„Ohrenheilkunde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: 2 Bände!
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2022-02-19 Ear inspection.jpg|mini|Ohrenuntersuchung]]
Die '''Otologie ''' (von {{ELSalt|''ὠτός''}} ''otos'', Genitiv zu {{lang|grc|''οὖς''}} ''ous'' ‚Ohr’,<ref>{{Literatur | Herausgeber=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Wahrig. Illustriertes Wörterbuch der deutschen Sprache | Verlag=ADAC-Verlag | Ort=München | Jahr=2004 | ISBN=3-577-10051-6 | Seiten=629}}</ref> und [[-logie]]), früher auch '''Otiatrie''', deutsch '''Ohrenheilkunde''', ist das medizinische Spezialgebiet, das sich mit dem [[Ohr]] und seinen Erkrankungen beschäftigt. Die Bezeichnung ist historisch begründet, als es die medizinischen Fachgebiete [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|HNO]] (und [[Phoniatrie]]-[[Pädaudiologie]]) noch nicht in der heutigen Form gab und Ärzte mit unterschiedlichem Fachhintergrund sich einzelnen Teilbereichen der heutigen Fächer wie z.&nbsp;B. der [[Laryngologie]], [[Rhinologie]] oder Otologie zuwandten.

Die '''Ohrenheilkunde''' oder '''Otologie ''' (von {{grcS|οὖς|oús}} [[Genitiv]] {{lang|grc|ὠτός|ōtós}} „Ohr“<ref>{{Literatur |Herausgeber=Renate Wahrig-Burfeind |Titel=Wahrig. Illustriertes Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag=ADAC-Verlag |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-577-10051-6 |Seiten=629}}</ref> und [[-logie]]), früher auch '''Otiatrie''' genannt, ist das medizinische Spezialgebiet, das sich mit dem [[Ohr]] und seinen Erkrankungen (inklusive des Hörens) beschäftigt. Zum Ohr gehören das [[Außenohr|Außen-]], [[Mittelohr|Mittel-]] und [[Innenohr]], sowie auch das [[Vestibularorgan]]. Die Bezeichnung ist historisch begründet, als es die medizinischen Fachgebiete [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|HNO]] (und [[Phoniatrie]]-[[Pädaudiologie]]) noch nicht in der heutigen Form gab und Ärzte mit unterschiedlichem Fachhintergrund sich einzelnen Teilbereichen der heutigen Fächer wie z.&nbsp;B. der [[Laryngologie]], [[Rhinologie]] oder (als '''Otologe''' bzw. '''Ohrenarzt''', früher auch '''Otiater''') der Ohrenheilkunde zuwandten.

Erste erfolgreiche Operationsversuche zur Hörverbesserung bei entzündlich veränderten Schallleitungsschwerhörigkeiten wurden von 1873 bis 1895 durchgeführt. Ausgebaut wurden solche Operationen damals vor allem von Emil Berthold und Johan Kessel.<ref>[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 52.</ref>


Heutzutage werden HNO-Ärzte, die sich überwiegend mit Ohrerkrankungen beschäftigen, als Ausdruck der starken Sub-Spezialisierung im medizinischen Jargon wieder oft als „Otologen“ bezeichnet.
Heutzutage werden HNO-Ärzte, die sich überwiegend mit Ohrerkrankungen beschäftigen, als Ausdruck der starken Sub-Spezialisierung im medizinischen Jargon wieder oft als „Otologen“ bezeichnet.


== Historische Vertreter ==
== Historische Vertreter ==
* [[Jean Marc Gaspard Itard]] (1774–1838)
* [[Prosper Menière]] (1799–1862)
* [[Wilhelm Kramer (Mediziner)|Wilhelm Kramer]] (1801–1875/1876)
* [[Ignaz Gulz]] (1814–1874)
* [[Joseph Toynbee]] (1815–1866)
* [[Joseph Toynbee]] (1815–1866)
* [[William Wilde]] (1815–1876)
* [[William Wilde]] (1815–1876)
* [[Anton Friedrich von Tröltsch]] (1829–1890)
* [[Anton Friedrich von Tröltsch]] (1829–1890)
* [[Adam Politzer|Ádám Politzer]] (1835–1920)
* [[Adam Politzer|Ádám Politzer]] (1835–1920)
* [[Friedrich Bezold]] (1842–1908)
* [[Emil Berthold]] (1836–1922)
* [[Abraham Kuhn]] (1838–1900)
* [[Johannes Kessel (Mediziner)|Joh. Kessel]] (1839–1907)
* [[Friedrich Bezold]] (1842–1908)
* [[Erhard Glaser]] (1870–1947)
* [[Erhard Glaser]] (1870–1947)
* [[Carl Otto von Eicken]] (1873–1960)
* [[Carl Otto von Eicken]] (1873–1960)
Zeile 14: Zeile 25:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Adam Politzer: ''Geschichte der Ohrenheilkunde.'' I–II, Stuttgart 1907/1913.
* Adam Politzer: ''Geschichte der Ohrenheilkunde.'' I–II, Stuttgart 1907/1913.
* Konrad Stein: ''Diagnostik und Therapie der Ohrenheilkunde. Ein Hilfsbuch für den praktischen Arzt.'' Walter de Gruyter & Co., Berlin 1922.
* Christian von Deuster: ''Ohrenkrankheiten.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066 f.
* Christian von Deuster: ''Ohrenkrankheiten.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066 f.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 20: Zeile 35:


[[Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]]
[[Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]]
[[Kategorie:Medizinisches Fachgebiet]]

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 11:44 Uhr

Ohrenuntersuchung

Die Ohrenheilkunde oder Otologie (von altgriechisch οὖς oús Genitiv ὠτός ōtós „Ohr“[1] und -logie), früher auch Otiatrie genannt, ist das medizinische Spezialgebiet, das sich mit dem Ohr und seinen Erkrankungen (inklusive des Hörens) beschäftigt. Zum Ohr gehören das Außen-, Mittel- und Innenohr, sowie auch das Vestibularorgan. Die Bezeichnung ist historisch begründet, als es die medizinischen Fachgebiete HNO (und Phoniatrie-Pädaudiologie) noch nicht in der heutigen Form gab und Ärzte mit unterschiedlichem Fachhintergrund sich einzelnen Teilbereichen der heutigen Fächer wie z. B. der Laryngologie, Rhinologie oder (als Otologe bzw. Ohrenarzt, früher auch Otiater) der Ohrenheilkunde zuwandten.

Erste erfolgreiche Operationsversuche zur Hörverbesserung bei entzündlich veränderten Schallleitungsschwerhörigkeiten wurden von 1873 bis 1895 durchgeführt. Ausgebaut wurden solche Operationen damals vor allem von Emil Berthold und Johan Kessel.[2]

Heutzutage werden HNO-Ärzte, die sich überwiegend mit Ohrerkrankungen beschäftigen, als Ausdruck der starken Sub-Spezialisierung im medizinischen Jargon wieder oft als „Otologen“ bezeichnet.

Historische Vertreter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adam Politzer: Geschichte der Ohrenheilkunde. I–II, Stuttgart 1907/1913.
  • Konrad Stein: Diagnostik und Therapie der Ohrenheilkunde. Ein Hilfsbuch für den praktischen Arzt. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1922.
  • Christian von Deuster: Ohrenkrankheiten. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066 f.
Wiktionary: Ohrenheilkunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Renate Wahrig-Burfeind (Hrsg.): Wahrig. Illustriertes Wörterbuch der deutschen Sprache. ADAC-Verlag, München 2004, ISBN 3-577-10051-6, S. 629.
  2. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 52.