Meistriliiga 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2014 um 10:22 Uhr durch Becksperson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meistriliiga 2014
Logo der Meistriliiga
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Relegationsspiele
 (davon 150 gespielt)
Tore 535 (ø 3,57 pro Spiel)
Meistriliiga 2013

Die Meistriliiga 2014 ist die 24. Spielzeit der höchsten estnischen Fußball-Spielklasse der Herren. Die estnische Meisterschaft die offiziell als A. Le Coq Premium liiga ausgetragen wird,[1] begann am 1. März 2014 und endet am 8. November 2014 mit dem 36. Spieltag.[2] Als Titelverteidiger startete der FC Levadia Tallinn in die Saison.

Saisonverlauf

Die Liga umfasst wie in der Vorsaison zehn Teams. Titelverteidiger ist der FC Levadia Tallinn. Aufsteiger aus der Esiliiga ist der Jõhvi FC Lokomotiv. Der letzte Startplatz wurde in den Relegationsspielen im November 2013 zwischen dem JK Tammeka Tartu und JK Tarvas Rakvere ermittelt wobei sich der letztjährige Meistriliiga-Verein aus Tartu durchsetzen konnte. Durch Lizenzverstöße des Stammvereins von Tammeka wird die abgespaltene Jugend bzw. Zweite Mannschaft in der Saison 2014 im Oberhaus teilnehmen.

Die Meisterschaft wird in einer regulären Spielzeit in zwei Hin- und zwei Rückrundenspielen ausgetragen. Jedes Team tritt dabei vier Mal gegen jede andere Mannschaft an. Der Tabellenletzte steigt in die zweitklassige Esiliiga ab, der 9. Platzierte spielt in der Relegation. Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich.

Teilnehmer

Meistriliiga 2014 (Estland)
Meistriliiga 2014 (Estland)
Lage der Vereine der Meistriliiga 2014
Verein Stadt Stadion Kapazität
FC Flora Tallinn Tallinn A. Le Coq Arena 09.692
FC Infonet Tallinn Tallinn Lasnamäe kergejõustikuhalli kunstmuru 00.200
FC Levadia Tallinn Tallinn Kadrioru staadion 05.000
FC Nõmme Kalju Tallinn-Nõmme Kadrioru staadion 05.000
JK Kalev Sillamäe Sillamäe Sillamäe Kalevi Staadion 03.000
JK Tallinna Kalev Tallinn Kalevi Keskstaadion 12.000
JK Tammeka Tartu Tartu Tamme Staadion 02.000
JK Trans Narva Narva Narva Kreenholmi Staadion 03.000
Jõhvi FC Lokomotiv Jõhvi Jõhvi linnastaadion 00.500
Paide Linnameeskond Paide Paide Ühisgümnaasiumi Staadion 00.268

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Flora Tallinn  30  21  7  2 075:260 +49 70
 2. FC Levadia Tallinn (M, C)  30  21  6  3 089:130 +76 69
 3. FC Nõmme Kalju  30  20  6  4 072:140 +58 66
 4. JK Kalev Sillamäe  30  19  4  7 092:310 +61 61
 5. FC Infonet Tallinn  30  14  9  7 064:390 +25 51
 6. Paide Linnameeskond  30  7  7  16 034:600 −26 28
 7. JK Trans Narva  30  6  9  15 032:590 −27 27
 8. JK Tammeka Tartu  30  5  7  18 033:740 −41 22
 9. Jõhvi FC Lokomotiv (N)  30  2  6  22 028:100 −72 12
10. JK Tallinna Kalev  30  3  3  24 019:122 −103 12
Stand: 20. September 2014[3]
Legende
Estnischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2015/16
Teilnahme an der UEFA Europa League 2015/16
Teilnahme an der Relegation
Abstieg in die Esiliiga
(M) amtierender Meister
(C) amtierender Pokalsieger
(N) Neuaufsteiger

Tabellenführer und- letzter

Tabellenführer:

Tabellenletzter:

Farblegende
  • FC Nõmme Kalju
  • JK Kalev Sillamäe
  • FC Flora Tallinn
  • JK Tallinna Kalev
  • Jõhvi FC Lokomotiv
  • FC Levadia Tallinn
  • Relegation

    Am Ende der regulären Saison tritt der Neuntplatzierte der Meistriliiga, gegen den Zweitplatzierten der Esiliiga, in der Relegation an.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. Die Teams spielen jeweils vier mal gegeneinander, sodass insgesamt 36 Spiele zu absolvieren sind, zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele.

