Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Mister Pommeroy in Abschnitt Democratic National Convention 1968
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:



Georg Heinrich Maier (1907–1945) war ein deutscher Rechts­wissen­schaftler und Jour­nalist. Er begann seine akademische Laufbahn in Berlin unter Ernst Rabel, die jedoch 1934 aufgrund seiner Kritik an den National­sozia­listen endete. Maier wandte sich dem Journa­lismus zu und ver­öffent­lichte bis 1936 Artikel, in denen er national­sozia­listische Vorhaben kriti­sierte. Seine Beiträge erschienen haupt­säch­lich in der Vossischen Zeitung und der Frank­furter Zeitung. Thematisch befasste er sich mit justiz­poli­tischen Fragen, juris­tischen Veran­staltungen und Hoch­schul­politik. Seine Publi­kationen führten zu Konflikten mit dem NS-Regime. Um weiteren Repres­salien zu entgehen, trat Maier 1939 der Wehrmacht bei. Er starb 1945 in sowje­tischer Kriegs­gefangen­schaft und hinterließ eine Frau und vier Kinder. Posthum wurde ihm 1967 eine Professur zuer­kannt. Fach­kollegen bewerteten seinen frühen Tod als großen Verlust für die Wissen­schaft des Römischen Rechts der Nach­kriegs­zeit.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Oktober

Die brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft (portugiesisch Seleção Brasileira de Rugby Union) ist die Nationalmannschaft Brasiliens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Sie hat den Spitznamen Os Tupis („die Tupis“), nach dem gleichnamigen indigenen Volk. Die organisatorische Verantwortung trägt der im Jahr 1963 gegründete Verband Confederação Brasileira de Rugby (CBRu). Brasilien wird vom Weltverband World Rugby in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt. Das Team gilt als die sechstbeste Nationalmannschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent (nach Argentinien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Uruguay und Chile).

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Monaten erweitert und überarbeitet. Dabei ist der Artikel stark am bereits „lesenswerten“ Artikel Chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft angelehnt und befand sich sechs Monate im Review. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --  SpesBona 20:00, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gerne jetzt schon ein Laien-Lesenswert. Man könnte bei einer der ersten Erwähnungen der argentinischen Mannschaft noch erwähnen, dass das traditionell eine der besten Mannschaften weltweit ist - das weiß man als Laie sonst nicht zwingend und es hilft beim Verständnis mancher Passagen. In den Kapiteln "Trikot, Logo und Spitzname", "Stadion" und "Trainer" fehlen noch Einzelnachweise; das sollte sich aber hoffentlich recht unkompliziert beheben lassen. (In den anderen Kapiteln ohne Einzelnachweise werden nur die Infos nochmal zusammengefasst, die sich im Geschichtsabschnitt bereits mit Belegen finden, da stört es mich nicht, dass da nicht nochmal Fußnoten kommen.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 02:39, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend DerMaxdorfer, vielen Dank für deine Stimme und deine Anregungen. Es fiel mir etwas schwer, Argentiniens traditionelle Stärke einzupflegen, daher habe ich einen Klammerhinweis und ein weiteres Ergebnis ergänzt. Groete. --  SpesBona 23:00, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Sollte diese Kandidatur mangels Beteiligung scheitern, ping mich gerne bei einer eventuellen erneuten Kandidatur an, dann kann ich meine Stimme dort wiederholen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:37, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Chewbacca2205 (D) 21:43, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mal mutig und bitte @Stegosaurus Rex, Squasher, Jürgen Oetting: den Artikel kritisch zu bewerten, wie zuvor beim chilenischen Äquivalent auch. Groete. --  SpesBona 22:40, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Neutral In dem Artikel steckt sicher eine Menge Arbeit, die Anerkennung verdient. Hinzu kommt, dass er sauber geschrieben ist. Trotzdem: „Lesenswert“ müsste meines Erachtens auch heißen, dass der Artikel zum Lesen zu empfehlen ist. Und da frage ich mich, wem die wahrscheinlich lückenlose Geschichte von Niederlagen und Erfolgen dieser Mannschaft zugemutet werden soll. Ich hatte vor, alles zu lesen, habe es aber aufgegeben und geschaut, ob auch etwas außer Spielergebnissen zu erfahren sei. Da gab es dann einen kleinen Abschnitt über die Trikots, einen Satz über das Stadion und eine Liste der Spieler. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Unsere Kriterien erfüllt der Artikel in meinen Augen. Julius1990 Disk. Werbung 23:01, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Oktober

Die einzelnen Brände im Yellowstone-Nationalpark im Jahr 1988 führten zum größten Waldbrand im Yellowstone-Nationalpark seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Brände begannen als zahlreiche kleinere Einzelfeuer, gerieten mit zunehmendem Wind und zunehmender Trockenheit rasch außer Kontrolle und verbanden sich schließlich zu einer großen Feuersbrunst, die über mehrere Monate wütete. Durch das Feuer wurden zwei wichtige Touristenziele beschädigt und am 8. September 1988 schloss der gesamte Park zum ersten Mal in seiner Geschichte für alle – die Rettungskräfte ausgenommen.Nur der Umschwung auf kühles und feuchtes Wetter im späten Herbst brachte die Brände zum Erliegen. Insgesamt waren 3.213 km² (793.880 Acres), rund 36 % des Parks, von diesen Waldbränden betroffen.

Nachdem der Artikel einige Jahre ein trauriges Dasein als unvollständige Übersetzung fristete, habe ich ihn kürzlich, basierend auf dem englischen Artikel, ausgebaut, aktualisiert und überarbeitet. Ich denke, der Artikel hat Potential für eine Lesenswert-Kandidatur. Bin gerne offen für Verbesserungsvorschläge. Grüße. -- Shawn Steinfeger (Diskussion) 13:00, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, Danke für deine Arbeit und die tolle Übersetzung. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob eine Übersetzung ohne Versionsimport überhaupt lizenzkonform ist, auch wenn ein Altbestand schon da war. Ggf. bei Wikipedia:Übersetzungen nachfragen. Auch würde ich ein Review empfehlen. Ich hab versucht einige Passagen im englischen Original zu suchen. So ist Yellowstone in the Afterglow ein 130 Seiten großes PDF (eigentlich Literatur und keine Internetquelle). Ohne Seitenangaben ist es sehr schwer die Übersetzung nachzuvollziehen. --Tigerente (Diskussion) 10:40, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, danke für deine Antwort. Da hast du recht, das hatte ich aufgrund der bereits begonnenen Übersetzung für nicht notwendig erachtet. Habe es jetzt gemäß Wikipedia:Importwünsche#Brände im Yellowstone-Nationalpark 1988 nachgeholt. Ich werde bei Gelegenheit das Literatur- und Quellenverzeichnis überarbeiten, Seitenangaben einfügen und den Artikel dann ggf. ins Review stellen. Grüße. --Shawn Steinfeger (Diskussion) 18:03, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich komme wahrscheinlich im Rahmen dieser Kandidatur nicht mehr dazu, den Artikel zu lesen und ein Votum abzugeben. Da aber erkennbar schon viel Arbeit in den Artikel geflossen ist, würde ich mich auch freuen, wenn er - vielleicht nach einem Review - hier noch einmal zur Kandidatur gestellt würde! --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert die Übersetzung ist mMn linzenzkonform, das wurde doch aus dem Englischen importiert. Toller Artikel. Hier in dewiki sind Einzelnachweise in der Einleitung zwar unerwünscht, da es ja nur eine Zusammenfassung sein soll, aber für lw finde ich es tolerabel. Danke für den tollen Artikel.--Josef Papi (Diskussion) 22:13, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert +1 --Thzht (Diskussion) 21:56, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Oktober

Democratic National Convention 1968

[Quelltext bearbeiten]

