Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher
Heinrich Christian Schumacher (Lithographie von Gerhard Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen

Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 im holsteinischen Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät. Er gründete die Sternwarte Altona und die erste himmelskundliche Fachzeitschrift Astronomische Nachrichten.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Der Sohn des Amtmannes Andreas Schumacher wurde als Siebenjähriger von seinem Vater dem dänischen König Friedrich VI. – der in Personalunion auch Herzog von Holstein war – vorgestellt. Von dieser Bekanntschaft hat Schumacher im Laufe seines späteren Lebens wiederholt profitiert. Nach dem Tod des Vaters zog seine Mutter mit ihm 1790 nach Altona, wo er beim Holsteiner Topografen Johann Friedrich August Dörfer zur Schule ging. Durch ihn und den Gymnasialdirektor Jakob Struve (Ahnherr der Astronomendynastie) kam er erstmals mit Vermessung und Himmelskunde in Kontakt.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel und Göttingen lehrte er als Dozent der Rechte 1805 an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland). Dabei begegnete Schumacher dem Mathematiker Prof. Johann Wilhelm Andreas Pfaff, dem Leiter der dortigen Sternwarte, der ihn an Mathematik und Astronomie heranführte; nach seiner Rückkehr nahm er mithilfe eines königlichen Stipendiums das Studium dieser beiden Fächer an den Universitäten Kopenhagen und Göttingen auf.

Von der Juristerei zur Astronomie

Heinrich Christian Schumacher um 1823, Lithographie von Otto Speckler (1853)

In Göttingen war Carl Friedrich Gauß sein Lehrer, der Schumacher für die Geodäsie begeisterte. Nach Ablauf des einjährigen Stipendiums besuchten sie zusammen namhafte Astronomen und Mathematiker (Olbers, Schröter, Bessel). Bei seinen häufigen Zwischenaufenthalten im heimischen Altona hatte Schumacher sich zudem mit Johann Georg Repsold angefreundet, dessen Sternwarte in Hamburg er seit 1808 regelmäßig nutzte.

1810 wurde Schumacher außerordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Sternwarte in Mannheim und 1815 ordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen – von wo aus er jedoch umgehend nach Altona zurückkehrte, um im Auftrag Friedrichs VI. ab 1817 die geodätische Vermessung des Meridians von Skagen bis Lauenburg vorzunehmen, die von Gauß durch Hannover fortgesetzt wurde, wodurch die dänischen Messungen an das Europäische Netz angeschlossen werden konnten.

1820 erhielt er von der Gesellschaft der Wissenschaften in Kopenhagen den Auftrag, Holstein zu vermessen und die Ergebnisse kartographisch darzustellen.

Sternwarte Altona und Astronomische Nachrichten

barockes Wohnhaus von H.C. Schumacher (Bildmitte)

1821 kaufte Schumacher ein Haus an der Altonaer Palmaille, in dem er sein eigenes Institut, die Altonaer Sternwarte, errichtete – ermöglicht durch ein königliches Privileg, das auch ein jährliches Budget für seine Mitarbeiter und die Zusicherung umfasste, bis zu seinem Tod in Altona leben und forschen zu dürfen. Von den kleinen Erkern des am Hochufer der Elbe gelegenen Gebäudes aus konnte man mehrere entfernte Dreieckspunkte sehen; im Garten wurde ein Meridiankreis von Reichenbach aufgestellt, den Repsold montierte, der es zudem mit einem eigenen, verbesserten Ableseniveau ausrüstete.

Im Jahr 1823 begann Schumacher mit der Herausgabe der Astronomische Nachrichten, die die Kommunikation zwischen den Fachleuten und Gelehrten erheblich beförderte: Beiträge von Gauß, Bessel, Rümker, Olbers, Encke, Airy, C. und W.Herschel ließen die bis heute bestehende Zeitschrift schnell zum Sprachrohr der Astronomie werden. Ihre Gründung ging auf einen Vorschlag des dänischen Staatsministers Johannes von Mösting zurück.

Schumacher und seine Mitarbeiter, namentlich sein langjähriger Observator und Nachfolger Adolph Cornelius Petersen, bestimmten u.a. 1824 den Längenunterschied zwischen Altona und Greenwich durch eine „Chronometerexpedition“, führten 1830 auf der Insel Fünen (dänisch: Fyn) Längenbestimmungen mithilfe der Beobachtung von Pendelschwingungen durch,[1] vermaßen die Trasse für die 1844 eröffnete Eisenbahnlinie zwischen Altona und Kiel und nahmen das Hamburger Stadtgebiet nach dem dortigen „Großen Brand“ (1842) trigonometrisch auf.

Heinrich Christian Schumacher hat sich bereits in den 1840er Jahren auch mit dem Problem der Differenzen der astronomischen Zeit zwischen unterschiedlichen Orten befasst und für die Fahrpläne der Altona-Kieler Eisenbahn eine künstliche mittlere Uhrzeit bestimmt – gut 40 Jahre vor der Internationalen Meridian-Konferenz und ein halbes Jahrhundert vor Einführung der Mitteleuropäischen Zeit.

Schumachers letzte Jahre

Diese Umtriebigkeit, aber zunehmend auch Probleme mit Christian VIII., dem Nachfolger seines 1839 gestorbenen Gönners auf dem dänischen Thron, führten zu einer Verschlechterung seiner Gesundheit.

