Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Gewässerkunde

Gewässerkunde

Die Hydrologie (v. griech. Ὑδρoλoγία=hydrologia, Ὕδωρ+Λόγos „Wasser“ und „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Wasser, seiner räumlichen und zeitlichen Verteilung in der Erdatmosphäre und auf wie unter der Erdoberfläche auf Landflächen sowie in küstennahen Meeresgebieten, sowie den damit zusammenhängenden biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers. Sie widmet sich den Zusammenhängen und Wechselwirkungen der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Wassers, seinem Kreislauf, seiner Verteilung auf der Landoberfläche und deren Veränderungen durch anthropogene Beeinflussung, sowie seiner Erschließung. Sie vereinigt dabei geologische, hygienisch-chemische, geophysikalische und technische Arbeitsmethoden. Der Begriff war bis in die 1960er Jahre nicht klar definiert. In jüngster Zeit ist eine Tendenz zu verzeichnen, auch sozio-ökonomische Aspekte rund um das Wasser in den Fachbereich einzubeziehen. [1]

Inhaltsverzeichnis

Untergliederung und Einordnung in den Wissenschaftskanon

Die klassische Gliederung unterscheidet zwischen Ozeanologie (Hydrologie der Meere), Gewässerkunde (Hydrologie des Festlands), Limnologie (Binnengewässerkunde), darin enthalten die Potamologie (Fließgewässerkunde), sowie Hydrometrie (hydrologisches Messwesen).

Verwandte Fachgebiete sind vor allem die Hydrogeographie (räumliche Verteilung des Wassers sowie Wechselbeziehungen mit dessen Umgebung), die Hydrogeologie, die sich vorrangig mit dem unterirdischen Wasser und den geochemischen Wechselwirkungen mit Gesteinen befasst, die Wasserchemie, die Atmosphärenphysik, die Meteorologie, die Glaziologie als Wissenschaft, die sich der Entstehung, den Formen, der Wirkung und der Verbreitung des Eises auf der festen Erde annimmt, die Sedimentologie mit dem Spezialgebiet der Alluviologie (Geschiebekunde), die Pedologie und die Geologie als einer der Grunddisziplinen der Geowissenschaften, die Geographie sowie die Hydromorphologie.

An die Stelle der klassischen Gliederung der Hydrologie tritt zunehmend eine von den Methoden und Zielsetzungen ausgehende Gliederung: physikalische theoretische Hydrologie, angewandte Hydrologie, Ingenieurhydrologie und regionale Hydrologie. Dabei umfasst die Hydrologie sowohl natur- als auch ingenieurswissenschaftliche Komponenten.

Aufgaben der Hydrologie

Die Hauptarbeitsgebiete der Hydrologie sind das Beobachten und Messen hydrologischer Prozesse, die systematische Analyse der hydrologischen Erscheinungen als Grundlage für die Entwicklung und Erweiterung von Theorien und Verfahren sowie die Anwendung dieser Theorien und Verfahren zur Lösung vielfältiger praktischer Aufgaben. Zu den praktischen Aufgaben der Hydrologie gehören das Management oberirdischer Gewässer (Flüsse, Seen, Talsperren) im Zusammenhang mit Wasserversorgung, Wasserkraftgewinnung, öffentliche Nutzung der Gewässer (z. B. für Freizeitaktivitäten) und der Hochwasserschutz.

Hydrologisches Artikelfeld

Wortfeld

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilfried Brutsaert: Hydrology. An Introduction, Cambridge, 2005, S. 1

Literatur

  • Albert Baumgartner, Hans-Jürgen Liebscher: Allgemeine Hydrologie, quantitative Hydrologie. 2. Auflage. Borntraeger, Berlin 1996, ISBN 3-443-30002-2 (Lehrbuch der Hydrologie 1).
  • Siegfried Dyck (Hrsg.): Angewandte Hydrologie. Ernst, Berlin 1976.
  • Siegfried Dyck, Gerd Peschke: Grundlagen der Hydrologie. 3. Auflage. Verlag für Bauwesen, Berlin 1995, ISBN 3-345-00586-7.
  • Hubert Hellmann: Qualitative Hydrologie. Borntraeger, Berlin 1999, ISBN 3-443-30003-0 (Lehrbuch der Hydrologie 2).
  • Ulrich Maniak: Hydrologie und Wasserwissenschaft. 5. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-20091-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewässerkunde — ↑Hydrografie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gewässerkunde — Ge|wạ̈s|ser|kun|de 〈f. 19; unz.〉 1. = Hydrografie 2. = Hydrologie * * * Ge|wạ̈s|ser|kun|de, die <o. Pl.>: Teilgebiet der Hydrologie, das sich mit den Gewässern im natürlichen Wasserkreislauf zwischen dem Niederschlag auf das Festland u. dem …   Universal-Lexikon

  • Gewässerkunde — hidrologija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mokslas, nagrinėjantis vandens savybes, dėsnius ir reiškinius. atitikmenys: angl. hydrology vok. Gewässerkunde, f; Hydrologie, f rus. гидрология, f pranc. hydrologie, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde — Die Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde wurde am 1. April 1902 in Berlin gegründet und vereinte erstmal Fachwissenschaftler der Gebiete Wasserwirtschaft, Meteorologie und Geologie zur umfassenden Bearbeitung gewässerkundlicher Fragen. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesanstalt für Gewässerkunde — BfG Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesminist …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW); Sitz in Koblenz; gegründet 1948/49. Wissenschaftliches Institut des Bundes für die Forschung auf den Gebieten Gewässerkunde, Wasserwirtschaft… …   Lexikon der Economics

  • Hydrologie — Gewässerkunde, Lehre von den Erscheinungsformen des Wassers und des Eises über und unter der Erdoberfläche …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch — Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) ist eine in mehreren Teilbänden periodisch erscheinende Datensammlung zur Gewässerkunde Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 1.1 Erste regionale gewässerkundliche Jahrbücher im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHROEDER G — GERMANY (see also List of Individuals) 26.3.1887 Grabow/D 3.8.1972 Mechernich/D Gerhard Schroeder made civil engineering studies at the Universities of Jena, Braunschweig and Dresden from 1906 to 1912. He submitted a PhD thesis to the… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Hydrograf — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS Seiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”