Die Democratic National Convention 1968 fand vom 26. bis 29. August im International Amphitheatre in Chicago, Illinois, statt. Nachdem Präsident Lyndon B. Johnson angekündigt hatte, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten, war es das Ziel des Nominierungsparteitags, einen neuen Kandidaten der Demokratischen Partei für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten zu nominieren. Der Parteitag fand in einem Jahr der Gewalt, der politischen Turbulenzen und der Unruhen in den Vereinigten Staaten statt. Die Ausschreitungen und die Polizeigewalt erlebten ihren Höhepunkt mit vielen Verletzten in der Nacht vom 28. August 1968.

Der Artikel basiert auf der englischen Version und wurde nachträglich erweitert. Nach erfolgtem Review möchte ich den Artikel hier präsentieren. Über Kommentare und Bewertungen würde ich mich freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:42, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Mister Pommeroy, dein Artikel behandelt ein hochinteressantes Thema der amerikanischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das allein ist schon sehr verdienstvoll. Aber ich finde ihn noch nicht reif genug. Es gibt in meinen Augen zu viele Schwächen und Unklarheiten. Das bezieht sich auf Ausdrücke, Formulierungen und auch auf Inhalte. Ich liste meine Gedanken ungefähr dem Textverlauf entsprechend.

  • Die Ermordung von King sollte auch in der Einleitung erwähnt werden. Das war ein gravierendes Gewaltereignis des Jahres 1968.erledigtErledigt
  • Das Verhältnis von LBJ und Bob Kennedy sollte kurz skizziert werden. Die beiden haben sich aus tiefstem Herzen gehasst. (LBJ fürchtete, dass Bob ihn haushoch schlagen wird, einfach weil er der Bruder der vermeintlichen Lichtgestalt, des ermordeten JFK, war. Und Bob K. hielt LBJ letztlich für einen illegitimen Präsidenten, der Licht auf sich scheinen lässt, das in Wahrheit nur einem Kennedy gebührt.)erledigtErledigt
  • Der Antritt von Kennedy im Rennen hat wesentlich zum Verzicht Johnsons auf eine weitere Kandidatur beigetragen. Das kommt nicht rüber.
  • Man kann nicht ohne Einschränkung sagen, dass alle Männer, die vom US-Militär eingezogen wurden, den Krieg abgelehnt haben. Ein Teil der Männer zog mit großen, positiven Erwartungen in den Krieg.
  • Dass Mobe für Einladungen auf Mailinglisten zurückgriff, würde ich weglassen. Das ist komplett überflüssig und lässt unkonzentrierte Leser an E-Mail-Einladungen denken. Mobe hat Gruppen eingeladen. That’s it.erledigtErledigt
  • Stimmt die Formulierung, dass militante schwarze Führer „ermutigt“ wurden, die Stadt zu verlassen?erledigtErledigt
    • Im Walker Report steht "encouraged", "ermutigt" sollte die richtige Übersetzung sein.
  • Bringt man einen Protest auf die Straße oder protestiert man in den Straßen Chicagos?erledigtErledigt
  • Wer ist dieser Hoffmann, der eine Verwirrung nutzt?erledigtErledigt
  • Wellen spülen Schaum ans Ufer, nicht am Ufer (Mailer-Zitat).erledigtErledigt
  • Wie muss man sich vorstellen, dass in einem Parteitagsbericht Daleys eine „Liste von 152 Polizisten vorgestellt“ wurde? Wurde sie angefügt? Wurde sie verlesen? Wurde sie hochgehalten? Wurde sie intensiv im Bericht analysiert? Welchen Wert hat die Info über die Liste überhaupt?erledigtErledigt
    • Ich habe die Stelle gelöscht. Im Abschnitt "Berichterstattung" habe ich ein paar Sätze über ein Interview eingefügt mit einer anderen Anzahl verletzter Polizisten, aber jetzt sollte klar sein, warum dies erwähnt wurde, nämlich um zu zeigen, dass die Polizei das eigentlich Opfer ist.
  • Es muss erläutert werden, warum LBJ Humphrey durch das FBI überwachen ließ. Denn das ist schon recht ungewöhnlich. Dergleichen Methoden erwartet man eher beim krankhaft misstrauischen Nixon … erledigtErledigt
    • hat seinen Ursprung wahrscheinlich darin, dass er den Krieg nicht verlieren wollte
  • Ich glaube es braucht einen Satz dazu, dass LBJ unbedingt verhindern wollte, als erster amerikanischer Präsident in die Geschichtsbücher einzugehen, der einen Krieg verliert. Diese Angst war ein zentraler Treiber dafür, dass LBJ stattdessen eher auf Erhöhung des militärischen Drucks auf Nordvietnam und den Vietcong setzte – um es vorsichtig zu sagen.erledigtErledigt
  • Ein zentraler Punkt: Es muss in meinen Augen gezeigt werden, wie es dem Bürgermeister und dem Präsidenten gelang (oder gelungen sein soll), die Vorgänge des Parteitages in die Hand zu bekommen. Es klingt im Artikel an, als sei eigentlich alles auf Eugene McCarthy zugelaufen. Und irgendwie „trotzdem“ sei das Ergebnis dann ganz anders gekommen. Warum und wie genau? Und stimmt das überhaupt?erledigtErledigt
  • 2024 aus der Tatsache eine Katastrophe zu machen, dass Humphrey nominiert wurde, obgleich er an nicht einer einzigen Vorwahl teilgenommen hatte, muss stutzig machen. Was ist mit Frau Harris in unseren Tagen? Ist das auch eine Katastrophe? Die Argumentation muss hier unbedingt besser und unbedingt stärker an die Fachliteratur angebunden werden.
    • Mmh, irgendwelche Bezüge zu Harris sehe ich nicht als notwendig für den Artikel an. Ich habe zwar auch die Artikel gelesen, in denen diese Parallelen hervorgehoben wurden, aber mE nichts für den Artikel.

LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, vielen Dank für die Anmerkungen, werde ich mir in Ruhe anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:15, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Abschrecker werden. Wahrscheinlich lässt sich das auch rasch beheben. Ein Blick in die Johnson-Biografien von Robert Dallek könnte sinnvoll sein (für das Johnson-Verhalten). Leider ist Robert A. Caro ja noch nicht soweit ...;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe gerade: Du bist schon dran. Sehr gut! ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 12:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Quellen-Tipp. Ich habe mich im Artikel Let Us Continue zum Verhältnis von RK und LBJ geäußert. Siehe dort den Satz Selbst Robert Kennedy, Johnson seit ihrem ersten Aufeinandertreffen[15] in gegenseitiger Abneigung verbunden,[16] ließ sich überreden, seine Aufgaben als Justizminister weiterzuführen.[17] Die Fußnoten dieses Satzes führen dich zu guter Literatur. Atomiccocktail (Diskussion) 17:26, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, die Punkte sind weitgehend erledigt, vielleicht kannst Du nochmal drüberschaun. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:53, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Habe ich soeben gemacht. Sehr gut. In meinen Augen ist das nun ein lesenswerter Artikel.
Einen Tipp zur Formulierung mit der Katastrophe hätte ich noch: Man könnte hier eine Standpunktzuweisung vornehmen, dann klingt das nicht so absolut.
Danke für die viele Arbeit zum Thema! Atomiccocktail (Diskussion) 13:07, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, ich habe den Absatz etwas erweitert und die Einsetzung des Parteireformgremiums ergänzt. Ist jetzt hoffentlich klarer (nicht signierter Beitrag von Mister Pommeroy (Diskussion | Beiträge) 17:30, 17. Okt. 2024 (CEST))Beantworten
Von mir auch ein Lesenswert für dieses schöne Stück Mikrohistorie, auch wenn es im Wesentlichen nur aus dem Englischen übersetzt ist.--PaFra (Diskussion) 19:28, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Herzlichen Dank für die getane Arbeit! Noch zwei kleine Anmerkungen:

