vielen Dank für Deinen Hinweis.--Gruß "John" 23:20, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schriftgröße

Hallo Krtek76, Du bist ja leider nicht der einzige, der bei Diskussionen seine Beiträge so klein setzt, dass ich Mühe beim Lesen habe. Ich weigere mich jedenfalls, diesen unergonomischen Blödsinn weiter hinzunehmen bzw. meinen Augen anzutun, und werde Deine Beiträge nicht mehr lesen. Ziemlich genervt von dieser Unsitte -- Hans-Jürgen Hübner 13:24, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Festungen

Hi, hab schon mal angefangen.... Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Bulgarien--Vammpi 16:36, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Krtek76,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:15, 16. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Geschichte der Stadt Wetzlar (2)

Hallo Krtek76, Erstmal herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur von Johannisberg (Jena-Lobeda). Ich hatte dir übrigens auch eine Pro-Stimme gegeben, weil der Artikel wirklich richtig gut ist. Aber ich komme nun zum eigentlichen Problem...

Den Artikel über die Geschichte der Stadt Wetzlar wurde von uns enorm bearbeitet, aber den Namen der Reichsburg Kalsmunt lässt sich von unserer Seite aus nicht belegen und auch die eindeutige Namensherkunft ist nicht geklärt, sowie eine Entstehung von Wetzlar vor der Urkundenerwähnung aus dem 9. Jahrhundert. Die Review läuft nach diesem Wochenende aus, also wäre schnelle Hilfe angesagt. Danke. --Philipp Wetzlar 14:21, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen

Ich bin mit der Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels umgezogen, da es dort meines Erachtens besser platziert ist und im Moment und später besser wahrgenommen werden wird als auf meiner privaten Diskussionsseite. Antwort folgt demnächst dort. Krtek76 12:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nichts für ungut...

Nichts für ungut, ich finde dein Einsatz und Enthusiasmus gut. Doch ist Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt. Kategorien unterliegen Systematiken die von Fachredaktionen besprochen werden. In diesem Fall gilt die Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland und ihre Unterkategorien. Wenn du eine neue Systematik willst, dann führe eine Grundsatzentscheidung in der Wikipedia:Redaktion Geschichte oder im Portal:Mittelalter herbei. Vielleicht kannst du mich ja mit einer plausiblen Begründungen, wie so man die alte Systematik kippen sollte, ebenfalls noch umstimmen und als Befürworter gewinnen. Also, stopp mal deinen Alleingang und fange an in einem Gemeinschaftsprojekt zu denken. Hast du deine Entscheidung kannst du wieder mit vollem Elan ans Werk gehen. Also, nochmals, nichts für ungut - Ich musste auch oft genug Leergeld bezahlen. --Manuel Heinemann 21:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, mit der Fachredaktion bei der Geschichte ist das so eine Sache, weil es für die ja doch recht randlich ist. Hier ist vermutlich am ehesten noch das Portal Ur- udnd Frühgeschichte zuständig . Die Systematik ist nicht so neu, sie entspricht genau dem, was bei Burgen und Schlössern längst üblich ist. Ich mache meines Erachtens nichts kaputt und vernichte keine Zusammenhänge. Vertraue mir, ich bilde mir ein zu wissen was ich hier mache und machen kann ;-)) Krtek76 22:02, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch etwas gut... =

Hallo, Roman, zur Erinnerung: Du hast noch etwas aus dem Schreibwettbewerb gut. Vielleicht kannst Du über meine Wikimail einen Wunsch und die Lieferadresse angeben. Gruß -- Sozi Dis / AIW 10:15, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Upps, Danke für die Erinnerung. Ich melde mich noch heute oder am Wochenende. Krtek76 10:22, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Zustimmung zur Kopie deines Review-Beitrags

Hi Krtek76! Ich würde gerne deinen Review-Beitrag aus dem SW-Wettbewerb auf die Disk.seite des Artikels kopieren, aber wegen lizenztechnischer Gründe (*gna*) bräuchte ich dafür deine Einwilligung. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:49, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten