Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Mäander

Mäander
Auenmäander des Nowitna River (Unterlauf)
Die Saarschleife ist kein Mäander
Grafik der Mäandrierung
Mäandrierungsanalyse am Beispiel der Unterelbe

Mäander ist die Bezeichnung für eine Abfolge[1] von Flussschlingen, die sich in Abschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe (Sand, Kies, Steine) bilden. Eine einzelne Flussschlinge im Flusslauf wird nicht als Mäander bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort Mäander stammt vom griechischen Namen Μαίανδρος (Maiandros) für die Flüsse Menderes (Großer Mäander und Kleiner Mäander) in der westlichen Türkei. Das Wort stammt nicht aus Übersetzungen für „Schlinge“, „Schleife“. Bereits in der Antike waren die genannten Wasserläufe bekannt für ihre zahlreichen Flussschlingen.

Ursache

Ursache der Mäandrierung ist eine durch die Bodenreibung des Wassers verursachte Querzirkulation, die entlang des Flussbodens von der kurvenäußeren Seite zur kurveninneren Seite führt und an der Flussoberfläche zurück zur kurvenäußeren Seite führt. Hierdurch wird Material des Flussbodens von außen nach innen getragen und die Kurven immer weiter. Diese Querzirkulation entsteht so:

  1. Bildet sich aus zufälligen Unregelmäßigkeiten im Flussbett eine leichte Kurve, bildet sich folgendes Kräftegleichgewicht bei Reibungsfreiheit aus. Der Wasserstand an der kurvenäußeren Seite des Flusses ist höher als auf der inneren Seite. Hierdurch entsteht in gleicher Wassertiefe für alle Wasserteilchen eine Druckgradientkraft in Richtung des Kurveninneren (Zentripetalkraft). Die Gegenkraft hierzu ist aus Sicht des Wassers die Zentrifugalkraft. Der Wasserstand ist somit eine Äquipotentialfläche aus dem Potential der Gravitation und der Zentrifugalkraft. Damit alleine hat man eine Gleichgewichtsströmung um die Kurve, die zunächst keine Querzirkulation verursacht.
  2. In der Nähe des Flussbettes spürt das Wasser jedoch die Rauhigkeit in Form einer Reibungskraft. Diese steht der Geschwindigkeit zunächst entgegen. Die Druckkraft bleibt gleich, weil die Statik der Wasseroberfläche hierdurch unverändert bleibt. Die Zentrifugalkraft wird jedoch abgeschwächt, wodurch diese Wasserteilchen eine Beschleunigung in Richtung Kurveninneres erfahren.
  3. An der Oberfläche entsteht aus Gründen der Massenerhaltung eine Komponente der Strömung in Richtung Kurvenäußeres. Jeder Flussbootfahrer kennt diese Strömung, die nicht durch die Zentrifugalkraft ausgelöst wird. Diese wird exakt balanciert durch den höheren Wasserstand an der kurvenäußeren Seite.

Wirkung

Wenn sich zwei benachbarte Schlingen berühren, nimmt das Wasser die entstandene Abkürzung und es bleibt ein Altwasser zurück, das mit der Zeit verlandet. Das vom Altwasser umgebene erhöhte Gebiet nennt man Umlaufberg.

Allerdings können sich an diesen Durchbruchstellen des Flusses je nach Größe des Höhenunterschieds zwischen Anfang und Ende des ehemaligen Flussbogens aufgrund des Gefälles größere oder kleinere Stromschnellen bilden. Diese führen zu einer rückschreitenden Erosion. Der Fluss gräbt sich mit der Zeit rückwärts, also auch oberhalb des Altwassers, tiefer ein. Das Altwasser wird dann weitgehend zu einem Trockental, so etwa der Umlaufberg Etzhardt bei Mayschoß mit Trockental bei Altenburg im Ahrtal.

Fluss-Mäander der Aller bei Gifhorn in Niedersachsen

Arten

Talmäander

folgen dem Verlauf des Tals und formen es wie oben beschrieben weiter. Die hier entstehenden Umlaufberge sind somit meist relativ hoch.

Bei nachträglicher Geländehebung kann sich ein Fluss unter Beibehaltung der im Flachland erworbenen Schlingenform tief ins Gebirge einschneiden. Solche Zwangsmäander müssen jedoch nicht unbedingt durch eine „historisch vorgegebene“ Mäandrierung eingeleitet worden sein. Sie können aufgrund geologisch vorgegebener Formationen entstehen, wie beispielsweise der Mittelrhein oder die Moselbögen.

Auenmäander

fließen in einem weiträumigen Tal, meist in Flussendläufen, ohne es selbst zu formen. Die Schlingen des Flusses winden sich im Tal selbst hin und her.

