Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Kanzleisprache

Kanzleisprache

Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der (zumeist) höfischen Kanzleien Verwendung findet. Der Begriffsgebrauch ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar.[1] Die Kanzleisprache spielt bei der Herausbildung von Sprach- und Schriftstandards der jeweils verwendeten Sprache eine wichtige Rolle. Die standardisierende Wirkung der Kanzleisprache beruht zum einen auf der Ausstrahlung des Herrschaftszentrums, sei sie machtpolitisch, diplomatisch oder durch die besondere kulturelle Vorbildlichkeit des jeweiligen Hofes begründet. Zum anderen ergibt sie sich in vielen Fällen durch die Bevorzugung überregionaler Ausgleichsformen durch die Kanzleischreiber, sei es durch bewusste Sprachwahl oder durch die Beteiligung von Sprechern bzw. Schreibern aus verschiedenen dialektalen Regionen der verwendeten Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgebrauch

  • In allgemeinster Definition bezeichnet der Begriff „Kanzleisprache“ den besonderen administrativen Schriftsprachgebrauch unabhängig von Ort und Zeit (aber eingeschränkt auf eine örtlich konzentrierte Verwaltung), also zum Beispiel auch den spezifischen Stil der Palastbürokratie antiker Königreiche und Stadtstaaten.
  • In engerer Definition bezieht sich der Terminus nur auf den besonderen Sprachstil der herrschaftlichen Kanzleien Europas in Mittelalter und Neuzeit, oft eingeengt auf die nichtlateinische/nichtgriechische Schriftsprache.
  • Oft wird der Begriff „Kanzleisprache“ in engster Definition auf die besonderen Ausformungen im deutschen Sprachraum bezogen, wo historisch im oberdeutschen Raum die Maximilianische Kanzleisprache, das am Hof in Prag verwendete Prager Kanzleideutsch, sowie die Kanzleisprache in Wien eine wichtige Rolle spielten. Eine noch größere Bedeutung für die Herausbildung der neuhochdeutschen Sprache hatten aber die im mitteldeutschen Raum verwendeten Formen aus Meißen und Dresden (Sächsische Kanzleisprache). In dieser Bedeutung wird das deutsche Wort auch in anderen Sprachen verwendet.

Quellen

  1. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/ka/nzle/ispr/ache/kanzleisprache.htm Hier auch Belegstellen im Einzelnen für den erst im 18. Jahrhundert vereinzelt belegten Begriff der „Kanzleisprache“

Literatur

  • Hannick, Christian (Hrsg.): Kanzleiwesen und Kanzleisprache im östlichen Europa. Köln 1999 (Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 6)
  • Ewald, Konrad: Terminologie einer französischen Geschäfts- und Kanzleisprache vom 13. bis 16. Jahrhundert. Grauwiller Liestal 1968 (Dissertation Basel)
  • Stang, Chr. S.: Die westrussische Kanzleisprache des Grossfürstentums Litauen. Oslo 1935
  • Gerhard Kettmann: Die kursächsische Kanzleisprache zwischen 1486 und 1546. Studium zum Aufbau und zur Entwicklung. Berlin 1967

Weblinks

  • http://www.kanzleisprache.de (Seite eines DFG geförderten Projektes zur Kanzleisprache des 17. Jahrhunderts: Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation in Hexenverhörprotokollen )

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzleisprache, deutsche — Kanzleisprache, deutsche, diejenige Art des schriftlichen Ausdrucks, die sich seit dem 14. Jahrh. in den deutschen Kanzleien entwickelte. Im 15. Jahrh. und im Beginn des 16. Jahrh. waren besonders die Sprache der kaiserlichen und der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanzleisprache — Kanz|lei|spra|che 〈f. 19; unz.〉 1. 〈seit dem 15. Jh.〉 Dienstsprache der deutschen Kanzleien 2. 〈fig.〉 altertümliche, geschraubte Sprache * * * Kanz|lei|spra|che, die: 1. Form der deutschen Sprache im geschäftlichen Schriftverkehr (seit der 1.… …   Universal-Lexikon

  • Kanzleisprache — Kanz|lei|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Maximilianische Kanzleisprache — Maximilian I. nach Albrecht Dürer Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere noch nahe am… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Kanzleisprache — Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch) entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus. Sie bildete eine Voraussetzung für ein den Dialekten übergeordnetes, allgemeines Standarddeutsch[1], wie es Martin Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Kanzleisprache — Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus. Sie bildete eine Voraussetzung für ein den Dialekten übergeordnetes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Westrussische Kanzleisprache — Ruthenisch Gesprochen in Osteuropa Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Ostslawisch Ruthenisch …   Deutsch Wikipedia

  • sächsische Kanzleisprache — Meißner Kanzleideutsch …   Universal-Lexikon

  • Kanzleideutsch — Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der (zumeist) höfischen Kanzleien Verwendung findet. Die Kanzleisprache spielt bei der Herausbildung von Sprach und Schriftstandards der jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Kanzleideutsch — Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch) entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus. Sie bildete eine Voraussetzung für ein den Dialekten übergeordnetes, allgemeines Standarddeutsch[1], wie es Martin Luther in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”