Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Indefinitpronomen

Indefinitpronomen

In der traditionellen Grammatik bilden Indefinitpronomen eine Untergruppe der Pronomen. Sie dienen zur Kennzeichnung von Personen oder Sachen, die hinsichtlich ihres Genus (man, jemand, etwas, nichts, niemand) oder ihrer Zahl (jeder, mancher) unbestimmt sind.

Inhaltsverzeichnis

Indefinitpronomen im Deutschen

Indefinitpronomen können adjektivisch gebraucht werden, wobei das Bezugswort dann häufig großzuschreiben ist. Adjektive und Verben werden in diesem Fall substantiviert, z. B. etwas Großes, viel Neues, wenig Berauschendes, usw. Das gilt allerdings nur, wenn diese auch das Bezugswort darstellen, ansonsten fungieren sie als zusätzliche Attribute:

  • Es gab viel Neues zu bestaunen.
  • Es gab viele neue Dinge zu bestaunen.

Darüber hinaus können Indefinitpronomen substantivisch gebraucht werden, wobei sie auch dann zumeist kleingeschrieben werden:

  • Das gefiel nicht jedem. (substantivischer Gebrauch).
  • Das ist etwas anderes.

Einige Pronomen können mit „irgend“ verstärkt werden, dazu gehören unter anderem „ein“ und „etwas“. Einige Wörter können auch anderen Wortarten angehören, wobei dann der Kontext entscheidend ist. Das ist beispielsweise bei „ein“ der Fall:

  • Eines der Autos parkt falsch. (Indefinitpronomen)
  • Ein Auto parkt falsch. (Zahlwort)
  • Er hat sie in einem Auto wegfahren sehen. (unbestimmter Artikel)

Auch einige feste Verbindungen sind Indefinitpronomen, z. B.

  • ein bisschen
  • ein wenig
  • ein paar

Die Wendungen „ein bisschen“ und „ein paar“ haben dabei ihre Bedeutung verändert:

  • Sie hatte ein Paar Schuhe. (zwei sich ergänzende Schuhe)
  • Sie hatte ein paar Schuhe. (einige Schuhe)

Im Gegensatz zum Indefinitpronomen kennzeichnet das Substantiv „Paar“ eine bestimmte Menge: ein Paar, zwei Paar, usw.

Indefinitpronomen in anderen Sprachen

Im Lateinischen sind die wichtigsten Indefinitpronomen:

  • quisquam, quicquam
  • ullus, -a, -um
  • aliqui,-qua, -quod
  • aliquis, aliquid
  • quidam, quaedam, quoddam
  • quivis, quaevis, quivis
  • quisque

Teilweise werden diese in den substantivischen und adjektivischen Gebrauch unterschieden.

Liste von deutschen Indefinitpronomen

  • all, alle
  • allesamt
  • andere
  • beide
  • einer
  • einige, etliche
  • ein bisschen, ein wenig, ein paar
  • etwas, irgendetwas
  • etwelche (veraltet)
  • irgendein
  • irgendwelche
  • irgendwas, irgendwer
  • jeder, jedweder, jeglicher
  • jedermann
  • jemand, irgendjemand
  • kein, keiner
  • man
  • manch, mancher
  • mehrere
  • meinesgleichen
  • nichts
  • niemand
  • sämtlich
  • viel, viele
  • welche
  • wenig, wenige
  • wer, was
  • solche

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Indefinitpronomen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indefinitpronomen — In|de|fi|nit|pro|no|men 〈n. 14; Pl. a.: mi|na; Gramm.〉 unbestimmtes Fürwort, z. B. jeder, viele; Sy Indefinitum; → Lexikon der Sprachlehre [lat., „das Unbestimmte“; zu definire „bestimmen, abgrenzen“] * * * In|de|fi|nit|pro|no|men , das… …   Universal-Lexikon

  • Indefinitpronomen — In|de|fi|nit|pro|no|men 〈n.; Gen.: s, Pl.: od. mi|na; Gramm.〉 Pronomen, das anstelle einer nicht genannten Person steht, unbestimmtes Fürwort, z. B. man, einem; Syn. Indefinitum …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Indefinitpronomen — In|de|fi|nit|pro|no|men das; s, Plur. u. ...mina: unbestimmtes Fürwort, z. B. jemand, kein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Indefinitpronomen — In|de|fi|nit|pro|no|men [auch ɪ... ] <lateinisch> (Sprachwissenschaft unbestimmtes Fürwort, z. B. »jemand«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Amring — Denkstein (mit Heimatlied) in Nebel/Amrum Sprache: Öömrang Öömrang (im Deutschen auch Amrumer Friesisch, veraltet Amring) ist ein Dialekt der Nordfriesischen Sprache, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland gesprochen wird. Zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hindi — (हिन्दी) Gesprochen in Indien Sprecher Geschätzte 370 Millionen Muttersprachler, 155 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Indoiranische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Grammatik — Die spanische Grammatik ist gekennzeichnet durch eine relativ flektierende Sprache, mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Verben, Substantiven und Determinativen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”