- Eternit-Werke
-
Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1894 Sitz Vöcklabruck, Oberösterreich Mitarbeiter 432 (2010) Umsatz 118,9 Mio € Branche Baustoffe Website www.eternit.at Die Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG mit Hauptsitz in Vöcklabruck (Oberösterreich) ist ein österreichisches Traditionsunternehmen und produziert Faserzementprodukte für Dach und Fassade. Im Steildachbereich ist die Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG österreichischer Marktführer. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2010 beschäftigte das Werk in Vöcklabruck 432 Mitarbeiter. Der Umsatz im Jahr 2010 betrug 118,9 Mio €.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1894 kaufte Ludwig Hatschek die Hadernpapier-Fabrik Kochmühle in der Umgebung von Vöcklabruck. Er entwickelte das Produkt Eternit (lat. Gestein für die Ewigkeit), eine Asbestpappe mit Portlandzement als Binder. Das Produkt verband Leichtigkeit mit Wasserundurchlässigkeit, die Gesundheitsgefahren durch Asbest wurden erst später bekannt. Nach dem Tod des Gründers Ludwig Hatschek folgte sein Sohn Hans Hatschek ihm an der Unternehmensspitze nach. Während der Wirtschaftskrise 1929 war der Mitarbeiterstand der Firma mit 14 Angestellten am niedrigsten. Die folgenden Jahre brachten Aufschwung. In den 1930er Jahren wuchs die Belegschaft auf 840.
Im Jahr 1904 erwarb die Alfred Calmon AG Hamburg die Lizenz für Deutschland. 1929 wurde das Eternit-Werk in Berlin-Rudow gebaut. Nachdem es den Werken während der beiden Weltkriege sehr schlecht ging, boomte das Produkt zwischen 1960 und 1980 wieder, bis Asbest schrittweise verboten wurde. Nach der endgültigen Entfernung von Asbest aus den Dachschindeln Mitte der 1990er Jahre war Eternit wieder gefragt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts kann in ein Eternit-Dach auch Solartechnik integriert werden.
Seit dem Jahr 2010 gehört die Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG zu 100 % dem Schweizer Unternehmer Bernhard Alpstaeg bzw. der von ihm gehaltenen FibreCem Beteiligungs GmbH, zu der auch die Eternit (Schweiz) AG gehört.
Hans Hatschek
Hans Hatschek (1890-1956), Sohn von Ludwig Hatschek, trat nicht nur als Unternehmer sondern auch als Mäzen hervor. Nach ihm sind im Bezirk zahlreiche Straßen sowie das ehemalige, von ihm gestiftete Gebäude des Landeskrankenhauses Vöcklabruck, benannt. Während der in den 1960er Jahren errichtete Zubau am 12. März 2006 gesprengt wurde, blieb die so genannte "Hatschek-Stiftung" bestehen und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Hatschek ist Ehrenbürger von Vöcklabruck.
Produkte
Die Produktpalette reicht von Dach- und Fassadensystemen bis zu Pflanzengefäßen und Interieur. 5 % der Produkte werden exportiert.
Auszeichnungen
Bereits im Jahr 1958 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden. Die Eternit Werke Vöcklabruck erhielten im März 1996 das Austria Gütezeichen.
Weblinks
Kategorien:- Bauelementehersteller (Bauwesen)
- Unternehmen (Oberösterreich)
- Vöcklabruck
- Österreichischer Staatswappenträger
Wikimedia Foundation.