    Hinrunde[4] FC Flora Tallinn FC Infonet Tallinn FC Nõmme Kalju FC Levadia Tallinn Jõhvi FC Lokomotiv Paide Linnameeskond JK Kalev Sillamäe JK Tallinna Kalev JK Tammeka Tartu JK Trans Narva
    FC Flora Tallinn 2:3 1:0 0:0 3:1 5:0 1:1 5:1 3:0 1:0
    FC Infonet Tallinn 2:3 0:0 0:4 2:0 1:1 3:3 6:0 3:0 4:0
    FC Nõmme Kalju 1:1 0:31 0:0 5:1 3:0 1:0 2:1 6:0 2:1
    FC Levadia Tallinn 1:1 3:0 1:0 6:0 0:1 2:2 9:0 2:0 1:0
    Jõhvi FC Lokomotiv 1:3 1:1 0:2 0:4 1:2 1:3 0:1 2:2 0:2
    Paide Linnameeskond 1:5 0:1 0:6 0:2 3:0 0:3 6:2 0:4 0:0
    JK Kalev Sillamäe 1:2 3:1 0:3 0:2 6:1 3:1 6:1 5:0 1:1
    JK Tallinna Kalev 1:4 1:3 0:3 0:8 2:1 1:1 0:6 1:6 3:1
    JK Tammeka Tartu 1:1 0:4 0:2 0:7 1:1 2:4 0:6 2:0 1:1
    JK Trans Narva 0:1 1:1 0:4 0:0 5:0 1:0 1:4 1:1 1:2
    Rückrunde
    Stand: 20. September 2014[4]
    FC Flora Tallinn FC Infonet Tallinn FC Nõmme Kalju FC Levadia Tallinn Jõhvi FC Lokomotiv Paide Linnameeskond JK Kalev Sillamäe JK Tallinna Kalev JK Tammeka Tartu JK Trans Narva
    FC Flora Tallinn 2:2 : : 6:2 3:0 1:0 : 1:0 6:1
    FC Infonet Tallinn : 1:3 : 10:1 0:0 0:2 5:0 3:2 :
    FC Nõmme Kalju 1:0 1:1 0:1 9:0 3:1 : 5:0 3:0 :
    FC Levadia Tallinn 1:1 2:3 : : 4:1 0:3 5:0 1:0 7:0
    Jõhvi FC Lokomotiv 2:5 : 1:3 1:5 0:0 1:2 1:0 : 3:2
    Paide Linnameeskond 1:2 : 1:1 0:3 : 2:3 : : 1:1
    JK Kalev Sillamäe : 3:0 2:3 0:1 : : 8:0 1:0 7:1
    JK Tallinna Kalev 0:2 : : 0:7 : 0:3 1:8 1:1 0:3
    JK Tammeka Tartu 2:4 1:1 : : 3:3 0:4 : : :
    JK Trans Narva 2:1 0:3 0:0 : 2:2 : : 4:1 2:1

    1 FC Infonet Tallinn gewann das Spiel an grünem Tisch mit 3:0, nachdem es festgestellt wurde, dass Nõmme Kalju unberechtigten Spieler benutzte. Die Partie endete ursprünglich 1:0 für Nõmme Kalju.

    Torschützenliste

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    01. Russland Jewgeni Kabajew JK Kalev Sillamäe 30
    02. Estland Igor Subbotin FC Levadia Tallinn 23
    03. Elfenbeinküste Elysée Kouadio FC Infonet Tallinn 20
    Estland Albert Prosa FC Flora Tallinn
    05. Russland Wladislaw Iwanow FC Levadia Tallinn 19
    06. Japan Hidetoshi Wakui FC Nõmme Kalju 17
    07. Russland Stanislaw Miruchin JK Kalev Sillamäe 15
    08. Estland Rauno Alliku FC Flora Tallinn 14
    09. Estland Kristjan Tiirik JK Tammeka Tartu 12
    10. Ukraine Jaroslaw Kwasow JK Kalev Sillamäe 11
    Estland Ingemar Teever FC Levadia Tallinn
    Stand: 20. September 2014[5][6]

    Einzelnachweise

    1. Kodune tippjalgpall saab peatoetaja soccernet.ee (estnisch)
    2. MÄNGUDE KALENDER (2014) jalgpall.ee (estnisch)
    3. Tabelle soccerway.com
    4. a b Spiele soccerway.com
    5. Torschützenliste soccerway.com
    6. Meistriliiga 2014 statistika soccernet.ee (estnisch)
    Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten Meistriliiga