Bahnwagen
Erscheinungsbild
Bahnwagen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Bahnwagen | die Bahnwagen | die Bahnwägen |
Genitiv | des Bahnwagens | der Bahnwagen | der Bahnwägen |
Dativ | dem Bahnwagen | den Bahnwagen | den Bahnwägen |
Akkusativ | den Bahnwagen | die Bahnwagen | die Bahnwägen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Bahn·wa·gen, Plural 1: Bahn·wa·gen, Plural 2: Bahn·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːnˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Bahnwagen (Info)
- Reime: -aːnvaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Wagen der Eisenbahn
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Wagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Unterbegriffe:
- [1] Bahnpostwagen, Eisenbahnwagen, Schnellbahnwagen (S-Bahnwagen), Stadtbahnwagen, Straßenbahnwagen, Untergrundbahnwagen (U-Bahnwagen)
Beispiele:
- [1] „Im Innern präsentieren junge Designer schicke Bahnwagen der Zukunft, die irgendwie ganz anders aussehen als die versifften Interregios der Gegenwart.“[1]
- [1] „Diese verunstalteten einen Bahnwagen, einen Warenautomaten, Fassaden, Briefkästen oder Verkehrsschilder.“[2]
Übersetzungen
[1] Wagen der Eisenbahn
- [1] Wikipedia-Artikel „Bahnwagen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnwagen“
- [1] The Free Dictionary „Bahnwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bahnwagen“
Quellen:
- ↑ Zugzwang. In: Die Zeit. ZEIT ONLINE, 7. Januar 1999, archiviert vom Original am 7. Januar 1999 abgerufen am 29. Juni 2016 (HTML, Deutsch).
- ↑ Bahnwagen. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010 abgerufen am 29. Juni 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Aargauer Zeitung).