Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Martin Luther (Unterstaatssekretär)

Martin Luther (Unterstaatssekretär)
Martin Luther
Heydrich lädt am 8. Januar 1942 Unterstaatssekretär Martin Luther für den 20. Januar 1942 ein
Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz

Martin Franz Julius Luther (* 16. Dezember 1895 in Berlin; † 13. Mai 1945 ebenda) war Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt (AA) des Deutschen Reichs in der Zeit des Nationalsozialismus.

Luther war von 1940 bis 1943 als Leiter der Abteilung D (Deutschland) im AA verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Himmler und dem Reichssicherheitshauptamt sowie für das Ressort D III („Judenfrage, Rassenpolitik, Information der Auslandsvertretungen über wichtige innenpolitische Vorgänge“). Durch seine intensive Zusammenarbeit mit dem Eichmannreferat machte Luther die Abteilung D zu einer der beteiligten Behörden der „Endlösung der Judenfrage“. Praktisch bestand der Beitrag des Auswärtigen Amtes zum Holocaust vor allem darin, die Deportationen aus besetzten und befreundeten Ländern diplomatisch vorzubereiten und abzusichern. Auf der Wannsee-Konferenz empfahl Luther, nordische Länder in Anbetracht geringer „Judenzahlen“ und zu erwartender Schwierigkeiten vorerst zurückzustellen und sich auf den Südosten und Westen Europas zu konzentrieren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Luther trat nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium 1914 als Kriegsfreiwilliger in die Armee ein. Er diente bei einer Eisenbahn-Einheit und wurde 1918 Leutnant. Im Zivilberuf war er Exportkaufmann.[1]

Am 1. März 1932 trat er der NSDAP bei und war gleichzeitig in der SA von Berlin-Dahlem aktiv. In den Jahren 1933/34 war er Leiter der Wirtschaftsberatungsstelle in Berlin. 1936 wurde er Leiter der Parteiberatungsstelle beim Beauftragten der NSDAP für außenpolitische Fragen, Joachim von Ribbentrop.

Nach Ribbentrops Ernennung zum Außenminister wurde Luther 1938 Leiter des Sonderreferats NSDAP im Auswärtigen Amt. Am 7. Mai 1940 wurde er Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt und zuständig für die Propaganda und die Kontakte mit allen Parteigliederungen, SS und SD. Er nutzte seine Verbindungen, um junge, überzeugte Nationalsozialisten in das Auswärtige Amt zu holen.

1941 wurde Luther Ministerialdirektor mit der Amtsbezeichnung „Unterstaatssekretär“. Zu seinen Aufgaben gehörte die Nötigung der abhängigen ausländischen Regierungen, die Juden aus ihren Gebieten auszuliefern.[2] Damit war er einer der Verantwortlichen für die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. So schrieb er bereits vor der Wannseekonferenz in einer Vortragsnotiz vom 4. Dezember 1941: „Die Gelegenheit des Krieges muß benutzt werden, in Europa die Judenfrage endgültig zu beseitigen“.[3] Am 20. Januar 1942 nahm er als Vertreter Ernst von Weizsäckers an der Wannseekonferenz teil und brachte dorthin ein Memorandum mit: Wünsche und Ideen des Auswärtigen Amtes zur vorgeschlagenen Gesamtlösung der Judenfrage in Europa, in dem er für das Auswärtige Amt die Zustimmung zum beabsichtigten (und erfolgten) Massenmord signalisierte. In einem Telegramm vom 21. August 1942 berichtete er an den Reichsaußenminister Ribbentrop:

„In der Sitzung am 20.1.1942 habe ich gefordert, daß alle das Ausland betreffende Fragen vorher mit dem Auswärtigen Amt abgestimmt werden müßten, was Gruppenführer Heydrich zusagte und auch loyal gehalten hat, wie überhaupt die für Judensachen zuständige Dienststelle des Reichssicherheitshauptamtes von Anfang an alle Maßnahmen in reibungsloser Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt hat“.[4]

Der Unterstaatssekretär trat bei den Judenverfolgungen als „treibende Kraft“ in Erscheinung.[5] So forderte er in einem Brief an Werner von Bargen vom 4. Dezember 1942, in dem er „kein einziges außenpolitisches Argument gebrauchte“, diesen zum „energischen Zugreifen“ gegenüber den belgischen Juden auf“, da „eine durchgreifende Säuberung Belgiens von Juden früher oder später auf alle Fälle erfolgen“ müsse.[6]