Für die Auszeichnung sind beide Punkte aber irrelevant. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:21, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Insgesamt Lesenswert, aber an einigen Stellen sind m. E. die Nachweise verbesserungswürdig oder fehlen. Entsprechende Hinweise habe ich in den ZuQ hinterlassen. Falls es mal in Richtung Exzellenz gehen sollte, müsste noch umfangreicher auf die unten angegebene Literatur und weniger auf journalistische Quellen oder Websites zurückgegriffen werden. Vielen Dank für die Artikelarbeit, Grüße --Arabsalam (Diskussion) 06:44, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Arabsalam, danke für die Bewertung und deine Ergänzungen im Artikel. American Pharao wurde leider ohne Seitenangaben veröffentlicht. Für die Diskussion des Walker-Reports werde ich eine andere Quelle einfügen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:59, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Neutral Eine Anmerkung und eine Frage. Als Anmerkung fehlt mir eine längere Fassung zu den Vorwahlen (in der en gibt es dazu einen eigenen Artikel). Und dann eine Frage, wieso Du in der Gewichtung und Reihenfolge den teilweise doch recht kleinen Protesten imho überproportional viel Platz einräumst. Hier gefällt mir der Artikel in der en besser, in dem erst der Kongress behandelt wird und erst später im Artikel die Proteste. --Thzht (Diskussion) 22:58, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Thzht, mehr geht natürlich immer, aber ich weiß es nicht so recht. Die Ergebnisse der Vorwahlen spielten aufgrund der Umstände (Rücktritt von LBJ, Ermordung Kennedys etc.) auf dem Parteitag selbst kaum eine Rolle bzw. wurden ignoriert, eher in der rückblickenden Bewertung, auf die ich eingegangen bin (McGovern-Fraser-Kommission). Es gibt noch viel über die Ereignisse von 1968 zu sagen, die ausführlich in ziemlich vielen enWP-Artikeln behandelt werden. Die Proteste mögen zwar zum Teil zwar klein gewesen sein im Vergleich z.B. zu den 100.000 Teilnehmern am 1967 March on the Pentagon (fehlt anscheinend auch in deWP), aber es gab nach verschiedenen Schätzungen immerhin zwischen 7000 und 10.000 Teilnehmern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:44, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Oktober

Traunsee

[Quelltext bearbeiten]

Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts am Nordrand der nördlichen Kalkalpen. Er liegt auf einer Seehöhe von 422 m ü. A. Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden. Der Traunsee ist mit 24,35 km² der viertgrößte österreichische See und mit 191 m der tiefste See Österreichs. Das Einzugsgebiet von 1422 km² ist das größte aller österreichischen Seen. Der Traunsee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich, ein beliebter Badesee sowie ein Surf- und Segelrevier.

Servus, der Artikel wurde von mir vollständig überarbeitet. Nach magerem Review steht er zur Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Tigerente, das ist ein sehr schöner Artikel, Lesenswert mit einer starken Tendenz zu Exzellenz! Er ist detailreich und angemessen bebildert. Es gibt sehr wenig zu meckern, ein paar strukturelle Anmerkungen:

  • es wäre gut als erstes Kapitel "Lage und Beschreibung" zu haben und nicht in das Kapitel Geografie zu integrieren, da sucht es ja kaum jemand. In dieses Kapitel könnte man auch die Nameskunde dazugeben, im Moment hängt dieses Kapitel etwas unmotiviert zwischen Naturschutz und Wirtschaft.
  • große Teile der Geografie haben keine EN, ebenso im Bereich Wirtschaft
  • gehört die Hydrologie nicht auch zur Geografie? Es gibt hier auch Bezüge zur Limnologie. Die Gliederung in diesen Bereich zu überarbeiten, wäre sicherlich von Vorteil.
  • Geschichte könnte weiter vorne platziert werden

Inhaltliche Anmerkungen:

  • Gmunden war ein großer Umschlagplatz von Salz, da durch den Traunfall unter Gmunden das Salz nicht weiter per Schiff transportiert werden konnte. Es wäre gut, dass beim Salzhandel anzumerken.
  • im Kapitel Unglücke wäre sicherlich auch das Unglück bei der Besteigung des Traunsteins erwähnenswert. Diese wurde in der Ausstellung im Schloss Ort ausgiebig dargestellt. Dazu gibt es sicherlich auch Unterlagen.

Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, Danke für dein Feedback
  • Ich habe versucht, für alle Seen im Salzkammergut die gleiche Kapitelstruktur zu verwenden. Die bereits ausgezeichneten Artikel Attersee, Wolfgangsee, Grundlsee,.. folgen diesem Ansatz. Geographie ist bereits das erste Kapitel. Sofern man die moderne Vector 2022 Oberfläche benutzt, ist die Lage und Beschreibung zusammen mit der Infobox auf der ersten Bildschirmseite ersichtlich. In der Mobileansicht muss man sowieso scrollen.
  • Die Geographie ist der ÖK entnommen. Sofern es sich nicht um strittige Längen- oder Höhenangaben handelt, verzichte ich auf Einzelnachweise.
  • Namenskunde habe ich zu Geschichte verschoben
  • Einen Ausbau für den Salzhandel spare ich mir für später. Gmunden als Umschlagplatz wird bereits erwähnt.
  • Bergunfälle am Traunstein haben eigentlich keinen Bezug zum See und sind bereits beim Berg erwähnt. Siehe Traunstein_(Berg)#Bergunfälle
--Tigerente (Diskussion) 18:01, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Lesenswerter Artikel. Das einzige was mich beim Lesen etwas gestört hat sind die Abkürzungen (km, %). Ich bevorzuge da die ausgeschriebene Form, aber das ist natürlich auch eine Geschmacksfrage. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:03, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. Würdest du dich eigentlich auch über den Artikel Salzkammergut drübertrauen? --Bauer Alfons (Diskussion) 22:21, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, das Salzkammergut ist schwierig. Das fängt ja schon bei der Eingrenzung an. Da haben Steirer, Salzburger und Oberösterreicher viel zu unterschiedliche Ansichten. lg --Tigerente (Diskussion) 08:00, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ein 600 Seiten Dokument: Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Gewässerschutz Bericht 20/1998: Die Seen Oberösterreichs - Zustandsbericht 1994 und Langzeitentwicklung seit 1980, teilweise aktualisiert bis einschließlich 1997. (zobodat.at [PDF; 13,6 MB]). Wo steht das? Ich kritisiere diese Ungenauigkeiten nicht zum ersten Mal bei deinen Kandidaturen. --Armin (Diskussion) 22:30, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Servus Armin, ja du hast recht. Ich kümmere mich darum. lg --Tigerente (Diskussion) 07:58, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, erledigt. --Tigerente (Diskussion) 20:05, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Danke für den Artikel. --Thzht (Diskussion) 23:02, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Oktober

Shane McConkey

[Quelltext bearbeiten]

James Shane McConkey (* 30. Dezember 1969 in Vancouver, British Columbia; † 26. März 2009 am Sass Pordoi, Trentino-Südtirol, Italien) war ein kanadisch-US-amerikanischer Extremskifahrer und Basejumper. Er begann seine Karriere als Skirennläufer und war danach auf der Buckelpiste und im Skicross sowie bei Freeskiing- und Freeride-Wettkämpfen aktiv. Nachhaltige Bekanntheit erlangte er ab Mitte der 1990er Jahre als Extremskifahrer in zahlreichen Skifilmen, wobei er sich durch humoristische Eskapaden und skitechnische Innovationen von vielen seiner Zeitgenossen abhob. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte er sich dem Basejumping und Wingsuit-Fliegen zu und kombinierte diese Sportarten als einer der ersten Athleten mit dem Skifahren. Der in Squaw Valley, Kalifornien, beheimatete McConkey war außerdem eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Rocker Skis und gilt nicht zuletzt deswegen als einer der bedeutendsten Skisportler seiner Generation. 2009 kam er im Alter von 39 Jahren bei einem missglückten Ski-Basejump in den Dolomiten ums Leben.

