Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Carl Oberg

Carl Oberg
Carl Oberg (mitte) im Gespräch mit Pierre Laval

Carl Albrecht Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Kaufmann, Nationalsozialist und SS- und Polizeiführer in Paris mit den Rängen Obergruppenführer (1944) und General der Polizei (1944) und Waffen-SS (1945).[1]

Weitere Schreibweisen seines Namens in der Literatur, die teils von ihm selbst verwendet wurden: Karl Albrecht Oberg, Carl-Albrecht Oberg, Karl Oberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Obergs Vater war Professor für Medizin. Nach dem Abitur nahm er von 1915 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil.[2] Er wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und als Leutnant verabschiedet. Danach trat er als Kämpfer in Freikorps auf, traf hier Carl-Heinrich von Stülpnagel und nahm aktiv am Kapp-Putsch 1920 teil. 1921 war er Geschäftsführer der Organisation Escherich.[3] Danach war Oberg in Schleswig-Holstein Verbindungsoffizier zwischen Reichswehr und nationalen Verbänden. Von Januar 1926 bis 1929 war er in Hamburg als Import-Kaufmann für Südfrüchte tätig und danach längere Zeit arbeitslos. Im November 1930 erwarb er einen Laden für Tabakwaren („Trinkhalle“) in Hamburg.[2]

Oberg wurde Anfang Juli 1931 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 575.205) und im Juni 1932 der SS (Mitgliedsnr. 36.075). Oberg ging 1932 nach München. Dort arbeitete er mit Reinhard Heydrich eng zusammen und wurde dessen Adjutant. Es wird vermutet, dass er zu dieser Zeit Heydrichs rechte Hand im SD gewesen ist. Oberg koordinierte gemeinsam mit Werner Best die Morde während des „Röhm-Putsches“. Er wurde Personalchef des SD-Hauptamtes in München. Nach Auseinandersetzungen mit Heydrich wurde er im November 1935 Führer der 22. SS-Standarte in Mecklenburg und im Januar 1937 Stabsführer des SS-Abschnitts IV (Hannover). Mitte März 1939 wurde er SD-Führer. Im Januar 1939 wurde Oberg kommissarischer Polizeipräsident in Zwickau und war in gleicher Funktion ab April 1941 in Bremen eingesetzt.[2]

Im Zweiten Weltkrieg ging Oberg in das Generalgouvernement und war vom 13. Oktober 1941 bis Anfang Mai 1942 SS- und Polizeiführer im Distrikt Radom. Seine Einsetzung als SS- und Polizeiführer war bereits ab Anfang August 1941 vorgesehen, Oberg traf aber erst Mitte Oktober im Generalgouvernement ein.[2] In dieser Funktion war er zuständig für die Verhaftung von Juden und für polnische Zwangsarbeiter.[3]

Am 5. Mai 1942 wurde er als Höherer SS- und Polizeiführer nach Paris in das besetzte Frankreich versetzt.[2] Er bekämpfte dort vor allem die Résistance auch durch Geiselerschießungen. Er war an exponierter Stelle an der „Endlösung der Judenfrage“ beteiligt, führte den „Gelben Stern“ ein, etwa 75.000 Jüdinnen und Juden wurden durch ihn und seine Mitarbeiter in die Vernichtungslager deportiert. Oberg wurde im August 1944 zum SS-Obergruppenführer und General der Polizei befördert. Er trug für die Franzosen den Beinamen „Der Schlächter von Paris“. Er war im Januar 1943 aktiv an der Zerstörung der Altstadt von Marseille und der anschließenden Deportation von Hunderten von Juden und anderen Franzosen in die Vernichtungslager beteiligt.

Im Zuge des gescheiterten Staatsstreiches vom 20. Juli 1944 wurde Oberg von Angehörigen des militärischen Widerstandes kurzzeitig festgesetzt. Oberg soll sich nach seiner Freilassung den Angehörigen des militärischen Widerstandes gegenüber ehrenhaft verhalten haben. Nachdem die Alliierten Frankreich befreit hatten, erhielt Oberg im Dezember 1944 noch das Kommando über die Heeresgruppe Weichsel, die Reichsführer SS Heinrich Himmler direkt unterstellt war.[3]

Bei Kriegsende wurde Oberg von Angehörigen der US-Armee in einem Tiroler Dorf gefangen genommen. Oberg wurde 1946 zunächst in Wuppertal zum Tode verurteilt, dann aber am 10. Oktober 1946 nach Frankreich verbracht und am 9. Oktober 1954 in Paris wegen Kriegsverbrechen erneut zum Tode verurteilt. Am 20. April 1958 wurde sein Todesurteil auf lebenslange Haft reduziert und Oberg 1962 freigelassen.[3] Danach lebte er in Flensburg, zu dieser Zeit eine Hochburg ehemaliger Nationalsozialisten und SS-Kader.[4][5]

Obergs SS- und Polizeiränge[2][1]
Datum Rang
September 1933 SS-Obersturmführer
März 1934 SS-Hauptsturmführer
Juni 1934 SS-Sturmbannführer
Juli 1934 SS-Obersturmbannführer
April 1935 SS-Standartenführer
April 1939 SS-Oberführer
März 1942 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
April 1943 SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
August 1944 Obergruppenführer und General der Polizei
1945 General der Waffen-SS

Literatur

  • Ulrich Lappenküper: Der "Schlächter von Paris". Carl-Albrecht Oberg als Höherer SS- und Polizeiführer in Frankreich (1942-1944) in: Deutschland und Frankreich im Krieg (Nov. 1942 - Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance Hrsg. S. Martens, M. Vaisse, Bouvier, Bonn 2000 Seite 129 - 143
  • Ruth Bettina Birn: Die höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten Düsseldorf 1986 S. 252ff, 341
  • Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940–1944) Dokumentenauswahl. Hrsg. und Einl. Ludwig Nestler. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1990 (Orts-, Personenregister) ISBN 3-326-00297-1 (zahlreiche Einträge im Index)
  • Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt 2002, ISBN 3-596-13086-7
  • Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944. Dietz Nachfolger, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5022-9
  • Michael Mayer: Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und "Judenpolitik" in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich. Oldenbourg Wissenschaft, München 2010 ISBN 3486589458, Oberg passim (bei einem Online-System lesbar)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten., Düsseldorf 1986, S.341
  2. a b c d e f Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, S. 430
  3. a b c d Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main, 1998, S. 338f
  4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 440
  5. Gerhard Paul: Flensburger Kameraden. In: Die Zeit, Juni 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Oberg — Karl Oberg Karl Oberg et Pierre Laval à Paris en 1943 Karl Oberg, ou Carl Albrecht Oberg, né le 27 janvier 1897 à Hambourg (Allemagne) et décédé le 3 juin 1965 à Flensburg (Allemagne), est un général SS de la …   Wikipédia en Français

  • Carl Oberg — General Carl Albrecht Oberg (b. January 27, 1897 in Hamburg; died June 3, 1965 in Flensburg) was a Higher SS and Police Leader (HSSPF) of France during the Second World War.Since 1942 to 1944 Oberg headed all German police units in France… …   Wikipedia

  • Carl Albrecht Oberg — Carl Oberg (mitte) im Gespräch mit Pierre Laval Carl Albrecht Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein Nationalsozialist, Kaufmann und SS und Polizeiführer in …   Deutsch Wikipedia

  • Oberg — or Öberg may refer to: Oberg, California People with the surname Oberg: Kalervo Oberg (1901 1973), anthropologist Carl Oberg (1897 1965), German general Lyle Oberg, Alberta politician James Oberg (1944), American space journalist and historian… …   Wikipedia

  • Oberg — steht für: eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Peine, Niedersachsen, heute Ortsteil der Gemeinde Lahstedt Oberg ist der Familienname folgender Personen: Carl Oberg (1897–1965), deutscher SS und Polizeiführer und Kriegsverbrecher James E. Oberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberg (disambiguation) — People with the surname Oberg:*Kalervo Oberg (1901 1973), world renowned anthropologist *Carl Oberg (1897 1965), german General *Lyle Oberg, Albertan politician *James Oberg (*1944), American space journalist and historian *Margo Oberg, world… …   Wikipedia

  • Carl-Göran Öberg — (born December 24, 1938 in Valbo, Sweden) is a retired professional ice hockey player who played in the Elitserien. He played for Djurgårdens IF Hockey and Södertälje SK. He won a silver medal at the 1964 Winter Olympics …   Wikipedia

  • Carl-Heinrich von Stülpnagel — (1941) Naissance 2 janvie …   Wikipédia en Français

  • Carl Heinrich Von Stülpnagel — (1941) Carl Heinrich von Stülpnagel était un général d’infanterie de la Wehrmacht pendant la Seconde Guerre mondiale. Il fut exécuté par les nazis le 30 ao …   Wikipédia en Français

  • Carl Heinrich von Stulpnagel — Carl Heinrich von Stülpnagel Carl Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl Heinrich von Stülpnagel était un général d’infanterie de la Wehrmacht pendant la Seconde Guerre mondiale. Il fut exécuté par les nazis le 30 ao …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”