Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Carl Einstein

Carl Einstein

Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein (* 26. April 1885 in Neuwied; † 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gedenktafel am Haus Zeltinger Straße 54, in Berlin-Frohnau

Carl Einstein ging nach dem Abitur und einer abgebrochenen Banklehre im Karlsruher Bankhaus Veit L. Homburger nach Berlin, wo er an der Friedrich-Wilhelms-Universität ab dem Wintersemester 1904/05 Philosophie, Kunstgeschichte, Geschichte und Altphilologie studierte. Er hörte Vorlesungen von Georg Simmel und Alois Riehl und besuchte Riehls Seminare über Schopenhauer und Kants Prolegomena. Er nahm wohl auch an Veranstaltungen von Otto Hintze, Heinrich Wölfflin, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Kurt Breysig teil.

Einstein brach das Studium nach dem Sommersemester 1908 ab und machte in literarischen Zirkeln von sich reden. In Franz Bleis Zeitschrift Die Opale erschienen 1907 die ersten Kapitel des Bebuquin, in Hyperion 1908 vier Legenden unter dem Titel Verwandlungen. Einstein war mit dem anarchistischen Dichter und Kritiker Ludwig Rubiner seit der Universitätszeit befreundet, um 1910 machte ihn Franz Blei mit Kurt Hiller und Franz Pfemfert bekannt. Einstein veröffentlichte seine erste Kunstkritik in dem von Pfemfert betreuten Demokraten (1910), theoretische und literarische Texte erschienen seit 1912 regelmäßig der berühmten politisch- expressionistischer Zeitschrift Pfemferts, der Aktion. Der Roman Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1912) löste eine kleine philosophisch-literarische Sensation aus (akausale „absolute Prosa“). Einstein heiratete 1913 Maria Ramm, eine Übersetzerin. Die Tochter Maria wurde im Jahr 1915 geboren. Marias Schwester Alexandra und Franz Pfemfert hatten im Jahr 1912 geheiratet.

Parallel zur literarischen Arbeit verfasste er zahlreiche kunstwissenschaftliche Studien. Einstein beschäftigte sich, im Gefolge von Malern wie Pablo Picasso, als einer der ersten Wissenschaftler mit der „Kunst der Primitiven“ Afrikas, wobei ihn nicht ethnologische, sondern ästhetische Gesichtspunkte interessierten. Aber auch eine fundierte anthropologische Beschäftigung mit der Kunst Afrikas gab es damals noch nicht. 1915 erschien Einsteins Buch Negerplastik.

Mit dem Kubismus, vor allem mit Georges Braque, setzte er sich als einer der ersten Kunstwissenschaftler auseinander. Einstein hatte Braque, Picasso und Juan Gris bei seinem ersten Paris-Aufenthalt im Jahr 1907 kennengelernt. Anfang der 1920er Jahre folgte die Auseinandersetzung mit dem russischen Konstruktivismus und nach 1928 in Paris mit dem Surrealismus.

Einstein war 1914 Kriegsfreiwilliger. 1915 zunächst im Oberelsaß stationiert, wurde er 1916 nach einer Verwundung zur Zivilverwaltung des Generalgouvernements Brüssel, Abteilung Kolonien abkommandiert. Er konnte in der Bibliothek des Kolonialamtes im Congo-Museum von Tervuren arbeiten. Er lernte damals Carl und Thea Sternheim kennen, in deren Haus Clairecolline auch Gottfried Benn (als Militärarzt in Brüssel stationiert), Friedrich Eisenlohr, Otto Flake verkehrten. Einstein wurde bei diesen Besuchen etwa von seiner Freundin Aga von Hagen oder von dem Zivilkommissar für Brüssel, Hermann von Wedderkop, begleitet, der später Herausgeber der erfolgreichen Ullstein-Zeitschrift Der Querschnitt war. Einstein lernte bei Sternheims auch den Hauslehrer der Kinder kennen, den belgischen dadaistischen Schriftsteller Clément Pansaers.

Laut einem Zeugnis von Aga von Hagen wurde Einstein denunziert, Ende 1917 aus seinem Amt in der Kolonialverwaltung abberufen und musste Brüssel verlassen. Einstein nahm aber an der „Novemberrevolution“ 1918 in Brüssel teil.

Am 10. November gründete sich der Zentral-Soldaten-Rat Brüssel unter der Leitung des USPD-Mitgliedes Hugo Freund. Die Offiziere des Generalgouvernements leisten keinen Widerstand, das Parlamentsgebäude wurde besetzt und die rote Fahne gehisst. Einstein erkannt schnell, dass revolutionäre Vorstellungen fehl am Platz waren. Er übernahm wichtige organisatorische Aufgaben und verhandelte mit den deutschen Behörden, belgischen Politikern und Vertretern neutraler Länder (Holland, Spanien) um Plünderungen und Schießereien auf offener Straße zu verhindern, die Versorgung der Bevölkerung zu sichern und die deutschen Soldaten zu evakuieren. Einstein organisierte auch den Pressedienst des Soldaten-Rates.

Einstein ging zurück nach Deutschland und erlebte die Kämpfe zur Niederschlagung des Spartakus-Aufstandes im Berliner Zeitungsviertel unmittelbar mit. Er, seine Frau, deren Schwester und sein Schwager Pfemfert wurden am 15. Januar 1919, dem Tag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, festgenommen, aber bald wieder freigelassen. Einstein agitierte und redete auf Kongressen und Versammlungen, auch bei der Beisetzung Rosa Luxemburgs am 13. Juni. Er gab in dieser Zeit bei einer Verhaftung an, Mitglied der Kommunistischen Partei in Charlottenburg und Arbeiterrat zu sein.

Einstein arbeitete an Wieland Herzfeldes Zeitschrift Die Pleite im Malik- Verlag mit und gab, gemeinsam mit George Grosz, die Nummern 3 bis 6 des politischen Satiremagazins Der blutige Ernst heraus. Das anarchistische Drama Die Schlimme Botschaft über die Kreuzigung Christi, 1921 bei Rowohlt erschienen, löste einen Skandal aus, Einstein und sein Verleger Ernst Rowohlt wurden im Oktober 1922 wegen Blasphemie zu einer Geldstrafe verurteilt.

Ende 1922 lernte Einstein Tony Simon-Wolfskehl kennen. Er ließ sich im Frühjahr 1923 von Maria Ramm scheiden (sie heiratete später den Schriftsteller Heinrich Schaefer), es kam aber nicht zu einer Heirat mit Tony Simon-Wolfskehl, sondern zur Trennung von der Frankfurter Bankierstochter. Aga von Hagen blieb seine langjährige Freundin. Einstein hatte seit 1920 die unmittelbare politische Arbeit aufgegeben und konzentrierte sich auf die Kunstkritik. Er schrieb für Das Kunstblatt, ab 1922 für den Querschnitt und die Action aus Paris. Die Kunst des 20. Jahrhunderts erschien 1926 im Propyläen-Verlag. 1928 und 1931 folgten erweiterte zweite und dritte Auflagen.

Nach einigen Reisen nach in Italien zog Einstein 1928 nach Paris. Er gründete das Magazin Documents mit Georges Bataille und Georges Wildenstein. Er lernte Michel Leiris kennen und beschäftigt sich intensiv mit dem Surrealismus. Einstein schrieb auch für die englische Literaturzeitschrift transition von Eugène und Maria Jolas.

1932 heiratete Einstein die Französin Lyda Guévrékian, eine in Persien aufgewachsene Armenierin, Georges Braque war Trauzeuge.[1] 1934 erschien eine Braque-Monographie. Er arbeitet mit Jean Renoir am Skript für den Film Toni.

Nach dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges ging er im Sommer 1936 nach Barcelona, seine Frau folgte ihm. Er lernte den Anarchisten (IAA) Helmut Rüdiger kennen und wurde Mitglied der anarchosyndikalistischen CNT-FAI (Confederación Nacional del Trabajo - Federación Anarquista Ibérica). Er war aktiv in der Grupo Internacional der Colonna Durruti an der Aragon Front und wurde bald zum téchnico de guerra in der Kolonne Durruti gewählt. Seine Frau arbeitete als Krankenschwester und war ebenfalls CNT-Mitglied.

Schon vor den Kämpfen der Kommunisten und Anarchisten in Barcelona begann Einstein sich von der Politik der Anarchosyndikalisten zu distanzieren. Er äußerte Kritik und verlor die meisten seiner Freunde in der CNT wegen Streitigkeiten um Geld. Nach dem Sieg Francos im Spanischen Bürgerkrieg floh Einstein 1939 nach Paris. Einstein und seine zweite Frau kamen für eine Weile bei den Leiris unter. Als deutscher Staatsangehöriger im Frühjahr 1940 bei Bordeaux interniert und im Juni entlassen, nahm er sich nach der Niederlage Frankreichs das Leben.

Obwohl Einstein mit seinem Werk Die Kunst des 20. Jahrhunderts (1926, 1931 in dritter Auflage) großen Erfolg hatte, geriet er in Vergessenheit. Die Wiederentdeckung des Frühexpressionismus sorgte in den 1960er Jahren für Neuauflagen seiner literarischen Arbeiten. Zuverlässige biographische Studien von Sibylle Penkert entstanden, und das Interesse am Rätekommunismus führte zur Veröffentlichung des großen Entwurfes Die Fabrikation der Fiktionen (geschrieben in den 1930er Jahren) in Rowohlts Taschenbuchreihe das neue buch. Diese gründliche, leicht ermüdende [2] Polemik gegen den Hochmut der Intellektuellen ist wohl aus Einsteins Unzufriedenheit mit den radikalen Pariser Zirkeln entstanden. Diese Notizen konnten 1973 Interesse erregen als Versuch einer Theorie über künstlerisches Schaffen auf der Grundlage des dialektischen Materialismus.

Der Bildhauer Benno Elkan schuf 1911 eine Einstein-Büste.[3] Elkan hatte die ältere Schwester Carl Einsteins, die Pianistin Hedwig Judith Einstein, geheiratet.

Werke und Sammelbände

  • Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders. Ein Roman. Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), Berlin-Wilmersdorf, 1912. 2. Aufl., als Bebuquin. Ein Roman, 1917 (Aktionsbücherei der Aeternisten. Bd. 5). Weitere Ausgaben 1963, 1974, 1985.
  • Anmerkungen. Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), Berlin-Wilmersdorf, 1916 (Aktionsbücherei der Aeternisten. Bd. 2). Gesammelte Aufsätze.
  • Neue Blätter. Baron, Berlin 1912.
  • Wilhelm Lehmbrucks graphisches Werk. Cassirer, Berlin 1913.
  • Negerplastik. Verlag der Weißen Bücher (Kurt Wolff), Leipzig 1915.
  • Der unentwegte Platoniker. Kurt Wolff, Leipzig 1918. Drei Erzählungen (Enthält: Der unentwegte Platoniker, G.F.R.G. (Gesellschaft für religiöse Gründungen), Das Mädchen auf dem Dorfe).
  • Afrikanische Plastik. Wasmuth, Berlin 1921 (Orbis pictus, Weltkunst-Bücherei. 7).
  • Die schlimme Botschaft. Rowohlt, Berlin 1921.
  • Der frühere japanische Holzschnitt. Wasmuth, Berlin 1922 (Orbis pictus, Weltkunst-Bücherei. 16).
  • Afrikanische Märchen und Legenden. Carl Einstein (Hrsg.). Rowohlt, Berlin 1925. Neuausgabe bei Medusa, Berlin 1980.
  • Die Kunst des XX. Jahrhunderts. Propyläen, Berlin 1926. (Propyläen-Kunstgeschichte. Bd. 16). Neuauflage 1931.
  • Entwurf einer Landschaft. Kahnweiler, Paris 1930.
  • Giorgio di Chirico. Galerie Flechtheim, Berlin 1930.
  • Georges Braque. Editions des chroniques du jour, Paris, Zwemmer, London und E. Weyhe, New York 1934.

Werkausgaben

  • Gesammelte Werke. Herausgegeben von Ernst Nef. Limes, Wiesbaden 1962.
  • Carl Einstein. Die Fabrikation der Fiktionen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Sibylle Penkert (Hrsg.), Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1973.
  • Werke. 3 Bände. Bde. 1–2, Medusa, Berlin 1980, 1981; Bd. 3, Medusa, Wien 1985.
  • Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Prosa und Schriften 1906–1929. Herausgegeben von Hermann Haarmann und Klaus Siebenhaar. Kiepenheuer, Leipzig, Weimar 1989 (u. a. Ausgaben).
  • Werke. Berliner Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Haarmann und Klaus Siebenhaar. 6 Bände (Bde. 1–3 übernommen von der Medusa Ausgabe), Fannei & Walz, Berlin 1992-1996

Sekundärliteratur

  • Ewald Wasmuth: „Die Dilettanten des Wunders“, Versuch über Carl Einsteins „Bebuquin“. Der Monat, April, 1962.
  • Sibylle Penkert: Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1969 (Diss. phil. Göttingen 1967).
  • Sibylle Penkert: Carl Einstein. Existenz und Ästhetik, Einführung mit einem Anhang unveröffentlichter Nachlaßtexte. Franz Steiner, Wiesbaden, 1970.
  • Carl Einstein. alternative, Nr. 75, 1970. Mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass.
  • Carl Einstein. Edition Text + Kritik, München 1987, ISBN 3-88377-259-3 (Text + Kritik. 95).
  • Rüdiger Riechert: Carl Einstein. Kunst zwischen Schöpfung und Vernichtung. Peter Lang, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1992.
  • Klaus H. Kiefer: Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Max Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-63007-8.
  • Johann Siemon: Einstein und Benn — Geschichte einer Entfernung? In: Klaus H. Kiefer (Hrsg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1994. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1996, ISBN 3-631-47991-3, S. 89–104.
  • Reto Sorg: Aus den „Gärten der Zeichen“. Zu Carl Einsteins „Bebuquin“. Fink, München 1997.
  • Liliane Meffre: Carl Einstein, 1885–1940. Itinéraires d'une pensée moderne. Presses de l'université de Paris-Sorbonne, Paris 2002. Biographie.
  • Carsten Wurm: Carl Einstein: 1885–1940. Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin-Brandenburg 2002, ISBN 3-8311-2944-4 (Findbuch-Editionen).
  • October. Nr. 107, Winter 2004, ISSN 0162-2870. Carl Einstein Nummer.
  • Alexander Emanuely: La paz que mata - Carl Einstein aus der Asche. In: Context, Band XXI, 2005, Nr. 3–4.
  • Helge Döhring: „Carl Einstein. Ein deutscher Intellektueller im Spanischen Krieg“. In: FAU-Bremen (Hrsg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus. Die Spanische Revolution 1936 – Nachbetrachtungen und Biographien. Lich 2006, S. 91–98.
  • Uwe Fleckner: Carl Einstein und sein Jahrhundert. Akademie-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-003863-6.
  • Marianne Kröger, Hubert Roland: „Carl Einstein im Exil – Kunst und Politik in den 1930er Jahren“. Wilhelm Fink, Paderborn 2007, ISBN 978-3-7705-4565-0.

Fußnoten

  1. Lyda Guévrékian (* 1898) war die Schwester des bekannten Architekten und Landschaftsarchitekten Gabriel Guévrékian (1892-1970). Sie war in erster Ehe mit dem Architekten Hans Adolf Vetter (1897-1963) verheiratet.
  2. Katrin Sello in ihrem "leninistischen" Nachwort, Zur 'Fabrikation der Fiktionen' , Fabrikationen, S. 345-373.
  3. Benno Elkan: Büste von Carl Einstein, 1911

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Einstein — (aka Karl Einstein) was born on April 26, 1885, in Neuwied/Rhein, Germany and died July 3 or July 5, 1940. Biography Carl Einstein was an author belonging to Expressionism as well as a historian of art, communist sympathizer and anarchist… …   Wikipedia

  • Carl Einstein — Nacimiento 26 de abril de 1885 Alemania Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Carl Einstein — Pour les articles homonymes, voir Einstein (homonymie). Carl Einstein, ou Karl Einstein, né le 26 avril 1885 dans une famille juive à Neuwied et mort le 3 juillet 1940 à la frontière franco espagnole, est un historien de l art et écrivain… …   Wikipédia en Français

  • Carl-Einstein-Preis — Der Carl Einstein Preis war eine Auszeichnung für Kunstkritiker. Namensgeber war Carl Einstein. Der Preis wurde von der EnBW Energie Baden Württemberg AG gestiftet und von der Kunststiftung Baden Württemberg vergeben. Zwischen 1990 und 2000 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • EINSTEIN (C.) — Homme de toutes les remises en question, de toutes les avant gardes aussi, Carl Einstein est indissolublement lié à la naissance et à l’aventure de l’art moderne. Son œuvre, par son engagement radical et ses multiples facettes, constitue une… …   Encyclopédie Universelle

  • EINSTEIN, CARL — (1885–1940), German writer, art theoretician. Einstein drew philosophical inspiration from Nietzsche s apotheosis of aesthetics as well as from the reviews of causality of Schopenhauer and Mach. Intellectually challenged by the lectures of Georg… …   Encyclopedia of Judaism

  • Einstein (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L einstein est une unité de mesure correspondant à l énergie lumineuse absorbée par une mole de réactif. Personnes Albert Einstein est le célèbre… …   Wikipédia en Français

  • Einstein (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L einstein est une unité de mesure correspondant à l énergie lumineuse absorbée par une mole de réactif. Personnes Albert Einstein est le célèbre… …   Wikipédia en Français

  • Einstein (surname) — Einstein is the surname of:Physicist and family*Albert Einstein, famous German Jewish physicist **Bernhard Caesar Einstein, son of Hans Albert Einstein, grandson of Albert Einstein **Lieserl Einstein, daughter of Albert Einstein **Hermann… …   Wikipedia

  • Einstein (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Einstein puede referirse a: Albert Einstein, físico alemán estadounidense, creador de la Teoría de la relatividad. Eduard Einstein, hijo de Albert Einstein. Hans Albert Einstein, hijo de Albert Einstein. Bernhard… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”