Eine Sportler-Biografie, die ich im vergangenen April fertiggestellt habe. Die im Review geäußerte Kritik habe ich beherzigt und den Artikel entsprechend überarbeitet.

Wie ich hinsichtlich des Reviews bereits angemerkt habe: Es gibt keine Biografie in Buchform über Shane McConkey, weshalb ich mich beim Verfassen des Artikels vor allem am Dokumentarfilm McConkey (2013) und Beiträgen in Ski-Zeitschriften der 1990er und 2000er Jahre wie Ski und Skiing sowie den Online-Nachrufen orientiert habe. Die entsprechenden Texte sind alle online abrufbar, insbesondere via Google-Büchersuche.

Danke schon einmal im Voraus für alle Stimmen und eventuelle Verbesserungsvorschläge! LG --Clemens (Diskussion) 12:44, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein Thema, das hier selten vertreten ist und damit einen interessanten Kontrapunkt setzt.--PaFra (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Ich wiederhole meine Einschätzung aus dem Review: gut zu lesen und in meinen Augen ein runder Artikel – vielen Dank! --Gabas (Diskussion) 21:44, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Oktober

Ligue de défense de la race nègre

[Quelltext bearbeiten]

Die Ligue de défense de la race nègre war eine französische Bürgerrechtsorganisation schwarzer Menschen. Sie wurde 1927 aus einer Vorgängerorganisation heraus gegründet, deren Wurzeln bis 1924 zurückgehen. Ihr Sitz war in Paris, 1937 wurde die französische Organisation aufgelöst. Unter dem Namen Liga zur Verteidigung der Negerrasse gab es in Berlin von 1929 bis 1935 auch eine deutsche Sektion.

Ein Artikel zu einem ziemlich unbekannten, aber m.E. wichtigen Thema, den ich bereits im letzten Jahr fertig gestellt habe. Er lief damals bei SG, ebenso die englische Übersetzung. Die Übersetzung ist bereits ein "Good Article" und ich denke nach erneuter Durchsicht, der Artikel könnte auch etwas für Lesenswert sein. Natürlich freue ich mich auch auf Hinweise zur Verbesserung. --Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein sehr interessanter Artikel, der eine Auszeichnung verdient, aber ich finde, dass bei wissenschaftlicher Literatur Belege schon seitengenaue Angaben enthalten sollten, weil sonst eine Verifizierbarkeit der Informationen erschwert ist.--PaFra (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
 Ok - Erledigt. --Denis Barthel (Diskussion) 21:46, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann vergebe ich gerne ein Lesenswert--PaFra (Diskussion) 18:36, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist zwar "nur" ein kurzer Artikel, aber die Einleitung dürfte dennoch etwas mehr Fleisch bekommen. Gerne die Vorgängerorganisation explizit benennen, aber noch wichtiger kurz umreißen, was Ziele/ideologische Verortung der Liga war. Selbst ein schnell weiterklickender Leser sollte nach dem ersten Absatz mit einer ungefähren Vorstellung der Organisation weiterziehen. Insgesamt erfüllt der Artikel meiner Meinung nach die Kriterien für einen lesenswerten Artikel. Julius1990 Disk. Werbung 19:38, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wo du recht hast, hast du recht. Danke für den Hinweis, ich hoffe, die neue Einleitung sagt jetzt zu. --Denis Barthel (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, passt für mich so. --Julius1990 Disk. Werbung 20:27, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Worauf beziehen sich die „amerikanischen Aktivisten wie W. E. B. Du Bois“? Auf die NAACP? An sich erscheint mir die Bezeichnung „Aktivist“ für DuBois etwas verkürzend zu sein (Intellektueller, Historiker, Soziologe, usw.), außer wir reden wirklich über die NAACP. Insgesamt Lesenswert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:42, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nur teilweise auf die NAACP. Eine erste Korrespondenz von Kouyate mit Du Bois kam zwar über Roger Baldwin zustande, aber Kontakt bestand weiter auch z.B. über George Padmore, selbst nachdem Du Bois schon aus der NAACP ausgetreten war. Die Details dieser Verbindung werden in Edwards' The Practice of Diaspora sehr kleinteilig nachgezeichnet, würden aber den Rahmen dieses Artikels sprengen. Und ungeachtet der Breite von Du Bois Arbeit war er für die LDRN und Kouyate natürlich aufgrund seiner Bedeutung als Aktivist im antiimperialistischen und panafrikanistischen Kontext relevant, für alles weitere muss der Link dann herhalten ... --Denis Barthel (Diskussion) 23:31, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend Ist mir in der Summe zu dünn für einen lesenswerten Artikel. Was jetzt nicht am Autor liegt. Aber im Artikel erfährt der Leser nicht viel mehr, als das es für sehr wenige Jahre sehr wenige Schwarze Menschen gab, die sich zusammen geschlossen hatten um gegen Rassisimus zu kämpfen. Und dann in erster Linie kläglich an internen Streitereien und ihre Nähe zum Kommunismus/Stalinismus scheiterten.--Thzht (Diskussion) 23:06, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. November

