- Bingerville
-
Bingerville ist eine Unterpräfektur im Bezirk Abidjan in der Lagunen-Region in der Elfenbeinküste. Der frühere Marktflecken war von 1900 bis 1934 nach Grand-Bassam und vor Abidjan Hauptstadt der Elfenbeinküste. Ihr Name geht zurück auf den französischen Gouverneur Louis-Gustave Binger.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bingerville befindet sich an der Ébrié-Lagune.
Geschichte
Hier befindet sich neben Iwo Eleru im Süden Nigerias einer der beiden wichtigen Fundorte Westafrikas, wo mit Sicherheit bereits in der ogolischen Epoche (vor 25 000 bis 13 000 Jahren) moderne Menschen gelebt haben.[1]
Sprachen
Neben der Amtssprache wird im Alltag vor allem Ébrié, die Sprache der Ébriés gesprochen.
Bildung
Neben einem großen botanischen Garten ist die Unterpräfektur Sitz des interafrikanischen Ausbildungszentrums für Elektrizitätsberufe (Centre des Métiers de l'Electricité).
Höhere Schulen
Öffentliche- Universität Cocody – Campus Bingerville
- Nationale Hochschule für Agrarwirtschaft (École nationale supérieure agronomique)
Berufsschulen
Öffentliche- Zentrums für Elektrizitätsberufe (Centre des métiers de l'électricité)
- Landwirtschaftliche Schule (Lycée agricole)
Sekundarschulen
öffentliche Gymnasien- Lycée moderne et classique de garçons
- Lycée moderne de jeunes filles Mamie Houphouët Fêtai
private Gymnasien
- Lycée moderne le conquérant
- Lycée moderne Saint Cyrille
öffentliche Sekundarschulen
- Collège moderne
- Allgemeine Technische Vorbereitungsschule der Armee (École Militaire Préparatoire Technique) (EMPT – die Elite-Sekundarschule des Landes)
Sport
Bekannt ist der lokale Fußballverein Entente Sportive de Bingerville.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://anthro.unige.ch/lap/ounjougou/neoancien.html Universität Genf: Peuplement humain et paléoenvironnement en Afrique de l'ouest
Gemeinden des Bezirks AbidjanLand: Anyama | Songon | Bingerville
Stadt: Abobo | Adjamé | Attécoubé | Cocody | Koumassi | Marcory | Plateau | Port-Bouët | Treichville | Yopougon
Wikimedia Foundation.