Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Hundsche Kopplungsfälle

Hundsche Kopplungsfälle

Die Hundschen Kopplungsfälle stellen die verschiedenen Möglichkeiten der Kopplung von Bahn- und Spin-Drehimpulsvektoren innerhalb eines Moleküls dar. Aufgestellt wurden diese von dem Physiker Friedrich Hund und sind seitdem Teil der quantenmechanischen Beschreibung von Molekülen. Bedeutend sind sie u.a. für die Molekülspektroskopie.

Es werden fünf Fälle unterschieden, die die Hundschen Kopplungsfälle a) bis e) genannt werden, wobei vor allem die Fälle a) und b) von Relevanz sind.

Allgemeines

Ein wichtiger Unterschied zu Atomen ist bei Molekülen, dass sie Schwingungen und Rotationen ausüben können, die Einfluss auf den energetischen Zustand des Moleküls haben. Der Gesamtdrehimpuls \overrightarrow  J eines Moleküls setzt sich aus dem Moleküldrehimpuls \overrightarrow  N der Kerne sowie den Bahn- und Spin-Drehimpulsvektoren der Elektronen \overrightarrow  L und \overrightarrow  S zusammen. Bei der Zusammensetzung wird zwischen verschiedenen Hundschen Kopplungsfällen unterschieden.

Der Hundsche Kopplungsfall a)

Skizze zum Kopplungsfall a) für ein zweiatomiges Molekül

Der Hundsche Kopplungsfall a) tritt bei kleiner Wechselwirkung zwischen der Molekülrotation und der Elektronenbewegung auf. Die Bahn- und Spin-Drehimpulsvektoren \overrightarrow  L und \overrightarrow  S der Elektronen sind deshalb an die Molekülachse gebunden, um welche sie in schneller Präzession rotieren. Die Summe ihrer Projektionen auf die Molekülachse (Λ und Σ) wird der totale Elektronen-Drehimpuls Ω genannt. Der Gesamtdrehimpuls \overrightarrow  J ist dagegen sowohl von dem Betrag als auch der Richtung her zeitlich konstant.

Der Hundsche Kopplungsfall b)

Skizze zum Kopplungsfall b) für ein zweiatomiges Molekül

Im Hundschen Kopplungsfall b) ist der Spin-Drehimpulsvektor \overrightarrow  S nur schwach oder überhaupt nicht an die Molekülachse gebunden. Die Vektoren Λ und \overrightarrow N addieren sich zu einem Vektor \overrightarrow  K, um den die Molekülachse während der Rotation eine Präzession ausführt. In einer genaueren Beschreibung wird zu \overrightarrow  K der Spin-Drehimpulsvektor \overrightarrow  S der Elektronen hinzu addiert. Das Ergebnis ist der Gesamtdrehimpulsvektor \overrightarrow  J, der wie im Kopplungsfall a) zeitlich konstant ist. Das Molekül führt deshalb eine komplizierte Kreiselbewegung bestehend aus zwei Präzessionen aus.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hund (Begriffsklärung) — Hund bezeichnet: Naturwissenschaftlicher Bereich: Haushund, das vom Wolf abstammende Haustier Hunde, in der Zoologie die Familie der Canidae Großer Hund, ein Sternbild Kleiner Hund, ein Sternbild Hund (Einheit), eine früher regional gebräuchliche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Molekularphysik — In der Molekülphysik wird die Struktur und das Verhalten von Molekülen untersucht. Sie baut auf Erkenntnissen der Atomphysik und Quantenmechanik auf. Ein wichtiges Modell zu Berechnung der Moleküleigenschaften ist die Born Oppenheimer Näherung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Morsepotential — In der Molekülphysik wird die Struktur und das Verhalten von Molekülen untersucht. Sie baut auf Erkenntnissen der Atomphysik und Quantenmechanik auf. Ein wichtiges Modell zu Berechnung der Moleküleigenschaften ist die Born Oppenheimer Näherung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Morsepotenzial — In der Molekülphysik wird die Struktur und das Verhalten von Molekülen untersucht. Sie baut auf Erkenntnissen der Atomphysik und Quantenmechanik auf. Ein wichtiges Modell zu Berechnung der Moleküleigenschaften ist die Born Oppenheimer Näherung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hund — 1920er Jahre in Göttingen Friedrich Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”