Idol (Yoasobi-Lied)

[Quelltext bearbeiten]

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Duos Yoasobi, das im April 2023 als Musikdownload und Stream veröffentlicht wurde. Im Mai erschien eine englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auch auf der im Oktober desselben Jahres veröffentlichten EP The Book 3 zu finden. Bei dem Lied handelt es sich um den musikalischen Vorspann zur ersten Staffel der Anime-Fernsehserie Oshi no Ko, deren erste Episode am 12. April 2023 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Ein Artikel zu einem J-Pop-Song, welches 2023 vor allem in Japan erfolgreich war. Die IFPI listete das Lied auf Platz 19 der kommerziell erfolgreichsten Lieder des Jahres 2023. Es gewann mehrere Auszeichnungen bei Musik- und Fernsehpreisen, sowie mehrfach-Platin und Diamant in Japan, war Wettbewerbsbeitrag beim jährlich zum Jahreswechsel ausgetragenen Kōhaku Uta Gassen, erreichte als erstes japanischsprachiges Pop-Lied überhaupt die Top-10 der Billboard Global 200 und stellte auf dem heimischen Musikmarkt mehrere Rekorde auf. Der Artikel befand sich zwischen dem 12. Juli und dem 11. Oktober 2024 im Review-Prozess (der Diskussionsverlauf ist auf der Artikeldiskussionsseite archiviert). Im Zuge des Reviews wurde der Artikel nochmal stark überarbeitet, gekürzt und Schachtelsätze „entworren“. Anmerkung: Zeitweise war es möglich mithilfe des Webarchivs die Bezahlschranke bzw. Geoblocking von diversen Belegen zu umgehen (dies ist aber scheinbar nicht mehr möglich, siehe The Japan Times). Hinweise und Mithilfe zur weiteren Verbesserung des Artikels sind auf jeden Fall erwünscht (da es in der Vergangenheit massive Kritik an meinen grammatikalischen Fähigkeiten gegeben hat). --Goroth Redebedarf? :-) 00:16, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich ja schon im Review ausführlich geäußert. Für Lesenswert halte ich den Artikel auf jeden Fall! --Don-kun Diskussion 06:56, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert, nicht zuletzt, weil der Artikel Aufmerksamkeit auf etwas lenkt, was in anderen Teilen der Welt große Bekanntheit erlangt hat, im deutschsprachigen Raum aber wahrscheinlich nur sehr wenige kennen.--PaFra (Diskussion) 19:41, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. November