Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Motiv

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Motiv die Motive
Genitiv des Motivs der Motive
Dativ dem Motiv den Motiven
Akkusativ das Motiv die Motive

Worttrennung:

Mo·tiv, Plural: Mo·ti·ve

Aussprache:

IPA: [moˈtiːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Motiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
[2] Musik: kleinster Baustein eines musikalischen Themas
[3] Fotografie, Malerei: Gegenstand eines Bildes
[4] Mathematik: eine algebraische Struktur
[5] Literaturwissenschaft: wiederholbare, bedeutungsvolle Inhaltseinheit

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert aus lateinisch motivum → laAnlass, Beweggrund“ entlehnt, dem lateinisch movere → labewegen“ zu Grunde liegt. Die Bedeutung „künstlerisches Thema“ kommt im 18. Jahrhundert unter Einfluss des italienischen motivo → it und des französischen motif → fr auf.[1]

Synonyme:

[1] Beweggrund, Motivation

Oberbegriffe:

[2] Melodie, Phrase, Thema

Unterbegriffe:

[1] Agitationsmotiv, Benennungsmotiv, Kombinationsmotiv, Mordmotiv, Rachemotiv, Spielmotiv, Suizidmotiv, Tatmotiv, Votationsmotiv
[1, 2] Leitmotiv
[1, 3] Dekorationsmotiv
[3] Postkartenmotiv
[5] Inzestmotiv

Beispiele:

[1] Das Motiv für den Mord war Eifersucht.
[2] Berlioz verwendet in seiner Symphonie fantastique ein Motiv, das in jedem der Sätze auftaucht.
[3] Das Motiv des Bildes ist eine Obstschale.
[3] „Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen waren so groß, dass der Staat erst nach und nach Briefmarken mit neuen Motiven ausgab.“[2]
[4] SS 2008: Oberseminar: Motive und algebraische Geometrie[3]
[5] „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: edle Motive, hehre Motive (Lautsprecherbild Audio (Info)), zentrales Motiv
[1] in Kombination: aus egoistischen Motiven handeln, aus eigennützigen Motiven handeln, aus persönlichen Motiven handeln, aus politischen Motiven handeln, aus rassistischen Motiven handeln, aus religiösen Motiven handeln, aus sittlichen Motiven handeln,
[1] in Kombination (Recht): aus niederen Motiven handeln
[3] mit Adjektiv: beliebtes Motiv, dankbares Motiv, malerisches Motiv

Wortbildungen:

Motivation, motivieren
[1] Motivlage
[3] Motivsammler

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Wikipedia-Artikel „Motiv
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Motiv
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMotiv
[1–3, 5] The Free Dictionary „Motiv
[1–3, 5] Duden online „Motiv
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Motiv

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4, Stichwort: „Motiv“.
  2. Erste deutsche Demokratie. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Juni 2018, ISSN 2192-3574, Seite 10., DNB 019107048.
  3. Uni Munchen
  4. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 19.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Votiv, tief