Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Juliane Wetzel

Juliane Wetzel

Juliane Wetzel (* 1957 in München) ist eine deutsche Historikerin. Wetzel ist seit 1991 Mitarbeiterin des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Sie hat mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Zeitgeschichte, zur deutsch-jüdischen Geschichte und zu Displaced Persons vorgelegt.

Leben

Wetzel promovierte 1987 in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war anschließend bis 1991 Mitarbeiterin im Institut für Zeitgeschichte in München. Von 1991 bis 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 1996 wissenschaftliche Angestellte des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Sie ist "Geschäftsführende Redakteurin" des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung und Mitglied der "Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research". Sie verfasste weiterhin zahlreiche Gutachten für Sozialgerichte und die Bundesversicherungsanstalt über Displaced Persons und deren Status in Deutschland sowie mehrere Gutachten zu aktuellen Restitutionsverfahren jüdischen Eigentums.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind

  • Juden unter nationalsozialistischer Verfolgung (vor allem Deutschland, Frankreich, Italien),
  • jüdische Nachkriegsgeschichte (jüdische Displaced Persons),
  • Rechtsextremismus, insbesondere Rechtsextremismus und Antisemitismus im Internet,
  • sowie aktuelle Formen des Antisemitismus im In- und Ausland.

Zusammen mit Werner Bergmann war sie Autorin der nicht offiziell veröffentlichten, aber im Internet zugänglichen Studie „Manifestations of anti-semitism in the European Union – First Semester 2002“, die im Auftrag des European Monitoring Center on Racism and Xenophobia (EUMC), Wien, erstellt wurde.

Schriften

  • Antisemitismus und radikaler Islamismus zs. mit Wolfgang Benz, Essen: Klartext, 2007.
  • Jüdisches Leben in München, 1945-1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau? München: Kommissionsverlag Uni-Druck, 1987.
  • (gemeinsam mit Angelika Königseder): Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland, Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10761-X (zweite Auflage 2004).
  • (gemeinsam mit Angelika Königseder): Waiting for Hope. Jewish Displaced Persons in Post-World War II Germany, Northwestern University Press, Evanston/Ill. 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetzel — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Wetzel (1904–1990), deutscher Vereinspräsident Albert Wetzel (1852–1923), protestantischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags Arthur Wetzel (* 1966), deutscher Manager und… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmord — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Judenvernichtung — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Schoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Shoa — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Shoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Sh'erit ha-Pletah — (Hebrew: שארית הפליטה, literally: The Surviving Remnant) is a biblical (First Chronicles 4:43) term used by Jewish survivors of the Nazi Holocaust to refer to themselves and the communities they formed following their liberation in the spring of… …   Wikipedia

  • Displaced Person — (DP; engl. für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“) war die Bezeichnung des Hauptquartiers der alliierten Streitkräfte (SHAEF) für eine Zivilperson, die sich kriegsbedingt außerhalb ihres Heimatstaates aufhält und ohne Hilfe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”