Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Topographia Westphaliae: Oldenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Oldenburg
<<<Vorheriger
Noorden
Nächster>>>
Oldendorff
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 51–52.
Oldenburg (Oldenburg) in Wikisource
Oldenburg (Oldenburg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[51]
Oldenburg / Oldenborg.

Hertzog Waldbert / König Wedekinds in Sachsen Enickel / so vmbs Jahr Christi 850. gelebt / hat deß Graffen von Leßmona / jetzt Leßhem / ein Dorff im Stifft Bremen an der Wimmer / einige Tochter / Altburg / oder Oltburg / genannt / zur Gemahlin gehabt / vnnd deroselben zu Ehren / vnter der Statt Wildeshausen / das Schloß Altenburg / oder Oltenburg / im Ammerland gebawet / davon die Statt / vnnd gantze Graffschafft den Namen bekommen haben solle. Daher sagt Albertus Crantzius in Metropoli lib. 3. c. 25. Daß diese Graffschafft auß den allerältisten seye: Vnd David Chytraeus in prooemio continuat. Chronici Saxoniae, nennet die Graffen von Oldenburg / Sächsische Graffen / deß allerältisten Geschlechts / deren auch Helmoldus, so vmbs Jahr Christi 1170. vnd Albertus Abbas Stadensis, so vmbs Jahr 1256. gelebt / zum offtermal gantz herrlich gedencken. Es seyn aber nicht allein die Graffen Sächsischen / vnd Teutschen Geblüts / sondern auch die Innwohner / welche der Westphälischen Sächsischen Lands-Art seyn. Es hat diese Graffschafft vom Auffgang zu Gräntzen / das Ertzstifft Bremen / vnd die Weser: Von Mittag / die Graffschafft Hoya / das Stifft Münster / vnd daselbst viel Sümpff vnnd Morast Vom Abend / Ost-Frießland / vnd den Fluß Hade: Vnd von Mitternacht / das Teutsche Meer. An etlichen Orten ist sie bey eylff Meilen Wegs lang / vnd vber neun breyt. Ist voll breyter Heyden / darauff wenig Frucht wächset / vnd da schlechtes / geringes Vieh / vnnd kleine Häußlein von Leimen / vnd Erden / erbawet / anzutreffen. Es gehören diesen Graffen die Vestungen Oldenburg / Delmenhorst / Jevern / Apen / vnd Ovelgunne. In dem An. 1644. zu Ambsterdamm außgangenem Atlante, wird gesetzt: Daß in der Graffschafft Oldenburg noch andere kleinere Stätte seyen / als Westerstede / Nieuborg / Beckeren / Wivelstede / Wardenborg / Delmenhorst mit der Graffschafft / Ovelgunne / etc. vnd jenseit der Weser / Dorßdorp. In dem Kloster Rastede / Benedictinier Ordens / so jetzt reformiert ist / ligen viel der Graffen von Oldenburg begraben. Vnd kommen von Graff Dieterichs deß Glückseligen / ältisten Sohn / Christiano, die letztere König in Dännemarck / vnnd alle jetzt noch lebende Hertzogen von Holstein: Von dem Dritten / oder Jüngsten Sohn aber / nämlich / Graff Gerharden / die jetzige Graffen von Oldenburg / her. Vnd haben Anno 1566. König Friderich der Ander / in Dännemarck / vnnd Hertzog Adolph von Holstein / die Anwart bey Oldenburg / wann solche Gräffliche Lini abgehen möchte / durch ein Keyserlich Decret erlanget; wie hievon / der Graffschafft / vnnd den Herrn Graffen von Oldenburg / insonderheit Hermannus Hamelmannus SS. Theologiae Licentiatus, vnnd Superintendens zu Oldenburg (der Anno 1595. gestorben) in seiner Oldenburgischen Chronic / vnd derselben Continuation (welche von den Herrn Antonio, vnnd Antonio Gunthero, Graffen zu Oldenburg / ferners handelt) zulesen. Auff dem Reichstag zu Regenspurg / seynd in Anno 1641. durch Gesandten erschienen / Herr Antonius Günther / vnnd Herr Christian / Gevettern / Graffen zu Oldenburg / vnd Delmenhorst / Herrn zu Jevern / vnnd Kniphausen.

Was aber vnsere vorhabende Statt Oldenburg anbelanget / von dannen Theils acht / Theils zehen Meilen nacher Embden rechnen: So ist dieselbe mit Wällen / vnd Wassergräben wol verwahret / vnd vest; vnnd laufft dardurch das Schiffreiche Wasser / die Hunte. Es seyn da zusehen / die Kirchen zu S. Lamberto, zum heiligen Geist / vnd S. Nicolao: Item / das Schloß / darinn der Herr Graff ordinari Hoff helt / das Rahthauß / das newe Hauß / [52] die Cantzley / das Zeughauß / der Marstall / das Capitelhauß / vnd in demselben die Bibliothec / etc. Es hat auch ein hüpsche Brück vber die Hunte / (die biß gen Oldenburg grosse Schiff bringet) vnd ligt an jedem Ende derselbigen / ein feines Lusthauß. Vmbs Jahr 1164. ist Hertzog Heinrich / der Löw / zu Sachsen / mit hellem Hauffen für Oldenburg gezogen / vnd hat da Graff Christian / seinen Feind / mit grosser Gewalt belägert; in welcher Belägerung auch besagter Graff gestorben / vnnd in seinem Todbette begehret hat / daß man seinen tödlichen Abgang / so viel immer müglich / verhelen / vnd heimlich halten solte. Darumb trugen seine Cammerdiener das Essen hinein / gleich / als ob er noch lebet / daß auch sein eygen Volck auff dem Hause nicht anders dencken konte / als daß der Graff noch im Leben wäre. Nicht lang darnach / brach Hertzog Heinrich mit seinem Hauffen auff / vnnd zog hinweg / kam aber bald wider; vnnd nach dem die Friesen auff dem Hause einen Lermen anrichteten / daß sie auch den Priester in der Messe / vor dem Altar / den Kelch vmbstiessen / vnd den Wein außgossen / ist die Statt Oldenburg darüber in deß Hertzogen Gewalt kommen / die er auch so lange behalten / biß er vom Keyser gedemühtiget / vnnd ernidriget worden; wie in der Braunschweigischen Chronic / an dem 147. Blat stehet.

Es ist auch ein Oldenborg / oder Altenburg / in Westphalen / zwischen Vorden / vnd Sualenberg / nahend Stenheim / Niem / vnnd Brakel / so vorhin den Graffen von Stoppelberg zuständig gewesen / vnnd durch Heurat an die Graffschafft Lippe gebracht worden: Davon gedachter Hamelmann / in dem Eingang der Oldenburgischen Chronic / zulesen. Paderborn soll gleichwol auch Theil daran haben.

[T27]
[T28]