Luther stieg 1942 innerhalb der SA zum SA-Brigadeführer auf.[2] Im Auswärtigen Amt erreichte er „eine machtvolle Stellung […], deren Einfluss die traditionellen Befugnisse des Staatssekretärs sukzessive aushöhlte und schließlich übertraf“.[7] Im Vertrauen auf die Unterstützung des Chefs des Auslandsnachrichtendienstes der SS, Walter Schellenberg, der wie Luther selbst die Außenpolitik Ribbentrops wegen unzureichender Bemühungen, „Deutschland aus der Sackgasse des Zweifrontenkrieges herauszubringen“, für verfehlt hielt, versuchte Luther Ribbentrop zum Rücktritt als Außenminister zu zwingen.[8] Sein Schreiben an Himmler, in dem diverse Anschuldigungen so gebündelt waren, dass Ribbentrop „als geisteskrank und amtsunfähig erscheinen musste“, wurde von dessen Adjutanten Karl Wolff „dem Reichsaußenminister persönlich überbracht“.[9] Luther wurde am 10. Februar 1943 verhaftet und vom Chef der Gestapo, SS-Gruppenführer Heinrich Müller verhört.[9] Anschließend im KZ Sachsenhausen inhaftiert, „erfuhr er als prominenter Häftling eine bevorzugte Behandlung“.[10] Aus einem Schreiben Himmlers an den Chef der Sicherheitspolizei und des SD Ernst Kaltenbrunner vom 5. Juni 1944 geht hervor, dass Hitler persönlich nach einem Brief von Luthers Ehefrau, die um Hafterleichterung bat und entsprechendem Einsatz Himmlers entschied, dass „Martin Luther im Lauf des Jahres in einem Haus am Rande des Konzentrationslagers wohnen und auch seine Frau dorthin ziehen [kann]“.[9] Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll er „an den Folgen einer Herzattacke“ in Berlin gestorben sein.[9]

Nach Einschätzung der Unabhängigen Historikerkommission – Auswärtiges Amt 2010 fand der „Putsch“ zur Entmachtung Ribbentrops schon in einer Phase „zunehmenden Bedeutungsverlust[s]“ Luthers statt, war auch durch persönliche „Entfremdung“ zu seinem Minister motiviert und verkannte seine Chancen einer „Koalition mit der SS“ gegen Ribbentrop.[11] Für den auf die Geschichte des Auswärtigen Amtes im Nationalsozialismus spezialisierten Historiker Hans-Jürgen Döscher war Schellenberg „Urheber“ des Komplotts gegen Ribbentrop gewesen, mit dem Ziel nach dessen Erfolg selbst Ribbentrops „Nachfolge als Reichsaußenminister anzutreten“. Zur Erreichung dieses Ziels habe er sich „Luthers bedient“ und ihn fallen gelassen, als das Komplott scheiterte, ohne selbst „decouvriert“ zu werden.[12]

Einzig Luthers Exemplar des Protokolls der Wannsee-Konferenz entging der Aktenvernichtung, da sein Aktenmaterial zur Vorbereitung seines Prozesses in Berlin-Lichterfelde ausgelagert worden war. Durch seinen frühen Tod entging Luther der späteren „strafrechtlichen Verfolgung im Wilhelmstraßen-Prozess“ für seine Mitverantwortung an Judenmorden.[12]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs. In: Die braune Elite II. Hrsg. v. Ronald Smelser, Enrico Syring und Rainer Zitelmann. WBG, Darmstadt 1993, S. 179–192, hier S. 179.
  2. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 384.
  3. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 384.
  4. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 385.
  5. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, S. 243.
  6. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, S. 243.
  7. Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs, S. 179.
  8. Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs, S. 187.
  9. a b c d Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs, S. 188.
  10. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, S. 145.
  11. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, S. 144 f.
  12. a b Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs, S. 190.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luther (Begriffsklärung) — Luther ist der Familienname folgender Personen: Adolf Luther (1912–1990), deutscher Jurist, Künstler und Bildhauer Alan Luther, US amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker Andreas Luther (* 1969), deutscher Althistoriker Arthur Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Wannsee-Konferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an Heydrich Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um un …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Wannseekonferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an Heydrich Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um un …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wannsee-Konferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an Heydrich Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und P …   Deutsch Wikipedia

  • Wannseekonferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an …   Deutsch Wikipedia

  • Endlösung — Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die Endlösung der Judenfrage Als „Endlösung der Judenfrage“, kurz „Endlösung“, bezeichneten die Nationalsozialisten seit Juli 1941 die angestrebte und bis zum 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMfdbO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”