Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Erwin Chargaff

Erwin Chargaff

Erwin Chargaff (* 11. August 1905 in Czernowitz; † 20. Juni 2002 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller.

Als Wissenschaftler lieferte Chargaff wichtige Beiträge zur Entschlüsselung der DNA-Struktur. Nach seiner Emeritierung machte er sich mit stilistisch geschliffenen, kritischen Essays einen Namen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Chargaff besuchte das Gymnasium Wasagasse in Wien, wo er dann ab 1923 zunächst kurz Philologie, bald aber Chemie an der dortigen Technischen Hochschule studierte. 1928 machte er seinen Abschluss in diesem Fach. Sein Doktorvater war Fritz Feigl.

Mit einem Stipendium ging er als Fellow an die Yale-Universität in Connecticut und betrieb dort Forschungen über die Lipide des Tuberkulosebakteriums. 1930 kehrte er nach Europa zurück und setzte diese Forschungen als Assistent im Fach Chemie an der Universität Berlin fort, wo er sich auch habilitierte.

Chargaff stammte aus einer jüdischen Familie, daher verließ er 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Deutschland und wechselte ans Institut Louis Pasteur nach Paris. 1935 emigrierte er in die USA arbeitete an der Columbia-Universität in New York, wo er ab 1938 als Assistenz-Professor und ab 1952 als Professor für Biochemie lehrte und forschte.

Ab 1944 begann er über die DNA zu forschen. 1974 wurde er emeritiert, danach trat er vermehrt mit literarischen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Philadelphia.

Der Forscher

Nachdem Chargaff in seinen Forschungen in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre festgestellt hatte, dass in der DNA jedes untersuchten Lebewesens die gleichen Mengen Adenin und Thymin und die gleichen Mengen Cytosin und Guanin vorhanden sind, formulierte er die Regel, dass diese Basen stets paarweise auftreten. Damit war Chargaff der erste Wissenschaftler, der das molekulare Aussehen der DNA erforschte. Er entdeckte die Basen Adenin und Guanin sowie Thymin und Cytosin in der DNA und stellte die so genannten Chargaff’schen Regeln auf. Damit ermöglichte er James Watson und Francis Crick die bahnbrechende Entdeckung, dass die DNA als Spirale der Doppelhelix-Struktur angeordnet ist. Beim Nobelpreis dafür wurde Chargaff allerdings nicht berücksichtigt.

Chargaff’sche Regeln

  1. Die Basenzusammensetzung der DNA ist von Spezies zu Spezies unterschiedlich. Die DNA jeder Spezies besteht nur aus den vier „Grundnukleotiden“ dAMP, dCMP, dGMP und dTMP in unterschiedlicher Anordnung.
  2. DNA-Proben aus unterschiedlichen Geweben eines Individuums sind gleich.
  3. Die Basenzusammensetzung der DNA einer Spezies ist unabhängig von Alter, Ernährungszustand und Lebensraum.
  4. In allen DNA-Molekülen gilt: A=T und C=G und A+G=T+C

Der Schriftsteller

Als Schriftsteller pflegte Chargaff die Form des Essays. Er knüpfte dabei an Karl Kraus an, dessen Vorlesungen er in seiner Wiener Studienzeit besucht hatte. Chargaff setzte sich in seinen Essays kritisch mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erscheinungen auseinander, besonders aber mit der aktuellen Wissenschaft, und hier vor allem mit seinem eigenen langjährigen Fachgebiet, der genetischen Forschung.

Werke

  • Chemical specificity of nucleic acids and mechanism of their enzymatic degradation, Experientia, Vol. 6: S. 201-209. 1950
  • The Nucleic Acids. Chemistry and Biology, New York, Academic Press, Bde 1 u. 2: 1955, Bd. 3: 1960
  • Stimmen im Labyrinth. Über die Natur und ihre Erforschung, Stuttgart: Klett-Cotta, 2003 (Orig.. Voices in the Labyrinth. Nature, Man and Science, New York: Seabury Press, 1977)
  • Das Feuer des Heraklit. Skizzen aus einem Leben vor der Natur, Stuttgart: Klett-Cotta, 1979.(München: dtv, 1984 ISBN 3-423-10336-1)
  • Unbegreifliches Geheimnis. Wissenschaft als Kampf für und gegen die Natur, Stuttgart: Klett-Cotta, 1980
  • Bemerkungen, Stuttgart: Klett-Cotta, 1981
  • Warnungstafeln. Die Vergangenheit spricht zur Gegenwart, Stuttgart: Klett-Cotta, 1982
  • Kritik der Zukunft, Essay. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983
  • Gedichte, Stuttgart: Klett-Cotta, 1985
  • Zeugenschaft, Essays über Sprache und Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1985
  • Serious Questions, An ABC of Sceptical Reflections. Boston, Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1986
  • Abscheu vor der Weltgeschichte, Fragmente vom Menschen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1988
  • Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen, Marburg: Basilisken-Presse, 1988
  • Alphabetische Anschläge, Stuttgart: Klett-Cotta, 1989
  • Vorläufiges Ende. Ein Dreigespräch, Stuttgart: Klett-Cotta, 1990
  • Über das Lebendige, Ausgewählte Essays. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993
  • Armes Amerika – Arme Welt, Stuttgart: Klett-Cotta, 1994
  • Ein zweites Leben, Autobiographisches und andere Texte. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995
  • Die Aussicht vom 13. Stock. Neue Essays, Stuttgart: Klett-Cotta, 1998
  • Ernste Fragen, Essays. Stuttgart: Klett Cotta, 2000
  • Brevier der Ahnungen. Eine Auswahl aus dem Werk, Stuttgart: Klett-Cotta, 2002

