Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Maximilian Mörlin

Maximilian Mörlin

Maximilian Mörlin (* 14. Oktober 1516 in Wittenberg; † 20. April 1584 in Coburg) war evangelischer Theologe, Hofprediger, Superintendent in Coburg und Reformator.

Leben

Er wuchs zusammen mit seinem älteren Bruder Joachim Mörlin als Sohn des Professors für Philosophie an der Universität Wittenberg Jodok Mörlin (Jodocus Morlinus; * um 1490; gest. 1550) auf. Nach einer harten Jugend, in der er das Schneiderhandwerk erlernte, konnte er sich dann noch dem gelehrten Beruf zuwenden. Wie sein Bruder studierte er ab 1533 in Wittenberg und stand unter dem Einfluss Martin Luthers und vor allem Philipp Melanchthons. Ab 1539 war er Pfarrer in Pegau, in Zeitz und 1543 in Schalkau. Auf Empfehlung seiner Lehrer kam er 1544 als Hofprediger nach Coburg und visitierte hier im Auftrag des Herzogs Kirchen und Schulen.

Nachdem er 1546 unter Caspar Cruciger dem Älteren in Wittenberg zum Doktor promoviert hatte, ernannte man ihm zum Superintendenten und hatte sich an den theologischen Auseinandersetzungen der Zeit zuerst auf Seiten des Matthias Flacius beteiligt. Er betrieb die Verurteilung des Justus Menius, nahm 1557 am Wormser Colloquium teil und verfasste 1559 zusammen mit Simon Musaeus und Johann Stössel das Weimarer Konfutationsbuch, das für die thüringische Kirche verpflichtend wurde. Herzog Johann Friedrich der Mittlere nahm ihn auch nach Heidelberg mit, um zu verhindern, dass sein Schwiegervater zum Reformiertentum übertrat. Das Heidelberger Abendmahlsgespräch, dass dort vom 3.-4. Juli 1560 geführt wurde, blieb erfolglos.

Den radikalen Kurs, den indessen Flacius einschlug, konnte er jedoch nicht gutheißen. Er war er zu stark von den Philippisten beeinflusst. Mörlin kämpfte gegen Andreas Osiander und half 1556 in der Markgrafschaft Baden-Durlach die Reformation durchzusetzen. Als geistlicher Assessor des Weimarer Konsistoriums redete er 1561 zum Frieden im Interesse der vermittelnden theologischen Melanchthons. In Jena führte er als Prokanzler und Vizedekan 1564 die erste theologische Promotion durch, so dass Stössel vom Magister in den akademischen Grad eines Doktors gelangte.

Herzog Johann Wilhelm, selbst Anhänger von Flacius, vertrieb ihn 1569 aus dem Lande. Jetzt wurde er nach Dillenburg, später nach Siegen berufen und bemühte sich dort, seine Richtung gegen den reformistischen Einfluss geltend zu machen. 1573 konnte er nach erfolgloser Arbeit aus Siegen nach Coburg zurückkehren, um in seine früheren Ämter eingesetzt zu werden. Die Gnesiolutheraner wurden von ihm entlassen. Sein Einfluss machte sich in der Formula Concordiae und ihrer Wirkung geltend. Als Prediger und als Vertreter des Kirchenregimentes war er ein bedeutender Mann. 1581 heiratete er zum zweiten Mal. Ihn sollen 12 Söhne überlebt haben.

Literatur

  • Julius August Wagenmann: Mörlin, Maximilian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 325.
  • K. Färber, Lezius: Mörlin, Maximilian. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 13, Hinrichs, Leipzig 1903, S. 247–249.
  • Wittenberger Gelehrtenstammbuch Herausgeber Historisches Museum Berlin erschienen beim Mitteldeutschen Verlag, Halle 1999 Seite 327 ISBN 3-932776-76-3
  • O. Beck. Johann Friedrich der Mittlere, Gotha 1867
  • Greiner: Das Leben und Wirken des Doktors der Theologie Maximilian Mörlin (Superintendent zu Coburg). In: Aus der Heimat (des Coburger Landes), 1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mörlin — ist der Name von Joachim Mörlin (1514–1571), Theologe, Pfarrer und Reformator Jodok Mörlin (Jodocus Morlinus; * um 1490; gest. 1550), Professor für Philosophie an der Universität Wittenberg Maximilian Mörlin (1516–1584), evangelischer Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Söhne und Töchter von Wittenberg — Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Wittenberger Bezug, befinden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reformatoren — In dieser Liste sind alle Reformatoren der Reformationszeit im engeren Sinne erfasst. A Georg Aemilius Johannes Aepinus Johannes Agricola Ludwig Agricola Mikael Agricola Stephan Agricola Erasmus Alber Matthäus Alber Alexander Alesius Symphorian… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten von und zu Heidelberg — In der Stadt Heidelberg wirkten viele Persönlichkeiten: Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 20. Jahrhundert 3 Berühmte Einwohner 3.1 Berühmte Besucher …   Deutsch Wikipedia

  • Academia Fridericiana Halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Dillenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • MLU Halle-Wittenberg — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”