Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Dziga Vertov

Dziga Vertov
Dsiga Wertow

Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Denis Arkadjewitsch Kaufman/Денис Аркадьевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov, eigentlich Denis Arkad'evič Kaufman; * 3. Januarjul./ 15. Januar 1896greg. in Białystok; † 12. Februar 1954 in Moskau) war ein sowjetischer Filmemacher. Er gilt sowohl seines experimentellen Schaffens als auch seiner theoretischen Texte wegen als einer der wichtigsten frühen Dokumentarfilmregisseure.

Wertow war ein Bruder des späteren Hollywood-Kameramannes und Oscar-Preisträgers Boris Kaufman und des Kameramanns Michail Kaufman, mit dem er zusammenarbeitete, so in seinem berühmtesten Film "Der Mann mit der Kamera".

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Wertow produzierte seit der Oktoberrevolution 1917 agitatorische Wochenschauen (Kinonedelja (Filmwoche) und Kino-Prawda (Film-Wahrheit)), später auch längere teils propagandistische Dokumentarfilme. Bei seiner Arbeit standen ihm seine Ehefrau Jelisaweta Swilowa als Cutterin und sein Bruder Michael Kaufman als Kameramann zur Seite.

Wie Sergej Eisenstein und andere sowjetische Stummfilm-Regisseure seiner Zeit bemühte er sich, das Publikum seiner Filme durch Methoden der Filmmontage zu manipulieren. Dabei ging er oft noch weitaus experimenteller als seine Zeitgenossen vor, was seinem künstlerischen Werdegang ein Ende bereitete, als in den 1930er Jahren auch in der Filmkunst der Sozialistische Realismus als Leitbild vorgeschrieben wurde - und gerade Filmdokumentaristen auch dem Personenkult um Stalin ihren Tribut zollen mussten. So musste Wertow 1934 in "Drei Lieder über Lenin" - einer filmischen Hymne über die glühende Verehrung des Gründers der Sowjetunion zu dessen 10. Todestag - auf Befehl Stalins diesen selbst hinreichend in Szene setzen. Der einschlägige Film "Wiegenlied" ist ein aufschlussreiches Beispiel für den Missbrauch seiner dokumentarischen Mittel und seiner Montagekunst.

Wertows bekanntester Film und zugleich beispielhafte Kristallisation seines gesamtes Schaffen ist Der Mann mit der Kamera (Человек с Кино-Аппаратом/Tschelowek s kinoapparatom), der einerseits das urbane Leben in sowjetischen Großstädten und die Mechanisierung des Lebens glorifiziert, andererseits jedoch den eigenen Entstehungsprozess von der Kameralinse bis zum Schneideraum thematisiert. Eine Vielzahl inhaltlicher und stilistischer Ähnlichkeiten macht diesen Film zu einem Vorgänger von Godfrey Reggios Koyaanisqatsi.

Wertows ästhetische Konzepte

Wertow veröffentlichte diverse Schriften und Manifeste über die ästhetischen Überlegungen, die hinter seinen Filmen standen. Er lehnte die mit Schauspielern inszenierten Fiktionen des Spielfilms als bürgerlich ab. Dagegen sah er revolutionäres Potential in dem Kino-Oki / Kinoki (Kino-Auge, gemeint war die Kameralinse), das jedes Detail der Welt umfassend und objektiv einfangen könne.

Nicht durch Schauspielerei, Inszenierung oder die Strukturen anderer Künste (des Theaters, des Romans), sondern durch die ausgefeilte Montage objektiver Wirklichkeitsausschnitte sollte der Sinn und die Wirkung des Films entstehen. So ließe sich die aufgenommene Wirklichkeit auch wirkungsvoll derart neu systematisieren, dass sie agitatorischen Zwecken diene.

Wirkung

Ab Ende der 1960er Jahre wurde Dsiga Wertows Werk von ästhetisch wie politisch radikalen Künstlern wieder entdeckt. Wegweisend hierbei war Jean-Luc Godard, der Ende der 1960er Jahre seine individuelle Tätigkeit als Regisseur aufgab und bis in die 1970er Jahre hinein nur noch im programmatisch benannten Kollektiv der Gruppe Dsiga Wertow (fr. Groupe Dziga-Vertov) Filme drehte.