Auszeichnungen

Nachrufe

  • Lothar Jaenicke: Die Fackel des Erwin Chargaff und das Feuer des Heraklit fressen ihre Kinder. Angewandte Chemie 2002, 114, S. 4387-4390.
  • Lothar Jaenicke: Ein Kämpfer mit den Fachmännern. Nachrichten aus der Chemie 2002, 50, S. 1228-1231.

Literatur

  • Ingeborg Harms: In den Wörtern liegen unsere Gene. Erwin Chargaff und der Erfindungsreichtum des Skeptikers. In: FAZ, 11. Dezember 1999.
  • Walter Kappacher: Hellseher sind oft Schwarzseher. Erinnerungen an Erwin Chargaff. Warmbronn 2007. ISBN 978-3-938743-52-2.
  • Henner Reitmeier: Im spitzen Winkel zur Welt. Portrait. In: Die Brücke 151, 2/2009. ISSN 0931-9514.

Weblinks

Einzelnachweise



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwin Chargaff — (Czernowitz, August 11, 1905 ndash; New York City, USA, June 20, 2002) was an Austrian Jewish biochemist who emigrated to the United States during the Nazi era. Through careful experimentation, Chargaff discovered two rules that helped lead to… …   Wikipedia

  • Erwin Chargaff — 200px Erwin Chargaff Nacimiento 11 de agosto de 1905 Czernowitz, Austria Fallecimiento 20 de junio de 2002 (96 años) Nueva York, EE. UU …   Wikipedia Español

  • Erwin Chargaff — (11 de agosto, 1905 20 de junio, 2002) fue un químico austriaco. Nació en Czernowitz, Bukowina, Austria.Estudia química en Viena, luego pasa dos años en Yale. Desde 1930 trabaja en la Universidad de Berlín, hasta que se traslada al Instituto… …   Enciclopedia Universal

  • Erwin Chargaff — Pour les articles homonymes, voir Erwin et Chargaff. Fichier:Erwin Chargaff.jpg Erwin Chargaff. Erwin Chargaff était un biochimiste autrichien, né à Czernowitz le 11 août 1905, décédé le 20 juin 2002, naturalisé américain en 1940. À l aide de… …   Wikipédia en Français

  • Chargaff — Erwin Chargaff. Erwin Chargaff (* 11. August 1905 in Tschernowitz; † 20. Juni 2002 in New York City, USA) war ein österreichisch amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller. Als Wissenschaftler lieferte Chargaff wichtige Beiträge zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Chargaff's rules — state that DNA from any cell of all organisms should have a 1:1 ratio (base Pair Rule)of pyrimidine and purine bases and, more specifically, that the amount of guanine is equal to cytosine and the amount of adenine is equal to thymine. This… …   Wikipedia

  • Chargaff — Chargaff: Family name Meaning Judaic Hebrew abbreviation (Hebrew: חרְגָ״ף ‎) of (Hebrew: חָתָן רַבִּי גּ״ףּ״ ‎) son in law of Rabbi G.P. , e.g. Gershon Pinchas Region of origin Jewish (Galicia, Poland, Bukovina) Language(s) of origin Hebrew …   Wikipedia

  • Erwin — ist ein männlicher Vorname, der allerdings auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin — may refer to: * Erwin (storm) * Erwin (User Friendly character)People: * Erwin Chargaff (1905 ndash;2002), Austrian biochemist * Erwin Hauer (b. 1926), Austrian born American sculptor * Egon Erwin Kisch (1885 ndash;1948), Czechoslovakian writer… …   Wikipedia

  • Erwin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Erwin est un prénom d origine germanique issu de erā signifiant « réputation, honneur » (cf. allemand Ehre) et win « ami » (cf.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”