Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Jacob Stratner

Jacob Stratner

Jakob Stratner (* Grätz (= Gräz?); † 1550 in Bad Wildbad) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Leben

Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg erreichte es beim Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach, dass er seine beiden Hofprediger Stratner und Andreas Althamer nach Küstrin beurlaubte. Markgraf Johann von Küstrin hatte die Reformation angenommen, Messe und Klöster aufgehoben, Martin Luthers Katechismus und die Nürnberger Kirchenordnung von 1533 eingeführt. Sodann ließ er durch die beiden fränkischen Theologen eine Visitation halten.

Indessen hatte Kurfürst Joachim II. Stratner ausersehen, an der neuen Kirchenordnung., neben Georg III. von Anhalt, Johann Agricola Eisleben, Georg Buchholzer und Georg Witzel, für die Mark mitzuwirken. Den ersten Entwurf lehnte Philipp Melanchthon ab und der zweite Entwurf der auf der Nürnberger Kirchenordnung beruhte, wurde 1533 in Kraft gesetzt und nach Widerstand der altgläubigen 1540 angenommen.

Er übernahm Stratner 1539 als Hofprediger und ernannte ihn nach der Fertigstellung der Kirchenordnung zum Generalsuperintendenten der Kurmark. Unter äußerst günstigen äußeren Bedingungen, nahm diese aber Stratner nicht an, weil ihm die Mitarbeiter und die Verhältnisse nicht zusagten. Sein Landesherr, der ihn nur für eine begrenzte Zeit beurlaubt hatte, bestellte ihn nunmehr zum Hofprediger auf Lebenszeit.

Dadurch hatte der Ansbacher eine feste Rückendeckung. Als die Spannungen in Berlin nicht nachließen, schrieb Stratner an Luther und klagte ihm seine Not. Luther mahnte ihn dazubleiben, sofern sich noch einige Menschen dort fänden, die ihn brauchten. Offenherzig sagte er aber im Blick auf die Berliner Kirchenpolitiker: „Große Narren müssen große Schellen haben.“ Stratner suchte nur nach einer Gelegenheit, um Berlin zu verlassen. 1543 war er wieder in Ansbach in seinem Amt. Sein weiteres Leben liegt im Nebel.

Literatur

  • M. Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1955/56, Seite 494
  • P. Steinmüller: Einführung der Reformation in der Kurmark Brandenburg unter Joachim II. (Schriften des Vereins für Religionsgeschichte 76), Halle 1903
  • H. Jordan. Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth. 1, München 1917, Seite 330
  • L. Lehmann: Bilder aus der Reformationsgeschichte der Mark Brandenburg. Berlin 1921
  • Uwe Czubatynski : Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2, Perleberg 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reformatoren — In dieser Liste sind alle Reformatoren der Reformationszeit im engeren Sinne erfasst. A Georg Aemilius Johannes Aepinus Johannes Agricola Ludwig Agricola Mikael Agricola Stephan Agricola Erasmus Alber Matthäus Alber Alexander Alesius Symphorian… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of Protestant Reformers — This is an alphabetical list of Protestant Reformers.A* Johannes Aepinus * Johann Agricola Eisleben * Ludwig Agricola * Mikael Agricola * Stephan Agricola * Erasmus Alber * Matthäus Alber * Alexander Alesius * Symphorian Altbießer * Andreas… …   Wikipedia

  • Liste von Reformatoren — In dieser Liste sind Reformatoren der Reformationszeit im engeren Sinne erfasst. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Список деятелей Реформации —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проектов.    …   Википедия

  • Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz — Karte Basisdaten Fläche:  ? Leitender Geistlicher: Bischof Markus Dröge Präses der Synode …   Deutsch Wikipedia

  • Kurmark — (archaic Churmark) is a German term meaning Electoral March , referring to territory of the former Electorate of Brandenburg. The Kurmark included the Altmark, the Mittelmark, the Uckermark, the Prignitz, and the lordships of Beeskow and Storkow …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”