Satellitenaufnahme: Unterlauf des Mississippi mit Mäandern und Altarmen

Natur und Mensch

Stark mäandrierende Flüsse, wie der Mississippi oder der Rhein sind vielfach durch Flussbegradigung schiffbar gemacht worden. Der Rhein wurde allein durch die von Johann Gottfried Tulla zwischen 1817 bis 1819 eingeleitete Begradigung von Karlsruhe bis Mannheim von 135 Kilometer auf 86 Kilometer verkürzt. Eine solche Flussbegradigung hat eine Absenkung des Grundwasserspiegels und durch die erhöhte Fließgeschwindigkeit eine stärkere Erosion des Flussbettes zur Folge, damit besteht eine höhere Hochwassergefahr für nachfolgende Flussabschnitte. Die landwirtschaftliche Nutzbarkeit der anliegenden Flächen und die Wasserversorgung anliegender Waldflächen wird verändert.

Die physikalischen Gewalten des Mississippi, die im Laufe der Zeit zu überlagernden Mäanderverläufen geführt haben, sind Teil der amerikanischen Folk-Mythologie. In den 1940er Jahren wurde eine große Studie vom Geologen Harold Fisk durchgeführt. Fisk untersuchte mit einem Team von Geologen und Geographen die Flussläufe des Mississippi - seine Haupt- und Nebenströme, die toten Seitenarme und die trocken gefallenen Flussbette sowie das Schwemmland. Fisks Studie [2] ist online verfügbar.

Inzwischen werden Flüsse zum Teil wieder in die alten Mäander zurückgelegt. Bevorzugt sind jene, die nicht der Schifffahrt dienen und gerade wegen des schnellen Abflusses der Wasser begradigt wurden. Solche Flussabschnitte sind die Nidda im Bereich von Bad Vilbel bis Frankfurt hinein, der Main zwischen Bamberg und Lichtenfels im Bereich Unterbrunn. Im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen werden auch kleinere Bäche wieder mäandriert.

Weblinks

 Commons: Mäander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Mäander – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Geografie-Lexikon: Mäander geodz.com
  2. Harold N. Fisk: Geological Investigation of the Alluvial Valley of the Lower Mississippi River

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mäander — (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen und Bandmotiv, hat sich aus einem System sich kreuzender Linien entwickelt, bei welchem Grund und Zeichnung sich räumlich das Gleichgewicht halten. Ohne Zweifel der Weberei entnommen, fand es… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mäánder — (Mäandros), ein im Altertum wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in Kleinasien, entspringt unweit Kelänä in Phrygien und mündete gegenüber von Milet ins Ägäische Meer; jetzt Menderez. – Fig. 1–3. Mäanderverzierungen. In der Architektur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mäander — (Mäandros), 1) (a. Geogr.), Gebirge in India extra Gangem, nordöstlich vom Bengalischen Meerbusen; 2) einer der größten Flüsse Kleinasiens, kam bei Kelänä in Phrygien aus einem See, trat dann nach, Karien, mündete zwischen Myus u. Priene ins… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mäánder — Mäánder, grch. Maiandros, jetzt Menderes, Fluß im westl. Kleinasien, durchströmt in zahllosen Krümmungen Phrygien und Karien, mündet bei Milet ins Ägäische Meer. – Nach seinen Krümmungen heißt M. oder Band à la grecque auch eine sich windende… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mäander — Mäander, jetzt Meinder, Fluß in Kleinasien, mündet bei Milet, merkwürdig durch viele Krümmungen, daher z.B. mäandrischer Gang, Lauf …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mäander — Mä|ạn|der 〈m. 3〉 1. 〈Geogr.〉 regelmäßige, verschieden große Schlingen eines Flusses im Flachland 2. 〈Arch.〉 Zierform in rechtwinklig gebrochenen od. wellenförmigen Linien [nach dem grch. Fluss Maiandros (heute Menderes) in Kleinasien, wegen der… …   Universal-Lexikon

  • Mäander — Mä|an|der der; s, <über lat. Maeander aus gr. Maíandros, nach dem Fluss Mäander (heute türk. Menderes)>: 1. (meist Plur.) [Reihe von] Windung[en] od. Schleife[n] (z. T. mit Gleit u. Prallhängen) von Fluss od. Bachläufen; Flussschlinge[n]. 2 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mäander — meandras statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. meander vok. Mäander, m rus. меандр, m pranc. méandre, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Mäander — upės kilpa statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Kilpos pavidalo upės vagos vingis. Būdinga nedidelėms lygumų upėms. atitikmenys: angl. full meander; meander vok. Mäander, m rus. извилина, f; изгиб, m; меандр, m ryšiai: sinonimas… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Mäander (Ornamentik) — Mäander im Straßenpflaster von Rhodos Der Mäander ist ein seit der Jungsteinzeit verwendetes orthogonales Ornament. Der Name entstand in Anlehnung an die gleichnamigen Flussschlingen. Eine Sonderform des Mäanders ist der sogenannte Doppelmäander …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”