Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Deutsch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Deutsch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Deutsch das Deutsche
Genitiv (des) Deutsch
(des) Deutschs
des Deutschen
Dativ (dem) Deutsch dem Deutschen
Akkusativ (das) Deutsch das Deutsche

Anmerkung:

Die Form „das Deutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Deutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Deutsch, Singular 2: Deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsch (Info), Lautsprecherbild Deutsch (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃ

Bedeutungen:

[1] die deutsche Sprache
[2] ohne Artikel, kurz für: Deutschunterricht

Abkürzungen:

Dt., Dtsch.
[1] ISO 639-1: de
[1] ISO 639-2: deu, ger

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs deutsch[1]

Oberbegriffe:

[1] westgermanische Sprache

Unterbegriffe:

[1] Gastarbeiterdeutsch, Judendeutsch (Judenteutsch, Jüdischdeutsch, Deutschmerisch), Lutherdeutsch, Papierdeutsch, Schnodderdeutsch, Schriftdeutsch, Schuldeutsch, Springbockdeutsch, Standarddeutsch, Unserdeutsch
[1] nach Beruf, sozialem Umfeld: Amtsdeutsch, Beamtendeutsch, Behördendeutsch, Bürokratendeutsch, Journalistendeutsch, Juristendeutsch, Kanakendeutsch, Kanzleideutsch, Küchendeutsch, Kurzdeutsch, Mauscheldeutsch, Mennonitendeutsch, Wellblechdeutsch, Wirtschaftsdeutsch
[1] nach Gebiet: Baseldeutsch, Berndeutsch, Binnendeutsch, DDR-Deutsch, Elsässerdeutsch, Hochdeutsch, Kiezdeutsch, Kolonialdeutsch, Launa-Deutsch, Niederdeutsch, Mitteldeutsch, Namibiadeutsch/Namibia-Deutsch/Namdeutsch/Nam-Deutsch, Nataler Deutsch, Norddeutsch, Oberdeutsch, Plattdeutsch, Pennsylvaniadeutsch/Pennsylvania-Deutsch/Pennsylvaniendeutsch, Petuhtantendeutsch/Petuh-Tanten-Deutsch, Pidgindeutsch, Ruhrdeutsch, Ruhrgebietsdeutsch, Schweizerdeutsch (Schwyzerdütsch), Standarddeutsch, Süddeutsch, Südwesterdeutsch/Südwester-Deutsch, Texasdeutsch, Wolhyniendeutsch/Wolyniendeutsch/Woliniendeitsch, Zürichdeutsch
[1] nach Zeit: Altdeutsch, Gegenwartsdeutsch, Neudeutsch

Beispiele:

[1] Deutsch ist meine Muttersprache.
[1] Ihr Deutsch kann sie noch weiter verbessern.
[1] Ihr Deutsch können Sie noch weiter verbessern.
[1] Es bedeutet einigen Aufwand und Mühe, Deutsch gründlich zu erlernen.
[1] Im Deutschen gibt es vier grammatische Kasus.
[1] Der Text ist auf Deutsch geschrieben.
[1] Der Text ist in gutem/schlechtem Deutsch geschrieben.
[1] „Sie lobten ihr immer besser werdendes Deutsch.“[2]
[1] [Immanuel Kant:] „»Ich bin einer der Ersten, die auf Deutsch lehren. Meine "Kritik der reinen Vernunft" habe ich auch auf Deutsch geschrieben. Das ist schon ungewöhnlich, aber die Studenten haben es mit Freude aufgenommen.«“[3]
[1] „Deutsch ist schon lange die beliebteste Zweitsprache in und über Europa hinaus.“[4]
[2] In Deutsch hatte ich die Note Eins. Was? Eine Eins in Deutsch?
[2] Morgen schreiben wir erst einen Test in Mathe und dann eine Arbeit in Deutsch.
[2] „Besonders die Benachteiligung in Deutsch wurmte den Gymnasiasten.“[5]

Redewendungen:

auf gut Deutsch – direkt, deutlich, klar, unzweideutig, unmissverständlich
mit jemandem Deutsch reden – klar, unmissverständlich reden

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] auf Deutsch
[2] in Deutsch
[2] Deutsch als Fremdsprache (DaF) (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Deutscharbeit, Deutschaufsatz, Deutschbuch, Deutschdiktat, Deutschdozent, Deutschkenntnis, Deutschklausur, Deutschkurs, Deutschlehrbuch, Deutschlehrer, Deutschlernende, Deutschlernender, Deutschlektion, Deutschprofessor, Deutschprüfung, Deutschseminar, Deutschsprechen, Deutschstudent, Deutschstudierender, Deutschstunde, Deutschtest, Deutschunterricht, Deutschvorlesung, Deutschwörterbuch

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutsch
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsch
[1, 2] Duden online „Deutsch
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutsch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Deutsch

Quellen:

  1. Duden online „Deutsch
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 37.
  3. Gisela Shinawa: Wörter französischen Ursprungs. In: Deutsche Welle. 10. Januar 2007 (Sendereihe: Deutsch lernen / Deutsch XXL / Deutsch im Fokus / Alltagsdeutsch, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 14.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 88.
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Deutsch
(Deutsch)
die Deutsch
(Deutsch)
die Deutschs
Genitiv des Deutsch
des Deutschs
Deutschs
der Deutsch
(Deutsch)
der Deutschs
Dativ dem Deutsch
(Deutsch)
der Deutsch
(Deutsch)
den Deutschs
Akkusativ den Deutsch
(Deutsch)
die Deutsch
(Deutsch)
die Deutschs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Deutsch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Deutsch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Deutsch“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Deutsch“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Deutsch, Plural: Deutschs

Aussprache:

IPA: [dɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsch (Info), Lautsprecherbild Deutsch (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃ

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Babette Deutsch, Alfred Deutsch-German und weitere

Beispiele:

[1] Frau Deutsch ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Deutsch wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Deutschs fahren heute nach Dresden.
[1] Der Deutsch trägt nie die Schals, die die Deutsch ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Deutsch kommt, geht der Herr Deutsch.“
[1] Deutsch kommt und geht.
[1] Deutschs kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Deutsch
[1] „Deutsch“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Deutsch“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutsch
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheDeutsch
[1] „Deutsch“ bei forebears.io
[1] „Deutsch“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Deutsch“ bei whitepages.com (englisch)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: deutlich, deutsch, Deutsche, Deutscher, Deutschl, Dutch, täuscht, teutsch
Anagramme: duschet, duschte


Deutsch (Englisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen und weiterführende Informationen

Singular

Plural

the Deutsch

Worttrennung:

Deutsch, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (Germanismus) die deutsche Sprache

Synonyme:

[1] German

Beispiele:

[1] Riley's father, Reuben, spoke Deutsch in his boyhood home and did not learn to speak English until after his childhood even though he came from Irish roots. Riley's ancestors kept alive many of the old folktales and stories of their lives. Few of these Deutsch tales survive.[1]
[1] This letter had to be written in Deutsch because neither Paul nor Harriet knew Danish.[2]
[1] “We sing our Sunday hymns a cappella, too,” Sadie said. “But Amish songs are very different from yours. They're written in Deutsch, and there's no harmony.”[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Thomas E. Q. Williams: James Whitcomb Riley. the poet as flying islands of the night. Coiny Pub. Co., 1997, Seite Seite 76
  2. Richard Braden, Escape from Europe (iUniverse, 2002), Seite 102
  3. Rosalind Lauer, A Simple Spring: A Seasons of Lancaster Novel (Random House, 2012), Seite 163

Ähnliche Wörter (Englisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dutch