Filmografie (Auswahl)

  • Kino-Auge ("Kinoglas") (1924)
  • Ein Sechstel der Erde ("Schestaja tschast mira") (1926)
  • Das elfte Jahr ("Odinnadzaty") (1928)
  • Der Mann mit der Kamera ("Tschelowek s kinoapparatom") (1929)
  • Die Donbaß-Sinfonie ("Simfonija Dombassa"/"Entusiasm") (1930)
  • Drei Lieder über Lenin ("Tri pesni o Lenine") (1934)
  • Wiegenlied ("Kolybelnaja") (1937)
  • Drei Heldinnen ("Tri geroini") (1938)

Weiterführende Literatur

  • Texte zur Theorie des Films, Reclam 1998, ISBN 3-15-009943-9 (enthält Wertows Manifeste "Wir. Variante eines Manifestes", "Kinoki - Umsturz" und "Kinoglaz")
  • Dziga Vertov: Tagebücher / Arbeitshefte, UVK Medien Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2000, ISBN 3-89669-284-4
  • Kino-Eye : The Writings of Dziga Vertov, by Dziga Vertov. Michelson, Annette, editor; translated by Kevin O'Brien. (Paperback - August 1995), 408 pages, University of California Press
  • Dziga Vertov's Man with the Movie Camera DVD, audio commentary track by Yuri Tsivian

Siehe auch

  • Politisches Kino

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dziga Vertov — David Arkadevich Kaufman (Russian: Давид Абелевич Кауфман) (2 January 1896 – 12 February 1954), better known by his pseudonym Dziga Vertov (Russian: Дзига Вертов), was a Soviet pioneer documentary film, newsreel director and cinema theorist. His… …   Wikipedia

  • Dziga Vertov — Données clés Naissance 2 janvier 1896 Białystok Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Dziga Vértov — Saltar a navegación, búsqueda Dziga Vértov Dziga Vertov Nombre real Denis Abramovich Kaufman Nacimiento 2 de enero de …   Wikipedia Español

  • Dziga Vertov — (en ruso, Дзига Вертов) es el seudónimo de Denis Abramovich Kaufman (Bialystok, actual Polonia, 2 de enero de 1896 Moscú, 12 de febrero de 1954), director de cine vanguardista soviético, autor de obras experimentales, com …   Enciclopedia Universal

  • Dziga Vertov Group — The Dziga Vertov Group ( fr. Groupe Dziga Vertov) was formed in 1968 by politically active filmmakers including Jean Luc Godard and Jean Pierre Gorin. Their films are defined primarily for Brechtian forms, Marxist ideology, and a lack of personal …   Wikipedia

  • Dziga Wertow — Dsiga Wertow Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Denis Arkadjewitsch Kaufman/Денис Аркадьевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov, eigentlich Denis Arkad evič Kaufman; * 3. Januarjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • VERTOV (D.) — VERTOV DENIS ARKADIEVITCH KAUFMAN dit DZIGA (1895 1954) Né à Bialystok, Denis Kaufman étudie d’abord la musique et la psychoneurologie. Très marqué par le futurisme de Maïakovski, il prend le pseudonyme de Dziga («toupie» en ukrainien) Vertov… …   Encyclopédie Universelle

  • VERTOV, DZIGA — (originally Denis Kaufman; 1897–1954), Russian pioneer in newsreel documentary movie director and founder of the cine eye, cine ear theory. He edited (early 1920s) the newsreel kino pravda from film taken by cameramen he dispatched throughout the …   Encyclopedia of Judaism

  • Vertov — (izg. vèrtov), Dziga (1896 1954) DEFINICIJA sovjetski filmski redatelj, njegova »kino oko« teorija utjecala je na razvoj dokumentarnih filmova i filmskog realizma 1920 ih …   Hrvatski jezični portal

  • Vertov — Vertov, Dziga …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”