Während des Schleswig-Holsteinischen Aufstandes (1848–1850) lagerten vor dem Altonaer Haus des königstreuen, beamteten dänischen Astronomen feindliche Soldaten; er selbst stand unter Hausarrest, durfte sich nur noch privat an den Astronomischen Nachrichten beteiligen.

In diesem Umfeld starb Schumacher, mit zahllosen Orden (darunter die ihm 1829 verliehene Goldmedaille der Royal Astronomical Society) ausgezeichnet, Mitglied fast sämtlicher bedeutenden wissenschaftlichen Akademien von Moskau über Paris bis Philadelphia, am 28. Dezember 1850.

Seine Altonaer Sternwarte war bis 1872 in Betrieb, das Gebäude sank erst 1941 in Trümmer; die Astronomische Nachrichten gibt es heute noch. In der Altonaer Altstadt ist heute noch die Schumacherstraße nach ihm benannt. Sein Grab befindet sich auf dem ehemaligen Heilig-Geist-Kirchhof am Ausgang Behnstraße der S-Bahn Station Königstraße, wenige Schritte vom Altonaer Meridian entfernt.

Schriften

  • Astronomische Abhandlungen. 3 Bände. Altona 1823–1825.
  • Astronomische Nachrichten. Herausgabe, Altona 1822–1850. Nach seinem Tod fortgesetzt, erscheint bis heute
  • Astronomische Jahrbücher. Tübingen 1836–1844.
  • Astronomische Hilfstafeln. 10 Bände. Kopenhagen 1820–1829.

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 77

Literatur

  • Fritz Hauschild: Zur Geschichte der Altonaer Sternwarte von 1851 bis zu ihrem Ende 1872. In: Martin Ewald (Hrsg.): 300 Jahre Altona – Beiträge zu seiner Geschichte. Christians, Hamburg 1964.
  • Gerd Hoffmann, Karl-Heinz Nerkamp: Heinrich Christian Schumacher - Der Altonaer Astronom und die Vermessung. Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 2009 hamburg.de pdf
  • Felix Lühning. "...Eine ausnehmende Zierde und Vortheil". Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770–1950. Zwei Jahrhunderte Arbeit und Forschung zwischen Grenzen und Möglichkeiten. In: Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 56, Wachholtz, 2007, Neumünster ISBN 978-3-529-02497-9 (Zugleich Habilitationsschrift, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg 2002). S. 66–171.
  • Karin Reich, „Schumacher, Heinrich Christian“, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 739-740 online
  • J.A. Repsold: H.C. Schumacher. Astronomische Nachrichten. Band 208 (1918), Nr. 4970-71, Spalte 17 ff. harvard.edu
  • Jochen Schramm, Geerd Dahms (Red.): Sterne über Hamburg. Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. 2. überarbeite und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8

Weblinks

 Commons: Heinrich Christian Schumacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Christian Schumacher — (September 3, 1780 ndash; December 28, 1850) was a German astronomer. He was born at Bramstedt, in Holstein.He was director of the Mannheim observatory from 1813 to 1815, and then became professor of astronomy in Copenhagen. From 1817 he directed …   Wikipedia

  • Heinrich Christian Schumacher — Pour les articles homonymes, voir Schumacher. À ne pas confondre avec Heinrich Christian Friedrich Schumacher (1757 1830), naturaliste allemand. Heinrich Christian …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Christian Schumacher — Para el botánico danes, ver Heinrich Christian Friedrich Schumacher Heinrich Christian Schumacher. Heinrich Christian Schumacher (Bramstedt, Holstein, 3 de septiembre de 1780 28 de diciembre de 1850) fue un astrónomo alemán …   Wikipedia Español

  • Heinrich Christian Friedrich Schumacher — No debe confundirse con Heinrich Christian Schumacher. Heinrich Christian Friedrich Schumacher Nombre Heinrich Christian Friedrich Schumache …   Wikipedia Español

  • Heinrich Christian Friedrich Schumacher — Pour les articles homonymes, voir Schumacher. À ne pas confondre avec Heinrich Christian Schumacher (1780 1850), astronome allemand. Heinrich Christian Friedrich Schumacher est un médecin et un naturaliste allemand, né le… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Christian Friedrich Schumacher — (* 15. November 1757 in Glückstadt; † 9. Dezember 1830 in Kopenhagen) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Malakologe (Weichtierkundler). Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schumach.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Christian Friedrich Schumacher — (November 15, 1757 in Glückstadt, Holstein – December 9, 1830), was a Danish surgeon, botanist and professor of anatomy at the University of Copenhagen. Schumacher carried out significant research work on molluscs and assigned systematic names to …   Wikipedia

  • Schumacher — ist ein verbreiteter deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Schuhmachers. Varianten Schuhmacher Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schumacher — ist der Name folgender Personen: Heinrich Schumacher (Priester) (1883–1949), deutscher Priester, Hochschullehrer und Buchautor Heinrich Schumacher (Politiker) (1899–1982), deutscher Politiker (CNBLP und CDU) Heinrich Christian Schumacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schumacher — is an occupational surname (German, shoemaker , pronunced IPA| [ˈʃuːmaχɐ] ), and may refer to:Peopleport* Anton Schumacher (born 1938), German football (soccer) goalkeeper * Günther Schumacher (born 1949), German track and road cyclist * Harald… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”