Abul Gharib“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


Nach dem kurz nach 1267<ref>Robert W. Thomson: ''The Historical Compilation of Vardan Arewelci.'' In: ''Dumbarton Oaks Papers.''43 1989, S. 125–226, S. 125</ref> verfassten Werk des [[Vardan Arewelcʿi]] habe Abul Gharib [[Mamistra|Missis]], [[Adana]], [[Lampron]] und [[Barbaron]] kontrolliert. Seine Tochter sei mit David, dem Sohn des [[Armenische Bagratiden|Bagratiden]] [[Gagik II.]] verheiratet gewesen, der Kaisareia ([[Kayseri]]) beherrscht habe und ein erbitterter Feind der Romäer gewesen sei. Abul Gharib habe David gefangen genommen, da er ihn nicht gemocht habe. Sein Vater habe versucht, ihn zu befreien, sei aber wurde unterwegs erwürgt und David von Abul Gharib vergiftet worden. [[Kirakos]] berichtet dagegen, Gagik sei von den drei Söhnen Pantaleons von [[Kybistra]]/Kyzistra getötet und sein Leichnam auf den Wällen der Burg zur Schau gestellt worden. Seine Truppen zerstreuten sich daraufhin. [[Matthias von Edessa]] erwähnt einen Besuch von Gagik bei Abul Gharib wegen einer vage als solche bezeichneten Verwandtschaftsangelegenheit, die nicht freundschaftlich gelöst werden konnte, und sei auf der Rückreise in einen Hinterhalt der Byzantiner geraten, gefangen genommen und auf Veranlassung des [[Philaretos Brachamios]] erdrosselt worden.<ref>Ara Edmond Dostourian (Übersetzer): ''Armenia and the crusades, tenth to twelfth centuries''. ''The Chronicle of Matthew of Edessa''. Translated from the Original Armenian with a Commentary and Introduction by Ara Edmond Dostourian. Lanham, University Press of America, 1993, S. 144/145</ref>
Nach dem kurz nach 1267<ref>Robert W. Thomson: ''The Historical Compilation of Vardan Arewelci.'' In: ''Dumbarton Oaks Papers.''43 1989, S. 125–226, S. 125</ref> verfassten Werk des [[Vardan Arewelcʿi]] habe Abul Gharib [[Mamistra|Missis]], [[Adana]], [[Lampron]] und [[Barbaron]] kontrolliert. Seine Tochter sei mit David, dem Sohn des [[Armenische Bagratiden|Bagratiden]] [[Gagik II.]] verheiratet gewesen, der Kaisareia ([[Kayseri]]) beherrscht habe und ein erbitterter Feind der Romäer gewesen sei. Abul Gharib habe David gefangen genommen, da er ihn nicht gemocht habe. Sein Vater habe versucht, ihn zu befreien, sei aber wurde unterwegs erwürgt und David von Abul Gharib vergiftet worden. [[Kirakos]] berichtet dagegen, Gagik sei von den drei Söhnen Pantaleons von [[Kybistra]]/Kyzistra getötet und sein Leichnam auf den Wällen der Burg zur Schau gestellt worden. Seine Truppen zerstreuten sich daraufhin. [[Matthias von Edessa]] erwähnt einen Besuch von Gagik bei Abul Gharib wegen einer vage als solche bezeichneten Verwandtschaftsangelegenheit, die nicht freundschaftlich gelöst werden konnte, und sei auf der Rückreise in einen Hinterhalt der Byzantiner geraten, gefangen genommen und auf Veranlassung des [[Philaretos Brachamios]] erdrosselt worden.<ref>Ara Edmond Dostourian (Übersetzer): ''Armenia and the crusades, tenth to twelfth centuries''. ''The Chronicle of Matthew of Edessa''. Translated from the Original Armenian with a Commentary and Introduction by Ara Edmond Dostourian. Lanham, University Press of America, 1993, S. 144/145</ref>

Abul Gharibs starb im Jahr 1080.<ref>{{Literatur | Autor=Sir Anthony Richard Wagner | Titel=Pedigree and Progress | TitelErg=essays in the genealogical interpretation of history | Sammelwerk=Seite 39 | Verlag=Phillimore | Ort=London | Jahr=1975 | Seiten=333 | ISBN=0850331986}}</ref>


Mehrere Siegel des Aplłarib wurden in der Levante (Türkei, Zypern, Libanon) gefunden. Eines zeigt beispielsweise St. [[Georg (Heiliger)|Georg]] mit der Beischrift »῾Ο ἅγιος Γεώργιος. / (Κύριε βοήθει τῷ σῷ δούλῳ ᾿Απνελγαρίπῃ βέστῃ)« ("St. Georg. Herr, hilf Deinem Diener, dem vestis Apnelgaripes".)<ref>{{Internetquelle | url=http://db.pbw.kcl.ac.uk/jsp/boulloterion.jsp?bKey=452 | titel=Apnelgaripes, magistros Boulloterion 452 | zugriff=2014-02-13 }}</ref>
Mehrere Siegel des Aplłarib wurden in der Levante (Türkei, Zypern, Libanon) gefunden. Eines zeigt beispielsweise St. [[Georg (Heiliger)|Georg]] mit der Beischrift »῾Ο ἅγιος Γεώργιος. / (Κύριε βοήθει τῷ σῷ δούλῳ ᾿Απνελγαρίπῃ βέστῃ)« ("St. Georg. Herr, hilf Deinem Diener, dem vestis Apnelgaripes".)<ref>{{Internetquelle | url=http://db.pbw.kcl.ac.uk/jsp/boulloterion.jsp?bKey=452 | titel=Apnelgaripes, magistros Boulloterion 452 | zugriff=2014-02-13 }}</ref>

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Abul Gharib: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P244, Aussage: P214, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: