Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Adam von Bremen

Adam von Bremen
Adam von Bremen, Geschichte der Hamburger Kirche

Adam von Bremen (* wohl vor 1050; † 1081/1085) war ein Bremer Kleriker und Theologe.

Adam stammte aus Ostfranken, möglicherweise aus der Nähe von Würzburg. Bevor er nach Bremen ging, hatte Adam möglicherweise in Bamberg seine Ausbildung erhalten. Unter dem Erzbischof Adalbert von Bremen wurde er um 1066 bremischer Domherr. 1069, von einer Reise zu König Sven Estridsson aus Dänemark zurückgekehrt, wurde er magister scholarum (Domscholast), also Leiter der Klosterschule. Gestorben ist er vermutlich 1081, spätestens 1085.

Um 1075 verfasste er unter ausgiebiger und sorgfältiger Benutzung älterer Chroniken und Urkunden, sowie unter Verwendung der aus Dänemark mitgebrachten Berichte sein bekanntestes Geschichtswerk, die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. Adams Werk ist in vier Bücher eingeteilt. Von den vier Büchern beschreiben zwei die Geschichte der Erzbistümer Bremen und Hamburg bis 1043. Das I. Buch behandelt die karolingische Frühzeit der nordischen Mission. Das II. Buch beschreibt die Heidenmission von 937 bis 1043. Das III. Buch enthält die Zeit Erzbischofs Adalberts. Das IV. Buch beinhaltet eine Völker- und Landeskunde Nordmitteleuropas.

Adam beginnt mit Dänemark (1–9). Daraufhin folgt die Beschreibung der Ostsee und seiner Anwohner und der Inselbevölkerungen. Dann wendet er sich Norwegen und Schweden zu (21–34) und geht schließlich zu den Inseln im Ozean über (35–42). Das IV. Buch, Descriptio insularum aquiloius der Völker- und Landeskunde enthält Kunde über Samland (Sembi vel Pruzzi), welches teilweise von Helmold von Bosau weitergegeben wird. Das Werk endet mit dem Preisen Gottes und der Kirche von Hamburg-Bremen (43–44).

Seine Berichte gelten allgemein als zuverlässige Darstellungen und Adam gilt als einer der besten Historiker des Hochmittelalters. Seine Hamburger Kirchengeschichte ist Erzbischof Liemar, dem Nachfolger Adalberts gewidmet, um ihn damit vertraut zu machen, wie sehr seine Vorgänger den Belangen ihrer Kirche verpflichtet gewesen seien oder aber welche Fehler sie gemacht hätten.

Berühmt ist das Werk dadurch, dass es das erste schriftliche Zeugnis über die Entdeckung Vinlands, des heutigen Nordamerikas, durch die Wikinger darstellt. Die Rezeption des Werkes war im Mittelalter nahezu völlig auf den Raum Hamburg-Bremen beschränkt.

Werke

  • Bernhard Schmeidler (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 2: Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte (Magistri Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum). Hannover 1917 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Adam von Bremen: Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. In: Werner Trillmich/ Rudolf Buchner (Hg.), Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches (FSGA 11), 7., gegenüber der 6. um einen Nachtrag von Volker Scior erweiterte Auflage, Darmstadt 2000, S. 137–499, ISBN 3-534-00602-X.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam von Bremen — (Adam us Bremensis), Geschichtschreiber, wahrscheinlich aus Obersachsen stammend, wurde 1069 von Erzbischof Adalbert zum Domscholaster ernannt. In seinen »Gesta pontificum Hammenburgensium« gab er auf Grund gelehrter Forschung und mündlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adam von Bremen — Adam von Bremen, geb. zu Meißen, seit 1067 Domherr und Scholasticus in Bremen, schrieb eine berühmte Kirchengeschichte des europ. Nordens: Historia ecclesiastica ecclesiarum Bremensis et Hamburgensis, eine Hauptquelle für den Zeitraum von 788 bis …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adam von Bremen — Adam von Bremen,   Chronist, ✝ zwischen 1081 und 1085; seit 1066 Domherr in Bremen, schrieb zwischen 1072 und 1076 eine Geschichte der Hamburg. Kirche (»Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum«, lateinisch und deutsch 51978) mit Berichten über… …   Universal-Lexikon

  • Адам Бременский (Adam von Bremen) — (? — после 1081), северо германский хронист. Сочинение «Деяния епископов Гамбургской церкви» содержит жизнеописание гамбургско бременского архиепископа Адальберта Бременского (1000—72). Большую ценность представляет историко… …   Большой Энциклопедический словарь

  • Adalbert von Bremen — Erzbischof Adalbert, Bronzefigur von Heinrich G. Bücker im Bremer Dom Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Liemar von Bremen — Liemar († 16. Mai 1101 in Bremen) war Erzbischof von Bremen und Hamburg von 1072 bis 1101. Liemar entstammte einem bayrischen Ministerialengeschlecht und war Kanoniker des Sifts St. Simonis und Judä zu Goslar. Zu Pfingsten 1072 ernannte König… …   Deutsch Wikipedia

  • Alebrand von Bremen — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043) war ein deutscher Kleriker und Politiker und Erzbischof von Bremen Hamburg. Er stammte aus Köln, wo er als königlicher Kaplan (Kapellan) tätig war,… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbrand von Bremen — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (Vorname) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen (Familienname) — Bremen ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Adalbrand von Bremen (auch Alebrand von Bremen; † 1043), Erzbischof von Hamburg und Bremen Adalbero von Bremen (1148–?), Erzbischof von Hamburg und Bremen Adalbert von Bremen ( 1000–1072),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”